Guest ausgeknipst Posted February 7, 2014 Share #1 Posted February 7, 2014 Advertisement (gone after registration) Kann mir jemand sagen, ob das schöne Schraubsummaron 28, 5.6 besonders Flare-anfällig ist? Aufgrund der tiefliegenden, kleinen Linsenfläche könnte ich mir vorstellen, dass es in dieser Hinsicht vielleicht weniger problematisch ist, als das flache Summaron 35 (A36). Die wenigen gebrauchten Exemplare sind meist sehr teuer, und da wäre ein Fehlkauf schon ärgerlich. Gäbe es sonst irgendwelche Alternativen im Weitwinkelbereich? Danke! Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted February 7, 2014 Posted February 7, 2014 Hi Guest ausgeknipst, Take a look here Summaron 28. I'm sure you'll find what you were looking for!
Sharif Posted February 7, 2014 Share #2 Posted February 7, 2014 Vielleicht wäre das ja eine Alternative? Voigtländer Color Skopar 3.5/28. http://www.l-camera-forum.com/leica-forum/2606241-post41.html Sharif Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest umshausumzu Posted February 7, 2014 Share #3 Posted February 7, 2014 Das Summaron 28 ist ein wunderbares Objektiv....in der damaligen Zeit. Das Flare ist nicht das Problem, wahrscheinlich wegen der tiefliegenden Frontlinse. Das Problem ist eher die Abbildungsleistung zu den Bildecken hin. Aber die SW-Fotos mit diesem Objektiv haben ein ganz besonderes Flair und für einen Echt-Alt-Analogen ist die Abbildungsleistung (ab Blende 8 ) ein Traum. Das Problem: wenn man das Objektiv heute ergattert, hat es über 50 Jahre auf dem Buckel; das und die besondere Bauweise des Summaron 28 haben zur Folge, dass sie meistens einen nebligen Belag haben. Ein "sauberes "Summaron 28 ist eher die Ausnahme. Claus Link to post Share on other sites More sharing options...
thomas_schertel Posted February 8, 2014 Share #4 Posted February 8, 2014 schau mal: Das erste Bild ist jeweils mit dem Summaron gemacht (Objektiverkennung aus, M240). Das andere mit einem Elmarit III (Objektiverkennung Auto). Der weiße Fleck ist jeweils die Sonne. Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Die Aufnahmen sind jeweils JPG, auf 900x600 Pixel verkleinert und mit 106 geschärft. So schlecht schlägt sich das Summaron nicht, obwohl ich keine Gegenlichtblende dazu habe. Gruß Thomas Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Die Aufnahmen sind jeweils JPG, auf 900x600 Pixel verkleinert und mit 106 geschärft. So schlecht schlägt sich das Summaron nicht, obwohl ich keine Gegenlichtblende dazu habe. Gruß Thomas ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/221664-summaron-28/?do=findComment&comment=2528242'>More sharing options...
thomas_schertel Posted February 8, 2014 Share #5 Posted February 8, 2014 Hier noch 2 Ausschnitte/rechts unten (stark aufgehellt). 1. Summaron: Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! 2. Elmarit: Gruß Thomas Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! 2. Elmarit: Gruß Thomas ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/221664-summaron-28/?do=findComment&comment=2528247'>More sharing options...
Guest Posted February 8, 2014 Share #6 Posted February 8, 2014 Kann mir jemand sagen, ob das schöne Schraubsummaron 28, 5.6 besonders Flare-anfällig ist?Aufgrund der tiefliegenden, kleinen Linsenfläche könnte ich mir vorstellen, dass es in dieser Hinsicht vielleicht weniger problematisch ist, als das flache Summaron 35 (A36). Die wenigen gebrauchten Exemplare sind meist sehr teuer, und da wäre ein Fehlkauf schon ärgerlich. Gäbe es sonst irgendwelche Alternativen im Weitwinkelbereich? Danke! Soll es ein Weitwinkelobjektiv zur Schraubleica werden? Da Leica vor Jahrzehnten nur zwei 28mm-Schönwetterobjektive in Schraubversion zustande gebracht hat, die für damalige niedrig empfindliche Filme schon sehr grenzwertig waren, wird man bei Fremdherstellern suchen müssen. Schau mal bei Leica Screw Mount Lenses unter User Buyer's Guide: Leica Screw Mount Lenses: aka LTM Lenses Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Viel Spaß bei der Suche! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Viel Spaß bei der Suche! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/221664-summaron-28/?do=findComment&comment=2528316'>More sharing options...
Sharif Posted February 8, 2014 Share #7 Posted February 8, 2014 Advertisement (gone after registration) Ich habe gerade mal geforscht: Das 12er, 15er und 21er von Voigtländer gibt's noch neu mit Schraubgewinde zu kaufen. Sharif Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest ausgeknipst Posted February 10, 2014 Share #8 Posted February 10, 2014 Vielen Dank an alle für die wertvollen Hinweise. Es geht einfach nichts über das LUF! Vom Summaron (besonderer Dank an Thomas für die Beispielbilder!) habe ich mittlerweile eher Abstand genommen, auch wenn mich die "originale" Kombi schon am meisten reizen würde. Ich finde es als Objektiv einfach wunderschön. Aber die einigermaßen gut erhaltenen sind mit deutlich über 1.000 Euro doch sehr teuer. Mit der Vorstellung erstmals ein Fremdprodukt in die heile Leica-Welt aufzunehmen, muss ich mich noch anfreunden. Die Seite von mnutzer ist dafür genial. Die Suche läuft, ich würde dann ggfs. berichten ... Link to post Share on other sites More sharing options...
UliWer Posted February 10, 2014 Share #9 Posted February 10, 2014 ...Aber die einigermaßen gut erhaltenen sind mit deutlich über 1.000 Euro doch sehr teuer..,.. Lass dich nicht von völlig überzogenen Preiswünschen einiger Anbieter, die dann doch drauf sitzen bleiben, in's Bockshorn jagen. Es sollte auch gut erhaltene Exemplare (einschließlich der im Einzelverkauf sündteuren Sonnenblende und vielleicht sogar mit Sucher) für deutlich weniger als 1000,-€ geben. Link to post Share on other sites More sharing options...
UliWer Posted February 10, 2014 Share #10 Posted February 10, 2014 schau mal: Das erste Bild ist jeweils mit dem Summaron gemacht (Objektiverkennung aus, M240). ... Eine Frage an Thomas - da du anscheinend der erste bist, der das 28mm Summaron mit der M (240) benutzt: Um Live View oder den elektronischen Sucher einsetzen zu können, muss der Bereich mit den LEDs zum Auslesen des 6-bit Codes abgedeckt sein. Die Mehrzahl der Leitz-Adapter für die Schraubobjektive haben ausgerechnet an dieser Stelle eine Aussparung, so dass Live View etc. nicht funktionieren. Also braucht man Adapter ohne diese Aussparung. Dann kann man aber das 28mm Summaron nicht mehr richtig fokussieren, weil der Fokussierknopf an den Adapter stößt. Hast du eine Lösung, in der beides - also die Fokussierung des Objektivs und Live View - gleichermaßen funktioniert, oder verzichtest du bei dem Objektiv auf auf den "Luxus" der genannten elektronischen Funktionen? (kann man ja auch gut, wenn ich mich nicht täusche). Link to post Share on other sites More sharing options...
thomas_schertel Posted February 11, 2014 Share #11 Posted February 11, 2014 Eine Frage an Thomas - da du anscheinend der erste bist, der das 28mm Summaron mit der M (240) benutzt: Um Live View oder den elektronischen Sucher einsetzen zu können, muss der Bereich mit den LEDs zum Auslesen des 6-bit Codes abgedeckt sein. Die Mehrzahl der Leitz-Adapter für die Schraubobjektive haben ausgerechnet an dieser Stelle eine Aussparung, so dass Live View etc. nicht funktionieren. Also braucht man Adapter ohne diese Aussparung. Dann kann man aber das 28mm Summaron nicht mehr richtig fokussieren, weil der Fokussierknopf an den Adapter stößt. Hast du eine Lösung, in der beides - also die Fokussierung des Objektivs und Live View - gleichermaßen funktioniert, oder verzichtest du bei dem Objektiv auf auf den "Luxus" der genannten elektronischen Funktionen? (kann man ja auch gut, wenn ich mich nicht täusche). Die Bilder hatte ich ohne Liveview gemacht, weil man für das Summaron die Adapter mit Aussparung braucht. Aber ich habe etwas getüftelt: Ein Stück Papier untr den Bajonettring zu klemmen ist nicht optimal, weil das Objektiv dann schräg sitzt und das Bajonett einseitig belastet wird. Also habe ich das Objektiv angesetzt und mit Tesafilm einen kleinen Papierstreifen über die sichtbaren Teile des Codelesers geklebt. Dann funktioniert auch der Lifeview. Gruß Thomas Link to post Share on other sites More sharing options...
UliWer Posted February 11, 2014 Share #12 Posted February 11, 2014 Die Bilder hatte ich ohne Liveview gemacht, weil man für das Summaron die Adapter mit Aussparung braucht. Aber ich habe etwas getüftelt: Ein Stück Papier untr den Bajonettring zu klemmen ist nicht optimal, weil das Objektiv dann schräg sitzt und das Bajonett einseitig belastet wird. Also habe ich das Objektiv angesetzt und mit Tesafilm einen kleinen Papierstreifen über die sichtbaren Teile des Codelesers geklebt. Dann funktioniert auch der Lifeview. Gruß Thomas Wunderbar - aber ideal ist das nicht... Mein Vorschlag wäre ja, dass man die Koppelung der Objektiverkennung mit Live View ganz ausschalten kann. Dann gäbe es das Adapterproblem nicht mehr. Ich befürchte aber, dass die Lobby der Schraubobjektiv-Nutzer in Solms/Wetzlar nicht so stark vertreten ist, dass sich das durchsetzt. Wenn ich es recht sehe, ist das 28mm-Summaron auch das einzige, bei dem die Aussparung am Adapter zwingend ist. Selbst beim 35mm-Elmar geht es auch mit anderen Adaptern. Wenn dem so ist, bleibt immer noch der Verzicht auf die schönen elektronischen Sucherhilfen, wofür ja ohnehin Einiges spricht. Link to post Share on other sites More sharing options...
kunzhobel Posted February 11, 2014 Share #13 Posted February 11, 2014 Eine sehr gut Alternative ist auch das 3,5er 28mm Avenon. Mechanisch ist es sehr gut, optisch gut und es passt auf Grund seiner äußerst geringen Bauhöhe ohne Sonnenblende unter 20mm) wunderbar an Schraubleicas. Beste Grüße Gregor Link to post Share on other sites More sharing options...
thomas_schertel Posted February 15, 2014 Share #14 Posted February 15, 2014 In einer Schublade fand ich einen Bajonetring ohne Aussparung. Allerdings klemmte der Entfernungshebel des Summaron beim Ein- und Ausrasten ein wenig. Mit einer kleinen Feilarbeit kann ich das Objektiv nun einstellen und Live Vielw verwenden. Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Gruß Thomas Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Gruß Thomas ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/221664-summaron-28/?do=findComment&comment=2532703'>More sharing options...
Dr. No Posted February 15, 2014 Share #15 Posted February 15, 2014 thomas, der schöne ring Link to post Share on other sites More sharing options...
thomas_schertel Posted February 15, 2014 Share #16 Posted February 15, 2014 thomas, der schöne ring Mit einem originalen Leitz-Ring hätte ich das nicht gemacht Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest ksmart Posted February 15, 2014 Share #17 Posted February 15, 2014 Thomas, bisschen Nacharbeit mit einem 'Dremel' mit etwas Politur könnte das schon noch 'aufhübschen'. Ich bin bei solchen Sachen aber eher auch 'pragmatisch' Lenn Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.