Guest zeze Posted February 7, 2014 Share #1 Posted February 7, 2014 Advertisement (gone after registration) Die Leicaflex ist ja eigentlich eine ganz normale Spiegelreflexkamera. Also so vom Angucken her. Eigentlich. Bis man sie dann in die Hand nimmt. Dagegen wirkt eine Nikon F ja dann doch fast klapprig und das will schon iurgendwie was heißen. Und dann der Sucher erst: So klar und brilliant und das sage ich, der ja aus dem Minoltalager kommt und gute Sucher gewohnt ist. Und wenn man auslöst und irgendwie nichts an Vibration in den Händen zu spüren ist, irre. Und dann das 50er Summicron, 2 Cam, wo ich doch ein regelrechter 50er Fan bin: Da schlackert nichts, da dreht man einfach und hat nicht einen Nanometer Spiel irgendwo. Und dann ist da noch, um noch weiter abzuschweifen, dieser Series 6 Orangefilter, neben dem Gelbgrünfilter, den ich vor ca. 5-6 Jahren mal aus "Langeweile" vom Grabbeltisch beim Foto-Gregor in Köln mitnahm, ohne eine Verwendung dafür zu haben, das war wohl tatsächlich eine Zukunftsinvestition Also, eigentlich ist das hier ein total sinnloses Posting darüber, meiner Begeisterung irgendwie Ausdruck zu verleihen, aber sinnlose Postings gibts hier viele, da kommt es auf dieses hier auch nicht mehr an, ich musste das nur irgendwie loswerden. Fragen habe ich auch, klar. Batterie: Soll Herr Reinhardt die Diode auf 1,5 V für die 625U umschalten oder sollte ich mittels Adapter und Hörgerätebatterien alles so lassen? Und wo bekomme ich "günstig" ein 21mm Super Angulon her? In der Bucht geht sowas ja zwischen abgeschabbelt für 350,- bis zu +700 Euronen für gut erhaltene Exemplare über die Bühne. Der Sucher: Hat, wenn ich so durchschaue, einen superzarten, leichten Stich ins Grüne, ist das normal oder eine bestimmte Alterserscheinung? Es ist nichts, was stört, kenne sowas aber von anderen Kameras her nicht. Sieht eigentlich so aus, als hätte man einen ganz leichten Kunstlichtfilter drauf, muss ja vom Spiegel kommen, denke ich. Bin auch sonst für jeden Tipp (oder Link zu interessanten Leicaflexseiten) dankbar Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted February 7, 2014 Posted February 7, 2014 Hi Guest zeze, Take a look here Leicaflex SL - eine echte Schnödheit.. I'm sure you'll find what you were looking for!
Guest °,° Posted February 7, 2014 Share #2 Posted February 7, 2014 Batterie: Soll Herr Reinhardt die Diode auf 1,5 V für die 625U umschalten oder sollte ich mittels Adapter und Hörgerätebatterien alles so lassen? du bist wahrscheinlich auch nicht mehr der jüngste, daher rate ich zu hörgerätebatterien, dann kannst du im notfall switchen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest zeze Posted February 7, 2014 Share #3 Posted February 7, 2014 Die Überlegung hatte ich auch schon, ich habe sie quasi immer dabei, das ist in der Tat ein gutes Argument. Welche nimmt man da am besten? Es gibt ja verschiedene Arten davon. Link to post Share on other sites More sharing options...
MAX Posted February 7, 2014 Share #4 Posted February 7, 2014 Eventl. interessant http://www.l-camera-forum.com/leica-forum/analog-forum/223400-das-geheimnis-der-sl2-mattscheibe.html Link to post Share on other sites More sharing options...
Holger1 Posted February 7, 2014 Share #5 Posted February 7, 2014 ...Der Sucher: Hat, wenn ich so durchschaue, einen superzarten, leichten Stich ins Grüne, ist das normal oder eine bestimmte Alterserscheinung? Ja, der Grünstich ist normal. Link to post Share on other sites More sharing options...
R-ler Posted February 7, 2014 Share #6 Posted February 7, 2014 Die Leicaflex ist ja eigentlich eine ganz normale Spiegelreflexkamera. Also so vom Angucken her. Eigentlich. Und dann das 50er Summicron, 2 Cam, wo ich doch ein regelrechter 50er Fan bin: Da schlackert nichts, da dreht man einfach und hat nicht einen Nanometer Spiel irgendwo.... Also, eigentlich ist das hier ein total sinnloses Posting darüber, meiner Begeisterung irgendwie Ausdruck zu verleihen... Stimmt, wirklich schön ist sie nicht- eigentlich. Aber der Qualität wegen immer noch sehr beliebt. Sei froh, dass das Objektiv kein Spiel hat und gut "läuft". Das ist nicht bei jedem alten Leicaobjektiv so. Leider. Sinnloses Posting? Ach wo, über Leica Kram darf man sich immer ausgiebig freuen. Wo sonst, wenn nicht hier unter den gleichgesinnten Verrückten!? Gruss Link to post Share on other sites More sharing options...
heinzkraft Posted February 7, 2014 Share #7 Posted February 7, 2014 Advertisement (gone after registration) Ich habe die Leicaflex SL seit Jahrzehnten 1971) und noch immer gerne in Gebrauch. Als Kombi nehme ich dann das 2,8 /19, 2,8/60 und 2,8/180, jeweils die "alten" Objektivversionen mit ihrem Gewicht mit - und habe noch nie etwas vermisst. Von Makro bis Tele ist alles abgedeckt. Für das 2,8/180 habe ich mit einem Vorsatzachromaten (von Minolta) die Naheinstellung vorverlegt - ideal wenn mit dem 60er Makro die Fluchtdistanz unterschritten würde. (Das 6,8/400 nehme ich nur ausnahmsweise mal mit auf Tour.) Die manuelle Innenmessung bringt oft bessere Ergebnis als Beli-Automatik. Noch arbeitet die Batterie, aber bald werde ich wohl auch auf Adapter mit Hörgerätebatterie umstellen. Gruß H. K. Link to post Share on other sites More sharing options...
Andreas_Kreuz Posted February 7, 2014 Share #8 Posted February 7, 2014 ...Fragen habe ich auch, klar. Batterie: Soll Herr Reinhardt die Diode auf 1,5 V für die 625U umschalten oder sollte ich mittels Adapter und Hörgerätebatterien alles so lassen? Und wo bekomme ich "günstig" ein 21mm Super Angulon her? In der Bucht geht sowas ja zwischen abgeschabbelt für 350,- bis zu +700 Euronen für gut erhaltene Exemplare über die Bühne. zur Batterie: Da die 625 U eine Alkali-Mangan-Zelle ist, sinkt ihre Spannung im Laufe der Entladung. Ich würde daher eher die zweite Variante bevorzugen. zum 21mm Super Angulon: Ich habe meines (Zustand A) vor einiger Zeit bei einem bekannten Leica-Händler, dessen Stammgeschäft in einer großen Hansestadt liegt , zu einem wirklich günstigen Preis bekommen. Ich habe aktuell den Eindruck, daß die Preise in der e-Bucht derzeit arg überzogen sind. . Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest zeze Posted February 8, 2014 Share #9 Posted February 8, 2014 Danke euch Andreas: Das mit der Batterie werde ich jetzt wohl mittels Adapter lösen, die sinkende Spannungsgeschichte ist mir zu unsicher. Wegen dem Super-Angulon bin ich dieser Tage querlesend beim 19er Elmarit hängengeblieben, würde da allerdings die Version passend zu meiner Leicaflex SL bevorzugen, also 1968 herum (Version 1?). Oder gibt es da etwas, was ich zusätzlich beachten sollte? Hamburg ist ja um die Ecke, ich werde da dann wohl mal so oder so aufschlagen und schauen, was da so "rumliegt" Link to post Share on other sites More sharing options...
Andreas_Kreuz Posted February 8, 2014 Share #10 Posted February 8, 2014 Danke euch ....beim 19er Elmarit hängengeblieben, würde da allerdings die Version passend zu meiner Leicaflex SL bevorzugen, also 1968 herum (Version 1?). Oder gibt es da etwas, was ich zusätzlich beachten sollte? ... Ich selbst habe (noch keine) Leicaflex SL, kenne aber das Batterieproblem von einer anderen Kamera (Non-Leica). Was das 19er Elmarit betrifft: Da habe ich keine Erfahrung. (Dies hätte ich zwar auch bevorzugt, aber der Preis für ein Objektiv in vergleichbarem Zustand wie das 21er Angulon war mir viel zu hoch.) Link to post Share on other sites More sharing options...
Graf Lomo Posted February 8, 2014 Share #11 Posted February 8, 2014 Das 19er ist schon klasse. Ich hatte die ROM-Version mal zum Test. Dennoch habe ich mich lieber für das 24er entschieden. Ein Objektiv, das m.M.n. zu Unrecht gescholten wird. Außerdem finde ich es deutlich praxistauglicher. Ist für mich eine perfekte Ergänzung zum 50er. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest zeze Posted February 9, 2014 Share #12 Posted February 9, 2014 Es ist schlimm. Also, das Internet ist schlimm. Springe zwischen 28mm Version 1 und 2, dem 80er Summilux und wasweissich noch alles hin und her. Du hast aber Recht: 19mm sind schon sehr speziell und wann habe ich das 20er Nikkor mal wirklich sinnvoll einsetzen können? Habe zum Vergleich heute mal abwechselnd durch das 24er und das 28er Minolta Rokkor gelinst: So gesehen wäre ein 28er für mich perfekt, beim 24er habe ich das Problem, immer noch ein wenig mehr im Ausschnitt zu haben, als ich "gebrauchen" kann. Das 24er Elmarit ist doch sogar ein Minolta Design, wie ich gelesen habe. Ein Gutes hat das Thema bisher: Egal, welche SLR ich aus meinem Fundus anpacke, alles fühlt sich klapprig an, Einbildung ist das jedenfalls nicht. Das ganze Nikon Geraffel, außer der ELW und den Berg und Talbahn Non-Ai Gläsern, steht jetzt zum Verkauf. Was mich damals zu den Non-Ai Optiken brachte, war ursprünglich der "Chrakter" der einzelnen Gläser, neben der einmaligen Verarbeitung und den satten Gewichten. Ich stehe bei dem Leica-R System jetzt vor dem gleichen "Problem": Da die, für mich, besoneren Gläser zu finden, also keine MTF-Kurven lesen sondern Bilder gucken. Könnte schlimmer sein Link to post Share on other sites More sharing options...
R-ler Posted February 9, 2014 Share #13 Posted February 9, 2014 Das 19er ist schon klasse. Ich hatte die ROM-Version mal zum Test. Dennoch habe ich mich lieber für das 24er entschieden. Ein Objektiv, das m.M.n. zu Unrecht gescholten wird. Außerdem finde ich es deutlich praxistauglicher. Ist für mich eine perfekte Ergänzung zum 50er. Das 19er in der letzten Version schwrirrt mir auch noch im Kopf, allerdings ist es doch noch sehr teuer. Das Elmarit 24 kann ich auch sehr empfehlen. Für mich ist es ebenso wenig nachvollziehbar, dass es oft so gescholten wird. Tolles Objektiv:). Link to post Share on other sites More sharing options...
Graf Lomo Posted February 9, 2014 Share #14 Posted February 9, 2014 Das 28er in der zweiten Version! Das 80er finde ich zu groß und schwer. Außerdem ist mein Ausschuss bei Offenblende zu hoch gewesen. Und Du bist doch eh kein Telefotograf Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest zeze Posted February 9, 2014 Share #15 Posted February 9, 2014 Jajaja, hast ja Recht Wie groß ist denn eigentlich der Sucher der Leicaflex? Also Bildauschnitt in % meine ich. Bring mir doch das 24er morgen bitte mal mit, nur zum anschauen Link to post Share on other sites More sharing options...
Graf Lomo Posted February 9, 2014 Share #16 Posted February 9, 2014 Jajaja, hast ja Recht Wie groß ist denn eigentlich der Sucher der Leicaflex? Also Bildauschnitt in % meine ich. Bring mir doch das 24er morgen bitte mal mit, nur zum anschauen Mache ich. Wegen des Suchers muss ich mal schauen, ob ich was in meiner Literatur finde Link to post Share on other sites More sharing options...
berni Posted February 10, 2014 Share #17 Posted February 10, 2014 Jajaja, hast ja Recht Wie groß ist denn eigentlich der Sucher der Leicaflex? Also Bildauschnitt in % meine ich. Bring mir doch das 24er morgen bitte mal mit, nur zum anschauen Hallo, Angaben zum Bildausschnitt in Prozent (%) finde ich in den mir vorliegenden Unterlagen zwar nicht, aber auf Seite 209 der Leica Fotografie Heft 5/1968 heisst es: (Zitat) Größe des Bildfeldes: 23,8x35,6 mm, Suchermaske 22,5x34,5 mm, d.h. man sieht im Sucher genau den Ausschnitt, der dem Dia-Rahmen entspricht. (Zitat Ende). Aus diesen Werten errechnet sich ein Bildausschnitt von rd. 92%. Beste Grüße, Bernd Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest zeze Posted February 10, 2014 Share #18 Posted February 10, 2014 Hallo,Angaben zum Bildausschnitt in Prozent (%) finde ich in den mir vorliegenden Unterlagen zwar nicht, aber auf Seite 209 der Leica Fotografie Heft 5/1968 heisst es: (Zitat) Größe des Bildfeldes: 23,8x35,6 mm, Suchermaske 22,5x34,5 mm, d.h. man sieht im Sucher genau den Ausschnitt, der dem Dia-Rahmen entspricht. (Zitat Ende). Aus diesen Werten errechnet sich ein Bildausschnitt von rd. 92%. Beste Grüße, Bernd Super, vielen Dank, berni:) Hat hier jemand Erfahrung mit dem Adapter für die Hörgerätebatterien? Oder geht das auch mit Alufolie? Müsste man da, weil Zink/Luftbatterie, zusätzlich noch ein Loch in den Batteriefachdeckel bohren? Habe mir eben mal die verschiedenen Batterien angeschaut: Die 675er, die größten, die ich finden konnte, haben 1,4 Volt Spannung. Was nimmt man da denn so? Dank im voraus Dieter Link to post Share on other sites More sharing options...
R-ler Posted February 10, 2014 Share #19 Posted February 10, 2014 Jajaja, hast ja Recht Bring mir doch das 24er morgen bitte mal mit, nur zum anschauen Das wird im HABEN WOLLEN enden:D Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest zeze Posted February 10, 2014 Share #20 Posted February 10, 2014 Das wird im HABEN WOLLEN enden:D Hahahaha! Ich sehe es positiv: Ein paar Nikonsachen sind schon weg, SLR-mäßig fühle ich mich mit der SL jetzt schon sehr zu hause und was mache ich denn schon groß? Ich tausche ja nur Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.