Jump to content

zum dritten


fridaynight

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Hi,

Wer immer alles mit Tageslicht und erst ab Blende 5,6 fotografiert, braucht zu allererst

erst mal ein 0,95 er Noctilux, mit dann sichergestellt ist, das die Bilder ab Blende 5,6

auch brauchbar sind.

Erst danach kommen andere technische Hilfsmittel zum Zug.

Dinge wie LiveView 5 x Lupe die sich auch auf die Bildecken legen lässt, oder gar

AF, sind Teufelszeug, braucht kein Mensch......:D

 

Ich sehe dass mittlerweile sehr gelassen, mich hat das R Desaster zur Konkurrenz bei

den nicht Spiegellosen Gehäusen geführt, dafür muss ich heute sogar dankbar sein.

 

Ob an einer M mehr Schnickschnack wirklich mehr ist, lasse Ich mal dahingestellt,

den die Kamera hat eine Berechtigung in ihrem Segment.

Nur leider will der User sie auch für Zwecke verwenden für die sie nie gebaut wurde,

und ein Zweckentfremdet Werkzeug, ist nie ein gutes.

Wie man hier ja oft lesen kann, was man damit machen will, ist oft zum Haare raufen,

gibt es dafür doch Systeme die das dann alles problemlos können, nur steht da nicht

Zwangsweise Leica drauf.

Der Handgriff ist wohl so ein aus der Not geborenes Teil, hätte man so ggf. lassen sollen,

es gibt genügend Systeme die all diese Funktionen abdecken.

Eine M als Eierlegende Wollmilchsau, ich brauche dass nicht..:rolleyes:

 

Gruß

Horst

 

 

Stimmt man hätte sich den Handgriff durchaus sparen können hätte man den Centartikel Blitzsynchronbuchse gleich dorthin gebaut wo er hingehört. In die Kamera.

Link to post
Share on other sites

  • Replies 180
  • Created
  • Last Reply
Die Frage ist vielmehr, ob und wie man eine M mit einem irgendwie ähnlichen Sucherkonzept konstruieren könnte, und da habe ich meine Zweifel.

 

Hast Du mal die XPro1 mit einem der Zoom-Objektive und optischem Sucher verwendet? Mal gezoomt und gesehen wie die Sucherrahmen größer und kleiner werden? Und das bei unterschiedlicher OPTISCHER Suchervergrößerung. Zusätzlich zu dem ganzen Hybrid-EVF-Gerümpel schaffen die es also sogar noch eine Vergrößerunglinse reinzuschwenken. Und da es nicht möglich sein 3 Sucherrahmenpaare einzublenden?

Link to post
Share on other sites

Mir gefiel das Konzept schon auf der photokina (als der Prototyp noch gar nicht wirklich funktionsfähig war) und die fertige Kamera erst recht. Fujis Hybridsucher ist eine geniale Erfindung, keine Frage.

 

Keine Frage, die Idee des Hybridsuchers ist gut, mir persönlich allerdings gefällt sie nicht. Bei der konkreten Umsetzung habe ich vor allem - wie schon bei der Contax G - zu bemängeln, dass der Entfernungsmessfleck nicht immer in der Mitte des Sucherbildes ist und dass die Sucherrahmen bei Loslassen des Auslösers in "Grundstellung" zurückspringen.

 

Elmar

Link to post
Share on other sites

Keine Frage, die Idee des Hybridsuchers ist gut, mir persönlich allerdings gefällt sie nicht. Bei der konkreten Umsetzung habe ich vor allem - wie schon bei der Contax G - zu bemängeln, dass der Entfernungsmessfleck nicht immer in der Mitte des Sucherbildes ist und dass die Sucherrahmen bei Loslassen des Auslösers in "Grundstellung" zurückspringen.

 

Elmar

Junge, Junge. Da werden jetzt aber die Stecknadeln im Heuhaufen zu Elefanten hochsterilisiert :)

Link to post
Share on other sites

Keine Frage, die Idee des Hybridsuchers ist gut, mir persönlich allerdings gefällt sie nicht. Bei der konkreten Umsetzung habe ich vor allem - wie schon bei der Contax G - zu bemängeln, dass der Entfernungsmessfleck nicht immer in der Mitte des Sucherbildes ist und dass die Sucherrahmen bei Loslassen des Auslösers in "Grundstellung" zurückspringen.

 

Elmar

 

 

Nachdem die Kamera ja vor dem Fokussieren keine parallaxe kennen kann....

 

Wie sollte dann auch der Messfleck in der Mitte landen?

Link to post
Share on other sites

Komischerweise kann die uralte, rein mechanische M das. Und so etwas finde ich viel wichtiger bei der praktischen Arbeit als irgendwelche High-Iso Fähigkeiten jenseits der 800 ISO oder GPS oder ähnliches.

 

Aber: suum cuique oder auf Deutsch: Jedes Schwein quiekt anders.

 

Elmar

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Mit dem Elektrosucher hat man eine Dunkelpause.

Für mich einer der grössten Vorteile: Ich sehe genau den Gesichtsausdruck

der Person, wenn es click macht.

Das ist der Grund, warum ich den EVF nur für das 90er verwende.

Für alles was kürzer ist, bevorzuge ich den Messsucher bei weitem.

Link to post
Share on other sites

... soll vor wenigen Monaten auch die Idee vom "Vollformat" mit E-Bajonett gewesen sein. Sie ist trotzdem Realität.

Ich hätte die Alpha 7 ja auch nicht so gebaut (also als aufgebohrte NEX). Aber der E-Mount ist, sieht man von seinem für eine moderne Kleinbildkamera eigentlich zu geringen Durchmesser ab, ansonsten immerhin auf dem neuesten Stand der EVIL-Entwicklung; das M-Bajonett ist es nicht.

 

Aber: wäre Leica mit so einer Idee vor 2 Jahren um die Ecke gekommen, wären die Skeptiker von heute schon damals begeistert gewesen, :).

Was mich betrifft, so predige ich schon lange, dass M-System/Bajonett und Messsucher untrennbar zusammen gehören; gibt man das eine auf, dann auch das andere.

 

Eine Adapterlösung von Leica für den Anschluss von M-Objektiven kannst Du vergessen. Das will niemand mehr. Dann kann man ja gleich die S*** nehmen. Da geht das heute schon.

Natürlich geht das schon heute; M-Objektive kann man an alle möglichen EVIL-Systeme adaptieren, einschließlich dem von Sony, so dass man auch nicht mehr auf APS-C eingeschränkt ist. Eine Adapterlösung soll die M ja auch nicht ersetzen, denn als Messsucherkamera soll die M noch lange leben. Aber das heißt nicht unbedingt, dass Leica den Kleinbildmarkt niemals mit einem AF-System neben dem M-System bespielen wird – falls sie das irgendwann tun sollten, wird es dann aber ein anderes als das M-System sein. Und so lange man M-Objektive prinzipiell an eine Leica-Kamera adaptieren kann, wird Leica sicherlich den dazu nötigen Adapter anbieten. Das wäre eine weitere Option, mehr aber auch nicht.

 

Daneben gibt es die Sony Alpha 7®, und wer sie mag, soll sie kaufen. So lange Leica-Kunden daran ihre alten und neuen M-Objektive nutzen und sich nicht stattdessen gänzlich Zeiss zuwenden, wird man das auch in Solms nicht so schlimm finden. Dass die Mehrzahl aller Fotografen niemals dem Charme der Messsucherfotografie erliegen wird, damit hat man sich längst abgefunden. Jedenfalls wird Leica den Markt der preisgünstigen Kleinbild-EVIL-Kamera nicht selbst bespielen; das überlassen sie Sony und wer immer sonst noch in diesen Ring steigen will.

Link to post
Share on other sites

Du bist zufriedener M-Nutzer. Hast ein Noctilux mit dem Du mit zunehmendem Alter immer mehr Ausschuß produzierst. Vielleicht kaufst Du auch erst gar keins, weil Du weißt wie es endet.

 

Dann käme Leica plötzlich auf die glorreiche Idee OPTIONAL ein EVF-Bild vom Sensor in den optischen Sucher einzuspiegeln. Alles was Du dafür tun mußt, ist mit dem Zeigefinger das Hebelchen zu betätigen, das früher zum Rückspulen der Filme umgelegt werden mußte. Ein Knöpfchen, daß Du mit dem Daumen erreichst würde bei Bedarf das eingespiegelte Sucherbild um Faktor X vergrößern, um Dir das Fokussieren zu erleichtern. Diese Funktionen wären OPTIONAL - Du könntest mit der Kamera auch einfach weitermachen wie bisher und das Hebelchen einfach nicht benutzen.

 

Das würdest Du ABLEHNEN - und zwar weil Du mit dem Messsucher zufrieden bist wie er ist? Ich sag' Dir/Euch etwas: Liveview ist bei hochöffnenden Gläsern ein Segen. Fokusshift ist nämlich nicht so einfach durch Justage in den Griff zu bekommen. Mit einem ordentlichen Livewiew ist Fokusshift kein Thema mehr - ohne bleibt es immer ein Ärgernis.

 

Wer natürlich alles sowieso erst bei Tageslicht und ab Blende 5.6 aufwärts fotografiert, sieht dafür natürlich keinen Bedarf.

 

"Zufriedenheit" ist das allerschlechteste Gegenargument gegen Neuerungen:

Verharren im Optimum ist Stillstand - und Stillstand bedeutet den Tod.

 

Ich glaube schon länger, daß das Verharren-Wollen in einem erreichten Zustand die Ursache vieler Dispute ist, die ich hier in der Vergangenheit erlebt habe - sei es technisch als auch fotografisch.

 

Ich habe wegen der Fokusshift- und Messucher-Justage-Thematik meine M8 verkauft. Mit der X-E1 bin ich sehr glücklich und freue mich schon auf die Deppen-Kamera, die für den UP entwickelt wird. Ich bin nämlich auch so ein Depp.

Link to post
Share on other sites

Mh-mh-mh. Was Fuji so alles an Informationen verschiedenfarbig und bewegt in den optischen Sucher einblenden kann.... - inklusive Horizont......

 

...da geht noch was.

 

Motivklingel!

Link to post
Share on other sites

Ich weiß: Das klingt hier wie ein Sakrileg, aber ich meine die Tage des Messsuchers sind gezählt.

 

 

Jetzt aber Vorsicht lieber UP! Noch so ein Spruch und deine Tage als Leica Groupie sind aber so was von gezählt!!!!!!!!!!!;)

 

Grüße

 

Marc

Link to post
Share on other sites

Hi,

darf man daran erinnern, dass es hier eigentlich um angebliche Qualitätsprobleme

bei der Kamera Auslieferung ging, und nicht um technische Details..........:rolleyes:

 

Dazu gab es wenig neues, und das andere führt auch zu nichts, da alles gesagt.

 

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

Hi,

darf man daran erinnern, dass es hier eigentlich um angebliche Qualitätsprobleme

bei der Kamera Auslieferung ging, und nicht um technische Details..........:rolleyes:

 

Dazu gab es wenig neues, und das andere führt auch zu nichts, da alles gesagt.

 

Gruß

Horst

 

…. egal was gefragt und/oder initiiert wird, einige landen immer bei der Sony A7/A7R oder den Fudschis mit Hybridsucher :)

Link to post
Share on other sites

 

 

Was mich betrifft, so predige ich schon lange, dass M-System/Bajonett und Messsucher untrennbar zusammen gehören; gibt man das eine auf, dann auch das andere.

 

 

 

100% d'accord, Meßsucherfotografie bleibt Meßsucherfotografie, alles andere (EVIL,SLR) hat nichts mit der M-Fotografie zu tun :)

Link to post
Share on other sites

... alles andere (EVIL,SLR) hat nichts mit der M-Fotografie zu tun :)

 

Dem mag ich gerne zustimmen, solange "M" für Messucher steht.

 

Es bedeutet aber nicht, dass man auf immer und ewig die Objektive nur an Messucher-Kameras befestigen muss. Bitte die Wiederholung zu entschuldigen: es spricht nix gegen eine EVIL mit M-Bajonett, man muss es nur wollen. Adapterlösungen sind - das zeigen die verschiedenen Mitbewerber - keine Lösung. Dementsprechend ist es auch keine "adäquate Lösung", den R-Besitzern eine "Typ 240" mit R-Adapter + Handgriff + EVF + ... verkaufen zu wollen, sondern belegt lediglich das, was der UP zu Recht bemängelt hat.

Link to post
Share on other sites

Es bedeutet aber nicht, dass man auf immer und ewig die Objektive nur an Messucher-Kameras befestigen muss.

Muss man auch nicht; Alternativen existieren ja.

 

es spricht nix gegen eine EVIL mit M-Bajonett, man muss es nur wollen

Es will aber keiner. Du kannst ja versuchen, irgendeinen Hersteller davon zu überzeugen, dass es einen nennenswerten Markt für ein solches Produkt gäbe. Bei Leica ist man bislang aber ebenso wenig davon überzeugt wie bei Fuji oder Sony.

 

Adapterlösungen sind - das zeigen die verschiedenen Mitbewerber - keine Lösung.

Ob man M-Objektive direkt oder per Adapter anschließt, macht keinen so großen Unterschied. Wenn einem die Adapterlösung nicht gefällt, wird man mit der adapterlosen Lösung auch nicht glücklicher werden, denn was könnte sie besser? Die Adapterlösung hat dagegen den Vorteil, dass man die Kamera universell und auch mit AF-Objektiven nutzen kann, und weil das einen viel größeren Markt erschließt, gibt es solche Kameras, die Kleinbild-EVIL mit M-Bajonett hingegen nicht. Es wird sie auch nie geben.

Link to post
Share on other sites

Der Messsucher ist ein Kompromiss. Ich fotografiere nicht mit der M weil ich unbedingt mit einem Messsuchersystem fotografieren will, sondern weil das Messuchersystem ein extrem kompaktes System ist. Er war über Jahrzehnte das Mittel der Wahl um Objektiv-/Kamera-Systeme mit geringer Schnittweite zu ermöglichen. Die geringe Schnittweite erlaubt Objektivkonstruktionen wie beispielsweise ein

15mm super wide Heliar, extrem klein, extrem leicht und nahezu verzeichnungsfrei - architekturfotografietauglich

oder ein 2.0/35er Summicron

oder ein 2.8/50er Elmar

oder ein 1:4/90er Macro-Elmar

 

Man schaue sich diese 4 Objektive an und zeige mir vergleichbar kompaktes - im Kleinbildformat. Ich rede hier von einer Kamera mit 4 Festbrennweiten im Bereich von 15-90 mm. Der Messsucher hat diese Konstruktionen möglich gemacht. Er war Mittel zum Zweck. Erkauft hat man sich die Vorzüge des Systems mit ungenauen Bildausschnitten und der Parallaxendifferenz. Beides macht immer mal wieder den gewünschten Bildaufbau schwierig. Das sind objektiv betrachtet keine nötigen Features, es sind Mängel. Ein Suchersystem, das diese Mängel hinter sich lässt, ist eine Weiterentwicklung. Die sollten wir begrüßen - nicht abweisen.

Link to post
Share on other sites

Ein Suchersystem, das diese Mängel hinter sich lässt, ist eine Weiterentwicklung. Die sollten wir begrüßen - nicht abweisen.

 

Warum sollte ich - auf der anderen Seite - ein Suchersystem begrüssen, welches Funktionen nicht mehr hat, die mir wichtiger sind, als diejenigen, die es neu einführt?

Link to post
Share on other sites

Holala

 

mal einen Tag nicht da und es geht rund im Forum!

 

Ich kann nur sagen, dass ich mir die M genau deswegen gekauft habe, weil sie einen Meßsucher hat. Sonst hätte ich ja auch eine SonyFujiWasweissichnicht nehmen können.

Gewiss das System hat Schwächen und es sind viele Verbesserungen denkbar.

Einen verschiebbaren Ausschnitt im LV sollte wohl sein. Das Wechseln der Karte — naja...

Das die Synchrobuchse weggelassen wurde, man die Kamera nur an einen Rechner anschliessen kann wenn man einen dreist überteuerten Handgriff kauft mit dem man sich vorrausichtlich wieder anderen Ärger einhandelt finde ich äusserst unerfreulich. Aber dieses Gefühl, über den Tisch gezogen zu werden, habe ich heutzutage ja leider fast allen Bereichen.

 

Trotzdem ist die M im Rahmen des heutigen Angebots für mich bislang die richtige Kamera. Ich kann weiterarbeiten wie mit meinen M6. Diese hatten gegenüber meiner alten Canon auch fast nur Nachteile. Einige konnte man mit Geld beheben. Heute muss man noch mehr Geld zahlen und handelt sich womöglich sogar noch neue Nachteile ein. Das ist bitter.

 

Aber... das Fotografieren mit der M macht mir einfach mehr Spass als mit meiner Canon. Seit ich die M6 hatte lag sie nur noch rum.

Ich mag halt Kameras, die ein paar kleine Hürden vor dem Drücken des Auslösers platzieren...

Und - oh Wunder, mit der neuen M kann ich plötzlich meine ganzen ollen Canon-Linsen wieder verwenden. Die hatte ich schon fast abgeschrieben.

 

f-)

 

Vernunft ist was anderes :D

 

P.S. Am liebsten wäre mir ja eine mechanische Digitalkamera. Aber das kriegt wohl nicht mal Leica hin.:p

Link to post
Share on other sites

... Ein Suchersystem, das diese Mängel hinter sich lässt, ist eine Weiterentwicklung. Die sollten wir begrüßen - nicht abweisen.

 

So ist es.

 

Aber Du hast es gelesen, dass es keinen nennenswerten Markt für so eine Kamera geben wird und die Leute dann lieber gleich größere und schwerere AF-Objektive haben wollen.

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...