Jump to content

Zeitraffer, wie?


innwolf

Recommended Posts

Guest licht

Advertisement (gone after registration)

Zudem - ich war mit einer "frühen" M 6 voll auf die Nase gefallen, habe vor 22 Jahren "blind" etwa 3000 DM bezahlt, wegen des unerwartet schlechten Suchers (im Vergleich zur M 3 und M 5) und anderer Mängel fast nie benutzt, und dann Ende letzten Jahres für 780 Eur verkauft - keine gute Erfahrung mit einer "neuen" Leica.

 

Dann hat Dich die M6 pro Jahr ca. 33,-€ gekostet. Ist doch o.k., oder? ;)

 

Und vor ein Leica-Objektiv, das ich vor 13 Jahren für etwa 5000 DM gekauft habe, mir noch einen Filter vorzuschrauben, der Gedanke begeistert mich garnicht. Denn dieses Objektiv will ich nicht bei Blende 8 1/125 mit Sonne im Rücken einsetzen.

 

Ich auch nicht, deshalb kaufe ich trotz vorhandener - sogar mit leidigem crop 1,3 optimaler - M-Objektivpalette keine M8.

Beim UV- und einigen anderen Problemen muss Leica noch stark nachbessern (auch wenn das die mit der rosaroten Leica-Brille hier anders sehen oder öffentlich nicht zugeben wollen). :cool:

 

Deshalb - eine Frage bleibt:

Sind die neuen Nikons der unteren Preisschiene (D40x und D80) frei von diesem Magenta-Stich?

 

Bei den Nikon-DSLRs die ich im täglichen professionellen Einsatz nutze (D2X D200 und D70) gibt´s kein UV-Problem. :)

Wie Nikon das gelöst hat weiss ich nicht. :confused:

Link to post
Share on other sites

Guest Leicas Freund
Dann hat Dich die M6 pro Jahr ca. 33,-€ gekostet. Ist doch o.k., oder? ;) :

Monatlich 2,75 wäre noch zu ertragen, aber der Frust über 22 Jahre (Kamera in die Hand, vors Auge genommen, dann wieder weggelegt) galt für mich Leica doch immer als ein Qualitätssiegel, dem ich "blind" vertraute.

Beim UV- und einigen anderen Problemen muss Leica noch stark nachbessern (auch wenn das die mit der rosaroten Leica-Brille hier anders sehen oder öffentlich nicht zugeben wollen). :cool:

 

Bei den Nikon-DSLRs die ich im täglichen professionellen Einsatz nutze (D2X D200 und D70) gibt´s kein UV-Problem. :)

Wie Nikon das gelöst hat weiss ich nicht. :confused:

Ist es ein UV-Problem? - Das müßte doch bei Leica die Absorban-Vergütung abhalten

Oder ist es ein IR-Prob? - Für das ist bisher die Absorban-Vergüteng nicht ausgelegt.?

LG

LF

Link to post
Share on other sites

Guest licht
Monatlich 2,75 wäre noch zu ertragen, aber der Frust über 22 Jahre (Kamera in die Hand, vors Auge genommen, dann wieder weggelegt) galt für mich Leica doch immer als ein Qualitätssiegel, dem ich "blind" vertraute.

 

Ist es ein UV-Problem? - Das müßte doch bei Leica die Absorban-Vergütung abhalten

Oder ist es ein IR-Prob? - Für das ist bisher die Absorban-Vergüteng nicht ausgelegt.?

LG

LF

 

IR oder UV - egal es ist kein Problem.

Link to post
Share on other sites

Bei den Nikon-DSLRs die ich im täglichen professionellen Einsatz nutze (D2X D200 und D70) gibt´s kein UV-Problem. :)

Wie Nikon das gelöst hat weiss ich nicht. :confused:

UV-Probleme gibt es sowieso nicht; die Magenta-Probleme entstehen ja auch nicht durch UV-, sondern durch IR-Licht. Die D200 und die D2X haben damit kein Problem, die D70 aber sehr wohl. Aber wenn Dich die Infrarotempfindlichkeit der D70 nicht stört, könntest Du Dich sicherlich auch mit der M8 anfreunden, auch ohne Filter vor dem Objektiv. Und wenn Du die M8 mit IR-Sperrfiltern einsetzt, kann die aktuelle Firmware die Rot-Vignettierung bei Weitwinkelobjektiven herausrechnen; die D70 kann das nicht.

Link to post
Share on other sites

Hallo,

danke für den Link - klingt sehr interessant.

Ich nehme (weil für Planetenphotographie schon vorhanden)

- Das Programm Giotto in einer alten Version bis 1.1 von Georg Dittié (ca. 500kb)

- eine stinknormale WebCam, allerdings ist hier die ToUCam Pro 840k von Philips auch am Tage den anderen überlegen. Nur die treiber sind installiert.

 

Für Wetter wird alle 5s ein Bild gemacht, bei Pflanzen eher alle Minute.

ACHTUNG: Die Sonne sollte zu keinem Zeitpunkt den Chip braten. Die Bahn besser vorher abschätzen und lieber etwas mehr Vordergrund mit draufnehmen, als Himmel.

 

Bilder werden als BMP abgespeichert. Das Mini-Programm bmp2avi.exe macht kommandozeilen-orientiert ein riesiges AVI zum ersten Test.

Das ebenfalls mini-Programm bmp2jpg.exe schnurrt die Bilder um den Faktor 10 zusammen und mit Stumpfl-Wings-Platinum wird ein Zeitraffer direkt erstellt.

 

Da die Bilder ja nur auf dem Monitor/Beamer mit max. 72DPI betrachtet werden sollen, und das menschliche Auge eher auf Bewegung, als auf Details achtet, kann bei einer nicht PC-angeschlossenen Kamera gerne die niedrigste Qualitätsstufe verwendet werden. Da passt ein ganzer Tag locker auf 4 Gig.

 

Viel Erfolg

 

Torsten

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...