innwolf Posted April 21, 2007 Share #1 Posted April 21, 2007 Advertisement (gone after registration) Wunsch, Idee: Digitalkamera, an ein Netzteil angeschlossen + USB-Kabel, ein PC oder notebook löst je nach Objekt alle Sekunde ( z.B. Wetterentwicklung ) oder Minute ( z.B. Bäume im Frühjahr ) Wie funktioniert das, welche Kamera, z.b. Digilux3? Softwaremäßig wünsche ich mir abschließend ein abspielbares Video. I Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted April 21, 2007 Posted April 21, 2007 Hi innwolf, Take a look here Zeitraffer, wie?. I'm sure you'll find what you were looking for!
Guest licht Posted April 21, 2007 Share #2 Posted April 21, 2007 In der Nikon D2X und D200 ist ein programmierbarer Timer eingebaut. Kamera auf´s Stativ, Anzahl der Auslösungen und Zeitintervall eingeben und los geht´s. Du erhältst Einzelbilder, diese kannst Du z.B. in einem Programm wie iPhoto zu einem Video umwandeln. Link to post Share on other sites More sharing options...
innwolf Posted April 21, 2007 Author Share #3 Posted April 21, 2007 Akkufach ähnlich vielseitig wie bei den kleinen Olympus-Camedias. Vewendbar bei denen sind a: Cameraserienübergreifende Lihium-Akkus wiederaufladbar. b: Lithium-Einmalbatterien ( sehr lange lagerfähig ) c: Standard-Mignonzellen sowohl als Akkus als auch bei Betrieb OHNE Bllitz Alkali-Mangan-Primärzellen. Wenn ich eine 6000€-Kamera in der Hand habe möchte ich nicht an dem vergesssenden Ersatzakku scheitern! Mignon-Zellen, als Akkus oder Alkali-Mangan, die gibt es auch in Marakesch auf dem Basar, im Hauptbahnhof, an Tankstellen oder dem Hafen-Store auf den Lofoten! Sind evtl. sowieso dabei für das GPS-Gerät, der Taschenlampe, Mini-Radio oder dem Reiserasierer. Leica-Geosystrem macht das ähnlich, für einige Theodolite mit Entfernungsesser werden Camcorder-Akkus verwendet! Einfache Ersatzteilversorgung! Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Leicas Freund Posted April 21, 2007 Share #4 Posted April 21, 2007 In der Nikon D2X und D200 ist ein programmierbarer Timer eingebaut./QUOTE]Wie werden diese Kameras aber die "Bilderflut" los? Z.B. an eine große PC-Platte oder an einen PC/MAC? Denn Speicherkarten sind sehr schnell voll. Das Gehampel mit Massen von Mignonzellen - für eine Leicaflex-Tandem müssen 20 davon fit sein - ist sicher keine Dauerlösung. Aber für die Grundfunktionen einer Digi sollten max 6 ausreichen, ein Blitz sich ebenfalls mit max 6 zufrieden geben. Alles jeweils in "Batteriepacks" zum Gerät passend zu packen, die man auch diese problemlos per Kabel (auch über die Autosteckdose) laden kann. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest licht Posted April 21, 2007 Share #5 Posted April 21, 2007 In der Nikon D2X und D200 ist ein programmierbarer Timer eingebaut./QUOTE]Wie werden diese Kameras aber die "Bilderflut" los? Z.B. an eine große PC-Platte oder an einen PC/MAC? Denn Speicherkarten sind sehr schnell voll. Auf eine 4 GB Compact Flash gehen bei der D2X ca. 400 (verlustfrei) komprimierte raw-Dateien drauf. Wenn man aber sowieso ein Zeitraffer-Video erstellen möchte braucht man keine 12 MegaPixel-Dateien. Bei Einstellung auf 2144x1424 Pixel und jpg normal zeigt die Vorrausberechnung 2,8k (2800 Aufnahmen an). Dabei geht die Kamera aber von sehr grossen jpgs aus. Wahrscheinlich könnte man mit dieser Einstellung 4000-5000 Aufnahmen auf der 4GB Karte speichern. Bei Nikon gibt´s auch keine Probleme mit Speicherkarten über 2GB. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Leicas Freund Posted April 21, 2007 Share #6 Posted April 21, 2007 Wahrscheinlich könnte man mit dieser Einstellung 4000-5000 Aufnahmen auf der 4GB Karte speichern. Bei Nikon gibt´s auch keine Probleme mit Speicherkarten über 2GB. 1. Gilt das für "Nikon" SLR allgemein - also auch für die D50? 2. Und - wie sieht es bei Nikon mit dem Magenta-Stich aus? Ich habe bei der D50 satten M-Stich mehrfach festgestellt - finde aber nirgendwo Hinweise, schon gar nicht, wie die zu beheben sind, welche Ursache die haben. Das Problem scheint allgemein unbekannt - doch ich habe die Stiche. Jetzt habe ich mir erst mal einen B&W-Cut Filter gekauft und will sehen, den am WE zu testen. Oder ist meine D50 von meinen vielen analogen Leicas infiziert:D Link to post Share on other sites More sharing options...
fth Posted April 21, 2007 Share #7 Posted April 21, 2007 Advertisement (gone after registration) 1.Gilt das für "Nikon" SLR allgemein - also auch für die D50? In seinen Empfehlungen schreibt Nikon zur D50, dass 2GB-Karten von Sandisk (die Standardversion und die Ultra II) garantiert verwendet werden können. Das heißt jedoch nicht, dass größere Karten nicht auch funktionieren. Probier's einfach aus. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Leicas Freund Posted April 21, 2007 Share #8 Posted April 21, 2007 In seinen Empfehlungen schreibt Nikon zur D50, dass 2GB-Karten von Sandisk (die Standardversion und die Ultra II) garantiert verwendet werden können. Das heißt jedoch nicht, dass größere Karten nicht auch funktionieren. Probier's einfach aus. Danke für den Tipp. Wo gibt es Nikon-Empfehlungen - ich such mich fast tot im I-Net und finde so gut wie nix. LG LF NS: Ich will als nächstes versuchen, einen Leica Balgen II an die Nikon zu adaptieren, hat jemand mal damit Erfahrungen gemacht? Link to post Share on other sites More sharing options...
mjh Posted April 21, 2007 Share #9 Posted April 21, 2007 Gilt das für "Nikon" SLR allgemein - also auch für die D50? Nein. Nikons Empfehlungen für die D50 findest Du unter Empfohlene SD-Speicherkarten für die D50. Beachte, daß keine Karten mit mehr als 2 GB darunter sind. 1Ich habe bei der D50 satten M-Stich mehrfach festgestellt - finde aber nirgendwo Hinweise, schon gar nicht, wie die zu beheben sind, welche Ursache die haben. Das Problem ist bekannt; die Ursache ist die übermäßige IR-Empfindlichkeit der D50. Abhilfe schafft ein IR-Sperrfilter vor dem Objektiv. Aber muß man das in diesem Forum wirklich noch erklären? Link to post Share on other sites More sharing options...
etibeti Posted April 21, 2007 Share #10 Posted April 21, 2007 Das Problem ist bekannt; die Ursache ist die übermäßige IR-Empfindlichkeit der D50. QUOTE] Ist die Ursache die selbe wie bei der M 8 ? Link to post Share on other sites More sharing options...
mjh Posted April 21, 2007 Share #11 Posted April 21, 2007 Ist die Ursache die selbe wie bei der M 8 ? Ja. Link to post Share on other sites More sharing options...
ErichF Posted April 21, 2007 Share #12 Posted April 21, 2007 ...Bei Nikon gibt´s auch keine Probleme mit Speicherkarten über 2GB. Bei der M8 auch nicht. 370 Aufnahmen in DNG bei 4GB. Gruß Erich Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Leicas Freund Posted April 21, 2007 Share #13 Posted April 21, 2007 Nein. Nikons Empfehlungen für die D50 findest Du unter Das Problem ist bekannt; die Ursache ist die übermäßige IR-Empfindlichkeit der D50. Abhilfe schafft ein IR-Sperrfilter vor dem Objektiv. Aber muß man das in diesem Forum wirklich noch erklären? Erst einmmal Dankeschön für Deinen Beitrag. Man muß es nicht erklären - ich sehe es auf den Fotos. Und habe ein B&W-Cut-Filter gekauft. Liegt seit kurzem zum Test bereit. Das werde ich bei schlechtem Wetter an dem Wintermantel meiner Frau gegentesten. Nur: In der Nikon-Welt regt sich - nach meinen Recherchen- niemand über den Magentastich auf. Es wird nicht einmal thematisiert. (Oder hast Du einen Link?) Die Lösung habe ich im LUF hoffentlich mit dem Cut-Filter gefunden. Gute Nacht LG LF Link to post Share on other sites More sharing options...
etibeti Posted April 21, 2007 Share #14 Posted April 21, 2007 Ja. Nun, Leica argumentiert ja, dass aus u.a. aus Platzgründen kein dickeres Glas verbaut werden konnte - dieses Argument zieht ja bei einer DSLR wohl nicht oder? Link to post Share on other sites More sharing options...
reprobit Posted April 21, 2007 Share #15 Posted April 21, 2007 Es gibt eine Softwarelösung die neben webcams auch zahlreiche Digitalkameras ansteuert. Das ist iStopMotion von boinx. Die Liste der fernsteuerbaren Kameras enthält zahlreiche kompakte aber auch professionelle Kameras wie die Nikon D 200 welche sich so pc-gesteuert auslösen und für Trickfilme verwenden lassen ..... http://istopmotion.com/ http://istopmotion.com/inputdevices.lasso Bernd Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest licht Posted April 21, 2007 Share #16 Posted April 21, 2007 Nun, Leica argumentiert ja, dass aus u.a. aus Platzgründen kein dickeres Glas verbaut werden konnte - dieses Argument zieht ja bei einer DSLR wohl nicht oder? Die D50 kostete einen Bruchteil der M8 und ist nicht mehr auf dem Markt. Die aktuellen Nikon-Modelle haben kein UV-Problem, während Leica (vorerst) eine halbseidene Lösung anbietet. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Leicas Freund Posted April 21, 2007 Share #17 Posted April 21, 2007 Die D50 kostete einen Bruchteil der M8 und ist nicht mehr auf dem Markt.Die aktuellen Nikon-Modelle haben kein UV-Problem, während Leica (vorerst) eine halbseidene Lösung anbietet. Ist denn das Prob bei D 40 sowie D80 und D 40x (gleiche Auflösung wie Leica) weg? Wenn ja - wirds weggefiltert - wo? oder weggerechnet - wie und durch welches Programm? Und was spricht denn noch für die M8, wenns denn stimmen sollte? Wenn ich nur noch an den maßlosen Vorschuß-Jubel hier im Forum von vorm halben Jahr denke, Kritik unerwünscht. Da fällt mir denn fast gahnix mehr ein. LG LF NS Danke für den Trost Habe mit D50 auch Magenta-Stich doch mit normalem Menschenverstand viel Geld gespart Link to post Share on other sites More sharing options...
mjh Posted April 21, 2007 Share #18 Posted April 21, 2007 Nun, Leica argumentiert ja, dass aus u.a. aus Platzgründen kein dickeres Glas verbaut werden konnte - dieses Argument zieht ja bei einer DSLR wohl nicht oder? Nein, mit Platzgründen hat das auch bei der M8 nichts zu tun; das hatte Leica auch nie behauptet. Das IR-Sperrfilter der D50 (und D100, D70, D70s, D1Hs etc.) ist wohl dicker als das der M8, aber nicht dick genug – mit einem Absoptionsfilter allein ist es schwer, einen genügend großen Teil des Infrarotlichts wegzufiltern. Link to post Share on other sites More sharing options...
mjh Posted April 21, 2007 Share #19 Posted April 21, 2007 Habe mit D50 auch Magenta-Stich doch mit normalem Menschenverstand viel Geld gespart Wenn es Dir nur um den Magenta-Stich ging, war die D50 tatsächlich eine gute – weil preisgünstige – Alternative zur M8. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Leicas Freund Posted April 22, 2007 Share #20 Posted April 22, 2007 Wenn es Dir nur um den Magenta-Stich ging, war die D50 tatsächlich eine gute – weil preisgünstige – Alternative zur M8. Mir gings darum, mich nicht mit horrendem Geld blind in eine neue "Technologie" einzukaufen, sondern erst einmal deren "Gesetze" kennenzulernen. Zudem - ich war mit einer "frühen" M 6 voll auf die Nase gefallen, habe vor 22 Jahren "blind" etwa 3000 DM bezahlt, wegen des unerwartet schlechten Suchers (im Vergleich zur M 3 und M 5) und anderer Mängel fast nie benutzt, und dann Ende letzten Jahres für 780 Eur verkauft - keine gute Erfahrung mit einer "neuen" Leica. Und vor ein Leica-Objektiv, das ich vor 13 Jahren für etwa 5000 DM gekauft habe, mir noch einen Filter vorzuschrauben, der Gedanke begeistert mich garnicht. Denn dieses Objektiv will ich nicht bei Blende 8 1/125 mit Sonne im Rücken einsetzen. Deshalb - eine Frage bleibt: Sind die neuen Nikons der unteren Preisschiene (D40x und D80) frei von diesem Magenta-Stich? Wenn ja: Und wie wurde das Problem da gelöst. Oder muß man sich bei Digi - egal bei wem - auf diese Cut-Filter einstellen. Denn die sind sogar bei B&W nicht billlig. Und im Grunde ein Ärgernis vor allen Spitzenobjektiven. LG LF Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.