grufti1 Posted April 21, 2007 Share #41 Posted April 21, 2007 Advertisement (gone after registration) ...meine zuverlässigen Helfer bei schlecht einzuschätzenden Lichtverhältnissen. Der Eine klein, batterielos und kaum zu bemerken, der Andere groß, respekteinflößend und auch im Studio mit Blitzanlage zuverlässige Daten liefernd. (Der AA-Akku dient nur dem Größenvergleich) Gruß Heinz Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/22002-gossen-sekonic-etc-welcher/?do=findComment&comment=235099'>More sharing options...
Advertisement Posted April 21, 2007 Posted April 21, 2007 Hi grufti1, Take a look here Gossen, Sekonic etc. - Welcher......?. I'm sure you'll find what you were looking for!
fth Posted April 21, 2007 Share #42 Posted April 21, 2007 ...wenn ich da an das "Antarktis Desaster" mit den Digitalkameras denke, kann ich es auch verstehen.. :D Du weißt schon, dass wir hier von ausgelutschter, ausgereifter analoger Aufnahmetechnik reden? Und nicht jeder ist ständig mit seinem Fotokrempel in der Antarktis oder Sahara unterwegs - außer vielleicht/natürlich Leica-Fotografen, bei denen es immer um maximale Zuverlässigkeit geht... BTW, wenn ich mir die Entwicklungssprünge (bei der Qualität, aber auch bei der Zuverlässigkeit) bei analoger Technik so ansehe und sie mit ernst zu nehmender Digitaltechnik (DSLR) vergleiche, schneidet die analoge Technik beim Tempo verdammt schlecht ab, bis sie einen gewissen Reifegrad erreicht hat. Link to post Share on other sites More sharing options...
telewatt Posted April 21, 2007 Share #43 Posted April 21, 2007 Du weißt schon, dass wir hier von ausgelutschter, ausgereifter analoger Aufnahmetechnik reden? Und nicht jeder ist ständig mit seinem Fotokrempel in der Antarktis oder Sahara unterwegs - außer vielleicht/natürlich Leica-Fotografen, bei denen es immer um maximale Zuverlässigkeit geht... BTW, wenn ich mir die Entwicklungssprünge (bei der Qualität, aber auch bei der Zuverlässigkeit) bei analoger Technik so ansehe und sie mit ernst zu nehmender Digitaltechnik (DSLR) vergleiche, schneidet die analoge Technik beim Tempo verdammt schlecht ab, bis sie einen gewissen Reifegrad erreicht hat. darum besitze ich für die kritische Jobs auch meine Leicaflex SL2 Kameras... und ausgelutscht ist da garnichts für mich.. ...Ich hatte schon meine Erlebnisse und dazu braucht es keine Antarktis..Zugspitze bei minus 30 Grad reicht aus und nach 8 Stunden war ich froh noch eine Leicaflex in der Tasche zu haben... .obwohl ich sagen Muß, die R 8 hat sich immer tapfer geschlagen, aber auch analog.... Grüße, Jan Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest user9293 Posted April 22, 2007 Share #44 Posted April 22, 2007 Der gemessene Wert wird ja nicht zwischengespeichert. Das könnte das Handling beim Messen und Übertragen auf die Kamera erschweren. Da irrst Du, mit den neueren Sekonic 398 kann man den Zieger einklemmen - zum Messen Knopf drücken und dann den Knopf wieder loslassen - dann ist der Zeiger fest. Blitzmessung - wer braucht die schon? Lange Zeiten? - die benötige ich nur nachts und da messe ich nix - mach' ich frei Schnauze. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest licht Posted April 22, 2007 Share #45 Posted April 22, 2007 ... .obwohl ich sagen Muß, die R 8 hat sich immer tapfer geschlagen, aber auch analog.... auch analog oder eher nur analog? Link to post Share on other sites More sharing options...
MRohlfing Posted April 22, 2007 Share #46 Posted April 22, 2007 Stimmt, sieht etwas schwulstig aus; aber er tuts, und zwar genau und bei jedem Wetter. Mir gefällt der Sixtomat, er erinnert mich so an die Remington-Rasierapparate meines Vaters Ist sicher auch sehr unauffällig, denn wenn jemand glaubt, dass ich mich rasieren will, merkt er natürlich nicht, dass er dann knapp drauf meiner Leica zum Opfer fällt... Michael Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest licht Posted April 22, 2007 Share #47 Posted April 22, 2007 Advertisement (gone after registration) ...meine zuverlässigen Helfer bei schlecht einzuschätzenden Lichtverhältnissen.Der Eine klein, batterielos und kaum zu bemerken, der Andere groß, respekteinflößend und auch im Studio mit Blitzanlage zuverlässige Daten liefernd. (Der AA-Akku dient nur dem Größenvergleich) Gruß Heinz [ATTACH]34528[/ATTACH] Poser und Retrofreaks bitte wegschau´n. Es besteht die Gefahr des Technologie-Schocks. Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/22002-gossen-sekonic-etc-welcher/?do=findComment&comment=235288'>More sharing options...
Arkadin Posted April 22, 2007 Share #48 Posted April 22, 2007 Poser und Retrofreaks bitte wegschau´n. Es besteht die Gefahr des Technologie-Schocks. Die paar Digitalanzeigen schocken heute niemend mehr. Die haben ja noch nicht mal USB und Bluetooth. Minolta konnte schon in den 80ern die Messwerte schnurlos zur 9000 übertragen. Damit fällt der Starlite auch unter Retro... Aber wenn schon Retro dann richtig: Agfa Belichtungstabelle oder: Sonne lacht, Blende 8! Link to post Share on other sites More sharing options...
leicam62003 Posted April 22, 2007 Author Share #49 Posted April 22, 2007 Kann mir einer was zum Gossen Digi Sixtomat sagen ?? Danke Link to post Share on other sites More sharing options...
Chrizzlie Posted April 22, 2007 Share #50 Posted April 22, 2007 Ist schon wieder mal eine ziemlich schräge Diskussion um die eierlegende Wollmilchsau die keine Batterien haben darf und bei groben in-die-Richtung-halten 'besser' sein muß als alles, was eine Kamera, egal welche, an Belichtungsmessung zu bieten hat... Gut, gut, denn geb ich auch mal meinen Senf hinzu: Wie immer im Leben kommt's drauf an, was Du machen willst... und wenn ich mich so an den Ursprungsbeitrag im Fred erinnere, geht es um möglichst unauffällige und schnelle Messung, die dann auf die M übertragen wird. Da würde ich bei aller Begeisterung für die moderne Technik und vielfältigste Funktionen doch wohl sagen, daß die entsprechenden Beiträge der sonst hoch geschätzten Mit-Forenten eine sechs für Themaverfehlung verdienen. Ich persönlich (und das bin nur ich) bin allerdings auch kein besonderer Fan der Westons weil ich das Ding wie eine Digiknipse vor mich halten muß um Objektmessung zu machen. Für Lichtmessung direkt am Objekt hat er seinen Charme. Aber er ist nicht sonderlich robust, wie weiter oben bereits erwähnt. Mir gefällt der kleine Sekonic. Den ziehe ich nonchalant aus der Tasche, mache Lichtmessung mit der Kalotte drauf und weiß mit nur einer Hand in zwei Sekunden, was Sache ist - übrigens durch den Ring tatsächlich im Überblick, welche Kombinationen gehen. Warum Lichtmessung? Ganz einfach: wenn ich nicht im gleichen Licht bin wie mein Subjekt, bin ich - zumindestens mit der M - für "Schtriht" ohnehin zu weit weg. Und wenn's doch mal zu krassen Lichtunterschieden kommt, messe ich halt beides, lasse die Zeit wie sie ist und drehe am Blendenring. Ach so: wenn ich es präziser haben will habe ich zu meiner Blitzanlage noch einen Sekonic L508 zugelegt - darauf kam's dann auch nicht mehr an und der kann von Spot bis Blitzaddition alles (nur nicht Kaffee kochen - aber das kann eh nicht jeder ) Na denn, Christian Link to post Share on other sites More sharing options...
leicam62003 Posted April 23, 2007 Author Share #51 Posted April 23, 2007 Jo, die Digis können ja sogar Blenden-oder Zeitvorwahl. Der gemessene Wert wird dann für nur die vorgewählte Zeit/Blende angezeigt. Wäre für mich ein Fallumurteil Kopfkratz, aber die Nadeligen sind doch schöööönnn ! Leute, danke für die Antworten - keine Glaubenskriege. Link to post Share on other sites More sharing options...
MRohlfing Posted April 23, 2007 Share #52 Posted April 23, 2007 Benutzt jemand den Gossen Digisix / Digiflash? Er scheint mir eine recht gelungene Kombination von Analog- und Digitalanzeige zu sein ("digitale LCD Anzeige und Rechenring"), ist schön klein und wiegt nur 40 Gramm. Trotzdem kann er Objekt- und Lichtmessung, der Digiflash auch noch Blitzmessung. Für ganz laaaange Belichtungen hat er noch einen Kurzzeitwecker(!) sowie eine Uhr und außerdem noch ein Thermometer (vielleicht für die Farbtemperatur oder um die Batterie im Belichtungsmesser innerhalb der zulässigen Temperaturgrenzen halten zu können? ) Als Zubehör gibt es einen Aufsteckfuß. Eine alte Leica mit dem Ding obendrauf bekommt dann wohl ein etwas utopisches Flair. Da meine Belichtungsmesser doch recht groß sind (der kleinste ist der Profisix), habe ich beim Lesen dieses Threads beschlossen, dass ich noch einen kleineren brauche... Michael Link to post Share on other sites More sharing options...
solms Posted April 24, 2007 Share #53 Posted April 24, 2007 Mein Geheimtipp in dieser Flut der Möglichkeiten ist der Sekonic Multimaster L-408. Trotz eingebautem 5-Grad-Spotmesser ein Gerät für die Hemdentasche. Ohne Spotmessung kann es schließlich die Leica auch ganz gut. Schöne Zeiten Klaus Link to post Share on other sites More sharing options...
fth Posted April 24, 2007 Share #54 Posted April 24, 2007 Kopfkratz, aber die Nadeligen sind doch schöööönnn ! Die filigrane Mechanik der Nadeligen ist aber auch störanfälliger als die digitalen Handbelis, bei denen sich nix mehr bewegt. Während einst mein nadeliger Profisix zweimal beim Service war, arbeiten meine digitalen Gossen Sixtomat Flash und Minolta Flashmeter V seit vielen Jahren perfekt. Link to post Share on other sites More sharing options...
kodaktrix Posted April 24, 2007 Share #55 Posted April 24, 2007 Jan, den Sixtomat "Rasierer" gab es auch in schwarz. Selten aber sehr edel! Jürgen Schüpbach's Sammlung klassischer Foto-und Filmkameras Belichtungsmesser Dominique, wenn die Taschen Deiner Jacke ordentlich vernäht sind, wäre auch ein Minolta Autometer II zu empfehlen. Ist zwar schwer und groß, aber mein Lieblingsbeli, neben dem Sixtomat, nachdem ich einen einen Lunasix 3, Multisix und Sekonic Studio Deluxe hatte. Minolta Auto meter II manual, user manual, free instruction manual, pdf manuals Gruß Oliver Link to post Share on other sites More sharing options...
MRohlfing Posted May 2, 2007 Share #56 Posted May 2, 2007 Benutzt jemand den Gossen Digisix / Digiflash? Da meine Belichtungsmesser doch recht groß sind (der kleinste ist der Profisix), habe ich beim Lesen dieses Threads beschlossen, dass ich noch einen kleineren brauche... Also, jetzt ist er da, mein Digiflash! Ihr seid schuld!!! Bin begeistert, er ist richtig schnuckelig! So klein, dass man ihn in der hohlen Hand verschwinden lassen kann. Wiegt nur 40g mit Batterie (eine Knopfzelle 2032), hat ein Band zum Umhängen und eine kleine schwarze Tasche aus Neopren o.ä., auf der auf beiden Seiten in Weiß groß "GOSSEN" steht. Das Display bleibt ständig an (Stromverbrauch angeblich äußerst gering), er muss also nicht eingeschaltet werden. Nach einem Druck auf die Messtaste wird der EV-Wert auf Drittelstufen genau angezeigt, der Wert wird durch eine kurze Drehung mit dem Daumen auf den Drehring übertragen, dann kann man alle Blenden/Zeitkombinationen ablesen. Er kann Lichtmessung, Objektmessung, Kontrastmessung, Blitzmessung mit einstellbarer Synchronzeit, nebenbei einige andere nette Sachen: Kurzzeitwecker für die Langzeitbelichtung, Uhr und Wecker (wohl damit ich die Fotos vom Sonnenaufgang nicht verschlafe) und Thermometer mit zusätzlicher Anzeige der Minimum- und Maximumtemperatur (zB zur Überprüfung der Filmlagerung). Unten hat er ein Stativgewinde, als Zubehör gibt es einen Einschub für den Sucherschuh der Kamera. Michael Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.