telewatt Posted April 21, 2007 Share #21  Posted April 21, 2007 Advertisement (gone after registration)  Aber ich bin ja auch nur ein stümperhafter Amateur und kann das was ein Profi täglich braucht gar nicht einschätzen.....   ..eigentlich keinen außer für die Blitzanlage.... ...aber an den Weston werde ich mich schon gewöhnen...  Hat jemand Erfahrung mit den älteren schwarzen II oder III..?...wäre schöner für meine Schraubleica II.. ...aber meine M3 bekommt dann den chrom Weston...  Grüße, Jan Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted April 21, 2007 Posted April 21, 2007 Hi telewatt, Take a look here Gossen, Sekonic etc. - Welcher......?. I'm sure you'll find what you were looking for!
Guest uwe1 Posted April 21, 2007 Share #22  Posted April 21, 2007 So ein Weston ist eben eher was für Vintagetechnikfreaks! Der Typ, der den Weston auf in Martins Ebaylink anbietet, verkauft auch andere schöne Dinge:  eBay: Sexy Fetish T-Shirt - Submissive Emily (Black) L (item 8407173934 end time May-07-07 03:40:11 PDT) Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest m6harry Posted April 21, 2007 Share #23  Posted April 21, 2007 Ich habe mir mit der Zeit einige dieser Lichtmesser zugelegt und verwende sie auch. Nicht nur für MF sondern öfters auch mal für die M. Die Westons (Master V,Euromaster,Euromaster II) sind natürlich sehr schön und auch genau (sofern richtig eingestellt und sofern die Selenzelle in Ordnung ist), aber vom Handling her etwas umständlich. Erst muss man die Lederverkleidung öffnen, dann meistens den Deckel für den Messbereich, und dann sind die Skalen etwas schlecht abzulesen. Westons würde ich nicht gebraucht kaufen, meistens stimmen sie nicht mehr und man muss sie nach England zum Service schicken, was nicht gerade billig ist. Zudem sind sie sehr empfindlich gegen Stöße, herunterfallen etc. schnell geht das Nadellager kapput. Ich hätte übrigens noch welche abzugeben, also bei Interesse melden.  Gut finde ich den Gossen Profisix: Licht/Objekt-Messung,sehr grosser Messbereich, einfaches Handling, sehr gut abzulesen, Zonensystem integriert und viel nützliches Zubehör erhältlich, z.B der 1 bzw. 5 Grad Spotvorsatz.  Meistens nutze ich jedoch das Pentax Spotmeter, denn damit kann ich dann wirklich gezielt messen und das ist ja wohl der Grund, warum man überhaupt mit externen Metern messen will. Der Profisix mit dem Spotvorsatz tut´s auch und man ist damit auch für die schlechtesten (Nachts) Lichverhältnisse bestens gerüstet.  Gruß, Harald Link to post Share on other sites More sharing options...
fth Posted April 21, 2007 Share #24  Posted April 21, 2007 So lange ich mich für Fotografie interessiere, höre ich jetzt schon das Geschwafel von der Batterieabhängigkeit. Wer zu doof ist, eine 3V-Zelle irgendwann mal zu kaufen, um sie als Ersatz für die Batterie in seiner M6 oder MP in der Fototasche zu deponieren, der braucht wahrscheinlich auch einen Zettel, der ihn jeden Abend daran erinnert, bei seinem Auto das Licht auszuschalten (sofern er sein Ford Model T am nächsten Morgen nicht mit der Kurbel anwerfen will). Von der hochkomplizierten, da völlig von Strom abhängigen Digitalfotografie sollte er jedoch auf jeden Fall die Finger lassen. Da muss man noch mehr denken - und deren Akkus sind auch noch größer und schwerer (Autsch!) als eine 1,5V-AA oder eine 3V CR 1/3N. Manches "Argument" unter Fotoamateuren hat nicht erst im Jahr 2007 (Willkommen im Energiezeitalter!) ein intellektuelles Niveau erreicht wie das Nachmittagsprogramm im Privatfernsehen. :-(  Nichts gegen die ollen Selenbelichtungsmesser, aber jemandem, der keine Ahnung von Belichtungsmessern hat, so was ernsthaft als erste Wahl zu empfehlen, ohne die Nachteile anzusprechen, empfinde ich als groben Unfug oder komplette Ahnungslosigkeit. Link to post Share on other sites More sharing options...
telewatt Posted April 21, 2007 Share #25  Posted April 21, 2007 ...So ein Weston ist eben eher was für Vintagetechnikfreaks!.....  genau!...kann den Belichtungsmesser dann auch zu Hause auf den Tisch legen und passt perfekt zu meinem Thorens 124 / SME 3012 , Klein + Hummel V70 Röhrenverstärker.. Link to post Share on other sites More sharing options...
monsieur nobs Posted April 21, 2007 Share #26 Â Posted April 21, 2007 Warum so hysterisch, Herr Thoma? Link to post Share on other sites More sharing options...
Arkadin Posted April 21, 2007 Share #27  Posted April 21, 2007 Advertisement (gone after registration) So lange ich mich für Fotografie interessiere, höre ich jetzt schon das Geschwafel von der Batterieabhängigkeit. Wer zu doof ist, eine 3V-Zelle irgendwann mal zu kaufen, um sie als Ersatz für die Batterie in seiner M6 oder MP in der Fototasche zu deponieren, der braucht wahrscheinlich auch einen Zettel, der ihn jeden Abend daran erinnert, bei seinem Auto das Licht auszuschalten (sofern er sein Ford Model T am nächsten Morgen nicht mit der Kurbel anwerfen will).  Auch Ersatzbatterien können ausfallen, sei es wegen Kälte oder auch nur wegen Überlagerung. Da hat ein batterieunabhängiger Belichtungsmesser doch was beruhigendes.   Von der hochkomplizierten, da völlig von Strom abhängigen Digitalfotografie sollte er jedoch auf jeden Fall die Finger lassen. Da muss man noch mehr denken - und deren Akkus sind auch noch größer und schwerer (Autsch!) als eine 1,5V-AA oder eine 3V CR 1/3N. Manches "Argument" unter Fotoamateuren hat nicht erst im Jahr 2007 (Willkommen im Energiezeitalter!) ein intellektuelles Niveau erreicht wie das Nachmittagsprogramm im Privatfernsehen. :-(  Falls die Digiknipse streikt hab ich ne F2 als Backup in der Fototasche. Sollte da auch noch die Batterie ausfallen -> Selenbelichtungsmesser. Doppelte Redundanz! Link to post Share on other sites More sharing options...
martin Posted April 21, 2007 Share #28  Posted April 21, 2007 die älteren II oder III, also die schwarzen, haben teilweise keine neuzeitliche ASA Einstellung für die Filmempfindlichkeit. Die haben einen alte Wertangabe, man braucht daher eine Umsetzungstabelle. Die aber gibt es googelbar im WWW.  Meine beiden gebrauchten Weston funktionieren überraschender Weise sehr gut, den einen hatte ich sogar aus GB kommen lassen. Hier in D gibt es die eher weniger.  beste Grüße,  eines ewig gestrigen Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest m6harry Posted April 21, 2007 Share #29  Posted April 21, 2007 Nichts gegen die ollen Selenbelichtungsmesser, aber jemandem, der keine Ahnung von Belichtungsmessern hat, so was ernsthaft als erste Wahl zu empfehlen, ohne die Nachteile anzusprechen, empfinde ich als groben Unfug oder komplette Ahnungslosigkeit.  Welche Nachteile hat ein Selenbelichtungsmesser ?  Eingeschränkter Messbereich - ok - für durchschnittliche Lichtverhälnisse aber ausreichend. Begrenzte Haltbarkeit der Messzelle - ok - aber auch etliche Jahre/Jahrzehnte. Nicht ganz so genau wie eine Fotodiode - ok - aber der Unterschied ist in der Praxis unwesentlich. Selenzelle sollte bei Nichtgebrauch immer abgedunkelt sein - ok - ist auch kein Problem.  Sonst noch irgendwelche Nachteile ?  Ich benutze z.B. u.a. immer noch einen Sixtomat x3 von 1954 (ja, der mit dem Goldkettchen) . Warum ? Weil er funktioniert, einfach im Handling und einfach abzulesen ist. Und dass ich mich nicht um Batterien kümmern muss, finde ich auch angenehm. Ein "immer mit dabei Teil" :-)   Gruß Harald Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/22002-gossen-sekonic-etc-welcher/?do=findComment&comment=234748'>More sharing options...
Guest uwe1 Posted April 21, 2007 Share #30  Posted April 21, 2007 Das Nierentisch- Design in weißem Plastik und Gold dieser Sixtomat-Baureihe könnte einem glatt die ganze Fototour verleiden :-) Sowas käme mir noch nicht mal in die Schublade - kein Vergleich zu der zeitlosen Elegance des abgebildeten Weston Master. Link to post Share on other sites More sharing options...
monsieur nobs Posted April 21, 2007 Share #31  Posted April 21, 2007 Stimmt, sieht etwas schwulstig aus; aber er tuts, und zwar genau und bei jedem Wetter. Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/22002-gossen-sekonic-etc-welcher/?do=findComment&comment=234837'>More sharing options...
telewatt Posted April 21, 2007 Share #32 Â Posted April 21, 2007 da ist mir der Weston doch lieber... ...fĂĽr die Goldigen fehlt wiederum die Goldene Kamera.. Link to post Share on other sites More sharing options...
leicam62003 Posted April 21, 2007 Author Share #33  Posted April 21, 2007 Also, war heute in Köln, ein Laden der wenigstens einige zur Auswahl hatte.  Der 398er ist imeinen Augen ein sehr gelungener Beli. Einfache Bedienung, gut ablesbar und sehr gut verarbeitet. Mit erneuter Technologie, als Ersatz der S.Zelle.  Der Digi hatte, na klar, einen größeren Messbereich. Aber: Schon das aufgeführte Argument, das ich die Werte einzeln abrufen muss, jo, dass finde ich auch etwas umständlich. Ferner: Der Messbereich läßt auch die "Dunkelmessung" zu. Klasse. Wie lese ich die Werte ab? - Ohne eingebaute Beleuchtung?- Einwegfeuerzeug gab es nicht dazu  Nun - der Handschmeichler analog war sogar zu einem denkbar guten Preis zu haben.  Der Digi war mit einer AA Zelle schon zu frieden. Sehr gut. Mal sehen welcher es wird.  Noch Anregungen ? ? ? Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/22002-gossen-sekonic-etc-welcher/?do=findComment&comment=234889'>More sharing options...
telewatt Posted April 21, 2007 Share #34 Â Posted April 21, 2007 ..wenn du den Belichtungsmesser nicht mehr siehst, brauchst du auch nicht mehr fotografieren, da deine M ja auch keine Beleuchtung hat... :D Link to post Share on other sites More sharing options...
leicam62003 Posted April 21, 2007 Author Share #35 Â Posted April 21, 2007 ..wenn du den Belichtungsmesser nicht mehr siehst, brauchst du auch nicht mehr fotografieren, da deine M ja auch keine Beleuchtung hat... :D Â Bei dir ist auch ne Lampe deffekt - odda ? ? ? :-) Â Ach so - deine Bilder auf deiner Seite => Verneigung Link to post Share on other sites More sharing options...
telewatt Posted April 21, 2007 Share #36  Posted April 21, 2007 ....Bei dir ist auch ne Lampe deffekt - odda ? ? ? :-).. )  ... ...mein Beitrag bezog sich auf die "Dunkelmessung"...  Grüße, Jan Link to post Share on other sites More sharing options...
fth Posted April 21, 2007 Share #37 Â Posted April 21, 2007 Warum so hysterisch, Herr Thoma? Â Â Die Hysterie liegt wohl eher auf Seiten der Batterie-Paniker. Link to post Share on other sites More sharing options...
telewatt Posted April 21, 2007 Share #38 Â Posted April 21, 2007 Die Hysterie liegt wohl eher auf Seiten der Batterie-Paniker. Â ...wenn ich da an das "Antarktis Desaster" mit den Digitalkameras denke, kann ich es auch verstehen.. :D Link to post Share on other sites More sharing options...
christer Posted April 21, 2007 Share #39  Posted April 21, 2007 Ich habe einen Gossen Digiflash, kostet € 129 neu.  Als Filmempfindlichkeit habe ich immer 200 eingestellt weil ich meistens entsprechende Filme verwende. Wenn ich mit 25-er Film fotografiere ziehe ich einfach 3 Lichtwerte vom angezeigtem Wert ab, bei 800-er lege ich zwei dazu. .  Daß Lichtwert 11 Blende 8 und 1/60 Sekunde entspricht habe ich mir gemerkt. Ist der (ggfls korrigierte) Messwert etwas anders als 11 schalte ich mein Gehirn ein und habe blitzschnell die gewünschte Blende-Zeitkombination parat. Kleine Räder am Belichtungsmesser drehen mag ich nicht.  Eigentlich komme ich mit dem M6/M7 für das alltägliche Fotagrafieren schon sehr gut zurecht. Digilux ist aber unerlässlich beim Blitzen mit mehreren Geräten oder bei schwierigen Lichtverhältnisse.  Christer Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest m6harry Posted April 21, 2007 Share #40  Posted April 21, 2007 Noch Anregungen ? ? ?  Abber ja doch !  Für den von Dir genannten Einsatzzweck (=für unaufmerksames Messen in der Stadt) tut´s doch jeder billigste Beli für 5-20 € aus der Bucht . Und wenn man mal ernsthaft darüber nachdenkt, brauchst Du dafür eigentlich gar keinen externen Beli: Schneller bist Du damit ohnehin nicht (um z.B. auf wechselnde Lichtverhältnisse reagieren zu können) und der Messwinkel ist sogar größer als bei der M. Letztendlich hast Du außer zusätzlichem Ballast nix gewonnen. Lichtmessung scheidet bei Deinem geplanten Einsatzzweck doch wahrscheinlich auch völlig aus ... Also, wo liegt der Vorteil ?  Licht misst man i.d.R. vor der (den) Aufnahmen ein mal, und dann wieder, wenn sich die Lichtverhältnisse gravierend verändern. Das geht mit der M schneller und eleganter.  Braucht man allerdings bei schwierigen Lichtverhältnissen bzw. für ausgefeilte Aufnahmen ein Werkzeug, welches die eingebauten Möglichkeiten der Kamera übertrifft, kann einem geholfen werden: Mit dem entsprechenden Werkzeug.  Und nicht mit Spielzeug.   Gruß, Harald Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.