Guest Olof Posted April 20, 2007 Share #1 Posted April 20, 2007 Advertisement (gone after registration) kann mir jemand erklären, was an diesem Filter Konstruktiv nun anders ist, das er nur an der M8 verwendet werden soll und dann auch im Menü die Einstellung für Filter verwendet werden muss ? Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted April 20, 2007 Posted April 20, 2007 Hi Guest Olof, Take a look here Frage zum Leica IR/UV Filter für die M8. I'm sure you'll find what you were looking for!
PwoS Posted April 20, 2007 Share #2 Posted April 20, 2007 Ganz einfach: Die Verwendung dieser Filter an Weitwinkelobjektiven (und nur dort) verursacht eine zu den Bildrändern und -ecken hin zunehmende Farbverschiebung nach Cyan. Die neueste Firmware der M8 ist, wenn ihr die Filterverwendung und der Bildwinkel des Objektivs bekannt sind, in der Lage diese Farbverschiebung wieder aus dem Bild "herauszurechnen". Das funktionert an anderen Digitalkameras und erst recht auf dem chemischen Film einer analogen Kamera natürlich nicht. Daher verbietet sich in diesen Fällen die Verwendung solcher Filter an Weitwinkelobjektiven. Gruß Peter Link to post Share on other sites More sharing options...
mjh Posted April 20, 2007 Share #3 Posted April 20, 2007 kann mir jemand erklären, was an diesem Filter Konstruktiv nun anders ist, das er nur an der M8 verwendet werden soll und dann auch im Menü die Einstellung für Filter verwendet werden muss ? Das Filter ist prinzipiell genauso wie andere IR/UV-Sperrfilter aufgebaut; bei den Feinheiten der Filtercharakteristik gibt es allerdings Unterschiede, die sich in einer unterschiedlichen Winkelabhängigkeit, aber auch einer unterschiedlich starken Filterwirkung zeigen können. Es spricht aber nichts dagegen, ein Leica-Filter auch für eine andere Kamera zu nutzen. Vermutlich wird auch ein B+W 486 von Schneider Kreuznach gute Ergebnisse bringen, da Leicas Filter diesem weitgehend entspricht, aber man müßte das erst einmal systematisch testen, um definitive Aussagen machen zu können. Wenn man das Filter einsetzt, muß man der Kamera dies mitteilen, damit die aktuelle Firmware die mögliche Vignettierung im Rotkanal herausrechnen kann; dies setzt natürlich voraus, daß auch das Objektiv und beim WATE die Brennweite bekannt ist. Bei längeren Brennweiten ist das zwar nicht so wichtig, aber schaden tut es auch nicht. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Olof Posted April 20, 2007 Share #4 Posted April 20, 2007 Das Filter ist prinzipiell genauso wie andere IR/UV-Sperrfilter aufgebaut; bei den Feinheiten der Filtercharakteristik gibt es allerdings Unterschiede, die sich in einer unterschiedlichen Winkelabhängigkeit, aber auch einer unterschiedlich starken Filterwirkung zeigen können. Es spricht aber nichts dagegen, ein Leica-Filter auch für eine andere Kamera zu nutzen. Vermutlich wird auch ein B+W 486 von Schneider Kreuznach gute Ergebnisse bringen, da Leicas Filter diesem weitgehend entspricht, aber man müßte das erst einmal systematisch testen, um definitive Aussagen machen zu können. Wenn man das Filter einsetzt, muß man der Kamera dies mitteilen, damit die aktuelle Firmware die mögliche Vignettierung im Rotkanal herausrechnen kann; dies setzt natürlich voraus, daß auch das Objektiv und beim WATE die Brennweite bekannt ist. Bei längeren Brennweiten ist das zwar nicht so wichtig, aber schaden tut es auch nicht. Ist das so eine Art "IR Verlauffilter " ? Link to post Share on other sites More sharing options...
mjh Posted April 20, 2007 Share #5 Posted April 20, 2007 Ist das so eine Art "IR Verlauffilter " ? Ein Verlauffilter wäre uneinheitlich eingefärbt, aber das IR/UV-Sperrfilter ist nicht nur überhaupt nicht eingefärbt – es ist ja ein Interferenz-, kein Absorptionsfilter –, sondern verhält sich auch auf seiner gesamten Fläche völlig gleich. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Arias Posted April 21, 2007 Share #6 Posted April 21, 2007 Vermutlich wird auch ein B+W 486 von Schneider Kreuznach gute Ergebnisse bringen, da Leicas Filter diesem weitgehend entspricht, aber man müßte das erst einmal systematisch testen, um definitive Aussagen machen zu können. Genau damit hat Sean Reid gerade begonnen und an verschiedenen WW-Brennweiten die Filter von Leica (sofern verfügbar) mit denen von B+W, Schneider und Heliopan verglichen. Die Unterscheide sind nicht dramatisch, aber doch deutlich sichtbar - zumindest auf den Testbildern einer weißen Fläche. Die Leica- und die B+W-Version liegen in ihrem Effekt allerdings sehr dicht beieinander. Gruß H. Link to post Share on other sites More sharing options...
kgs Posted April 21, 2007 Share #7 Posted April 21, 2007 Advertisement (gone after registration) Hallo, kann mir jemand sagen wo ich die IR cut Filter von LEICA kaufen/bestellen kann? (Die kostenlosen von Leica hab ich schon) Gruß Georg Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Arias Posted April 21, 2007 Share #8 Posted April 21, 2007 Ich glaube, die müssen erst einmal den Produktionsstau für die kostenlosen Filter abbauen, bevor sie irgendetwas für den freien Handel liefern können, und das kann noch dauern. Die von mir bestellte Filtergröße steht zum Beispiel erst für den Juni zur Auslieferung an. Gruß H. Link to post Share on other sites More sharing options...
willy Posted April 21, 2007 Share #9 Posted April 21, 2007 Hallo, kann mir jemand sagen wo ich die IR cut Filter von LEICA kaufen/bestellen kann? (Die kostenlosen von Leica hab ich schon) Gruß Georg Habe gerade mein Summicron-M 2/35 beim CS in Solms überholen und codieren lassen und dabei gleich das E39 IR- Filter mit bestellt (65,77 Euro + MwSt) und auch bekommen. Hin und zurück hat die ganze Aktion 4 Wochen gedauert. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Olof Posted April 21, 2007 Share #10 Posted April 21, 2007 Habe gerade mein Summicron-M 2/35 beim CS in Solms überholen und codieren lassen und dabei gleich das E39 IR- Filter mit bestellt (65,77 Euro + MwSt) und auch bekommen.Hin und zurück hat die ganze Aktion 4 Wochen gedauert. Haben die Filter unterschiedliche Preise ? Mein Händler sagte das der Filter für das Elmarit 24mm 110,- EUR kosten würde ? Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.