Jump to content

Altanalog ...


Recommended Posts

  • Replies 1k
  • Created
  • Last Reply

Top Posters In This Topic

•  Ludwigshafen  •  Leica IIIa syn  •  Summaron 3.5-35mm  •  Agfa Scala  •

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

Link to post
Share on other sites

•  Ludwigshafen  •  Abfüllanlage  •  Leica IIIa syn  •  Summaron 3.5-35mm  •  Agfa Scala  •

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

Link to post
Share on other sites

•  Ludwigshafen  •  Leica IIIa syn  •  Summaron 3.5-35mm  •  Agfa Scala  •

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

 

 

Edited by mnutzer
Link to post
Share on other sites

•  Ludwigshafen  •  Leica IIIa syn  •  Summaron 3.5-35mm  •  Agfa Scala  •

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

Link to post
Share on other sites

•  Ludwigshafen  •  Leica IIIa syn  •  Summaron 3.5-35mm  •  Agfa Scala  •

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

•  Ludwigshafen  •  Leica IIIa syn  •  Summaron 3.5-35mm  •  Agfa Scala  •

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

Link to post
Share on other sites

  • 2 weeks later...

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!


 


IIIf - 3,5/50 - FP4+ in Rodinal 1:50


Link to post
Share on other sites

•  Ludwigshafen  •  Leica IIIa syn  •  Summaron 3.5-35mm  •  Agfa Scala  •

attachicon.gif170528_2047_Ludwigshafen_IIIa-syn_3.5-35_AgfaScala_Coolscan_Vuescan_PSCC_frame480p_jpg_490KB.jpg

 

 

Tolle Grauwerte und ich habe auf Digitalfotografie umgestellt.

 

Wenn ich deine Fotos sehe, bereue ich. Hab aber noch keine SW von mir

so richtig digital entwickelt. Die Hoffnung stirbt zuletzt. 

 

Gruß

Edited by Samsona
Link to post
Share on other sites

 

attachicon.gifSylt2017-9IIIfFP4.jpg

 

IIIf - 3,5/50 - FP4+ in Rodinal 1:50

 

Joergel,

 

Rodinal würde ich überhaupt nicht für den FP4 nehmen oder liegt es doch am alten

Gestühl?

Sehen bißchen flau aus.

 

Warum in die Fernen schweifen, wenn das Gute liegt so nah (Goethe).

 

Sicher sind Nahaufnahmen brillanter für dein Equipment geeignet.

Richtig einordnen kann ich die Qualität des Fotos nicht, weil ich so schöne

Dinge, mit dem du hier fotografiert hast, nicht besitze.

 

Gruß

Link to post
Share on other sites

Tolle Grauwerte und ich habe auf Digitalfotografie umgestellt.

 

Wenn ich deine Fotos sehe, bereue ich. Hab aber noch keine SW von mir

so richtig digital entwickelt. Die Hoffnung stirbt zuletzt. 

 

Gruß

Darf ich das Dir zum Trost etwas relativieren, auch wenn ich befürchte, dass man damit in diesem Altanalog-Faden wenig Zustimmung bekommen wird?

Wenn ich an diesem superheißen Sunny-22(!)-Tag in Mannheim und Ludwigshafen mit meinem "Normalbesteck" M 8.2 und Summicron 28mm (= Brennweite 37mm) losgezogen wäre, hätte das Ergebnis wahrscheinlich nicht viel anders ausgesehen.

Der Aufwand bei der Aufnahme wäre geringer gewesen, da ein Messsucher besonders für einen Brillenträger besser zu bedienen ist als die Kombination aus winzigem Entfernungsmesser-Guckloch und Aufstecksucher an der Schraubleica.

Statt die Ergebnisse aus der M8.2 sofort in den Rechner zu übertragen, musste der alte Agfa-Scala erst bei Studio 13 entwickelt und anschließend gescannt werden.

Der verwendete Nikon Coolscan ist berühmt/berüchtigt für harte Scans, was hier den Kontrasten zugute kam.

Der Rest wurde in Photoshop mit Silver Efex und einigem Drehen an den Reglern bewerkstelligt, diese Software wäre auch beim DNG oder 14-BIT-RAW im Werksmodus aus der M8.2 zum Einsatz gekommen.

 

Auf der letzten Photokina habe ich in der Leica-Galerie so hervorragende Abzüge von Jakob de Boer, fotografiert mit der Monochrome II (Typ 246) gesehen, dass ich meine schwarze Leica IIIa syn samt Nickel-Elmar und anderem Schraubleica-Gedöns sofort dafür eintauschen würde.

Selbst wenn ich meine 1966er M3 noch dazugeben müsste, könnte ich schwach werden... 

http://www.l-camera-forum.com/topic/265117-barnacks-monthly-for-october-2016-is-something-ending-in-ing/page-6?do=findComment&comment=3122623

Edited by mnutzer
Link to post
Share on other sites

Darf ich das Dir zum Trost etwas relativieren, auch wenn ich befürchte, dass man damit in diesem Altanalog-Faden wenig Zustimmung bekommen wird?

Wenn ich an diesem superheißen Sunny-22(!)-Tag in Mannheim und Ludwigshafen mit meinem "Normalbesteck" M 8.2 und Summicron 28mm (= Brennweite 37mm) losgezogen wäre, hätte das Ergebnis wahrscheinlich nicht viel anders ausgesehen.

Der Aufwand bei der Aufnahme wäre geringer gewesen, da ein Messsucher besonders für einen Brillenträger besser zu bedienen ist als die Kombination aus winzigem Entfernungsmesser-Guckloch und Aufstecksucher an der Schraubleica.

Statt die Ergebnisse aus der M8.2 sofort in den Rechner zu übertragen, musste der alte Agfa-Scala erst bei Studio 13 entwickelt und anschließend gescannt werden.

Der verwendete Nikon Coolscan ist berühmt/berüchtigt für harte Scans, was hier den Kontrasten zugute kam.

Der Rest wurde in Photoshop mit Silver Efex und einigem Drehen an den Reglern bewerkstelligt, diese Software wäre auch beim DNG oder 14-BIT-RAW im Werksmodus aus der M8.2 zum Einsatz gekommen.

 

Auf der letzten Photokina habe ich in der Leica-Galerie so hervorragende Abzüge von Jakob de Boer, fotografiert mit der Monochrome II (Typ 246) gesehen, dass ich meine schwarze Leica IIIa syn samt Nickel-Elmar und anderem Schraubleica-Gedöns sofort dafür eintauschen würde.

Selbst wenn ich meine 1966er M3 noch dazugeben müsste, könnte ich schwach werden... 

http://www.l-camera-forum.com/topic/265117-barnacks-monthly-for-october-2016-is-something-ending-in-ing/page-6?do=findComment&comment=3122623

 

Deine Ergänzung beruhig mich ungemein. Also Entwicklung im

Sonntagsanzug quasi. Toll!

Vielen Dank fürs Zeigen und der Erklärung, wie auch andere zu

guten ausentwickelten Fotos kommen können, wenn es bei ihnen

nicht so klappt.

Die Qualität des Fotos zählt doch auch. Das "Sehen" kann keiner einen

abnehmen.

 

Habe mir für SW als erste Digitale nicht die MM sondern eine M10 gegönnt

und hoffe der analogen Fotografie damit sehr nahe zu kommen. 

 

Wird schon, obwohl digitale Fotografie Neuland für mich ist.

 

Gruß

Edited by Samsona
Link to post
Share on other sites

Joergel,

 

Rodinal würde ich überhaupt nicht für den FP4 nehmen oder liegt es doch am alten

Gestühl?

Sehen bißchen flau aus.

 

Warum in die Fernen schweifen, wenn das Gute liegt so nah (Goethe).

 

Sicher sind Nahaufnahmen brillanter für dein Equipment geeignet.

Richtig einordnen kann ich die Qualität des Fotos nicht, weil ich so schöne

Dinge, mit dem du hier fotografiert hast, nicht besitze.

 

Gruß

 

 

 

Siggi,

 

ich habe die Kombination FP4+ und Rodinal zum ersten Mal ausprobiert und hätte mir auch mehr Knack gewünscht. Ich denke nicht, daß es an der Ausrüstung lag.

 

Gruß Jörg

Link to post
Share on other sites

Siggi,

 

ich habe die Kombination FP4+ und Rodinal zum ersten Mal ausprobiert und hätte mir auch mehr Knack gewünscht. Ich denke nicht, daß es an der Ausrüstung lag.

 

Gruß Jörg

 

Jörg,

 

Ausrüstung ist gesetzt.

 

Gehe davon aus, daß der Film nicht überlagert usw. und nach der Belichtung 22DIN

zügig in Rodinal 1+50, 15-17min. (ersten 30sec ständig, danach langsam 10sec. pro min.)

mit 2% Stoppbad und getesteter Fixierzeit (Klärzeit, doppelte Fixierzeit) bei allen Bädern die 

20° eingehalten, entwickelt wurde.

Wo ist Verbesserungspotential?

Evtl. Rodinal 1+25 bei 22DIN und 8-9min. Entwicklungszeit, um die Filmschicht nicht unnötig 

aufzuquellen. Auch 3sec oder 30sec Kipprhythmus sind möglich, aber nicht länger als 1 min.

Da viel Entwicklungswasser im Spiel ist, sollte dein ph-Wert beachtet werden.

Das vorab.

Ich muß mal los. Sie quengelt schon.

 

Gruß

Link to post
Share on other sites

Jörg,

 

Ausrüstung ist gesetzt.

 

Gehe davon aus, daß der Film nicht überlagert usw. und nach der Belichtung 22DIN

zügig in Rodinal 1+50, 15-17min. (ersten 30sec ständig, danach langsam 10sec. pro min.)

mit 2% Stoppbad und getesteter Fixierzeit (Klärzeit, doppelte Fixierzeit) bei allen Bädern die 

20° eingehalten, entwickelt wurde.

Wo ist Verbesserungspotential?

Evtl. Rodinal 1+25 bei 22DIN und 8-9min. Entwicklungszeit, um die Filmschicht nicht unnötig 

aufzuquellen. Auch 3sec oder 30sec Kipprhythmus sind möglich, aber nicht länger als 1 min.

Da viel Entwicklungswasser im Spiel ist, sollte dein ph-Wert beachtet werden.

Das vorab.

Ich muß mal los. Sie quengelt schon.

 

Gruß

 

tut mir leid.

Muß schnell mal nach Rumänien um S/W Aufnahmen in digital

in den kasten zu bringen.

Grundsätzlich ist Rodinal 1:50 gut bei 15-17min. Evtl. die Zeiten der Kamera

überprüfen  durch Belichtungsreihen.

Später mehr und evtl. in Dortmund.

 

Gruß

Link to post
Share on other sites

 

"Anfang der 1950er Jahre wurde der Longinusturm für das Fernmeldewesen um einen architektonisch unpassenden Aufbau mit darin integrierter Aussichtsplattform und Antennenanlagen aufgestockt."

 

Vielen Dank - da lwar meine spontane Einschätzung anhand Deines Fotos sogar richtig.

Aber besser Fernmeldeturm als Flakfeuerturm...

Edited by mnutzer
Link to post
Share on other sites

  • 4 weeks later...

beBerlin Leica I (A) Bj 1930

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Monschau - mit der M7 + dem aktuellen 28mm Elmarit. Film: Kodak TX400, entwickelt und gescannt bei http://www.meinfilmlab.de. Das aktuelle 28er ist extrem scharf, bis in die Ecken, ich mag die Linse!

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...