brt Posted February 27, 2014 Share #501 Posted February 27, 2014 (edited) Advertisement (gone after registration) Ich kämpfe noch ein bisschen mit Vuescan und SW-Negativfilm. Diafilm scannen und in SW wandeln ist deutlich einfacher. Hier ein neuer Versuch, bei welchem der Vordergrund auch ein paar Details hat und nicht einfach nur weiß ist. [ATTACH]424557[/ATTACH] Für mich hat sich Folgendes bewährt: Ich erstelle einen linearen Scan (z.B. Vuescan), speichere diesen als *.tif ab und importiere das Negativ in LR5. Die Wandlung ins Positiv mache ich mit dem eigentlich für die Bearbeitung von Farbnegativscans vorgesehenen Plugin Colorperfect. Hierzu gibt es ein SW Preset, mit dem man das Bildergebnis wie bei der Verarbeitung von Kontrastwandelpapieren im analogen Workflow beeinflussen kann. Für meine Scans passt meistens Grade 3. Colorperfect hat eine etwas eigentümliche Benutzeroberfläche. Edited February 27, 2014 by brt Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted February 27, 2014 Posted February 27, 2014 Hi brt, Take a look here Bilder aus der analogen M. I'm sure you'll find what you were looking for!
kraxel69 Posted February 27, 2014 Share #502 Posted February 27, 2014 (edited) [ATTACH]424632[/ATTACH] Cafè Hawelka, Wien M6, Elmarit-M 2,8/24, Kodak Portra, C41-Selbstentwicklung ga koa Nackerter im Hawelka glaube mich zu erinnern, 24mm, Ilford FP4 in ID11, Reflekta 7200 und VueScan Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Edited February 27, 2014 by kraxel69 8 Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/219362-bilder-aus-der-analogen-m/?do=findComment&comment=2540527'>More sharing options...
e1k3 Posted February 27, 2014 Share #503 Posted February 27, 2014 [ATTACH]424632[/ATTACH] Cafè Hawelka, Wien M6, Elmarit-M 2,8/24, Kodak Portra, C41-Selbstentwicklung Tolle Atmosphäre. Excellentes Foto. 5 Link to post Share on other sites More sharing options...
artisan Posted February 28, 2014 Share #504 Posted February 28, 2014 ga koa Nackerter im Hawelka Die gibt es hier (fast) Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! M7, Summilux-M 1,4/50 ASPH., Kodak Tmax400, Tmax Dev. 15 Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! M7, Summilux-M 1,4/50 ASPH., Kodak Tmax400, Tmax Dev. ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/219362-bilder-aus-der-analogen-m/?do=findComment&comment=2540817'>More sharing options...
Talker Posted February 28, 2014 Share #505 Posted February 28, 2014 Ich kämpfe noch ein bisschen mit Vuescan und SW-Negativfilm. Diafilm scannen und in SW wandeln ist deutlich einfacher. Hier ein neuer Versuch, bei welchem der Vordergrund auch ein paar Details hat und nicht einfach nur weiß ist. [ATTACH]424557[/ATTACH] So ist's jedenfalls schon mal eindeutig besser. Was mir aber immer noch fehlt ist dieses "Metallische" des Triebwerks, vielleicht gab es das gar nicht bei dieser Lok? Oder Du wolltest es nicht zeigen, ist dann natürlich auch ok. Link to post Share on other sites More sharing options...
artisan Posted March 1, 2014 Share #506 Posted March 1, 2014 Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! M6, Summicron-M 2/50, Kodak Portra 400, C-41 Tetenal Selbstentwicklung 4 Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! M6, Summicron-M 2/50, Kodak Portra 400, C-41 Tetenal Selbstentwicklung ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/219362-bilder-aus-der-analogen-m/?do=findComment&comment=2541604'>More sharing options...
gauss Posted March 2, 2014 Share #507 Posted March 2, 2014 (edited) Advertisement (gone after registration) Ilford FP 4 plus (KB) - 200ASA - Caffenol CMi Rotation - Planar 50 / Biogon 28 Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Edited March 2, 2014 by gauss 5 Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/219362-bilder-aus-der-analogen-m/?do=findComment&comment=2542274'>More sharing options...
becker Posted March 2, 2014 Share #508 Posted March 2, 2014 . Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! 8 Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/219362-bilder-aus-der-analogen-m/?do=findComment&comment=2542307'>More sharing options...
arno_nyhm Posted March 2, 2014 Share #509 Posted March 2, 2014 Fasetumzug in Schielberg M2 + VC Ultron 35/1,7 + Kodak 2485 + D76 6 Link to post Share on other sites More sharing options...
becker Posted March 3, 2014 Share #510 Posted March 3, 2014 M2 mit Verschluss Problem ( mittlerweile ist sie tot ) APX 100 in Kodak Entwickler Nikon scanner Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! 3 Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/219362-bilder-aus-der-analogen-m/?do=findComment&comment=2542813'>More sharing options...
Guest ausgeknipst Posted March 4, 2014 Share #511 Posted March 4, 2014 "Hey, is it a lambda?" "Mmh. Too bright." Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! TRIX · D76 push 6 Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! TRIX · D76 push ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/219362-bilder-aus-der-analogen-m/?do=findComment&comment=2543257'>More sharing options...
artisan Posted March 4, 2014 Share #512 Posted March 4, 2014 Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! M7, Summarit-M 2,5/35, Kodak 125PX, Tmax. Dev 4 Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! M7, Summarit-M 2,5/35, Kodak 125PX, Tmax. Dev ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/219362-bilder-aus-der-analogen-m/?do=findComment&comment=2543365'>More sharing options...
gauss Posted March 4, 2014 Share #513 Posted March 4, 2014 jetzt mal eine Frage, nachdem ich gestern in der Duka ganz traditionell ein paar Baryts abgezogen habe... wer von euch macht denn von den M6 (oder den R im Parallelthread) analogen Filmen noch Abzüge..? Ich scanne alle Filme mittlerweile komplett ein....und mach die meisten Prints eben als Drucke...:-( bin aber hin und her gerissen, es hat schon beides was für sich....andererseits: so richtig "klassisch" ist das Sannen und Drucken nicht,... auch wenn ein Barytdruck aus dem Epson kaum mehr zu unterscheiden ist von dem "alten" Abzug.... ich weiß, es gibt keine "richtige" Antwort drauf....vielleicht ist der Vorgang selbst: Belichten, das Papier in die Schalen..... usw.....etwas ganz Eigenes? Klingt zwar blöd, aber ein wenig komme ich mir beim Sannen der Filme wie ein Abtrünniger vor....:-) Link to post Share on other sites More sharing options...
leitna Posted March 4, 2014 Share #514 Posted March 4, 2014 jetzt mal eine Frage, nachdem ich gestern in der Duka ganz traditionell ein paar Baryts abgezogen habe... wer von euch macht denn von den M6 (oder den R im Parallelthread) analogen Filmen noch Abzüge..?Ich scanne alle Filme mittlerweile komplett ein....und mach die meisten Prints eben als Drucke...:-( bin aber hin und her gerissen, es hat schon beides was für sich....andererseits: so richtig "klassisch" ist das Sannen und Drucken nicht,... auch wenn ein Barytdruck aus dem Epson kaum mehr zu unterscheiden ist von dem "alten" Abzug.... ich weiß, es gibt keine "richtige" Antwort drauf....vielleicht ist der Vorgang selbst: Belichten, das Papier in die Schalen..... usw.....etwas ganz Eigenes? Klingt zwar blöd, aber ein wenig komme ich mir beim Sannen der Filme wie ein Abtrünniger vor....:-) - ich bin immer ganz enttäuscht, wenn ich einen Film einscanne (was ich selten mache) und die Bilder am Bildschirm betrachte. - Ich bin (manchmal) ganz begeistert, wenn ich traditionelle Abzüge insbesonders auf Baryt mache (was ich leider auch selten mache und natürlich gibt's auch dabei Enttäuschungen) Analog fotografieren und dann die Bilder einscannen ... das habe ich nie wirklich verstanden Link to post Share on other sites More sharing options...
arno_nyhm Posted March 4, 2014 Share #515 Posted March 4, 2014 - ich bin immer ganz enttäuscht, wenn ich einen Film einscanne (was ich selten mache) und die Bilder am Bildschirm betrachte.- Ich bin (manchmal) ganz begeistert, wenn ich traditionelle Abzüge insbesonders auf Baryt mache (was ich leider auch selten mache und natürlich gibt's auch dabei Enttäuschungen) Analog fotografieren und dann die Bilder einscannen ... das habe ich nie wirklich verstanden bei mir ist es umgekehrt: ich liebe das Hantieren mit den alten Kameras und nutze technische Limitierungen, um mich zu kreativer Gestaltung zu zwingen (was zugegeben nicht immer klappt). wenn dann das Negativ entwickelt ist, ist das für mich das raw-Bild, aus dem dann das Positiv nur noch in reinem -und von mir immer schon als lästig empfundenen- Handwerk entsteht. ohne dass ein kreativer Prozess dazu erforderlich scheint. Was liegt also näher, als die Gradationskurve bequem am Bildschirm anzupassen und die Schärfung gleich auch vorzunehmen anstatt mühsame Splitgradebelichtungen machen zu müssen und Gradation und Schärfe dem verwendeten Papier zu überlassen? kleinere Retuschen stempelt man in Sekunden, wo man analog ewig fummeln müsste. Nachbelichten und Abwedeln funktionieren nach dem Try- and Errorprinzip und sind wiederholbar vom Sofa aus zu erledigen, anstatt akrobatische Höchstleistungen von mir zu verlangen. aber das ist nur meine Sicht. Vollanalog hat sicher auch was. ist aber nicht mein Ding. Link to post Share on other sites More sharing options...
ferdinand Posted March 4, 2014 Share #516 Posted March 4, 2014 - ich bin immer ganz enttäuscht, wenn ich einen Film einscanne (was ich selten mache) und die Bilder am Bildschirm betrachte.- Ich bin (manchmal) ganz begeistert, wenn ich traditionelle Abzüge insbesonders auf Baryt mache (was ich leider auch selten mache und natürlich gibt's auch dabei Enttäuschungen) Analog fotografieren und dann die Bilder einscannen ... das habe ich nie wirklich verstanden Bei mir ist es zwar nicht so extrem und ehrlicher Weise scanne ich auch die meisten SW-Negative aber es geht nichts über einen analogen Abzug und wenn's auch nur auf PE-Papier ist. Für mich in jedem Fall besser und authentischer als über den hybriden digitalen Prozess. 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest MikeN Posted March 4, 2014 Share #517 Posted March 4, 2014 ... und wenn's auch nur auf PE-Papier ist. Der Unterschied zw. PE und Baryt wird komischerweise immer völlig überbewertet. Ich wette, dass niemand den Unterschied erkennte, solange er/sie das Bild nicht in der Hand hält. Also wenn an der Wand, dann völlig egal. Dazu ist Baryt auch noch deutlich aufwendiger zu verarbeiten. ...ob Abzug oder nicht, hängt bei mir immer davon ab, wie gut sich das Negativ eignet. Leider ist die analoge Verarbeitung wesentlich inflexibler. Es fängt bei einem Vogel in der Landschaft an, dessen "schwarzer Punkt" nicht ins Bild passt. Den rauszuretuschieren würde enormen Aufwand bedeuten, mit viel Potential, es nicht ordentlich genug hinzubekommen. Und es hört auf bei der Steuerung von Mikrokontrasten mit Masken, etc, was extrem hoher Aufwand ist. Mit EBV eben nur ein paar Klicks. ...das hängt natürlich auch alles ein wenig von der Art der Bilder und vom Genre ab. Portraits, z.B. sind da wesentlich einfacher. Hinzukommt, dass ordentliche Duka-Ausrüstung scheiße teuer ist und es of an Platz mangelt. Meine Duka ist gerade mal 2x1m groß. Es reicht sogar, um bis 4x5" zu vergrößern aber entspanntes Arbeiten ist anders - so 30m^2 könnte ich mir schon vorstellen Link to post Share on other sites More sharing options...
Talker Posted March 4, 2014 Share #518 Posted March 4, 2014 Die heutigen Drucke sind sicher schon auch beeindruckend..... Aber so ein richtig gut vergrößerter Baryt-Abzug......mit einem guten Motiv.... Ich denke das erkennt ein Fachmann schon noch. Die vielen Millionen Amateure sind natürlich nicht mehr verwöhnt und sind mit ihren Abzügen aus der Drogerie zufrieden........ Aber richtig "Fine Art" ist schon noch was Anderes, denke ich. Man muss sich nur gelegentlich mal richtig gute Qualität vom Fachmann ansehen. 2 Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest MikeN Posted March 4, 2014 Share #519 Posted March 4, 2014 Es ging nicht um die Unterschiede zwischen Drucker und Baryt sonder zwischen analogen PE und Baryt Prints.... Link to post Share on other sites More sharing options...
leitna Posted March 4, 2014 Share #520 Posted March 4, 2014 Der Unterschied zw. PE und Baryt wird komischerweise immer völlig überbewertet. Ich wette, dass niemand den Unterschied erkennte, solange er/sie das Bild nicht in der Hand hält. Also wenn an der Wand, dann völlig egal. Dazu ist Baryt auch noch deutlich aufwendiger zu verarbeiten. bin mir nicht sicher, aber ich glaube du hast recht .... den richtigen Unterschied erkennt man, wenn man es in Händen hält. Vielleicht ist aber gerade der aufwändigere Prozess dem Endergebnis hinsichtlich der Sorgfalt der Verarbeitung zuträglich Ich bin in der Dunkelkammer eine Niete, dh. ich habe die ganzen Fachkenntnisse nie wirklich erlernt, mit viel Glück bekomme ich gelegentlich einen Abzug heraus, der mir selber so gefällt, dass ich ihn von Zeit zu Zeit wieder in die Hand nehme und mich daran erfreue. Die Haptik eines echten Barytabzuges ist meiner Meinung nach unübertroffen. Die leicht seidenglänzende Oberfläche finde ich wunderbar. Eine noch größere Niete bin ich beim Ausdrucken von Bildern ... mir wird oft ganz schummrig vor den Augen, wenn ich lese, was es da alles zu beachten gibt. Ich freue mich aber auch über schöne Ausdrucke von digitalen Bildern. Alles ist gut und alles hat seine Berechtigung ... wenn man sich mit allem beschäftigen will läuft man allerdings Gefahr, dass man sich sozusagen "verzetttelt" Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now