arno_nyhm Posted July 11, 2016 Share #2061 Posted July 11, 2016 Advertisement (gone after registration) Es wird zwar besser, aber ich überlege schon auf M8-M9 umzusteigen. hm. für mich war die M8 immer ein "Habenwollen", bis ich sie mir geleistet hatte. jetzt ist sie ein "das teure Ding muss auch mal benutzt werden" und ein "wenn der Akku nicht regelmäßig ent- und geladen wird, könnte er Schaden nehmen", während meine M2 weiterhin "die gute Kamera für Sonntags" ist, die ich heimlich auch manchmal unter der Woche nutze. einfach nur so, weil es Spaß macht. Klar war die Ausrüstung teuer und ich mache keine besseren Bilder dadurch. Aber ich habe jetzt mehr Spass an meinen schlechten Bildern. das ist nun wiederum ein sehr guter Grund, auf die Kamera des Begehrens umzusteigen. und wenn es die M8 oder die M9 ist: bittesehr. Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted July 11, 2016 Posted July 11, 2016 Hi arno_nyhm, Take a look here Bilder aus der analogen M. I'm sure you'll find what you were looking for!
Analogon Posted July 11, 2016 Share #2062 Posted July 11, 2016 (edited) Leica M6, Voigtländer Color Skopar 35mm f/2.5Agfa APX 100 in XTOL 1:1 Das ist schon richtig, mit der Belichtungsmessung habe ich mich am Anfang auch schwer getan, zumal ich direkt damit angefangen habe die Filme selbst zu entwickeln... und dabei ergeben sich dann eine große Vielfalt möglicher Fehlerquellen.Das Ergebnis ist dann schnell Frustration, bis zu dem Moment, an dem plötzlich einfach alles passt, und das Ergebnis einen noch wochenlang später von den Socken haut... 1 Jahr später und es passiert selten, das ich ein Foto falsch belichte. Edited July 11, 2016 by Analogon 5 Link to post Share on other sites More sharing options...
TM1ka Posted July 12, 2016 Share #2063 Posted July 12, 2016 ich habe mir nochmals viele Bilder angesehen und bin zu der Einsicht gekommen, ohne selber scannen ( und bearbeiten) kommt doch nur unteres Mittelmaß heraus. Da ich auch bei Digital bearbeiten schon Probleme habe, werde ich es sein lassen. Das habe ich erstmal schon bei den "Altgläser" fest stellen müssen. Da werden fast überall super Bilder eingestellt, aber die Wirklichkeit schaut anders aus. Als OOC Fan ist eine Leica M9 oder so, vermutlich für mich auch eine Katasrophe. Das angehängte Bild ist aus der letzten Serie und bearbeitet. Street mit einer Leica hat mich immer begeistert. Vermutlich hätte ich es besser und einfacher mit meiner Digitalen zusammen gebracht. naja ein paar kommen vielleicht noch. Es ist aber schön Eure tollen Bilder anzusehen LG Thomas Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! 16 Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/219362-bilder-aus-der-analogen-m/?do=findComment&comment=3077825'>More sharing options...
Analogon Posted July 12, 2016 Share #2064 Posted July 12, 2016 Hallo Thomas, jeder muss für sich das richtige Werkzeug finden, und wenn die Leica nicht das Richtige für dich ist, dann geht die Suche eben weiter.Digital würden mich ja die Ricoh GRs reizen... Das Analoge lebt für mich von der Begeisterung für die ganze Prozesskette Ich lerne ständig dazu. Agfa APX 100 bei ISO 50. Jedenfalls wünsche ich dir weiterhin viel Spaß beim fotografieren! 2 Link to post Share on other sites More sharing options...
BerkMillers Posted July 12, 2016 Share #2065 Posted July 12, 2016 (edited) Ich würde mir da keinen allzu großen Kopf machen. Analog wird natürlich auch bearbeitet, das ist doch ganz normal. Mit Übung verringert sich einfach nur der Zeitaufwand zum fertigen Bild. Ich bin auch relativ neu dabei meine Schwarz-Weiß-Filme selbst zu entwickeln. Nach einer Weile lernt man seine Pappenheimer (Filme natürlich) kennen und weiß, an welchen Reglern man bei welchem Film drehen muss. Ein Bild ist in wenigen Klicks fertig. Und beim Scannen einfach alles abschalten und den Rest in LR oder sonst einer Software machen. Es gibt hier einen Faden, da ging es um die Arbeit von Dunkelkammer-Werkern, die die Bilder für die großen Fotografen entwickelt haben. Da sieht man unter anderem das Original von James Dean (rauchend im Regen/Nebel?! auf dem Times Square) und natürlich die entwickelte Version. Das was Du heute machst, haben die damals auch gemacht, nur aufwendiger halt... Das Wichtigste ist, lernen in SW zu sehen (finde ich zumindest) und dann werden auch vielleicht mal 4-6 Bilder von einer Rolle gut und nicht nur 1-2 Edited July 12, 2016 by BerkMillers 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
fotomas Posted July 12, 2016 Share #2066 Posted July 12, 2016 Als OOC Fan ist eine Leica M9 oder so, vermutlich für mich auch eine Katasrophe. Das angehängte Bild ist aus der letzten Serie und bearbeitet. Es wird doch. Jedes Bild sieht besser aus. Digital muß man sich auch reinfuchsen. OOC ist für mich eher eine paradisische Sennsuchtsvorstellung. Kann manchmal klappen, aber ich vermute, dass bei den meisten Meisterwerken etwas, entweder im Labor- oder heute per EBV, optimiert wurde. Wenn man das RAW entwickelt ist's ja schon kein OOC mehr. Ob man lieber in der Duka wedelt oder am Regler in der Software spielt muß jeder selber wissen. Ich kämpfe gerade mit der Monochrom. Für mein Empfinden ist mir da der hybride Arbeitsablauf mit Film und Scan sogar lieber und in der Summe unaufwendiger. Bei Farbe nicht so. Mit dem Digitalen wurde sicherlich auch eine Erwartungshaltung geweckt, alles sei mit einem Knopfdruck perfekt. Ich bin im Grunde ganz froh, dass sich ab und an auch noch etwas Expertise auszahlen kann. Allerdings ertape ich mich auch selbst öfter, dass ich es bei digitalen Dateien oft bei der Bearbeitung im RAW-Konverter belasse, obwohl da noch das ein oder andere zu verbessern wäre. Das ist beim analogen Workflow nicht so, weil ich da sowieso schon im Bildbearbeitungsprogramm bin. Wenn ich OOC wollte würde mir wohl ein Handy reichen. Ich finde das Fotografieren analog sogar entspannter, da man nicht ständig die Technik kontrollieren muß. Noch ein Bild. Wäre sogar OOC wenn man die Einstellung beim scannen ignoriert. Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! M6, 35CronASPH, CHS 50 1 Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! M6, 35CronASPH, CHS 50 ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/219362-bilder-aus-der-analogen-m/?do=findComment&comment=3077910'>More sharing options...
jofe Posted July 13, 2016 Share #2067 Posted July 13, 2016 Advertisement (gone after registration) OOC ist für mich eher eine paradisische Sennsuchtsvorstellung. Kann manchmal klappen, aber ich vermute, dass bei den meisten Meisterwerken etwas, entweder im Labor- oder heute per EBV, optimiert wurde. Wenn man das RAW entwickelt ist's ja schon kein OOC mehr. Na ja, im einfachsten Fall erzeugt man aus einer RAW-Datei eine 8-bit Jpeg Datei mit den von der Kamera vorgegebenen Werten. Das ist dann schon ooc, was denn sonst? Ansonsten kann man die digitale Bildverarbeitung genauso lernen wie die Arbeit im Labor. In beiden Fällen hilft die VHS weiter. Leica M6, Elmar 2.8/50mm, Ilford SFX 200, Emofin, Nikon CoolScan III mit Silverfast 4, Photoshop 7. Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! 7 Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/219362-bilder-aus-der-analogen-m/?do=findComment&comment=3078031'>More sharing options...
fotomas Posted July 13, 2016 Share #2068 Posted July 13, 2016 Na ja, im einfachsten Fall erzeugt man aus einer RAW-Datei eine 8-bit Jpeg Datei mit den von der Kamera vorgegebenen Werten. Das ist dann schon ooc, was denn sonst? Klar ist das machbar. Ich meinte nur, dass man genau das in der Regel nicht macht, sondern schon Anpassungen vornimmt. Zumindest bei mir kommt OOC, so gesehen, praktisch nie vor. Link to post Share on other sites More sharing options...
jofe Posted July 13, 2016 Share #2069 Posted July 13, 2016 (edited) Klar ist das machbar. Ich meinte nur, dass man genau das in der Regel nicht macht, sondern schon Anpassungen vornimmt. Zumindest bei mir kommt OOC, so gesehen, praktisch nie vor. Ich mache das immer, wenn ich für Zeitungen oder das Web fotografiere, denn für die Druckvorstufe ist die andere Seite zuständig. Meine Kamera erzeugt hochaufgelöste, weitgehend ungeschärfte Jpeg-Dateien mit minimaler Entrauschung und reduziertem Kontrast, die ich sofort versende. Und ich bin nicht der einzige, der so liefert. Man kann sie dann in PS im 16bit Modus öffnen und hinreichend gut bearbeiten. Kontrast-, Farb- und Tonwertanpassung sind unproblematisch, wenn es weder ausgebrannte Lichter noch abgesoffene Schatten gibt. Edited July 13, 2016 by jofe Link to post Share on other sites More sharing options...
arno_nyhm Posted July 13, 2016 Share #2070 Posted July 13, 2016 Ich mache das immer, wenn ich für Zeitungen oder das Web fotografiere, denn für die Druckvorstufe ist die andere Seite zuständig. Meine Kamera erzeugt hochaufgelöste, weitgehend ungeschärfte Jpeg-Dateien mit minimaler Entrauschung und reduziertem Kontrast, die ich sofort versende. Und ich bin nicht der einzige, der so liefert. für den Amateur dem es aufs Fotografieren und den Moment ankommt, wäre das ein Traum: einfach irgendwas aus der Kamera rauslassen und ein Professioneller macht dann schöne Bilder draus, die man ansehen kann. analog funktionierts ja fast so, wenn man die Bilder abgibt. meist machen die im Labor aber Schrott aus guten Negativen. bei schwarzweiss und bei farbe sowieso. bei E6 kommt man diesem Ideal wohl am nächsten: knipsen, entwickeln lassen und fertig ist das Bild ohne rumgepfusche. scannen kann man E6-material auch ganz gut und ohne viel manuellen Aufwand. vielleicht ist das Dein Weg. übigens ein Weg, den viele Amateure früher gegangen sind, weil die Labore im Negativ-Positivprozess oft viel schrott zu Papier brachten und nur im E6-Prozess eine ansehnliche und farbechte Vorlage entstand. machte man dann ein "Bild vom Dia", konnte man im Labor so lange reklamieren, bis der Farbton des Dias zumindest annähernd getroffen wurde und musste sich nichts von angeblichen Filterschwierigkeiten mit der speziellen Orangemaske dieses Films oder Farbstichigkeit des Negativmaterials vorlügen lassen. und einen diascanner sollte man weitaus günstiger bekommen als eine M9. 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
TM1ka Posted July 13, 2016 Share #2071 Posted July 13, 2016 Danke für Eure Mentale Unterstützung Noch ist das gute Stück ja zu Hause. Für mich ist OOC das, warum ich meine Nikon 300s nicht mehr wollte -RAW bearbeiten usw. Ich habe mir dann vor 1,5 Jahre eine XT1 gekauft. Ich probiere die Fuji so einzustellen, das ich nachher nicht mehr bearbeiten muss. Klappt sehr gut mit den Original 35 1,4. Nur der Schärfenverlauf finde ich bei den Altgläsern und Leica natürlich viel besser. Bei den alten "Gläsern" fehlt es etwas am Kontrast. Da muss ich leicht nach helfen. Die Bilder und Kommentare im 240-262 Forum sprechen Bände darüber (Bearbeiten und die Farbfehler beheben, vergessen das Objektiv in der Kamera zu ändern wenn es nicht kodiert wird...) Und doch möchte ich einmal sowas haben... Analog: bei dem vorletzten Film (Kodak 100T Max) habe ich die Negative 1 zu 1 ausbelichten lassen. Diese schauen gar nicht mal so schlecht aus. Mich stört am "gekauften" Scan, das die Bilder nicht so scharf sind. Aber ja, das Scanner Forum mit Erfahrungsberichte habe ich mir schon durchglesen- Fazit - selber Scannen! Egal, jetzt zu diesen Foto: Film war der besagte Fuji Superia 200 (Abgelaufen Feb2016) 1/1000 sec mit Blebde 14 (EV 18..) hatte ich vorher gemessen weil ich um die Mittagszeit das Unica Gebäude fotografieren wollte. Zufällig blieb ein Radkurier vor mir stehen. Totales Gegenlicht. Eigentlich nichts zum Fotografieren. aber wurscht.... Das Original hat natürlich wieder einen extremen Grünstich und etwas dunkel. Mit JI und CS5 , silver efex, für mich, das Beste daraus gemacht. Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! 1 Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/219362-bilder-aus-der-analogen-m/?do=findComment&comment=3078323'>More sharing options...
fotomas Posted July 13, 2016 Share #2072 Posted July 13, 2016 Meiner Erfahrung nach hab ich in voller Sonne ca. EV 15 bei 100 ASA. Wäre bei 200 also 16. Dann noch Gegenlicht, wo man wohl mindestens eine Blende drauf tun sollte. Dann wäre es also ca. 3 Blenden unterbelichtet. Dadurch wird das Farbkippen (Grünstich) und das Korn extrem betont. Ist gerade so an der Toleranzgrenze des Materials. Wundere mich immer, was man da beim scannen noch rausholen kann. In seiner Kleidung ist aber, ausser Korn, nichts mehr zu holen. Beim nächsten Mal im Zweifel einfach mehr belichten. Wird schon...! Link to post Share on other sites More sharing options...
arno_nyhm Posted July 13, 2016 Share #2073 Posted July 13, 2016 einfach immer 2EV zugeben, sobald bildwichtigere Teile im Schatten liegen und zuvor auf Motive in der Sonne gemessen wurde. Faustregel: ein Helligkeitsunterschied der dem menschlichen Auge auffällt beträgt mindestens 2EV. bemerkst du also innerhalb des schattierten bereichs noch weitere Verdunkelungen, einfach nochmal 2EV zugeben. ausserdem sind Überbelichtungen von Negativen nach meiner Erfahrung im hybriden Prozess wesentlich leichter zu kompensieren als Unterbelichtungen Link to post Share on other sites More sharing options...
TM1ka Posted July 13, 2016 Share #2074 Posted July 13, 2016 (edited) kann das Original, ist aber zum Erbrechen einstellen (nein lieber nicht) Ich habe vorher direkt in die Sonne eine Glasfasade gemessen und fotografiert- Ergebnis auch zum... aber Jugend forscht Dann stand der Radbote vor mir: von Blende 22 auf 14 gedreht - Scharf gestellt und abgedrückt- er war da auch nicht sonderlich Erfreud. Bei uns in Österreich ist es halt nicht verboten. Da ist leider wenig Zeit. Anmerkung: Die Bilder von lambda habe ich gerade bewundert und auch viele Kommentare dazu gelesen. Einer hat mich schon nachdenklich gemacht: Da hat er recht...(auf meine Bezogen!!!) Zitat Man:Men: Und hier im Forum ist mir die Flut an Sammelthreads zu nahezu jedem erdenklichen Stichwort ein Greuel geworden. Nur da wo die Einsteller_innen sich selbst strenge Qualitätskriterien auferlegen, macht das Anschauen (und Einstellen) wirklich Spaß. Sowas gibt es zum Glück durchaus!!! Vielfach wird es aber m.E. leider als gute Möglichkeit angesehen, um auch noch seine beliebigsten Bilder in ein Fotoforum zu "kippen". Wie hat ein langjähriger Forent unlängst in einem Gespräch über das vermutetete Auswahlkriterium für das Einstellen von Bildern in Sammelthreads so treffend angemerkt: "Dafür langt's!" Und wenn auch ich mich bei dieser Haltung ertappe - was vorgekommen ist - und sehe, dass andere offenbar änhlich entschieden haben, fühlt es sich für mich fad an; es wird also umgehend zu einem faden Faden. Und je mehr es davon gibt, … … Edited July 13, 2016 by ThomasM Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest chris_z Posted July 14, 2016 Share #2075 Posted July 14, 2016 Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! MP, 35er Summicron, Fuji Acros Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! MP, 35er Summicron, Fuji Acros ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/219362-bilder-aus-der-analogen-m/?do=findComment&comment=3078600'>More sharing options...
Guest Posted July 14, 2016 Share #2076 Posted July 14, 2016 M 6, 2/50 Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted July 14, 2016 Share #2077 Posted July 14, 2016 M6, 2/50 Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted July 14, 2016 Share #2078 Posted July 14, 2016 Link to post Share on other sites More sharing options...
willi1960 Posted July 14, 2016 Share #2079 Posted July 14, 2016 Traumhaft , Rolf !!! 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
TM1ka Posted July 14, 2016 Share #2080 Posted July 14, 2016 Leica M4-P Voigtländer 35 2,5 Blende 10 Time 1/1000 EV 16 mit Digisix2 Fuji Superia 200 Wien 1020 Nordbahnhof Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! 2 Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/219362-bilder-aus-der-analogen-m/?do=findComment&comment=3078801'>More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now