Schmiddi62 Posted December 12, 2013 Share #1 Posted December 12, 2013 Advertisement (gone after registration) Hallo! Ich bin der Andreas und neu hier - und belästige Euch gleich mit einer Frage: ich habe eine Sony A7R im Zulauf (mit Hochformatgriff für besseres Handling bei größerem Glas). Nach oben möchte ich ein 180er ergänzen, das Telyt scheint eher für unendlich optimiert und hat 2,5m Nahgrenze, so dass entweder das Elmarit 2. Generation oder das APO-Elmarit in Frage kommen. Das APO ist völlig sicher das bessere Objektiv - wird aber auch deutlichst teurer Daher: gibt es Erfahrungen vielleicht an Nikon D800? CA? Ist die Schärfe bei Offenblende auch beim non-APO schon so optimal wie beim APO? Ich fand bislang leider keine MTF für das non-APO... Vielen Dank und viele Grüße, Andreas Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted December 12, 2013 Posted December 12, 2013 Hi Schmiddi62, Take a look here Elmarit 2,8/180 oder APO-Elmarit?. I'm sure you'll find what you were looking for!
poseidon Posted December 12, 2013 Share #2 Posted December 12, 2013 Hallo! Ich bin der Andreas und neu hier - und belästige Euch gleich mit einer Frage: ich habe eine Sony A7R im Zulauf (mit Hochformatgriff für besseres Handling bei größerem Glas). Nach oben möchte ich ein 180er ergänzen, das Telyt scheint eher für unendlich optimiert und hat 2,5m Nahgrenze, so dass entweder das Elmarit 2. Generation oder das APO-Elmarit in Frage kommen. Das APO ist völlig sicher das bessere Objektiv - wird aber auch deutlichst teurer Daher: gibt es Erfahrungen vielleicht an Nikon D800? CA? Ist die Schärfe bei Offenblende auch beim non-APO schon so optimal wie beim APO? Ich fand bislang leider keine MTF für das non-APO... Vielen Dank und viele Grüße, Andreas Hi, das Elmarit 1:2,8 /180 2. Generation ist zwar keine schlechte Linse, aber auch keine Superlinse. Für den Nahbereich sind aber alle nicht optimiert. Am besten noch das Apo. Ab ca. 3 m. sind beide Apo's Spitze. Das alte 1:2,8 180 Made in Canada ist eher eine Scherbe.......... Aber nicht falsch verstehen, wir reden hier auf sehr hohem Niveau!! Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
thowi Posted December 12, 2013 Share #3 Posted December 12, 2013 Hallo Andreas, zum Apo Elmarit 1:2,8/ 180mm: Es gibt von diesem Objektiv zwei, auf den ersten Blick, äußerlich identische Versionen. Die letzte Bauart kann mit dem 1,4x- und 2x Extender verwendet werden. Die erste Ausführung hingegen nur mit dem letztgenannten Extender. Neben den optischen Leistungen sollte die Entfernungseinstellung erwähnt werden. Der Ring läuft unglaublich geschmeidig, was, wenn ich mich recht erinnere, durch eine Kugellagerung erreicht wird. Die Naheinstellgrenze liegt bei 1,5 Metern. Gruß Thomas Link to post Share on other sites More sharing options...
Schmiddi62 Posted December 13, 2013 Author Share #4 Posted December 13, 2013 Hallo, ich danke Euch beiden. Ab welcher SN passen beim APO beide Konverter? Ich hatte bislang nur gelesen, dass generell nur der 2x geht... Viele Grüße, Andreas Link to post Share on other sites More sharing options...
xalo Posted December 13, 2013 Share #5 Posted December 13, 2013 Hallo, Hatte vor ein paar Jahren ähnliches erwogen und schließlich ein Apo-Telyt gekauft. Nahgrenze und -leistung reichen mir, finde auch prima, dass der Makro-Adapter des 60mm mit dem 180er funktioniert. Gruß, Alexander Link to post Share on other sites More sharing options...
Peter Bailer Posted December 13, 2013 Share #6 Posted December 13, 2013 Hallo, Das Apo 3.4x180 ist noch eine gute Alternative, nicht speziell für den Nahbereich korrigiert ansonsten Spitze. Günstiger als das APO 2.8x180. Besser als das 2.8x180. Extender 1.4 geht nicht, jedoch ganz gut der Apo2x Extender Gruss Peter Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted December 13, 2013 Share #7 Posted December 13, 2013 Advertisement (gone after registration) Hallo,Hatte vor ein paar Jahren ähnliches erwogen und schließlich ein Apo-Telyt gekauft. Nahgrenze und -leistung reichen mir, finde auch prima, dass der Makro-Adapter des 60mm mit dem 180er funktioniert. Gruß, Alexander Hi, wobei allerdings mit der Verwendung das Makro-Adapters Leistung verloren geht. auch wenn dies mechanisch funktioniert. Auch deshalb ist beim 180er Apo-Telyt die Naheinstellgrenze bei ca. 2,50 M. Natürlich gibt es noch brauchbare Bilder, allerdings liegen diese Bereiche dann nicht mehr im Leistungsspektrum von LEICA. Ich habe mir daher einen kleinen Zwischenringe von nur ca. 9mm Höhe selbst angefertigt. Für die Naheinstellgrenze der R Optiken herabzusetzten ist das Ideal, ohne die Optikleistung durch zu große Abstände zu sehr zu beeinträchtigen. Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Gruß Horst Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Gruß Horst ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/218297-elmarit-28180-oder-apo-elmarit/?do=findComment&comment=2486203'>More sharing options...
R-ler Posted December 13, 2013 Share #8 Posted December 13, 2013 Hallo,Das Apo 3.4x180 ist noch eine gute Alternative, nicht speziell für den Nahbereich korrigiert ...... Gruss Peter Aber man holt sich ja schließlich nicht unbedingt ein 180mm Objektiv, weil man damit den fotographischen Nahbereich abdecken will. Dafür gibt es deutlich bessere Linsen. Eigentlich haben alle Teleobjektive ihre Stärke im mittleren und im fernen Bereich. Macht ja auch Sinn;). Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted December 13, 2013 Share #9 Posted December 13, 2013 Aber man holt sich ja schließlich nicht unbedingt ein 180mm Objektiv, weil man damitden fotographischen Nahbereich abdecken will. Dafür gibt es deutlich bessere Linsen. Eigentlich haben alle Teleobjektive ihre Stärke im mittleren und im fernen Bereich. Macht ja auch Sinn;). Hi, das ist im Prinzip ja auch richtig.............. Nur, es gibt so kleine Viecher die sehr scheu sind, dann bist Du froh wenn Du eine Optik einsetzten kannst, die den Fluchtabstand vergrößert. z.B. ein 250er oder ein 280er und man kann mit so einem Ring wie oben gezeigt mit einer solchen Optik den normalen Bereich noch ein wenig verändern. Heißt. den Abstand halten, und doch noch scharfstellen können, über den normalen Bereich hinaus. Hat natürlich auch alles seine Grenzen, aber bei manchen Motiven hilft es ganz gut weiter. Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
R-ler Posted December 13, 2013 Share #10 Posted December 13, 2013 Sicher Horst, mach ich ja auch schon mal. Aber die Nah-Aufnahmen , die man z.B. mit dem Elmarit 180 macht, reichen qualitativ natürlich nicht an die Möglichkeiten heran, die das APO Macro 100 bietet. Deshalb sollte/ muß man leichte Qualitätseinbußen dann hinnehmen. Ein Objektiv kann nicht in allen Disziplinen Höchstleistung bringen. Gruss Link to post Share on other sites More sharing options...
xalo Posted December 13, 2013 Share #11 Posted December 13, 2013 Hi,wobei allerdings mit der Verwendung das Makro-Adapters Leistung verloren geht. auch wenn dies mechanisch funktioniert. Auch deshalb ist beim 180er Apo-Telyt die Naheinstellgrenze bei ca. 2,50 M. Natürlich gibt es noch brauchbare Bilder, allerdings liegen diese Bereiche dann nicht mehr im Leistungsspektrum von LEICA. Ich habe mir daher einen kleinen Zwischenringe von nur ca. 9mm Höhe selbst angefertigt. Für die Naheinstellgrenze der R Optiken herabzusetzten ist das Ideal, ohne die Optikleistung durch zu große Abstände zu sehr zu beeinträchtigen. Gruß Horst Hm, danke für den Hinweis. In den Insektenfotos, die ich mit der Kombi 180/3,4 & Makro-Adapter und dem 60/2,8 gemacht habe (auf Film und APS-C Sensor), fiel mir der Leistungsabfall nicht zwingend auf, werde das aber mal genauer ansehen und auch einstellen, wenn gefunden. Monopod oder Schulterstütze (Kleinstativ) schienen mir allerdings mehr als nützlich bei beweglichen Motiven. Tatsächlich war es eine zufällige Entdeckung, dass der Adapter an das Apo-Telyt passte, nicht der Kaufgrund... Gruß, Alexander Link to post Share on other sites More sharing options...
W124 Posted December 13, 2013 Share #12 Posted December 13, 2013 Moin, Ich hab das Elpro vom Apo-Makro-Elmarit mal am Apo-Telyt 180mm zweckentfremdet, Beispielbild ist das Hummelfoto im A99-Thread und auf meiner Flickrseite. Geht auch, wie ich meine, wobei aber der Einstellbereich schon arg eingeschränkt ist! Link to post Share on other sites More sharing options...
Peter Bailer Posted December 14, 2013 Share #13 Posted December 14, 2013 Moin, Ich hab das Elpro vom Apo-Makro-Elmarit mal am Apo-Telyt 180mm zweckentfremdet, Beispielbild ist das Hummelfoto im A99-Thread und auf meiner Flickrseite. Geht auch, wie ich meine, wobei aber der Einstellbereich schon arg eingeschränkt ist! Hallo Nahaufnahmen Freunde, Wenn ich Abstand zum Objekt brauche mit annehmlicher Qualität, verwende ich vor allem das Apo 2.8x100 auch mit dem Apo Extender 2x und mit dem Apo 1.4x+Zwischenring. falls noch mehr Abstand dann mit dem Apo 4x280 plus plus plus siehe Bild Gruss Peter Ps. Ich weiss zwar nicht wie das Elpro vom Apo Elmarit 100 auf das 180er passen kann?? Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/218297-elmarit-28180-oder-apo-elmarit/?do=findComment&comment=2486919'>More sharing options...
W124 Posted December 14, 2013 Share #14 Posted December 14, 2013 Hi, ganz einfach die mitgelieferte Gegenlichtblende vom Elpro vorne auf Apo-Telyt 180mm schrauben (3 von diesen Gegenlichtblenden sind übrigen ein äußerst efektiver Blendschutz!!! Für den Transport vielleicht etwas lang), dann daran das Elpro, alles E60 Gewinde. Viel Spaß beim ausprobieren. Ans Balgengerät paßt das Apo-Telyt übrigens auch recht gut Link to post Share on other sites More sharing options...
Peter Bailer Posted December 15, 2013 Share #15 Posted December 15, 2013 Hi,ganz einfach die mitgelieferte Gegenlichtblende vom Elpro vorne auf Apo-Telyt 180mm schrauben (3 von diesen Gegenlichtblenden sind übrigen ein äußerst efektiver Blendschutz!!! Für den Transport vielleicht etwas lang), dann daran das Elpro, alles E60 Gewinde. Viel Spaß beim ausprobieren. Ans Balgengerät paßt das Apo-Telyt übrigens auch recht gut Danke für den super Hinweis. Mit dieser Kombination und dem DMR hat man dann eine Bildbreite allerdings eingeschränkt auf den Bereich zwischen 25 und 30mm. Was ja für Spinnen, Hummeln, Wespen etc. ganz gut passt. Flexibler ist man natürlich mit dem Novoflex Automatik-Balgengerät (das ich auch besitze). Der Auszug wird dann für diesen Aufnahmebereich allerdings recht lang. Gruss Peter Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted December 17, 2013 Share #16 Posted December 17, 2013 Hi, ich hatte oben ja was zu kleinen Zwischenringen geschrieben............. Um es noch mal deutlich zu machen, habe ich mal 2 Bilder mit der jeweils kürzest möglichen Objektiveinstellung gemacht, um den sich daraus ergebenden Vergrößerungsfaktor sichtbar zu machen. Ist also nicht ganz uninteressant, zumal sich am Fluchtabstand nur ca. 22 cm ändern. Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Gruß Horst Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Gruß Horst ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/218297-elmarit-28180-oder-apo-elmarit/?do=findComment&comment=2489024'>More sharing options...
Peter Bailer Posted December 19, 2013 Share #17 Posted December 19, 2013 Hi,ich hatte oben ja was zu kleinen Zwischenringen geschrieben............. Um es noch mal deutlich zu machen, habe ich mal 2 Bilder mit der jeweils kürzest möglichen Objektiveinstellung gemacht, um den sich daraus ergebenden Vergrößerungsfaktor sichtbar zu machen. Ist also nicht ganz uninteressant, zumal sich am Fluchtabstand nur ca. 22 cm ändern. [ATTACH]413335[/ATTACH] [ATTACH]413336[/ATTACH] Gruß Horst Hallo Horst, Ich bewundere Deine Fähigkeiten selbst solche Ringe zu produzieren. Die Stunden darfst Du wahrscheinlich nicht rechnen um diesen zu verkaufen 1000.-Euro? An sich ist ja Leica berühmt als Zwischenringproduzent (zumindest früher mit Visoflex und so) aber Deiner fehlt sowohl bei Leica als auch bei Novoflex!! Gruss Peter Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted December 19, 2013 Share #18 Posted December 19, 2013 Hallo Horst,Ich bewundere Deine Fähigkeiten selbst solche Ringe zu produzieren. Die Stunden darfst Du wahrscheinlich nicht rechnen um diesen zu verkaufen 1000.-Euro? An sich ist ja Leica berühmt als Zwischenringproduzent (zumindest früher mit Visoflex und so) aber Deiner fehlt sowohl bei Leica als auch bei Novoflex!! Gruss Peter Hi, ja wundert mich auch........... Bei der Konkurrenz gibt es mehr diverse Zwischenringe sogar mit Elektronik Übertragung. Das war aber nur zu Zeiten von R eine Option, die sich heute überlebt hat. Übrigens war das nicht so schlimm mit den Std. das Teil ist aus Ersatzteilen zusammengestellt, die nur abgeändert wurden. Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
thowi Posted December 21, 2013 Share #19 Posted December 21, 2013 ... Ab welcher SN passen beim APO beide Konverter? Ich hatte bislang nur gelesen, dass generell nur der 2x geht... Hallo Andreas, hier im Forum wurde einmal die Seriennummer "3897378" genannt: http://www.l-camera-forum.com/leica-forum/leica-kundenforum/83126-apo-elmarit-r-2-8-180-a.html Du erkennst die zweite Version des 180'er APO-Elmarits auf jeden Fall daran, daß die Hinterlinse tiefer im Tubus sitzt, um den 1,4'er Extender aufnehmen zu können. Bei der ersten Ausführung schloss die Hinterlinse kurz vor dem Bajonett ab. Leica bot damals die Möglichkeit an, ältere Objektive umzubauen. Ob dies heute immer noch geht kann ich Dir nicht sagen. Gruß Thomas Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.