guyhein Posted December 11, 2013 Share #1 Posted December 11, 2013 Advertisement (gone after registration) Komet Lovejoy am 10. Dezember gegen 18:15 am nordwestlichen Horizont. Das rundliche grüne Objekt nördlich vom Kometen ist der Kugelsternhaufen M13 im Herkules. Aufnahme mit 28 mm Elmarit an der M9. Belichtung etwa 1 Minute, mit Skytracker-Montierung nachgeführt. Starker Crop der Originalaufnahme. Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/218260-komet-lovejoy/?do=findComment&comment=2485276'>More sharing options...
Advertisement Posted December 11, 2013 Posted December 11, 2013 Hi guyhein, Take a look here Komet Lovejoy. I'm sure you'll find what you were looking for!
Talker Posted December 11, 2013 Share #2 Posted December 11, 2013 Offenbar ein sehr gutes Nachführgerät !!! Warum nimmst Du so ein weitwinkliges Objektiv für so eine Aufnahme...... Ist das nicht ingewöhnlich?, oder will man einen so großen Ausschnitt haben.... Die Größe der abgebildeten Sterne dürfte sich ja kaum verändern? Link to post Share on other sites More sharing options...
guyhein Posted December 12, 2013 Author Share #3 Posted December 12, 2013 Offenbar ein sehr gutes Nachführgerät !!!Warum nimmst Du so ein weitwinkliges Objektiv für so eine Aufnahme...... Ist das nicht ingewöhnlich?, oder will man einen so großen Ausschnitt haben.... Die Größe der abgebildeten Sterne dürfte sich ja kaum verändern? Hallo Gerd, ich hätte auch lieber das 135er Tele-Elmar benutzt, nur hätte ich damit den Kometen nicht gefunden. Der ist verdammt lichtschwach (8.35 mag), nicht mal im Fernglas sichtbar. Das 28er ist wie eine Schrotflinte, es streut schön breit:). Da musste der Komet im Gesichtsfeld sein. Natürlich spielt auch der Ausschnitt eine Rolle. Auf dem Originalfoto ist ein Teil der Landschaft zu sehen. Das ergibt ein stimmungsvolles Foto. Leider hatte ich bei Objektiverkennung vergessen, vom 135 auf 28er umzustellen, sodass eine schreckliche Vignettierung entstand. Ich möchte dir dieses Foto nicht vorenthalten. Grüße, Guy Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/218260-komet-lovejoy/?do=findComment&comment=2485462'>More sharing options...
guyhein Posted December 12, 2013 Author Share #4 Posted December 12, 2013 ...und dazu noch der Kartenausschnitt (mit Starry Night Pro Plus erstellt). Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/218260-komet-lovejoy/?do=findComment&comment=2485470'>More sharing options...
Talker Posted December 12, 2013 Share #5 Posted December 12, 2013 Ich verstehe. du kannst doch aber sicher auch einen errechneten , jeweiligen "Standort" des Kometen eingeben und "blind" drauf losgehen.? Die große Totale gefällt mir sehr, sehr gut. Hast Du so ein dunkles Eckchen Verfügung für derartige Aufnahmen? Ich besuche Sterngucker die sich z.B. hier in meiner Umgebung in Pfünz bei Eichstätt zu vielen mit großer Ausrüstung treffen und dann 1oder zwei Nächte dort ausharren. Dann darf ich natürlich durch manches "Rohr" schauen und die Aktiven sind dann oft sehr stolz, wenn sie mir einen bestimmten Nebel zeigen können, der mir dann gar nicht so viel bedeutet. Ich mag lieber den großen freien Sternenhimmel, ein paar Sternbilder einzelne Sterne dann schon weniger. Aber mich interessiert die Technik, die Teleskope, gekaufte und selbstgebaute, die Nachführ-Automaten und die spürbare Begeisterung der Sterngucker auf dem Gelände. "Da schauen Sie mal auf dem Platz hier rundum ob Sie da jemanden finden, der Ihnen den Nebel xyz in dieser Qualität zeigen kann" und dann schaue ich (30 oder gar 40 Zentimeter Spiegel ???) und sehe ein kleines Wölkchen .... toll. Na und jetzt? Aber mich freut, wie schon gesagt die Begeisterung und Ernsthaftigkeit. Über das Laptop gesteuerte Fernrohre und Anzeige des gerade angepeilten Ausschnittes und an die Apparatur angeschlossene Kameras usw usw usw In diesem Sinne auch mein Dankeschön für die gezeigten Bilder. Link to post Share on other sites More sharing options...
guyhein Posted December 12, 2013 Author Share #6 Posted December 12, 2013 Ich verstehe. du kannst doch aber sicher auch einen errechneten , jeweiligen "Standort" des Kometen eingeben und "blind" drauf losgehen.?Die große Totale gefällt mir sehr, sehr gut. Hast Du so ein dunkles Eckchen Verfügung für derartige Aufnahmen? Ich besuche Sterngucker die sich z.B. hier in meiner Umgebung in Pfünz bei Eichstätt zu vielen mit großer Ausrüstung treffen und dann 1oder zwei Nächte dort ausharren. Dann darf ich natürlich durch manches "Rohr" schauen und die Aktiven sind dann oft sehr stolz, wenn sie mir einen bestimmten Nebel zeigen können, der mir dann gar nicht so viel bedeutet. Ich mag lieber den großen freien Sternenhimmel, ein paar Sternbilder einzelne Sterne dann schon weniger. Aber mich interessiert die Technik, die Teleskope, gekaufte und selbstgebaute, die Nachführ-Automaten und die spürbare Begeisterung der Sterngucker auf dem Gelände. "Da schauen Sie mal auf dem Platz hier rundum ob Sie da jemanden finden, der Ihnen den Nebel xyz in dieser Qualität zeigen kann" und dann schaue ich (30 oder gar 40 Zentimeter Spiegel ???) und sehe ein kleines Wölkchen .... toll. Na und jetzt? Aber mich freut, wie schon gesagt die Begeisterung und Ernsthaftigkeit. Über das Laptop gesteuerte Fernrohre und Anzeige des gerade angepeilten Ausschnittes und an die Apparatur angeschlossene Kameras usw usw usw In diesem Sinne auch mein Dankeschön für die gezeigten Bilder. In meinem Garten habe ich eine festaufgestellte Montierung, aber leider ist der Blick nach West und Nordwest durch Bäume und Häuser versperrt. Also mussten Reisemontierung 'Skytracker' und Stativ mit dem Auto einen Kilometer Richtung Wald gefahren werden, wo der Horizont frei ist und Lichter weniger stören. Die Poljustierung erfolgt mit Skytracker sehr schnell und präzise, aber eine Einstellung über Koordinaten ist nicht möglich. Weiterhin viel Freude beim Blick durchs Teleskop! Guy Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.