Jump to content

riesige Bilderrahmen


Stephan_B

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Ich suchte nach einer passenden Rubrik hier im Forum und hoffe, dass das hier ok ist.

 

Es bestellte kürzlich einen schönen Holzrahmen für einen 60x90 cm Print mit entspiegeltem Glas bei Halbe. Ich bin sehr zufrieden mit der Qualität des Halberahmens.

 

Nun soll es ein grösserer Rahmen sein für einen 100x140 cm Print. Bei Halbe ist bei 100x140cm Rahmengrösse Schluss.

 

Hat jemand einen guten Tip, wo ich riesige Rahmen aus Holz mit entspiegeltem Glas bekomme?

 

Danke und beste Grüsse

 

Stephan

Link to post
Share on other sites

...ehrlich gesagt erschliesst sich mir nicht der Sinn und Zweck solch großer "Bilderrahmen" :confused:

( ausser das es eine sauteure Angelegenheit werden kann )

 

Auf Aludibond gezogen - vor Acrylglas - machen solche Formate mehr Sinn ;)

 

PS: wenn es dennoch sein soll: Bilderrahmenmarkt - Individuelle Bilderrahmen Massanfertigung Holzrahmen Alurahmen Spiegel Passepartout

Link to post
Share on other sites

Nun soll es ein grösserer Rahmen sein für einen 100x140 cm Print.

 

Hatte das interpretiert, dass die Größe noch reicht.

 

Hier bekommst du bis 200x300cm.

 

https://www.kreativrahmen.de

 

Bei Nielsen in Rheda-Wiedenbrück solltest du abseits der Stange auch die Sondergrößen bekommen, ansonsten bei meinem Vergolder vor Ort in der Rahmenwerkstatt, der fertigt auch die Sondergrößen.

 

Gruß

Jochen

Link to post
Share on other sites

Nun. Das ist Geschmackszache.

Einen Barytabzug auf eine Dibondplatte aufzuziehen

finde ich nicht ganz passend. Der Käufer auch nicht.

 

Das Rahmung mache ich sehr gerne selber.

Aber in der grösse scheint es doch nicht mehr ganz einfach zu sein,

einen fertigen Rahmen einzukaufen.

Die Rahmen von Kreativrahmen haben eine MDF Rückwand.

Das kann bereits nach fünf Jahren zu Verfärbungen führen.

Nielsen ist nach oben auch begrenzt.

Aber bei Kahnt sieht es besser aus.

Vielen Dank erst mal.

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Einen Barytabzug auf eine Dibondplatte aufzuziehen

finde ich nicht ganz passend. Der Käufer auch nicht.

 

...wohl wahr ;)

 

Handelt es sich hierbei um einen Druck,

oder um einen konventionell ausbelichteten

Abzug auf Barytpapier.

 

Bei letzterem wäre ein Bild von der "DuKa-HALLE" mal interessant :D

( erst recht von den Schalen )

Link to post
Share on other sites

Es ist tatsächlich ein selbst vergrösserter Barytabzug.

Die Dunkelkammer selber ist gar nicht mal so riesig.

Platz braucht es nach dem Vergrössern für das Trocknen, Schneiden

aufziehen etc.

Die Wannen habe ich vor vielen Jahren mal selber aus Chromstahlblech

selber geschweisst. Sie haben knapp über dem Boden einen Ablaufhahn.

Grösse 70 x 135 cm. Es gibt aber auch kompaktere Lösungen aus Kunststoff.

Gewässert wird mit einer sparsamen aber effektiven "Spezialkonstruktion" ;)

 

Beste Grüsse

Link to post
Share on other sites

...

Die Rahmen von Kreativrahmen haben eine MDF Rückwand.

Das kann bereits nach fünf Jahren zu Verfärbungen führen.

....

Aber bei Kahnt sieht es besser aus.

.

 

Kahnt bietet die, zumindest bei den "Großen" und im Netz, entweder auch nur mit MDF oder ohne Rückwand an.

 

 

Gruß

Jochen

Link to post
Share on other sites

Na unbedingt die örtliche Version, ein Bilderrahmer in der Nähe. Stell Dir den Versand einer so großen dünnen Glasscheibe per Versand vor. Das wird dann eine Riesenholzkiste und trotzdem großer Bruchwahrscheinlichkeit ohne Spezial-Transport.

Link to post
Share on other sites

Das wäre auch meine persönliche Variante.

Zitat:

Zitat von K-Photo Beitrag anzeigen

…. vor Ort in der Rahmenwerkstatt….

Gruß

Jochen

 

ok, dann meinten wir das selbe ;)

 

Meiner Erfahrung nach ist ein kleiner örtlicher Betrieb auch nicht wirklich teuer und man kann unter diversen Leisten und Passepartouts auswählen

 

Gruss

Stefan

Link to post
Share on other sites

Nun. Der Transport des 90x120cm Halbe Rahmens war soweit kein Problem.

Auch die Transportkosten hielten sich in Grenzen.

Aber mit jedem cm können die Kosten dann explodieren.

 

Ich werde mich also mal hierzulande umsehen, wo ein gutes Rahmenatelier ist.

 

Danke!

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...