rapids41 Posted January 17, 2014 Share #21 Â Posted January 17, 2014 Advertisement (gone after registration) Normal zu sein scheint, das bei den beiden Reperaturen wohl die gesamte Kamera zerlegt werden muss, denn ich bezweifle das Leica mehr als 50 EUR Materialkosten bei diesen hat. Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted January 17, 2014 Posted January 17, 2014 Hi rapids41, Take a look here Schreck lass nach - Reparaturpreisschock. I'm sure you'll find what you were looking for!
flyboy Posted January 17, 2014 Author Share #22  Posted January 17, 2014 Es scheint grundsätzlich bei den sogenannten Premiumherstellern so zu sein :-((  Nach "nur" 9 Wochen kann ich jetzt meine Kamera endlich abholen, man hätte es mit Premiumaufschlägen beim Reparaturpreis noch beschleunigen können, aber das kennt Ihr ja, trotzdem finde ich es recht unverfroren.  Ähnliches erlebte ich jetzt bei einem anderen sogenannten Prmiumhersteller. Habe mir neue Möbel fürs Wohnzimmer gekauft. Marke Hülsta. 3 Monate Wartezeit bis zur Lieferung kann man ja noch akzeptieren, denn bei der Auswahlmöglichkeit an verschiedenen Optionen, kann nur on demand gefertigt werden. Dann kam der große Tag: Für eine Vitrine wurden falsche Glasböden geliefert und für zwei Möbelteile fehlten Standfüße.  Nun was soll ich sagen: Man braucht nochmal 8, in Worten a c h t Wochen, um das Problem zu beheben.  Leica ist scheinbar unter den Premiumherstellern in bester Gesellschaft. Im Erfinden von Zusatzoptionen für Zuschläge ist man kreativ, nicht aber im Beheben von Missständen.  So, das war zugegebenermaßen sehr emotional, aber das muss man halt im Forum auch mal loswerden können :-) Link to post Share on other sites More sharing options...
Unbekannter Photograph Posted January 17, 2014 Share #23  Posted January 17, 2014 Stellräder laufen nur ordentlich am Ende ausreichend langer gut gelagerter Achsen, die sich mechanisch ergeben. Eine Achse, die ohne mechanische Rechtfertigung ins digitale Nirvana ragt, ist einfach Unfug. Deshalb sind Stellräder an mechanischen Kameras sinnvoll und an Digitalkameras ein unnötiges Risiko - aber wie man sieht, nur für den Kunden. Deshalb kommt für mich auch keine Nikon DF in Frage und deshalb kann ich über den Jubel, den sie wegen ihrer Stellräder erzeugt, nur den Kopf schütteln. Link to post Share on other sites More sharing options...
redcam Posted January 17, 2014 Share #24  Posted January 17, 2014 Nachdem ich mir eine M9 zugelegt habe, wollte ich meine M8 verkaufen, lediglich mit knapp 6500 Auslösungen und top in Schuss.Bevor ich sie in den Anzeigenmarkt stellte, testete ich nochmal alle Funktionen und auf einmal drehte das Wahlrad an der Kamerarückseite lose. Bei näherer Betrachtung stellte ich fest, dass das komplette Rad irgendwie lose in der Fassung hing. Nun gut - auf zum Customer Care, wie es ja seit geraumer Zeit auf neudeutsch heißt, in der Hoffnung, dies irgendwie schnell festgeschraubt zu bekommen. Denkste !!! Kamera musste dort bleiben, gestern kam der Kostenvoranschlag. 600,- Kujambels, in Worten s e c h s h u n d e r t !!! Ich bin sprachlos. Kann mich jemand trösten ?  Gruß Christof  hmm, schlimmstenfalls ist die Kamera 8 jahre alt (da macht doch niemand mehr was auf kulanz) - gut das man überhaupt noch was reparieren kann...wobei 600€ der standardbetrag beim cs ist:)  anderseits finde ich es klasse dass du vor dem verkauf die kamera checken lässt!  viele grüße! Link to post Share on other sites More sharing options...
ferdinand Posted January 17, 2014 Share #25  Posted January 17, 2014  Ähnliches erlebte ich jetzt bei einem anderen sogenannten Prmiumhersteller. Habe mir neue Möbel fürs Wohnzimmer gekauft. Marke Hülsta.  Bei Hülsta hab ich mal (vor langer Zeit) einen Schlafzimmerschrank gekauft. Zwei mal falsch geliefert (Holzart), und dann stand monatelang nur ein 3/4 Schrank rum, weil eine Seitenwand gefehlt hatte. Danach fielen die optischen Kontaktschalter für die Innenbeleuchtung aus und ich wollte innerhalb der Gewährleistung nur neue zum Selbsteinbau. Man sagte mir, daß Zubehörteile bei Hülsta von der Gewährleistung ausgeschlossen sind. Rechtlich zwar total daneben aber ich habe da nicht mehr weiter gebohrt und mir geschworen, daß in unser Haus kein einziges Stück Holz mehr von dieser Firma kommt Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest MikeN Posted January 17, 2014 Share #26  Posted January 17, 2014 Wie heißt es so schön im Leica M System Werbemantra: "Die wenigsten Dinge halten ein Leben lang. Eine Leica M hält oft länger."  ...daher ist so 'ne Kamera schon für 75 Jahre + ausgelegt Link to post Share on other sites More sharing options...
Guido Posted January 18, 2014 Share #27  Posted January 18, 2014 Advertisement (gone after registration) Wie heißt es so schön im Leica M System Werbemantra: "Die wenigsten Dinge halten ein Leben lang. Eine Leica M hält oft länger." War das die Werbung für die M3? Link to post Share on other sites More sharing options...
jotka Posted January 18, 2014 Share #28  Posted January 18, 2014 War das die Werbung für die M3? nö, für das aktuelle M-System: Leica Camera AG - Fotografie - Das System Link to post Share on other sites More sharing options...
Guido Posted January 18, 2014 Share #29  Posted January 18, 2014 nö, für das aktuelle M-System: Leica Camera AG - Fotografie - Das System Dann gehen sie offenbar davon aus, dass der deutsche Kunde sich eine M inzwischen erst mit 85 leisten kann? Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted January 18, 2014 Share #30  Posted January 18, 2014 Stellräder laufen nur ordentlich am Ende ausreichend langer gut gelagerter Achsen Eben. Genauso sollte es sein.  , die sich mechanisch ergeben. Eine Achse, die ohne mechanische Rechtfertigung ins digitale Nirvana ragt, ist einfach Unfug. Deshalb sind Stellräder an mechanischen Kameras sinnvoll und an Digitalkameras ein unnötiges Risiko - aber wie man sieht, nur für den Kunden. Deshalb kommt für mich auch keine Nikon DF in Frage und deshalb kann ich über den Jubel, den sie wegen ihrer Stellräder erzeugt, nur den Kopf schütteln.  Naja. Auch an analogen Kameras haben die Stellräder doch schon seit ewigen Zeiten keine mechanische Funktion mehr, oder? Bei einer F3 werden die Zeiten elektronisch gebildet. F4 dito. Die Dinger wurden zum Teil über Jahrzehnte im harten Profibetrieb gequält bis zur Vergasung. Von einem lockeren Stellrad hab ich noch nie was gehört. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.