Jump to content

Schraubleica: Normale Filmpatrone?


Sharif

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Ich bin auf die Idee, mir eine alte Schraubleica zuzulegen, bei der Durchsicht der Rahn-Auktion vom Wochenende gekommen.

 

Jetzt ging alles für mehr Geld als ich mir gedacht hatte weg.

 

Allerdings bin ich jetzt infiziert.

 

Ein Riesenangebot alter Schraubleicas gibt's bei einem bekannten Anbieter aus Wien.

So eine Leica-Standard wäre schon was feines. Sind die Preise okay? Kann man eine alte Leica Standard heutzutage noch ohne große Probleme (der Messsucher fehlt, Film anschneiden, war's das?) benutzen? Ehrlich gesagt: Die Standard hat keine Möglichkeit einen Gurt anzubringen. Das scheint mir bis jetzt noch das größte Problem. :)

 

Danke!

 

Sharif

 

hallo sharif,

 

eine schraubleica macht spaß, auch eine standard.

 

bedenke, dass du eine revision der camera mit einkalkulieren musst. dann kommt es auf die optik an, kein nebel, kein fungus etc.

das mit der entfernung geht dann, genauso wie die belichtung, über schätzen. mit offener blende wird es schwierig.

 

wenn du eine originale bereitschaftstasche dazu kaufst, kannst du die kamera bequem um den hals hängen.

 

die preise in wien sind m.E. an der oberen schmerzgrenze, es sei denn die kameras wurden überholt. zustand B ist schon recht gut. außerdem wirst du ein rückgaberecht beekommen was nicht zu verachten ist.

 

Gruß OLAF

Link to post
Share on other sites

  • Replies 51
  • Created
  • Last Reply

Hallo sharif!

 

Ich denke, dass es am vernünftigsten ist, einen professionellen Leica-Händler in annehmbarer Nähe zu suchen. Es muss nicht unbedingt einer der "Großen" sein. Dort kannst Du nach telefonischer Anfrage Dein mögliches Objekt der Begierde ansehen, anfassen und ausprobieren. Darüber geht m.E. nichts. Diese Lösung hat zudem den Vorteil, dass seriöse Händler selbstverständlich eine Garantie/Gewährleistung abgeben.

Als Beispiel: ich habe unlängst in Saarbrücken beim Händler in der St.-Johanner-Markt-Passage das Leica-Schild gesehen und bin mal rein. Dort war natürlich Neuware, aber auch einige alte Stücke zu haben. Dabei war eine IIIg mit Summar(on/it) für unter € 600. Der Preis schien mir tatsächlich i.O.

 

Grüße

Link to post
Share on other sites

nun, der händler in wien ist ein seriöser händler. wenn man nicht gerade in einer großstadt wohnt - auch da wird es schon schwierig - ist es nicht einfach an eine Leica Standard heranzukommen. selbst nicht in einem bekannten online auktionshaus ;):D

 

Gruß OLAF

Link to post
Share on other sites

Ich glaube auch, dass der Wiener Händler ein seriöser ist.

Er gibt 14tägiges Rückgaberecht. Wenn also die Kamera nach drei Wochen auseinanderfällt … :D

Aber wer gibt schon Garantie auf ein 80 Jahre altes Produkt?

 

Sharif

Link to post
Share on other sites

Ich glaube auch, dass der Wiener Händler ein seriöser ist.

Er gibt 14tägiges Rückgaberecht. Wenn also die Kamera nach drei Wochen auseinanderfällt … :D

Aber wer gibt schon Garantie auf ein 80 Jahre altes Produkt?

 

Sharif

 

auseinanderalllen wir sie wohl kaum... ;) wichtig wäre, inweifern eine der relvanten kameras in den letzten jahren einen service durchlaufen hat, dann hast du mind. 20 jahre ruhe!

gruß OLAF

Link to post
Share on other sites

Meine 1 (A) habe ich zum Reiner Muchel geschickt. Tuchwechsel und durchchecken 199,- EUR, Objektiv durchsehen, Gewindegang und Blende gängig machen 50,- EUR. Am Donnerstag bei ihm eingetroffen, am Montag danach fertig. Dann hat er sich gemeldet, der Aufzug ist rauh, nicht leicalike, er will noch ein Zahnrad erneuern, im Preis enthalten.

Ansonsten ist das Hantieren mit so einer Kamera eine Zeremonie, allein schon das Gefühl beim Betrachten. Als ich den ersten Film abgegeben habe, waren Entwicklung und Abzüge noch am gleichen Tage fertig, weil der Mensch bei Blitzfoto, eigentlich ein junger Mann, selber gespannt war, was so eine Kamera leistet, die klare Abbildung auf den Fotos hat ihn begeistert.

Bei der Aufnahme die Entfernung schätzen ist einfach, ist sowieso nur auf den ersten 20 Metern wichtig, danach unendlich. Zur Belichtung habe ich einen kleinen Handbelichtungsmesser, das Schätzen geht aber nach ein paar Mal sehr einfach, wenn man sich darauf konzentriert und versucht, die Werte bewußt zu sehen.

Die Kamera ist in der Bereitschaftstasche an kurzen Riemen, über die Schulter hängen wie die anderen geht nicht, also ziemlich hoch vor der Brust.

 

Das alles ergibt eine unwahrscheinliche Ruhe und Gelassenheit.

 

Bei Foto Knittel habe ich einen Fodis für 59,- EUR erstanden, auch über 80 Jahre alt.

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Danke für die Hinweise.

 

Ich fotografiere schon seit einiger Zeit mit einer Leica M2 und

das mit dem Licht schätzen wird immer besser.

Ich werde mir so ein altes Teil zulegen.

 

Allerdings bin ich jetzt die nächste Woche im Urlaub.

Vor Weihnachten sollte es aber noch was werden.

 

Ich werde berichten!

 

Sharif

Link to post
Share on other sites

Ich habe mit meiner neuen I (A) von 1930 bisher zwei normale Filme belichtet, keinerlei Anzeichen, daß die Patrone Schwierigkeiten macht.

Da die Bilder aber eine wunderbare Weihnachtsbeleuchtung haben, ist sie erstmal weg zum Tuchwechsel. :(

Filme auf zehn Zentimeter angeschnitten.

 

Normale Patrone geht auf jeden Fall. Der Filmanschnitt muß auf 17 Perforationslöcher verlängert werden, weil man die Rückwand nicht aufklappen kann und sonst nicht an den Zahnrädern vorbei kommt.

Link to post
Share on other sites

  • 1 month later...

Ich melde mich noch einmal.

 

Es ist eine Standard von 1939 geworden. Der erste Testfilm ist verschossen. Gestern Abend entwickelt und gleich bemerkt: Alle Bilder sind knapp 2 mm nach unten verschoben und der Raum zwischen den Bildern sitzt genau an einem Perforationsloch. Ist das normal? Ich könnte damit leben.

 

Gar nicht so einfach war - natürlich - das Filmeinlegen. Außerdem habe ich wohl die ersten Fotos unter nicht fachmännischer Bedienung des Elmars 3.5/50 gemacht. Unscharf! Beim Scannen habe ich dann doch einen ganz schönen Schreck bekommen. Als dann das fünfte Foto endlich scharf erschien, war die Freude groß.

 

Anbei mein erstes Schraubleica-Foto. Tschuldigung, aber ich habe wirklich nur Testfotos gemacht, welche dann, wie gesagt, auch sehr ordentlich geworden sind. Ich bin positiv überrascht.

 

Wenn ich mal was richtiges Sehenswertes auf die Reihe bekomme, melde ich mich im Altanalog-Thread wieder.

 

Macht sehr viel Spaß!

 

Sharif

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Viel Spaß mit der Standard !!

Meine Älteste ist wieder vom Reiner Muchel aus München zurück, der Tuchwechsel mit Objektiv überholen hat ein Wochenende gedauert, sie funktioniert einwandfrei.

Entwickeln lasse ich noch machen, dauert von mittags bis abends. :)

Link to post
Share on other sites

Ich melde mich noch einmal.

 

Es ist eine Standard von 1939 geworden. Der erste Testfilm ist verschossen. Gestern Abend entwickelt und gleich bemerkt: Alle Bilder sind knapp 2 mm nach unten verschoben und der Raum zwischen den Bildern sitzt genau an einem Perforationsloch. Ist das normal? Ich könnte damit leben.

 

Gar nicht so einfach war - natürlich - das Filmeinlegen. Außerdem habe ich wohl die ersten Fotos unter nicht fachmännischer Bedienung des Elmars 3.5/50 gemacht. Unscharf! Beim Scannen habe ich dann doch einen ganz schönen Schreck bekommen. Als dann das fünfte Foto endlich scharf erschien, war die Freude groß.

 

Anbei mein erstes Schraubleica-Foto. Tschuldigung, aber ich habe wirklich nur Testfotos gemacht, welche dann, wie gesagt, auch sehr ordentlich geworden sind. Ich bin positiv überrascht.

 

Wenn ich mal was richtiges Sehenswertes auf die Reihe bekomme, melde ich mich im Altanalog-Thread wieder.

 

Macht sehr viel Spaß!

 

Sharif

 

das ist alles OK und nomal!

dadurch, dass die kamera nicht für die heutige kleinbildpatrone gemacht ist, kann es zu solchen verschiebungen kommen, ist aber, wie du selber schon sagst, absolut unkritisch und variiert auch von Kamera zu Kamera - ist halt noch echte handarbeit :)

 

Gruß OLAF

Link to post
Share on other sites

Jetzt habe ich es endlich geschafft, meine Leica Standard zu fotografieren.

Mit dem Firmensmartphone … das Problem war, die Daten vom Handy (Android) auf mein MacBook (Mac) zu bkommen … blöde Digital-Technik.

 

Schönes Teil, oder?

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Schönes Teil!

 

(...und bei der Bildqualität würde ich übers Smartphone nicht schimpfen ;))

 

Als ich die Datei endlich auf meinen Rechner hatte, habe ich selbstverständlich auch schamlos SilverEfex benutzt. :)

 

Sharif

Link to post
Share on other sites

Ich habe noch eine Frage zur Standard: Die Leica M bewahre ich gespannt auf. Ist das mit den alten Schraubleicas auch so? Ich meine, bei Foto-Rahn (ich habe mir mal eine Standard zeigen lassen) waren die alte Kameras in der Vitrine nicht gespannt.

 

Danke!

 

Sharif

Link to post
Share on other sites

Ich habe noch eine Frage … Es hört nicht auf!

 

Nun habe ich versucht - mit Hilfe eines Zwischenrings -, dass Elmar an meiner M2 zu benutzen. Leider krieg' ich die Arretierung am Elmar jetzt nicht gelöst. Heißt das, das ich mit dem Elmar an der M2 nur mit Unendlichkeiteinstellung fotografieren kann? Wäre nicht schlimm, aber vielleicht habe ich ja was falsch gemacht?

 

Danke!

 

Sharif

Link to post
Share on other sites

Ich habe noch eine Frage … Es hört nicht auf!

 

Nun habe ich versucht - mit Hilfe eines Zwischenrings -, dass Elmar an meiner M2 zu benutzen. Leider krieg' ich die Arretierung am Elmar jetzt nicht gelöst. Heißt das, das ich mit dem Elmar an der M2 nur mit Unendlichkeiteinstellung fotografieren kann? Wäre nicht schlimm, aber vielleicht habe ich ja was falsch gemacht?

 

Danke!

 

Sharif

 

 

ich gehe davon aus, dass du einen echten schraub-M-adapter nutzt!?

der adapter wird auf das Schraubobjektiv gedreht, dann das ganze konstrukt an das M-bajonett angeschlossen. das objektiv kann dann ganz normal genutzt werden,.

 

objektiv mit adapter von der M abnehmen mit hilfe eines M-RÜckdeckels den M-Adapter vom schraubobjektiv lösen.

 

ein schraubobjektiv kann an der M ganz normal genutzt werden. durch den adapter wird lediglich das auflagemaß angeglichen.

 

OLAF

Link to post
Share on other sites

Danke für die Antworten.

 

Ich habe gerade noch einmal nachgesehen und festgestellt: Leider bekomme ich den Zwischenring (Voigtländer, 50+75 mm) nicht soweit auf das Elmar aufgeschraubt, bis eine vorhandene Aussparung am eigentlich zu breiten Ring passen würde. Es fehlen etwa ein, zwei Millimeter.

 

Anscheinend ist die schon für die Nutzung des alten Objektiv vorgesehen. Funktioniert leider nicht bei mir. Ich möchte jetzt auch keine Gewalt anwenden. Am VC Nokton 1.5/50 hat der Ring gut funktioniert (Bilder scharf, kein Fehlfokus).

 

Sharif

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...