Jump to content

Sony did it A7/A7r


alexander

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Hier aber reden wir von einem Abfall der Schärfeebene von der Mitte weg, welche aber zum Rand hin wieder ansteigt.

Dieser Satz ergibt schon rein semantisch keinen Sinn, und inhaltlich noch weniger. Somit brauchen wir darüber auch gar nicht weiter zu diskutieren.

 

In letzter Zeit lese ich immer öfter von "Bildfeldwölbung" als Erklärung für den Effekt, daß die Hintergrundunschärfe bei vielen Aufnahmen am Bildrand schwächer ausgeprägt ist als in der Bildmitte. Tatsächlich ist der wesentliche Grund für diesen Effekt die Vignettierung. So ist es insbesondere keine Frage, daß bei voller Öffnung das winzige Leica Summilux-M 1:1,4/50 mm Asph stärker vignettiert als das riesige Zeiss Otus 1:1,4/55 mm ... irgendwofür muß die gigantische Baugröße ja gut sein.

 

Bildfeldwölbung hat zwar im Prinzip ebenfalls das Potential, die Hintergrundunschärfe am Bildrand im Vergleich zu der in der Mitte zu verändern ... doch in den meisten Aufnahmen ist kein klarer Hinweis darauf zu erkennen. Nicht die Zu- oder Abnahme der Hintergrundunschärfe wäre hierfür entscheidend, sondern der Verlauf der Schärfe. Wenn also der Autor zur Erklärung geringerer Hintergrundunschärfe am Bildrand nur die Bildfeldwölbung heranzieht – oder sogar dieses Phänomen als Beweis für das Vorhandensein ausgeprägter Bildfeldwölbung auffaßt – und die Vignettierung unerwähnt läßt, so hat er einfach keine Ahnung und redet nur inkompetent daher.

Link to post
Share on other sites

x
  • Replies 1.8k
  • Created
  • Last Reply
Dieser Satz ergibt schon rein semantisch keinen Sinn, und inhaltlich noch weniger. Somit brauchen wir darüber auch gar nicht weiter zu diskutieren.

Dann lass die Ebene hinter der Schärfe weg, die gehörte da wirklich nicht hin. Hat sich in der Hitze wohl dahinter geschlichen. ;)

 

In letzter Zeit lese ich immer öfter von "Bildfeldwölbung" als Erklärung für den Effekt, daß die Hintergrundunschärfe bei vielen Aufnahmen am Bildrand schwächer ausgeprägt ist als in der Bildmitte.....

 

Ich für meine Teil rede von der "Delle" des Summilux, welche du selbst beschreibst. Bildfeldwölbung ist in dem Zusammenhang nicht von mir.

 

http://www.l-camera-forum.com/leica-forum/2403771-post10.html

 

Gruß

Jochen

Link to post
Share on other sites

"Leica Jünger" finde ich zum Beispiel reichlich unsachlich.

 

Passt aber fuer manchen Beitrag in diesem Thread - leider.

 

Gruesse

 

Micha

=->

(... und das sagt jemand, der seit mehreren Jahrzehnten fast auschliesslich mit analogen Leica M-Kameras fotografiert (hat)...)

Link to post
Share on other sites

Hat jemand hier auch diese Erfahrung gemacht?

 

http://www.l-camera-forum.com/leica-forum/2595597-post4048.html

 

Ob da wieder der Schlag durch den ersten Vorhang hineingespielt hat (welcher mich dazu brachte, eine A7R zurueckzugeben und durch eine A7 zu ersetzen - zugegebenermassen war mein Problem an einer Nicht-Leica-Optik aufgetreten (750 mm F/6 LZOS-Apo mit field flattener...) - all die beschriebenen Optiken, denen mit deutlichen Problemen neigen nach Augenschein zu mechanischen Resonanzeffekten...

 

Gruss

 

Micha

=->

Link to post
Share on other sites

 

Mit zwei APO-Extender-R 2x an der A7R und R 280/4 erhalte ich schon kein scharfes Bild im EVF mehr bei großen Entfernungen. Hat also nichts mit shutter-vibration-problem zu tun.

Für kürzere Entfernungen sieht's besser aus.

 

Ohh - das posting hatte ich nicht gesehen. Mea Culpa, mea culpa, mea maxima culpa...

 

Die Kombination komplexe Langbrennweite - Extender - Mikrolinse auf Sensor ist immer problematisch - bei katadioptrischen Optiken geht das im Bereich Astrooptik meist nur mir speziell gerechneten Korrektoren gut, oft nur unter Konstrastverlust - bei Apo-Optiken wird es teils noch schwieriger - mein im anderen post erwaehntes LZOS-Apo hat alleine im field flattener fuenf Linsen, zwei davon aus Sonderglas - eine passenden Zweifachextender gibt es auch, nochmal sieben Linsen extra (ok - Bildkreisdurchmesser mit und ohne Extender ueber 90mm) - da der recht teuer war, habe ich einige Markenextender ausprobiert (Canon, Nikon, Tamron, Sigma, Thales-Angenieux) und festgestellt, dass dieselben nicht funktionieren - alle hatten mit field flattener 'lange' Sekundaerspektren und ohne unscharfe Raender schon bei APS-C...

 

Gruss

 

Micha

=->

Link to post
Share on other sites

Hallo Ferdinand!

 

Meine Test A7R habe ich wieder abgeben müssen und bin im Moment am überlegen, ob eine A7 (ohne R) für mich nicht ausreichend wäre, falls ich mich grundsätzlich für Sony entscheiden werde.

 

Meine Erfahrung sagt zur A7:

 

(1) Der Schlageffekt ist weg, wenn man den elektronischen ersten Vorhang benutzt.

 

(2) Der Aufloeusungsverlust gegenueber der A7R ist bei den meissten Aufnahmen akzeptabel.

 

(3) Alle von mir benutzen Leica-Objektive ergaben gute technische Aufnahmequalitaet - R (Summicron 35/Summicron 50/Summilux 80/Elmarit 90/Elmarit 135/Apo-Telyt180/Elmarit 180/Telyt 280) und M (Visoflex Telyt 280/Summicron 90/ Summilux 75/Summicron 50 /Summilux 35 / Elmarit 28) - den 280igern, dem Lux 35 und dem Elmarit 28 merkt man das Alter an, da gibt es heute Besseres auch fuer Film, der Rest geht gut.

 

Ein Summicron R 2/50mm (ROM) ist derzeit als Standardobjektiv auf der A7 - und laesst fast keine Wuensche offen, ausser Autofokus ;).

 

Gruss

 

Micha

=->

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Mal was praktisches: Benutzt man die A7® mit manuellen Linsen, ist man, für meinen Geschmack, bei Motiven mit hohen Kontrasten schnell an der Grenze der manuellen Fokussierung. Wäre der Sucher klug genug, würde er die Gradation aufweichen - wahrscheinlich zuviel verlangt ;). Das Problem: Sind die Kontraste zu hoch, erkennt man nur noch schlecht feinste Strukturen, vor allem in den dunklen Bereichen. Da man ja nicht immer nur Morgens oder Abends unterwegs ist, kommt auch relativ häufig in solche Situationen. Mit Autofokus kein Problem aber "manuell" macht's kein Spaß...

 

Das ist Uebungs- und Ansichtssache - nach >20000 frames auf NEX-7 und ±1000 auf der A7 mit manuellen Optiken sagt mir die Erfahrung, dass es eigenlich keine reale Aufnahmesituation gibt, bei der der elektronische Sucher (EVF, nicht Bildschirm) nicht zum Scharfstellen ausreicht... jedenfalls keine, bei der ich mit einem Mess- oder Reflexsucher haette scharfstellen koennen = ob nun bei wenig Licht in dunklen Raeumen oder bei viel Licht in der Wueste oder im Gebirge...

 

Gruss

 

Micha

=->

Link to post
Share on other sites

Ich glaube bei dem Bild (Drop) mit Blende 5.6 bei dem "D" auf 2 Uhr eine Verwacklunds-/Vibrationsunschärfe zu sehen.

Der Gesamtkontrast bei Blende 5.6 ist natürlich sehr schön.

 

Ja, es war windig. Vielen Dank. Das sehe ich auch so,

Link to post
Share on other sites

Diese Bilder sind natürlich nicht bei den Blenden f/4 und f/5,6 aufgenommen – sondern bei f/5,6 und f/8.

 

Das bei f/8 ist ein wenig kontrastreicher, dafür leicht verwackelt. Fragt sich, ob das an der doppelten Verschlußzeit liegt oder ob da im ungünstigen Moment ein Windstoß kam ...

Link to post
Share on other sites

Diese Bilder sind natürlich nicht bei den Blenden f/4 und f/5,6 aufgenommen – sondern bei f/5,6 und f/8.

 

Das bei f/8 ist ein wenig kontrastreicher, dafür leicht verwackelt. Fragt sich, ob das an der doppelten Verschlußzeit liegt oder ob da im ungünstigen Moment ein Windstoß kam ...

 

Danke.

Stimmt, ich habe den f-Wert an der Linsensetzung angegeben und nicht eine eins für den 1.4x Extender dazu addiert.

 

Beim ersten Photo habe ich keinen Windstoß wahrgenommen, beim zweiten aber schon.

Abgesehen vom Wind, ist sonst die Photo Qualität was man erwarten würde?

Link to post
Share on other sites

Abgesehen vom Wind, ist sonst die Photoqualität, was man erwarten würde?

Ich würde sagen: ja. Ein geringer Kontrastverlust bei Konvertereinsatz und voller Öffnung ist selbst auf Leica-Apo-Niveau absolut zu erwarten.

Link to post
Share on other sites

Ich würde sagen: ja. Ein geringer Kontrastverlust bei Konvertereinsatz und voller Öffnung ist selbst auf Leica-Apo-Niveau absolut zu erwarten.

 

… und die Verluste sind selbst bei guter Rechnung und nahezu perfekter Fertigung nicht eben gering… zudem selbst bei enger Serienstreuung durchaus exemplarabhängig.

 

 

In meinem Berufsumfeld (Luft&Raumfahrttechnik) werden Adaptionsoptiken oft erst nach Fertigung und Vermessung der Hauptoptik gerechnet und gefertigt, und dann nach Test am individuellen Exemplar optimiert - das ist in einer Serienfertigung nicht einmal zu Leica-"Consumer/Prosumer"-Preisen machbar - da kommt man dann in Bereiche wie bei Thales-Angenieux (aber als Untergrenze)…

 

Gruesse

 

Micha

=->

Link to post
Share on other sites

noch eine kleine anmerkung zur diskussion, auf die ich erst jetzt gestoßen bin - auf der anderen seite bin ich allerdings dankbar dafür, dass ich mich zwischen weihnachten und jetzt mit sinnvollerem beschäftigt habe, als ständig in dieses forum oder gar in diesen thread zu schauen .... ;)

 

bei den wenigsten die hier in diesem forum aktiv sind (sagen wir mal hochgegriffen 5%) sieht man überhaupt einen unterschied, ob das foto mit vollformat oder APS-C (o.ä.) gemacht worden ist.

 

somit ist die dikussion ob M oder Sony im grunde absolut für die tonne. soll doch jeder das system wählen mit dem er glücklich ist. hier ist nunmal Leica forum, also ist die fraktion der leica-jünger ;) auch stärker vertreten - so what!?

 

ich knipse z.B. nach wie vor gerne mit der M8. VF wäre nur verschwendung ;):D - also: regt euch nur noch schön weiter auf !

 

Gruß OLAF

Link to post
Share on other sites

 

 

 

……… bei den wenigsten die hier in diesem forum aktiv sind (sagen wir mal hochgegriffen 5%) sieht man überhaupt einen unterschied, ob das foto mit vollformat oder APS-C (o.ä.) gemacht worden ist.

 

somit ist die dikussion ob M oder Sony im grunde absolut für die tonne. …………..

 

Gruß OLAF

 

Olaf, Du weißt schon, daß in diesem (leidlichen) Faden eigentlich nur über KB-Vollformat diskutiert wird? :)

 

Die unterschiedlichen Lager fetzen sich allerdings mehr auf Nebenkriegsschauplätzen und Verluste gab's auch schon :rolleyes: Es ist grad so wie immer, wenn ein Faden mehr als ein paar Hundert Beiträge hat :eek:

Link to post
Share on other sites

Olaf, Du weißt schon, daß in diesem (leidlichen) Faden eigentlich nur über KB-Vollformat diskutiert wird? :)

 

 

genau ferdl. man diskutiert über etwas was man gar nicht benötigt und wo man die unterschiede zwischen sony und Leica eh nicht mehr wahrnimmt, zumindest nicht am ergebnis - dem bild!

 

;)

Link to post
Share on other sites

Guest Horst Wittmann
……... man diskutiert über etwas was man gar nicht benötigt und wo man die unterschiede zwischen sony und Leica eh nicht mehr wahrnimmt, zumindest nicht am ergebnis - dem bild!

 

;)

Den meisten scheint es hier nicht um das Bild zu gehen, sondern nur um das Spielzeug "Kamera"……..

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...