ferdinand Posted December 10, 2013 Share #821 Posted December 10, 2013 Advertisement (gone after registration) Zumal ich der Meinung bin das der Sucher nachzieht, kein Vergleich zur OMD E M 1 Ja, die OM-D EM1 ist eine ganz tolle Kamera. Technisch auf sehr hohem Niveau und mit vielen Bedienungs-Schmankerl aber halt mFT mit Crop 2. Da funktionieren die M WW ganz sicherlich allerdings nur mit halben Bildwinkel Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted December 10, 2013 Posted December 10, 2013 Hi ferdinand, Take a look here Sony did it A7/A7r. I'm sure you'll find what you were looking for!
artisan Posted December 10, 2013 Share #822 Posted December 10, 2013 Das WATE scheint eine der ganz wenigen Ausnahmen zu sein, bei allen anderen WW M-Optiken ist der Randabfall so deutlich das man es in der 300 kb Internet Verkleinerung gut sehen kann.Eine umfangreiche Testserie wurde im Systemkamera Forum von Immodoc erstellt , der hier unter Polygamer bekannt ist. Die Qualitätseinbußen sind mit M Optiken unter 50 mm derartig hoch das ich mich entschieden habe die Kamera nicht zu nehmen. Also mein 24er liefert sehr gute Ergebnisse an der A7. Das gilt auch ab 35er aufwärts. Und was bei unseren Forennachbarn als Test läuft sollte man nicht zu ernst nehmen. Dazu ist der "Testaufbau" doch zu bescheiden. Noch dazu, dass der "Test" nur in JPEG gemacht wird. Und wirklich beurteilen willst du das bei 300k doch wohl wirklich nicht. Link to post Share on other sites More sharing options...
K-Photo Posted December 10, 2013 Share #823 Posted December 10, 2013 ..Die Shading in LR 5.3 finde ich nicht so prickelnd. Mit C1 geht es deutlich einfacher und besser..... Bilder gibts von mir vor Unterstützung durch C1 nicht mehr ... manche raffen nicht, dass sich das Thema Farbdrift/Vignettierung lösen lässt .... Manche haben sogar gerafft , dass es für LR ein kostenloses Plugin seitens Adobe dafür gibt. Einfach mal mit dem Flat Field Plugin probieren. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest michell Posted December 10, 2013 Share #824 Posted December 10, 2013 doch, ich nutz es ... allerdings lässt es nur volle Regelung zu .. manchmal ist etwas natürliche Vignettierung doch charmant Außerdem gefällt mir die Duplizierung der DNGs nicht. Alles in allem funktioniert es - aber eben unrund und unflexibel. Link to post Share on other sites More sharing options...
mb-de Posted December 10, 2013 Share #825 Posted December 10, 2013 Obwohl ich vom EVF begeistert bin, kann ich die Bedenken nachvollziehen. Ein Schwenk mit dem EVF ist immer noch eine Zitterpartie. ... teilweise richtig - es ist eine Abwaegung, man kann sich allerdings gut daran gewoehnen... Uebungssache eben - so wie man sich an das Koma gewisser alter Summiluxe bei offener Blende gewoehnen kann (konnte, heute gibt es ja fuer mehr £££ die Asphaeren, welche das vermeiden), und einfach drumherumarbeiten... Gestern abend hatten wir ein kleine team event in Amsterdam, bei dem ich eine NEX-7 mit Elmarit 28, 'Cron 50 und 90 dabeihatte - der EVF war im teils recht schummrigen Licht zwar verrauscht, aber alle nicht verwackelten Bilder waren auf den Punkt scharf, trotz Offenblende... mit dem Messucher kann es in solchem Licht und offener Blende fummelig werden, im selben Licht haette ich mit meiner M4P und dem 0,72x-Sucher (eine begleitet mich seit den 1980igern, und hat zwischen 80° Nord und 50° Sued gute Dienste geleistet - inzwischen liegt eine zweite im Schrank, als Reserve) bei Offenblende mit dem 90er keine Chance gehabt... bei Tageslicht ist das eine andere Sache . Gruesse Micha =-> PS: Wegen der berechtigten Frage der werten Teilnehmer bezueglich des postens von Bildern: Da die Veranstaltung privat war, geziemt es sich nicht, hier Bilder zu posten... mal sehen, vielleicht kriege ich am WE ein paar nette Portraits auf A7 hin UND einen release dazu... Link to post Share on other sites More sharing options...
ferdinand Posted December 10, 2013 Share #826 Posted December 10, 2013 ... .. Gestern abend hatten wir ein kleine team event in Amsterdam, bei dem ich eine NEX-7 mit Elmarit 28, 'Cron 50 und 90 dabeihatte - der EVF war im teils recht schummrigen Licht zwar verrauscht, aber alle nicht verwackelten Bilder waren auf den Punkt scharf, trotz Offenblende... Gruesse Micha =-> Bei schummrigen Licht schätze ich den AF meiner Canons Link to post Share on other sites More sharing options...
PeterL Posted December 11, 2013 Share #827 Posted December 11, 2013 Advertisement (gone after registration) Vorhin hatte ich die A7 in der Hand und am Auge: konnte mich nicht überzeugen, es geht nichts über einen optischen Sucher. Link to post Share on other sites More sharing options...
JimmyKnopf Posted December 11, 2013 Share #828 Posted December 11, 2013 Vorhin hatte ich die A7 in der Hand und am Auge: konnte mich nicht überzeugen, es geht nichts über einen optischen Sucher. Ja, Sterntaler, den Eindruck hatte ich auch. Auch wenn der Sucher besser ist, als die anderen EVFs, die ich bisher in der Hand hatte- oder vor'm Auge, aber es geht nix über einen optischen Sucher. Trotzdem finde ich, dass er durchaus geeignet ist, gute Bilder zu komponieren (das meiste passiert ja ohnehin im Kopf ) . Aber wegen dessen Eigenschaften gleich auf eine schuhkartongroße DSLR umzusteigen? ne! Nicht für meine Anwendugszweke. Viele Grüße J P.S.: ich würde mich immer noch über aussagekräftige Bilder verschiedener R-Objektive freuen (Elmarit-R 28, Elmarit-R 90, APO-Elmarit-R 180) , Link to post Share on other sites More sharing options...
01af Posted December 11, 2013 Share #829 Posted December 11, 2013 Vorhin hatte ich die A7 in der Hand und am Auge: konnte mich nicht überzeugen, es geht nichts über einen optischen Sucher. So so ... was genau hast du denn überprüft? Ob du im elektronischen Sucher einen Unterschied findest zu einem optischen? Oder ob man mit dem elektronischen würde arbeiten können? Link to post Share on other sites More sharing options...
PeterL Posted December 11, 2013 Share #830 Posted December 11, 2013 So so ... Tja, Herr Oberlehrer, das möchten Sie gerne wissen, aber dafür sind Ihre Fragen nicht präzise genug. Zur ersten: Es war nicht so schwer, einen Unterschied zu finden; einer von vielen - die unterschiedliche Helligkeit von Wirklichkeit und deren Darstellung im Sucher. Weitere erspar ich mir hier, darüber wurde hier schon genug geschrieben. Zur Zweiten: Ob "man" irgendetwas, interessiert mich gar nicht; ob ich, da wird's dann schwierig zu antworten. "Können" tät ich schon, aber wollen? Und was können oder wollen? Arbeiten? Nee, das trifft's nicht wirklich Link to post Share on other sites More sharing options...
timd. Posted December 11, 2013 Share #831 Posted December 11, 2013 Trotzdem finde ich, dass er durchaus geeignet ist, gute Bilder zu komponieren (das meiste passiert ja ohnehin im Kopf ) . Aber wegen dessen Eigenschaften gleich auf eine schuhkartongroße DSLR umzusteigen? geht's hier gerade um 'ne schuhkartongroße dslr mit evf? ganz subjektiv, zum thema a7: mich interessiert sie schon, weitwinkel <35mm sind nicht mein thema. brennweiten >50mm auch nicht. m6 habe ich, 35er und 50er cron auch. seit die x100 im hause ist, bleibt die m6 meist im schrank. an der x100 benutze ich wider erwarten überwiegend den evf anstelle des optischen suchers. warum auch immer, ich komme einfach besser damit klar. schade, dass die summicrone einfach herumliegen, ich würde sie gerne wieder benutzen. was bleibt übrig? cropkamera fällt weg, weil dann auch gleich 'ne passende ww-brennweite fällig wäre, und das 50er kaum kostenneutral gegen ein gleichwertiges 21-24er zu tauschen ist. m9? kb-format ja, aber ansonsten macht mich das nicht so richtig heiß - gebraucht auch immer noch teuer. m240? mehrere monatsgehälter für eine hobbyknipse? nö, danke, da gibt es echt wichtigeres auf der welt. a7? wenn die verläßlich ab 35mm funktioniert, dann stört der evf wenig. wenn der noch besser ist als der der x100, umso besser. trotzdem, 1500€ sind nicht wenig. abwarten. wenn fuji mit 24x36mm aus dem knick kommt, dann passt's vielleicht. dinge wie garantiereparaturen und der firmwaresupport klappen da ganz gut. wie das bei sony aussieht, weiss ich nicht. abwarten, espresso trinken. ja, so geht's. vielleicht kommt ja in der zwischenzeit auch die welle der billig abgestoßenen a7 der eifrigen aber enttäuschten tester? in der zwischenzeit habe ich ja meine alltagsknipse, und für ab und zu noch die m6. langweilig wird's sicher nicht. freue mich auf weitere testbilder! Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest gruissan Posted December 11, 2013 Share #832 Posted December 11, 2013 Ich habe mir die A7 als Ergänzung zu meiner M9-P und diversen M-Objektiven zugelegt. Wozu und wofür: - Situationen, in denen ich mit Autofokus einfach schneller als bisher sein möchte - präzise Fokussierung und exakte Ausschnittbestimmung in Verbindung mit meinem Summilux 75 und dem Ultron 1.8/21 ohne Aufstecksucher - hoher Detailreichtum über einen hochauflösenden Sensor - Rauscharmut bei hohen ISO-Werten - Handlichkeit (D800 und dergleichen kommen daher nicht in Frage) Der elektronische Sucher leistet dabei für mich genau das, was ich suchte. Der Rest ist mir dabei nicht so wichtig, Schliesslich bleibt die M9-P ja... Und noch eines ist mir wichtig: Nicht alle 2-3 Jahre ca. 6000,00 in ein neues Modell M zu investieren, im digitalen Zeitalter können auch andere ordentliche Sensoren mit etwas drumherum bauen. Einzigartig bleiben die Objektive. Nach den ersten paar 100 Aufnahmen (mit 35er Zeiss 2.8, Mit 28-70 und Leica-Linsen) kann ich sagen: Ich habe die für mich richtige Entscheidung getroffen, die Ergebnisse übertreffen meine Erwartungen klar. Gilt natürlich nur für mich und meine Aussagen sollen wirklich nichts Belehrendes haben :-). Gruß Wolfgang Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest MikeN Posted December 11, 2013 Share #833 Posted December 11, 2013 Und noch eines ist mir wichtig: Nicht alle 2-3 Jahre ca. 6000,00 in ein neues Modell M zu investieren, im digitalen Zeitalter können auch andere ordentliche Sensoren mit etwas drumherum bauen. Na ja, man kann den Wiederverkaufswert rausrechnen, könnte dann aber für die Neuinvestition immer noch zwei Sonys kaufen ...und bleibt Leica ihrer Preiskurve treu, steht bei der nächsten Iteration eine 7 vor der Tausend Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest ealb Posted December 11, 2013 Share #834 Posted December 11, 2013 Ist es wichtig, dass ein Sucherbild "schön" ist? Wichtig ist, dass es informativ ist. > Dass es mir den exakten Ausschnitt zeigt, formatfüllend, egal mit welcher Brennweite, > die exakte Schärfe, egal in welchem Bereich des Bildes, > die Tiefenschärfe, > Reflexe und Überstrahlungen, > Überbelichtungen, auch partielle, > die genaue Ausrichtung des Bildes in Horizontale und Vertikale - all dies kann ein moderner elektronischer Sucher, der dabei noch individuell und nach Aufgabe konfigurierbar ist. Und nichts, wirklich nichts davon kann der Sucher einer Leica M. Ist ja auch schon 60 Jahre her, dass er state of the art war. Natürlich ist seine kristallene Klarheit schön, aber das ist es auch schon. Mit dem Ergebnis, dem gespeicherten Bild, hat die sehr wenig zu tun. Wer dann klagt, dass ein EVF zu überladen sei, rauschte, "flimmerte" oder was sonst noch an "Gegenargumenten" ins Feld geführt wird, hat weder seine Vorteile noch seine richtige Nutzung begriffen. Beispiel: TV-Kameraleute arbeiten seit Jahrzehnten mit EVFs und sprechen von Kanteneffekten, die sie zum Scharfstellen benötigen und nutzen, wo die OVF-Verfechter von Flimmern reden. Link to post Share on other sites More sharing options...
K-Photo Posted December 12, 2013 Share #835 Posted December 12, 2013 Natürlich hast du Recht mit den angeführten Vorteilen, mit einem Messsucher will ich das auch nicht vergleichen, aber ... ....> die exakte Schärfe, egal in welchem Bereich des Bildes, > die Tiefenschärfe, ... Beide deiner Punkte setzen voraus, dass du das Sucherbild mit Arbeitsblende betrachtest. Und das funktioniert halt unter einigen Aufnahmebedingungen einfach nicht. Ist im Studio nur das Blitzlicht für die Belichtung zuständig, ist dein Sucher dunkel oder so verrauscht, dass eine exakte Betrachtung eines Schärfeverlaufes nicht mehr wirklich möglich ist. Da wird zur Kontrolle dann auf den Rechner geschossen und dann dort betrachtet/beurteilt. Bei Architektur und Langzeitbelichtungen unter widrigen Lichtbedingungen, ist es ebenfalls ein Rauschen als Folge der Simulation der langen Verschlusszeit, welches manuelles Scharfstellen mit Arbeitsblende oft unmöglich macht. Daher arbeiten viele System da im Fotobereich mit Springblende, wodurch deine beiden oben angeführten Punkte aber nicht mehr zutreffen. ....Wer dann klagt, dass ein EVF zu überladen sei, rauschte, "flimmerte" oder was sonst noch an "Gegenargumenten" ins Feld geführt wird, hat weder seine Vorteile noch seine richtige Nutzung begriffen. Beispiel: TV-Kameraleute arbeiten seit Jahrzehnten mit EVFs ... Das ein EVF generell nichts böses ist, in vielen Bereichen die genannten Vorteile bietet, steht doch ausser Frage, aber warum muss man den so generell über den Klee loben und die Nachteile verschweigen bzw. diejenigen, die mit diesen in ihren Arbeitsbereichen konfrontiert werden, mit Andeutungen wie "Begriffsstutzigkeit" beleidigen ? Einen EVF im Fotobereich mit dem Videosegment zu vergleichen ist natürlich für den Vergleich in den "Problemzonen" dann unsinnig, da dort die oben genannten Probleme nicht auftreten können. Im Video-Bereich gibt es vorgegeben durch die Framerate ja keine Verschlusszeiten, welche länger sind als diese und somit nicht im Ansatz mit den Langzeitbelichtungen im Fotobereich zu vergleichen sind. Dazu kommt, dass es im Videosegment keine Belichtung durch den Blitz für den einzelnen Frame gibt, sondern mit Dauerlichtlösungen/AL/Mischlicht gearbeitet wird, wodurch auch da das Licht für die eigentliche Belichtung bereits dem EVF zur Verfügung steht. Ich persönlich nutze gerne einen EVF / LiveView mit externem Viewfinder auf dem hinteren Display, wie ich auch gerne auf den Rechner schiesse und dort beurteile, einen optischen 100% Sucher mit eingeblendeten Infos nutze oder aber den Messsucher zur Hand nehme. Denn keine der Sucherlösungen wird allen Anforderungen gerecht und man sollte den wählen, welche dem geforderten Arbeitsbereich am ehesten gerecht wird. Mit dem Ergebnis, dem gespeicherten Bild, hat die sehr wenig zu tun. Auf hier zur Schau gespeicherte Bilder aus der Sony würde ich mich übrigens mal freuen, denn ich denke, bei einem "normalen" Treffen unter Arbeitsbedingungen würde jeder Vor- und Nachteile der jeweiligen Sucher sehen und erkennen und man würde sich lieber mit dem Produkt Bild beschäftigen. Gruß Jochen Link to post Share on other sites More sharing options...
timd. Posted December 12, 2013 Share #836 Posted December 12, 2013 kurzer hinweis für alle, die sich umwege über dng-umwandlung ersparen möchten, und nur finale softwareversionen installieren (keine release-kandidaten): Lightroom 5.3 und ACR 8.3 sind da Link to post Share on other sites More sharing options...
waechter Posted December 12, 2013 Share #837 Posted December 12, 2013 Vorhin hatte ich die A7 in der Hand und am Auge: konnte mich nicht überzeugen, es geht nichts über einen optischen Sucher. Hi, schätze Dich glücklich, dass Deine Augen das exakte Fokussieren mit einem optischen Sucher noch bewältigen. Gruß Gertrud Link to post Share on other sites More sharing options...
PeterL Posted December 12, 2013 Share #838 Posted December 12, 2013 Hi, schätze Dich glücklich, dass Deine Augen das exakte Fokussieren mit einem optischen Sucher noch bewältigen. Gruß Gertrud Das tu ich,obwohl sie schon 7 Jahrzenhte in die Welt blicken:) Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest ealb Posted December 12, 2013 Share #839 Posted December 12, 2013 Hallo Jochen / K-Photo, das Blitzproblem wird oft überschätzt. Zum Einen rauscht der Sony-Sucher erst, wenn Du wirklich die berühmte scharze Katze im Kohlenkeller suchst, zum Anderen hast Du im Studio ja Dein Einstelllicht, das für eine Beurteilung von Komposition und Schärfe selbst bei starker Abblendung völlig ausreicht. Außerdem ist die Blende schnell mal aufgemacht und wieder geschlossen. Link to post Share on other sites More sharing options...
K-Photo Posted December 12, 2013 Share #840 Posted December 12, 2013 Hallo Jochen / K-Photo, das Blitzproblem wird oft überschätzt. .... ja Dein Einstelllicht, das für eine Beurteilung von Komposition und Schärfe selbst bei starker Abblendung völlig ausreicht. Außerdem ist die Blende schnell mal aufgemacht und wieder geschlossen. Du fotografierst täglich im Studio, mit Blitz auch mal on location mit Akku und schwächerem Einstelllicht und auch mal People ? Da fokussierst du dann manuell mit Lupe, blendest auf und ab und das ist ein idealer Workflow bzw. eine "Überschätzung" des Problems ? Würde deine Aussage gerne mal in einen Bezug setzen. Klar "geht" das irgendwie, aber sage mir bitte nicht, dass das ein Arbeitsgebiet wäre, wo der EVF glänzt. Ob ein EVF den anderen Alternativen überlegen ist oder nicht, definiert doch das Einsatzgebiet des jeweiligen Fotografen. Und da gibt es Segmente, wo der EVF klar die Nase vorn hat. Du scheinst Probleme des EVF aber partout nicht gelten zu lassen oder wird gleich im nächsten Schritt behauptet, der EVF und AF des Systems ist auch noch in der Sportfotografie den dort üblichen optischen Suchern und AF der Canon/Nikon Systeme überlegen ? Viel Spaß mit der Sony, ist eine tolle Kamera, aber sicher nicht für alles. Gruß Jochen Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.