Jump to content

Sony did it A7/A7r


alexander

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Du bist sein Juli im Forum. Ehrlich gesagt, wissen wir doch noch gar nicht, mit wem wir es zu haben.

Da sieht man mal wie sinnvoll Vorratsdatenspeicherung hier sein könnte. :D

 

Das Argument mit den Fotos kann ich eh nicht so ganz nachvollziehen.

Ich dachte immer es gäbe keine Kameras mehr die schlechte Bilder machen.

Oder zweifelt jemand an der exzellenten Qualitativ die die Sony bringen kann?

Es sind doch ganz andere Dinge um die es hier geht.

Es ist eher ein weltanschauliches Thema.

 

Und ganz ehrlich ein Kommentar zu den Bildchen in Foren zur Berurteilung von neuen Kameras: mir helfen sie wenig bis gar nicht. Aber das mag auch an mir liegen.

Link to post
Share on other sites

  • Replies 1.8k
  • Created
  • Last Reply
Guest michell

@ ealb

 

Bei deiner Auflistung hast du noch die ISO50 vergessen die in Kombination mit der 8000tel jeden Graufilter überflüssig sein lässt. Wie war es noch lt. Leica? Das volle Potential der Objektive lässt sich am Besten ohne Filter erreichen.

 

Aber gerade über die Feiertage wird sicherlich der ein oder andere Leica-Fanboy auch hier noch die Vorteile eines Filters finden.

 

--------

 

Es ist schon echt arm mit welcher Gewalt versucht wird die M über alles zu stellen.

Die M8 war ein schlechter Einstieg in die rein Digital-Fotografie, die M9 - manche nennen sie auch die letzte luftgegekühlte (albern) - hatte nur den Vorteil VF bzw das Weglassen des UV/IR Filters. Der Sensor war genauso beschränkt wie der der M8.

Die M ist ein verzweifelter Versuch Anschluss zu behalten. Will man lange BW verwenden gibts kein Blitz mehr ... oh doch, es gibt den MFG .... der war aber erst nach wieviel Monaten lieferbar?

Zur M8 tauchte der Wunsch wieder auf das gute alte Visoflex zu verwenden. Spott und Hohn haben die geerntet, die mit der Frickelei angefangen haben. Was aber ist der EVF der M? .... das moderne Visoflex :D Heute ist es wieder OK. und warum? Weil es keine andere Option dazu gibt. Doch, solche Cams wie die Sony

Aber bei Sony wird über den Service geschimpft den die M regelmässig nötig hat.

Meine M8 war meine Reise/Reportagekamera. Ein kleiner Rüttler hier, kurz mal angeeckt dort ... und auf zum CS. Ich habe an Portokosten der letzten sieben Jahre etwa den Wert ein a7 gehabt. Und warum? Weil der hochgelobte MS sich verstellt hat. Nicht jeder vermeintliche Vorteile ist einer. Ich gehe lieber selten zu einem unsympathischen Arzt, als häufig zu einer sexy Ärztin.

 

Das Thema Geschwindigkeit ist auch albern. Niemand hat jemals Leica M aufgrund der Sportfähigkeit gekauft. Kaum einer hetzt seinen Kindern mit ner M nach und erhält nur perfekte Bild.

 

Der aus meiner Sicht lächerliche Vergleich zw. a7r und D800 zeigt eigentlich eher den verzweifelten Versuch die M ach so schönreden zu wollen. Man nimmt einfach einen dritten Kandidaten hinzu, weil der direkte Vergleich M/a7® sagen wir mal .... unschöne Ergebnisse offenbart. Allein von der Grösse verbietet sich der Vergleich schon.

 

Verschussgeräusch ... tststs, wen juckts. Geht ihr alle ausschließlich ins Theater oder zu Gerichtsverhandlung, so dass das wirklich eine Rolle spielt? Ich bin zu M8 Zeiten nie darauf angesprochen worden, dass der Tuchverschluss leiser sei.

 

UWW/WW. Das Problem ist auch nicht so krass wie beschrieben. Es wird nur sehr krass dargestellt. Ich bekomme beim 12er die Probleme komplett in den Griff. Das 1,2/35mm ist ebenfalls problemfrei. Das WATE ... hervorragend, mir verzeichnet es nur zu stark. Deswegen ist es in den Gebrauchtmarkt abgewandert.

Das 28er Cron war auch nie an einer M perfekt. Rosa Ränder bei der M8 treten auch mal hier und da auf, ebenso bei der M9. Also wenn schon auf WW rumhacken, dann bitte auch bei Leica, denn die haben die Probleme auch nicht zu 100% im Griff.

 

Autofokus!? Was soll das denn? Wer hat den jemals ne Leica aufgrund der Autofokusfähigkeit gekauft.

 

Verschluss-Verwackler bei langen Brenneweiten!

Oh bitte .... ja, die gibt es. Aber wer z.B ein 280er mit ner 60tel benutzt um zu beweisen, dass der Fehler vorhanden ist, kann eigentlich auch noch ein paar Testfotos von der gegenüberliegenden Hauswand hochladen.

 

Geht mal ein paar Jahre zurück. Da wurde noch gemeckert, dass die M8 ein paar mm dicker ist als eine M6 o.ä. Nun gibts ne Sony die sehr kompakt geraten ist und auch noch VF bietet, schon ist sie zu klein oder zu leicht.

 

Auf das Thema Geld will ich gar nicht eingehen. Für die meisten ist es ein Hobby und Hobbys kosten nunmal Geld. Jedem ist sein Hobby etwas Wert ... nur eben unterschiedlich und da steht es nunmal keinem zu, das zu bewerten.

 

Die Sony wird nicht die letzte Cam sein, aber, die erste die mich von Leica weg bringt,

Das Schöne ist, es werden bessere folgen ... egal ob Olympus/Pana & Co.

Vermutlich wird es keine Leica ... hätte aber nix dagegen. Bin aber Realist genug nicht darauf zu warten. Das habe ich seit erscheinen der M9 getan.

Wer jetzt wieder mit "ich muss nicht immer das neuste haben" kommt ... Gut, verlangt auch keiner. Was aber, wenn zu meinem Hobby auch die Gier nach Fortschritt kommt? Dann ist Leica ruckzuck aus dem Rennen. Sie wurden gefeiert, weil sie die ersten waren, die VF in einen kleinrn Body gebracht haben. Wann darf ich Leica mal wieder feiern?

 

Alles in allem ist die Argumentationsdecke Pro-Leica recht dünn .... aber sehr amüsant :D

 

Der grösste Vorteil von Leica sind die Optiken, der grösste Nachteil die Bodys.

Wer über den Tellerrand schauen kann ... und das scheint schwieriger zu sein als gedacht ... kann hervorragend kombinieren.

 

P.S.: Bitte geht auf gewohnte Art & Weise auf diesen Beitrag ein. Mir fehlt in Frankreich der Comedy-Kanal :D

Link to post
Share on other sites

 

Das Argument mit den Fotos kann ich eh nicht so ganz nachvollziehen.

Ich dachte immer es gäbe keine Kameras mehr die schlechte Bilder machen.

Doch, doch, die Bilder sind gerade deshalb so wichtig, weil sie eben nicht zu den ganzen Lobeshymnen passen. Das Missverhältnis von sogenanntem Fortschritt und tatsächlichem Output geht geht quer durch alle Fotoforen und Marken. Deshalb wird auch soviel getestet. Vor allem genau getestet, denn 14,2 EV Dynamik sind natürlich viel, viel schlechter als 14,8 EV. Die Kunden werden mit unwichtigen Daten und Testergebnissen weichgeklopft und die Botschaften dieser Kunden verstopfen die Foren. Aber kaum einer sagt mal wirklich, was Sache ist. Zum Beispiel, dass das Kind im Manne gesiegt hat oder die pure Neugier. Oder schlicht, dass man die Kamera wollte - man kann sie sich leisten. Fertig! Stattdessen wird von Brauchen, Nachholbedarf und Fortschritt geredet und geschrieben, so, als ob vorher Fotografie nicht möglich war. Deshalb sind Beispielfotos so wichtig. Sie zeigen was wirklich Sache ist.

Link to post
Share on other sites

Das Argument mit den Fotos kann ich eh nicht so ganz nachvollziehen.

 

Na ja, ich möchte Bilder sehen. :D

 

Und die möchte ich nicht sehen, um die Kamera oder die Nutzer zu "beurteilen", sondern einfach nur deswegen, weil es in der Fotografie doch um Bilder geht.

 

Ich "diskutiere" zwar auch gerne über Equipment, etc., aber ein wenig Auffrischung für die Augen wäre in dem Thread doch auch ganz schön.

 

So, nun geht es wieder an die "Weihnachtsverpflichtungen".

 

Schönes Fest noch euch allen.

 

Gruß

Jochen

Link to post
Share on other sites

Guest michell
"Fasse Dich kurz", stand früher auf manchem Telefon :p

 

Eine Zumutung solche "Bleiwüsten".

 

Selbstverst. lese ich so was nicht.

 

Warum dann zitieren???

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

...Es ist schon echt arm mit welcher Gewalt versucht wird die M über alles zu stellen....

Ich will die M gar nicht über alles stellen, ich habe gar keine M240. ;)

 

.......Das Thema Geschwindigkeit ist auch albern. Niemand hat jemals Leica M aufgrund der Sportfähigkeit gekauft. Kaum einer hetzt seinen Kindern mit ner M nach und erhält nur perfekte Bild....

 

Das Thema Schnelligkeit wurde von den Pro Sony-Nutzern angeführt, also wird man wohl darauf eingehen dürfen.

 

.........Der aus meiner Sicht lächerliche Vergleich zw. a7r und D800 zeigt eigentlich eher den verzweifelten Versuch die M ach so schönreden zu wollen. .....

Der ist nicht lächerlich. Wenn hier jemand schreibt, ihm ist High-ISO ( denn wenn man in den High-ISO Bereich gezwungen wird, dann zeigen sich halt auch die Schwächen eines reinen EVF ), Schnelligkeit, etc. wichtig, dann gibt es einfach besseres als eine A7, da muss man nicht die Leica als Referenz heranziehen.

Wenn es um festdefinierte Arbeitsbereiche geht, dann sollte man auch die in der Vordergrund stellen und demnach sein Werkzeug Kamera auswählen. Da sähe die M auch nicht besser aus in dem Vergleich, das kann demnach also gar kein Schönredungsversuch werden. :confused:

 

......Autofokus!? Was soll das denn? Wer hat den jemals ne Leica aufgrund der Autofokusfähigkeit gekauft...

Die Sony ist eine Autofokus Kamera und somit gehört dieser Bereich auch in die Bewertung der Kamera.

Oder willst du die Sony auf Basis ihrer Messsucher-Eigenschaften bewerten ? Deswegen hat man mal Leica gekauft und dann sähe die Sony mangels desselben aber sehr alt in ihrer Bewertung aus. :D

 

...

Verschluss-Verwackler bei langen Brennweiten!...

....

Ich rede nicht von Verschlusswacklern, sondern von dem wackelnden Sucherbild freihand mit längeren Brennweiten und Fokussierung mittels Lupe.

 

Aber selbst wenn man mal offen über die Minuspunkte der Sony spricht, wird sie deswegen doch keine schlechte Kamera. Wenn man die Augen davor verschliesst, wird sie aber auch nicht besser.

 

 

Gruß

Jochen

Link to post
Share on other sites

Ich halte das für ein Missverständnis. Eine neue Kamera macht natürlich keinen besseren Fotografen.

Es geht doch einzig nur darum das diese Kamera es mir leichter macht Bilder zu fotografieren, die ich so mit der Kamera davor gar nicht oder nur schwer hätte machen können.

Natürlich entspricht der Output dem fotografischem Können des Fotografen und kann unter kritischen natürlich auch als schlecht durchgehen.

Was ist aber, und darüber wird viel zu selten diskutiert, mit all den Fotos die schief gehen, die man nie zeigt? Neue Kameras können helfen diesen Ausschuss zu minimieren.

Oder überhaupt erst möglich machen.

 

Doch, doch, die Bilder sind gerade deshalb so wichtig, weil sie eben nicht zu den ganzen Lobeshymnen passen. Das Missverhältnis von sogenanntem Fortschritt und tatsächlichem Output geht geht quer durch alle Fotoforen und Marken. Deshalb wird auch soviel getestet. Vor allem genau getestet, denn 14,2 EV Dynamik sind natürlich viel, viel schlechter als 14,8 EV. Die Kunden werden mit unwichtigen Daten und Testergebnissen weichgeklopft und die Botschaften dieser Kunden verstopfen die Foren. Aber kaum einer sagt mal wirklich, was Sache ist. Zum Beispiel, dass das Kind im Manne gesiegt hat oder die pure Neugier. Oder schlicht, dass man die Kamera wollte - man kann sie sich leisten. Fertig! Stattdessen wird von Brauchen, Nachholbedarf und Fortschritt geredet und geschrieben, so, als ob vorher Fotografie nicht möglich war. Deshalb sind Beispielfotos so wichtig. Sie zeigen was wirklich Sache ist.
Link to post
Share on other sites

Aber kaum einer sagt mal wirklich, was Sache ist.

Tut mir Leid, aber das ist falsch. Viele hier (so auch ich) haben geschrieben, dass der Grund für einen Wechsel vom Messsucher zum EVF darin liegt,

dass viele hier mit dem Messsucher nicht mehr scharfstellen können. Das kann man natürlich gerne (mehrfach) übersehen, dennoch bleibt es Tatsache.

Mike (er kann fotografieren) hat Bilder gezeigt (klar, in Forumsgröße, aber auch Bilder mit einer M werden hier in Forumsgröße gezeigt). Da ich nicht

fotografieren kann zeige ich keine Bilder, allerdings füge ich hinzu, dass ein Bild mit der vollen Auflösung von 6000x4000 Pixel, in Verbindung mit einem

M-Objektiv (aber auch mit einem nativen FE-Glas) technisch (für mich) sehr-sehr gut wirkt. Genauso, wie ein Bild mit einer M.

Link to post
Share on other sites

Guest michell
Ich will die M gar nicht über alles stellen, ich habe gar keine M240. ;) .....

Der ist nicht lächerlich.

 

 

Jochen, zum Einen meinte ich dich nicht.

 

Zum Anderen: es war kein Zufall, dass ich eine M als MEINE Kamera gekauft habe. Klein, kompakt, unauffällig .... etc.etc.

Als ich mich für die M8 entschieden habe, gab es keine Alternative in Grösse und Qualität.

Heute ist das anders. Ich muss nicht zu Gunsten des Einen auf das Andere verzichten.

 

Für mich ist die Sony eine VF-Alternative zur M.

 

Beim Erscheinen der D4/D800 bin ich lange in mich gegangen.

Aber die Kompaktheit der M ist für mich DER Grund sie überhaupt zu benutzen.

Das kann keine DSLR für MICH leisten.

 

Ich hätte sogar mein gesamtes Geraffel verkauft, weil ich A) keine 2 System brauche und B) auch nicht schleppen will. Zur Nikon hätte ich ausschliesslich Zeiss gekauft. Also kann auch Autofukus kein Argument für mich sein. Deswegen ist es mir auch egal, wie gut oder schlecht er ist. Deswegen rede ich ihn auch nicht schön, sondern übergehe in schlicht .... genauso wie bei einer M

Link to post
Share on other sites

...Viele hier (so auch ich) haben geschrieben, dass der Grund für einen Wechsel vom Messsucher zum EVF darin liegt,

dass viele hier mit dem Messsucher nicht mehr scharfstellen können. Das kann man natürlich gerne (mehrfach) übersehen, dennoch bleibt es Tatsache....

 

Da wäre ich persönlich, denn auch ein EVF ist auch nicht immer eine Wohltat für die Augen mit Fokus Peaking, etc., dann konsequenter und würde auch mit Autofokus fokussieren.

 

Gruß

Jochen

Link to post
Share on other sites

Genau der Grund bzw. eine andere Interpretationsweise der Eigenschaften, warum ich noch keine A7® gekauft habe.

 

Nach über einem Jahr mit manuellen Objektiven mittlerer bis längerer Brennweite, welche adaptiert an einem EVF-Gehäuse betrieben wurden, hab ich für mich festgestellt, dass das Einblenden der Sucherlupe, bei schlechten Lichtverhältnissen/High-ISO der ( wenn auch seltene ) Wechsel am Objektiv zwischen Arbeits- und Offenblende, etc. zur Fokussierung meist länger dauerte als der "Schuss" mittels Messsucher.

 

Um dann noch manchmal den "Wackeldackel" mit der Lupe zu umgehen, sehe ich den Sensor basierten Stabilisator bei der Verwendung von adaptierten Objektiven an einem EVF als beinahe notwendige Bedingung an.

 

Beides hätte ich noch ertragen, wenn eine Adaptierung eher Seltenheitswert hätte und ich dann auch mal lieber die hausinternen AF-Objektive hätte gut nutzen können.

Wenn man aber aktuelle AF-Systeme im Sinne von Canon/Nikon kennt bzw. den von Olympus bei den Spiegellosen, dann ist der Sony AF hier einfach nicht akzeptabel.

 

Das ganze trifft für mich auch nicht nur auf die Sony zu, aus den Gründen habe ich mich auch von X-Pro1 / X-E1 als Zweitgehäuse in der MM-Tasche verabschiedet.

 

Will ich jetzt High-ISO, sehr gutes Rauschverhalten und Schnelligkeit und begrenzt man den Vergleich nicht auf eine M / M9, dann nutze ich lieber ein aktuelles DSLR Gehäuse mit den ganzen Vorzügen, denn dort sind die Bildergebnisse auch mit den neuen und günstigen Objektiven nicht schlechter als die der Adaptierungs-Lösungswege.

 

Gruß

Jochen

 

Das ganze funktioniert mit Messsucher nur, wenn die Justierung (Objektiv und Messucher der Kamera) simmt. Ohne diese Grundvoraussetzung kann man soviel wie man will über Vorzüge des einen oder anderen Systems diskutieren. Und hier lässt mich der CS im Stich, da er keine Justage an meinem Summarex mehr vornehmen will.

DSLR ist hier keine gute Alternative ( zu schwer, zu teuer). Deshalb habe ich mich für die A7 entschieden.

LG Wes

Link to post
Share on other sites

Guest michell
"Fasse Dich kurz", stand früher auf manchem Telefon :p

 

Eine Zumutung solche "Bleiwüsten".

 

Selbstverst. lese ich so was nicht.

 

Nachdem du den zitierten Text rausgenommen hast, solltest du mich einfach noch auf IGNORE setzen .... das erspart dir für die Zukunft einiges ;D

 

Wie du dich mit dem Thema auseinander setzt, kann jetzt auch jeder lesen.

Der Wert deiner zukünftigen Aussagen hast du damit selber festgestzt.

 

Manchmal hab ich die Vermutung, dass im Leim doch Lösungsmittel sind :D

Link to post
Share on other sites

Es gibt auch "dickere" Portemonnais, die der Meinung sind, das ein sehr hoher Preis mit einer außergewöhnlich hohen Leistung legitimiert werden muß.

In meiner - auch beruflichen - Erfahrungswelt ist das so.

 

Für die Objektive würde ich das noch unterschreiben, für die Kameragehäuse nicht mehr.

 

Das halte ich für ein gewichtiges Argument. Auch wenn hier oft ziemlich arrogant bezüglich des Preises argumentiert wird, ist das Preis/Leistungsverhältnis ein sehr wichtiger und entscheidender Punkt. Wer wirft schon jemanden gern Geld in den Rachen, wenn er/sie im Tausch nichts angemessenes bekommt. Nur fürs Ego? Seit der M8 wird bei jeder Modell-Iteration so ca. 1K€ mehr fällig. Das ist schon ’ne Hausnummer für ein „transientes“ Produkt. Legitimiert durch das Geschwurbel von Handarbeit? Lächerlich, ...wenn ich nun das ganze für ein Viertel haben kann, warum nicht? Natürlich ist kein Potenzverstärker dabei, aber wenn’s um ein Apparat zum Fotografieren geht, kann man viel damit anfangen. Und ich denke das spürt der ambitionierte Hobbyfotograf, der sich so langsam von Leica nicht mehr vertreten fühlt. Daher schmerzt es sicherlich auch, wenn die geliebte Marke so Schritt für Schritt eine andere Zielgruppen adressiert. Ich denke viele sind bereit für eine Leica mehr als “normal“ auf den Tisch zu legen. Für Mondpreise ist dann der Liebhaber der Fotografie eher weniger zu haben. Das macht sich auch in den „frischeren“ Generationen bemerkbar. Welcher namhafte Fotograf benutzt den heute noch eine Leica? Von den jungen wilden ganz zu schweigen...

Link to post
Share on other sites

Das ganze funktioniert mit Messsucher nur, wenn die Justierung (Objektiv und Messucher der Kamera) simmt.

Auch ein AF-System benötigt Justage und der Fall kommt auch nicht selten vor.

Und so manch alter Stangen-AF bereitet Probleme, wie es mancher AF bereiten kann, bei welchem die komplette USM Einheit gewechselt werden muss.

Der Messsucher steht da nicht alleine.

 

Und hier lässt mich der CS im Stich, da er keine Justage an meinem Summarex mehr vornehmen will.

Bei einem sechzig Jahre alten Objektiv kann ich das absolut nachvollziehen. Ggf. müssen da spezielle Werkzeuge, Ersatzteile, etc. vorrätig sein, so dass eine Reparatur nicht mehr möglich ist aber so unrentabel, dass sie aus dem Grund aus dem Programm genommen wurde.

Aber sowas passiert dir bei anderen Anbietern nicht erst nach sechzig Jahren :D, da scheitert es schon mal sehr viel früher, wenn es um AF Justage mittels Lötpunkte geht.

 

DSLR ist hier keine gute Alternative ( zu schwer, zu teuer). Deshalb habe ich mich für die A7 entschieden.

 

Eine Nikon D610 ist , besonders wenn man das Objektivportfolio und die dort vorhandenen Objektive div. Preisklassen sieht, auch nicht teurer als eine A7 mit ihrem "noch erscheinenden" Objektivpark und mit dem Af-S 85 1.4 G ist die Nikon auch nicht schwerer als eine A7+ 85er Summarex.

 

Aber bevor mich hier einer falsch versteht, ich kann jeden verstehen, der die A7® mag und sie sich gekauft hat.

Eine Begründung wie "Geiles Teil, coole Bildqualität, ein Auflagemaß was all die Adaptierungen ermöglicht und sie ist für weniger als 1/4 der Investitionssumme einer M240 zu haben" würde ich nie anzweifeln, aber so einige der angeführten Pro-Argumente bzw. Lobhudeleien muss ich einfach kommentieren.:D ( Damit ist jetzt nicht explizit der Beitrag von Wes gemeint )

 

Gruß

Jochen

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...