Jump to content

Sony did it A7/A7r


alexander

Recommended Posts

  • Replies 1.8k
  • Created
  • Last Reply

Hallo Jochen,

 

es ist weitaus mehr als nur die verschiebbare Sucherlupe und der Autofokus. Wer diesen thread verfolgt hat, weiß es, und wen es wirklich interessiert, der kann sich die entsprechenden Datenblätter aufrufen. Diese Hausaufgaben solltest Du / kannst Du schon selbst machen. Trotzdem schnell eine (nicht vollständige) Auflistung:

 

Funktionen der Sony A7 / 7r , die der Leica M fehlen:

bei A7r höhere Auflösung,

deutlich größerer Empfindlichkeitsbereich bei niedrigem Rauschen,

Schwenkpanorama,

klappbares Hauptdisplay,

fester, stabiler EVF,

2Miopx EVF-Auflösung,

abschaltbare automatische Umschaltung EVF - Monitor,

automatische APS-C-Umschaltung,

einstellbare Rauschunterdrückung und Dynamikbereichoptimierung,

SteadyShot-Unterstützung,

Weißabgleichs-bracketing,

breiteres Angebot an Objektivadaptern, teils mit Autofokus,

variablere Video-Einstellmöglichkeiten (Framerates / Codecs),

Mikrofonbuchse,

Powerzoom-Unterstützung,

WiFi- und NFC-Funktionalität,

Aufnahmefrequenz 5B/s,

1/8000s kürzeste Verschlusszeit,

"Kreativprogramme" (interessiert einen Leica-Puristen wie auch mich natürlich am Allerletzten...)

 

Zugegeben, der optische Messsucher fehlt, sonst aber eigentlich nichts. Und der ist mir keine rund 5000 Euro wert.

Link to post
Share on other sites

Hallo Jochen,

 

automatische APS-C-Umschaltung,

einstellbare Rauschunterdrückung und Dynamikbereichoptimierung,

SteadyShot-Unterstützung,

Weißabgleichs-bracketing,

breiteres Angebot an Objektivadaptern, teils mit Autofokus,

variablere Video-Einstellmöglichkeiten (Framerates / Codecs),

Mikrofonbuchse,

Powerzoom-Unterstützung,

WiFi- und NFC-Funktionalität,

Aufnahmefrequenz 5B/s,

1/8000s kürzeste Verschlusszeit,

"Kreativprogramme" (interessiert einen Leica-Puristen wie auch mich natürlich am Allerletzten...)

 

Zugegeben, der optische Messsucher fehlt, sonst aber eigentlich nichts. Und der ist mir keine rund 5000 Euro wert.

 

Donnerwetter. Powerzoom, APS-C Umschaltung, Kreativprogramme,...

Sehr putzige Feature. Damit kann die M natürlich nicht mithalten.:D

 

Was nützen mir aber die Kreativprogramme ohne Messsucher.

Dann lieber eine richtige Kamera von Nikon oder Canon.

Link to post
Share on other sites

Die da wären ? :D

Ich weiss nicht, warum alle so für die Sony schwärmen und den, wohl für die meisten, ausschlaggebenden Grund nicht offen aussprechen, nämlich den VK.

Würde die A7® sich in der gleichen Preisklasse wie die M240+EVF bewegen, dann wäre die Begeisterungswoge sicherlich deutlich geringer ausgefallen.

Gruß

Jochen

Die Sony halte ich für eine hervorragende Kamera, die im Zusammenspiel mit den vorgesehenen Zeiss Objektiven - bei allem was ich bisher im Netz gesehen und gelesen habe - erstklassige Ergebnisse bringt.

Wenn man mit ihr darüberhinaus mit einigen Leica Objektiven per Adapter auch noch technisch erstklassige Bilder machen kann umso schöner.

 

Der oben zitierte Hinweis, daß überwiegend ja nur die "dünnen" Portemonnais den Hauptteil der Sony-Jubilierer stellen ist unqualifiziert!

 

Es gibt auch "dickere" Portemonnais, die der Meinung sind, das ein sehr hoher Preis mit einer außergewöhnlich hohen Leistung legitimiert werden muß.

In meiner - auch beruflichen - Erfahrungswelt ist das so.

 

Für die Objektive würde ich das noch unterschreiben, für die Kameragehäuse nicht mehr.

Es ist nicht mehr alles Made in Germany sondern überwiegend nur noch die Endmontage.

 

Einen guten Teil des Preises macht Leica über die Begriffe Tradition, Mythos, Legende und dem sich damit selbst zugeschriebenem Premiumattribut.

Als langfristiges Geschäftsmodell kann dies meiner Ansicht nach nur fliegen wenn dies auch durch technische Innovation unterstützt wird.

 

Die Seele von Leica ist die M-Reihe. Wohin soll die sich noch entwickeln?

 

Die älteren Jahrgänge mit tradierter Meßsucherüberzeugung werden weniger werden und als Kunden zunehmend irrelevant.

 

Meine jahrelange Leicabegeisterung weicht jedenfalls einer zunehmenden Ernüchterung und kritischeren Sichtweise, die auch Nicht-Leicaprodukten mehr Interesse entgegenbringt als früher.

Link to post
Share on other sites

Der oben zitierte Hinweis, daß überwiegend ja nur die "dünnen" Portemonnais den Hauptteil der Sony-Jubilierer stellen ist unqualifiziert!...

Sorry, unqualifiziert ist da nur deine Leseweise. :D

Ich hatte geschrieben, dass die Sony auf Grund des niedrigeren Preises, also des Preisleistungsverhältnis, so viel Lob im Vergleich zur M240 abbekommt. :D

 

Gruß

Jochen

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Sorry, mchb,

 

ich brauch auch kein Kreativprogramm MIT Messsucher. Aber wenn Du nicht weißt, wofür eine APS-C-Umschaltung gut sein kann, wofür ein Powerzoom benötigt wird, dann musst Du Dich trotzdem nicht zu blöden Bemerkungen hinreißen lassen.

 

Wenn für Dich, ich vermute mal neben Leica, nur Nikon und Canon richtige Kameras baut, ja, dann frage ich mich, was Dir das Lesen in diesem thread überhaupt bringen kann. Lass es doch und beschäftige Dich im Zweifelsfall mit den Vorlieben der Modelleisenbahnfreunde, wie es der Moderator Dornbusch augenscheinlich gerne tut. Ihr gebt ein gutes Gespann ab. Von der Modelleisenbahn könnt ihr dann noch lernen, dass sich nicht benötigte Features oft auch abschalten oder einfach nicht benutzen lassen. Bei der Sony geht so etwas.

Link to post
Share on other sites

...der kann sich die entsprechenden Datenblätter aufrufen.

Ich rede da eher von praktischen Funktionen, weniger von Datenblättern. :D Denn würde es nach denen gehen, dann kann man auch zur D800e, D4, 1d X, etc. greifen. ;)

 

Die fps machen zudem meist erst dann auch Sinn, wenn der AF in der Nachführung mithalten kann.

Und nach jahrelanger Arbeit mit Nikon kann ich dir sagen, dass man den APS-C Modus so gut wie nie nutzt, da er nichts anderes ist, als der Beschnitt hinterher am Rechner.

 

Deine anderen aufgeführten "Vorteile" nutzt du hoffentlich auch in der Praxis, Sachen wie "Dynamikbereichoptimierung" mache ich dann liebe selber im RAW-Konverter.

 

Die Sony A7® ist eine schöne und gute Kamera, aber weder eine Innovation noch die perfekte Kamera, wie sie hier von einigen dargestellt wird, sondern Dank des Auflagemaßes einfach eine gute und günstigere Alternative für M-Objektive.

 

Gruß

Jochen

Link to post
Share on other sites

Hallo Jochen,

 

ich sagte es ja bereits im vorigen Beitrag: Nichts von alledem musst Du nutzen, aber vieles ist nützlicher als nur nice to have. Und allein die Unterschiede in der nutzbaren Empfindlichkeit geben der Sony einen praktischen Vorsprung, der sie deutlich vor die Leica M setzt. Die von Dir genannten Vergleichskameras sind leider falsch gewählt, allein das Auflagemaß schließt eine Verwendung von M-Objktiven aus - weißt Du aber auch.

 

Den Powerzoom wirst Du beim Videofilmen nicht missen wollen. Gleiches gilt für die APS-C-Umschaltung, die Du erst im Videomodus schätzen wirst, einfach, weil es kein Powerzoom, schon gar keins mit höherem Zoomfaktor, fürs volle Kleinbildformat, wohl aber für APS-C gibt. Auch der Klappmonitor ist beim Filmen äußerst praktisch und erspart Dir, mit abenteuerlichen Rigg-Konstruktionen und externen Monitoren arbeiten zu müssen.

 

Zugegeben, das sind Dinge, die vielen Leica-Fotografen neu und auch unwichtig sind. Unnötig oder Anlass zu Überheblichkeit sind sie aber nicht. Im Gegenteil. Die entsprechenden Bemerkungen fallen nur auf ihre Urheber zurück. Wie sehr sie sich in der Defensive sehen, zeigt allein schon ihr selektives Zitieren.

 

Ich habe jedenfalls lieber einige für mich unwichtige Features zu viel an Bord, als dass mir wichtige fehlen, auf die ich dann entweder ganz verzichten muss (i.e Empfindlichkeit) oder die ich bestenfalls unergonomisch anbauen bzw. nachrüsten kann.

 

Die von mir aufgeführte Liste (vollständig bitte!) zeigt dem Kundigen auch, wie groß der Nachholbedarf in vielen Bereichen bei Leica ist. Man zähle einmal die Entwicklungszeit zusammen, die diese Features im re-enventig brauchten, führe sich einmal vor Augen, was Leica davon von Third Party Suppliern (in ggf. nur abgemagerten Form) hinzu kaufen müsste (könnte?) und wieviel davon Leica schon aus patentrechtlichen Gründen versagt ist.

 

Trotzdem sind wir wieder bei den Argumenten angelangt, dass der Leica-Fotograf dies alles nicht braucht. Parallelen zur Spiegelreflexdebatte Anfang der 60er, zuerst dem Belichtungsautomatik-, dann dem Autofokus-Desaster der 70er/80er und den "Film-Dinosaurieren" zum Beginn des neuen Jahrtausends drängen sich auf. Entwicklungen, die zur rechten Zeit verpasst worden sind und die das Unternehmen fast zu Fall gebracht hätten. Denn der Markt schert sich einen Dreck darum, ob Leica ihm Purismus vorschreiben will oder nicht. Der Wettbewerb entwickelt derweil längst die nächsten - selbstverständlich völlig unnützen - Gimmicks, die zum Kaufanreiz folgender Kameragenerationen werden. Leica kann sich auf dem Messsucher nicht ausruhen.

Link to post
Share on other sites

Guest Digiuser

Wenn man dann von den Anhängern der so tollen hypersuperduper Features auch mal ein Bild zu sehen bekäme, wäre das doch schon mal was.

 

Das einzige was bisher gesehen habe sind verwackelte Testaufnahmen mit R Teleobjektiven und ein dicker Messingklotz unter der Kamera, um Verschlußvibrationen zu bekämpfen, die es bei anderen Kameraherstellern schon sein Jahrzehnten nicht mehr gibt. MikeN, der wirklich fotografieren kann, hat immerhin einige ganz ansehnliche Aufnahmen mit der A7 zustande gebracht, allerdings in einer Größe präsentiert, bei der auch mein iPhone ganz ansehliche Bilder geliefert hätte.

 

Und mal ehrlich, bevor ich mir so einem blöden Messingklotz unter die Kamera schraube, verwende ich lieber gleich meine D800E, allerdings nicht mit M Optiken, aber dafür gibt es ja auch eine M.

 

Euch allen noch ein schönes Weihnachtsfest.

Link to post
Share on other sites

...ich sagte es ja bereits im vorigen Beitrag: Nichts von alledem musst Du nutzen, aber vieles ist nützlicher als nur nice to have. Und allein die Unterschiede in der nutzbaren Empfindlichkeit geben der Sony einen praktischen Vorsprung, der sie deutlich vor die Leica M setzt. Die von Dir genannten Vergleichskameras sind leider falsch gewählt, allein das Auflagemaß schließt eine Verwendung von M-Objktiven aus - weißt Du aber auch.

Reduzierst du es auf die Verwendung mit M-Objektiven, dann verliert die A7r aber den Vergleich beim Betrachten der Ecken bei UWW / WW. :D

Setzt man das Hauptaugenmerk auf AF, Video, ISO-Fähigkeiten, dann will man auch keine M des Messsuchers wegen und schon werden die anderen Systeme interessant.

 

..Den Powerzoom wirst Du beim Videofilmen nicht missen wollen. Gleiches gilt für die APS-C-Umschaltung, die Du erst im Videomodus schätzen wirst, einfach, weil es kein Powerzoom, schon gar keins mit höherem Zoomfaktor, fürs volle Kleinbildformat, wohl aber für APS-C gibt. Auch der Klappmonitor ist beim Filmen äußerst praktisch und erspart Dir, mit abenteuerlichen Rigg-Konstruktionen und externen Monitoren arbeiten zu müssen.

Beim Filmen möchte ich aber eine anständige Follow-Focus-Konstruktion, bei längerer Arbeitsweise dann auch ein Rigg und das Display der Kamera ist ohne aufgesetzten Viewfinder bei Tageslicht/Sonnenlicht dann meist auch nicht mehr zu gebrauchen, was den abgeschirmten extremen Monitor, angenehm positioniert und größer, dann wieder in den Vordergrund bringt.

 

..Zugegeben, das sind Dinge, die vielen Leica-Fotografen neu und auch unwichtig sind. Unnötig oder Anlass zu Überheblichkeit sind sie aber nicht....
Da du mich ja persönlich anfangs ansprichst, würde ich jetzt gerne meine Passagen zitiert bekommen, welche du als überheblich ansiehst. Ansonsten hoffe ich mal, dass du mich da nicht mit einbeziehst.

Besonders da ich in den Bereichen länger unterwegs bin, als ich es mit dem Messsucher bin, daher mir auch für den jeweiligen Einsatz lieber ein passendes Werkzeug auswähle als eins für alles.

 

Die A7® ist in ihrer Gesamtheit eine gute Kamera, aber so wie sie in einigen Bereichen mehr Features gegenüber einer M bietet, so muss sie sich in vielen anderen Bereichen einfach anderen Kameras auf dem Markt geschlagen geben.

 

..Leica kann sich auf dem Messsucher nicht ausruhen....

Es sei denn, man möchte den Messsucher und sieht darin in manchen Bereichen einen Vorteil gegenüber einem EVF oder höherer ISO, etc..

 

 

Gruß und frohe Weihnachten ( muss jetzt mal wieder den familiären Verpflichtungen nachkommen )

Jochen

Link to post
Share on other sites

Leica kann sich auf dem Messsucher nicht ausruhen, der einzelne Nutzer schon. Und nein, Du warst mit der Überheblichkeit nicht gemeint.

 

Auch bei mir hat das Christkind schon geklingelt, daher Schluss für heute. Dir und allen anderen in dieser Runde auch eine ruhige, harmonische Zeit über Weihnachten und ein Gutes Neues Jahr!

Link to post
Share on other sites

Ja, ich wünsche auch allen

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Reduzierst du es auf die Verwendung mit M-Objektiven, dann verliert die A7r aber den Vergleich beim Betrachten der Ecken bei UWW / WW. :D

Setzt man das Hauptaugenmerk auf AF, Video, ISO-Fähigkeiten, dann will man auch keine M des Messsuchers wegen und schon werden die anderen Systeme interessant.

 

 

Beim Filmen möchte ich aber eine anständige Follow-Focus-Konstruktion, bei längerer Arbeitsweise dann auch ein Rigg und das Display der Kamera ist ohne aufgesetzten Viewfinder bei Tageslicht/Sonnenlicht dann meist auch nicht mehr zu gebrauchen, was den abgeschirmten extremen Monitor, angenehm positioniert und größer, dann wieder in den Vordergrund bringt.

 

Da du mich ja persönlich anfangs ansprichst, würde ich jetzt gerne meine Passagen zitiert bekommen, welche du als überheblich ansiehst. Ansonsten hoffe ich mal, dass du mich da nicht mit einbeziehst.

Besonders da ich in den Bereichen länger unterwegs bin, als ich es mit dem Messsucher bin, daher mir auch für den jeweiligen Einsatz lieber ein passendes Werkzeug auswähle als eins für alles.

 

Die A7® ist in ihrer Gesamtheit eine gute Kamera, aber so wie sie in einigen Bereichen mehr Features gegenüber einer M bietet, so muss sie sich in vielen anderen Bereichen einfach anderen Kameras auf dem Markt geschlagen geben.

 

 

Es sei denn, man möchte den Messsucher und sieht darin in manchen Bereichen einen Vorteil gegenüber einem EVF oder höherer ISO, etc..

 

 

Gruß und frohe Weihnachten ( muss jetzt mal wieder den familiären Verpflichtungen nachkommen )

Jochen

 

Ich nutze die A7 zusätzlich zur M9. Mit der A7 kann ich endlich meine alten und hoch geschätzten Leicaobjektive, z.B. ein Summarex, für das der CS keine Justage mehr vornehmen will, wieder benutzen. Geringes Rauschen bei High ISO, ein sehr guter EVF und ein bezahlbarer Preis waren für mich die Gründe, mir eine Sony A7 zu kaufen. Nach zwei Wochen bin ich hoch zufrieden und nutze die M9 selten bis gar nicht. Mal sehen, wie die Bilanz in einem halben Jahr aussieht. Für alle die jetzt aufschreien, aber der Meßsucher ist unübertroffen...... Ja, stimmt, ich fotografiere seit 45 Jahren mit Leicas und diese Art zu fotografieren ist für mich emotionaler, sinnlicher, aber die Ausschussquote ist zur Zeit bei der A7 geringer und die Schnelligkeit höher.

LG Wes

Link to post
Share on other sites

Ist man "drüben" auch schon auf der Argumentationsebene "der soll erst mal Bilder zeigen!!!" angekommen?

 

 

(Hoffentlich kommt nie raus, dass ich gaaarnicht pfotografieren kann und hier nur wahlweise als Sony-fanboy oder Sony Apologet oder Sony Ambassador oder Sony Verkaufsleiter Mittelhessen undercover unterwegs bin :D)

Link to post
Share on other sites

Ist man "drüben" auch schon auf der Argumentationsebene "der soll erst mal Bilder zeigen!!!" angekommen?

 

 

(Hoffentlich kommt nie raus, dass ich gaaarnicht pfotografieren kann und hier nur wahlweise als Sony-fanboy oder Sony Apologet oder Sony Ambassador oder Sony Verkaufsleiter Mittelhessen undercover unterwegs bin :D)

Du bist sein Juli im Forum. Ehrlich gesagt, wissen wir doch noch gar nicht, mit wem wir es zu haben.

Link to post
Share on other sites

Ist man "drüben" auch schon auf der Argumentationsebene "der soll erst mal Bilder zeigen!!!" angekommen?...

 

Für mich persönlich muss niemand hier Bilder zeigen, solange man seiner/ihrer Argumentationslinie auch so folgen kann.

 

Allerdings würde ich mich, auch in dem Thread hier, nur einfach mal über mehr Bilder in einem Fotografie-Forum freuen. ;)

 

Gruß

Jochen

Link to post
Share on other sites

.... aber die Ausschussquote ist zur Zeit bei der A7 geringer und die Schnelligkeit höher. ...

 

Genau der Grund bzw. eine andere Interpretationsweise der Eigenschaften, warum ich noch keine A7® gekauft habe.

 

Nach über einem Jahr mit manuellen Objektiven mittlerer bis längerer Brennweite, welche adaptiert an einem EVF-Gehäuse betrieben wurden, hab ich für mich festgestellt, dass das Einblenden der Sucherlupe, bei schlechten Lichtverhältnissen/High-ISO der ( wenn auch seltene ) Wechsel am Objektiv zwischen Arbeits- und Offenblende, etc. zur Fokussierung meist länger dauerte als der "Schuss" mittels Messsucher.

 

Um dann noch manchmal den "Wackeldackel" mit der Lupe zu umgehen, sehe ich den Sensor basierten Stabilisator bei der Verwendung von adaptierten Objektiven an einem EVF als beinahe notwendige Bedingung an.

 

Beides hätte ich noch ertragen, wenn eine Adaptierung eher Seltenheitswert hätte und ich dann auch mal lieber die hausinternen AF-Objektive hätte gut nutzen können.

Wenn man aber aktuelle AF-Systeme im Sinne von Canon/Nikon kennt bzw. den von Olympus bei den Spiegellosen, dann ist der Sony AF hier einfach nicht akzeptabel.

 

Das ganze trifft für mich auch nicht nur auf die Sony zu, aus den Gründen habe ich mich auch von X-Pro1 / X-E1 als Zweitgehäuse in der MM-Tasche verabschiedet.

 

Will ich jetzt High-ISO, sehr gutes Rauschverhalten und Schnelligkeit und begrenzt man den Vergleich nicht auf eine M / M9, dann nutze ich lieber ein aktuelles DSLR Gehäuse mit den ganzen Vorzügen, denn dort sind die Bildergebnisse auch mit den neuen und günstigen Objektiven nicht schlechter als die der Adaptierungs-Lösungswege.

 

Gruß

Jochen

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...