Guest Digiuser Posted December 17, 2013 Share #1001 Posted December 17, 2013 Advertisement (gone after registration) Am Aufbau/Stativ kann's nicht gelegen haben Vergleich: Canon 5d MKIII (unter LiveView) und Sony - die Sony-Bildgröße auf die von Canon runter gerechnet. 2,8/180 Apo Crop 1: Sony 1/60 Crop 2: Canon 1/50 Sehr eindrucksvoll. Das ist halt der Unterschied zwischen einem Kamera- und einem Unterhaltungselektronikhersteller.... Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted December 17, 2013 Posted December 17, 2013 Hi Guest Digiuser, Take a look here Sony did it A7/A7r. I'm sure you'll find what you were looking for!
saxo Posted December 17, 2013 Share #1002 Posted December 17, 2013 ….. jetzt wär's halt noch interessant zu wissen, wie die Zitterpartie bei der M(240) aussieht Die großen Schlitzverschlüsse bei 6x6, Hasselblad, lassen trotz Spiegelvorauslösung Bilder verwackelt aussehen, spätestens ab dem 250er. Das gilt für die 200er mit Gummituch genauso, wie die 2000er mit Titanlammellen. Ich konnte hier keine wesentlichen Unterschieder erkennen. Daher: ist es mit der Leica M (Gummituch) wirklich besser? Vermutlich nicht. Bei Hasselblad hilft allerdings dann der Zentralverschluß. Damit geht's Gruß Martin Link to post Share on other sites More sharing options...
saxo Posted December 17, 2013 Share #1003 Posted December 17, 2013 ... Das ist halt der Unterschied zwischen einem Kamera- und einem Unterhaltungselektronikhersteller.... Sony hat Minolta aufgekauft, samt Mannschaft. Man kann das formell jetzt als Unterhaltungselektronikkonzern einstufen, aber das ist doch nicht relevant, oder stuft Ihr alle Firmen nach dem Besitzer ein. Was ist dann Leica? Herr Kaufmann ist kein Photograph..... Link to post Share on other sites More sharing options...
cp995 Posted December 17, 2013 Share #1004 Posted December 17, 2013 Sehr eindrucksvoll. Das ist halt der Unterschied zwischen einem Kamera- und einem Unterhaltungselektronikhersteller.... Und Dein Spruch ist billige Polemik Link to post Share on other sites More sharing options...
Timothy D Posted December 17, 2013 Share #1005 Posted December 17, 2013 Und Dein Spruch ist billige Polemik Überhaupt nicht! Wie soll man angemessen auf ein Produkt reagieren, das von einigen als Leica-Killer gefeiert wird und nicht einmal in den Grundfunktionen einer einfachen Prüfung standhält? Link to post Share on other sites More sharing options...
cp995 Posted December 17, 2013 Share #1006 Posted December 17, 2013 Überhaupt nicht! Wie soll man angemessen auf ein Produkt reagieren, das von einigen als Leica-Killer gefeiert wird und nicht einmal in den Grundfunktionen einer einfachen Prüfung standhält? Naja, war ja hier auch nicht anders zu erwarten Link to post Share on other sites More sharing options...
Timothy D Posted December 17, 2013 Share #1007 Posted December 17, 2013 Advertisement (gone after registration) Naja, war ja hier auch nicht anders zu erwarten Die Prüfung? Wie gefällt Dir das Ergebnis? Link to post Share on other sites More sharing options...
Weltraumpräsident Posted December 17, 2013 Share #1008 Posted December 17, 2013 Sony hat Minolta aufgekauft, samt Mannschaft. Man kann das formell jetzt als Unterhaltungselektronikkonzern einstufen, aber das ist doch nicht relevant, oder stuft Ihr alle Firmen nach dem Besitzer ein. Was ist dann Leica? Herr Kaufmann ist kein Photograph..... Das ist lange her...und wer weiß wer noch von der Mannschaft überhaupt da ist. Jedenfalls erkennt man in den NEXen und auch in der RX und A Linie keinerlei Gene von Minolta wieder. Damals als die A700 meine D7D ablöste war das anders- da war es noch offensichtlich. Link to post Share on other sites More sharing options...
cp995 Posted December 17, 2013 Share #1009 Posted December 17, 2013 Die Prüfung? Wie gefällt Dir das Ergebnis? Hast Du es selber getestet? Nur weil Irgendjemand irgendwelche "Testfotos" hier einstellt, gleich einen "Shitstorm" loszutreten ist schon heftig Bisher war weltweit das vermeindliche Problem jedenfalls nicht zu sehen. Wenn Du es reproduzieren kannst, dann bitte zeigen! Link to post Share on other sites More sharing options...
artisan Posted December 17, 2013 Share #1010 Posted December 17, 2013 Sehr eindrucksvoll. Das ist halt der Unterschied zwischen einem Kamera- und einem Unterhaltungselektronikhersteller.... Deshalb kaufen auch alle die Sensoren bei Canon und Nikon... Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest gruissan Posted December 17, 2013 Share #1011 Posted December 17, 2013 Es wird alles etwas entspannter, wenn man mal von einer fundamentalistischen "entweder-oder" Position wegkommt. Die A7r ist offenbar ebenso wenig eine eierlegende Wollmilchsau wie die Leica M (die bekanntlich erhebliche Schwächen und Unausgereiftheiten aufweist). "Computerschrott" sind wohl beide - die Halbwertzeit ist hier wie da kurz. Und was wären Leica und Sony - bei allen Unterschieden - heute ohne Experten aus andern Branchen? Treueschwüre auf eine Marke interessieren mich heute in meiner Arbeit nicht mehr, sie blenden mir zu viele andere Wirklichkeiten und Möglichkeiten aus. Ich nutze mit Gewinn meine M9-P, diverse M-Optiken und seit Neuestem mit Erfolg und Vergnügen daneben eine A7 mit Zeiss-, Sony- und M-Optiken zwischen 21 und 75mm. Das sind so meine Brennweiten. Und ich bin so was von zufrieden damit: Alles klein, leicht und schnell. Beide Systeme zeigen spezifische Möglichkeiten und Grenzen. Die sollte man schon kennen. Und wer mit 180er Brennweiten unterwegs ist, findet bei Leica derzeit im KB - Bereich auch letztlich keine befriedigende Antwort mehr, oder? Wolfgang Link to post Share on other sites More sharing options...
Timothy D Posted December 17, 2013 Share #1012 Posted December 17, 2013 Hast Du es selber getestet? Das muss ich nicht. Ich kenne Ferdinand und weiss wie neugierig und gewissenhaft er ist. Link to post Share on other sites More sharing options...
Timothy D Posted December 17, 2013 Share #1013 Posted December 17, 2013 Und wer mit 180er Brennweiten unterwegs ist, findet bei Leica derzeit im KB - Bereich auch letztlich keine befriedigende Antwort mehr, oder? Ich bin begeistert vom Tele an der M. Selten habe ich so präzise und ohne Ausschuss gearbeitet wie auf meiner jüngsten Reise, auf der ich fast ausschliesslich 135er und 180er benutzt habe. Link to post Share on other sites More sharing options...
waechter Posted December 17, 2013 Share #1014 Posted December 17, 2013 Dass 36 MP im Kleinbildsensor eher verwackeln als 24 MP ist klar. Auch deshalb hab ich mich für die A7 entschieden. Jetzt wäre noch ein Vergleich A7 gegen A7R interessant. Gruß Gertrud PS: Hab letzten Sonntag das Leica MR-Telyt-R 8/500 im Nahbereich - vertrocknete Pflanzen auf einer Wiese - an der A7 ausprobiert. Die Kombi gibt herrlich flauschige, luftige Bilder, und man kann prima freistellen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest gruissan Posted December 17, 2013 Share #1015 Posted December 17, 2013 Ich bin begeistert vom Tele an der M. Selten habe ich so präzise und ohne Ausschuss gearbeitet wie auf meiner jüngsten Reise, auf der ich fast ausschliesslich 135er und 180er benutzt habe. Ja sicher geht das, vor allem, wenn man fotografieren kann wie Du :-). Aber dieser Olympus-Sucher (er funktioniert ja - ich hatte ihn selbst) ist doch auch nicht das höchste Glück eines Fotografen, oder? Mir geht es nur darum, diese Schwarz-weiss-Malerei mal in Frage zu stellen. Meine Güte, da kochen derzeit alle mit Wasser... Wolfgang Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest MikeN Posted December 17, 2013 Share #1016 Posted December 17, 2013 Am Aufbau/Stativ kann's nicht gelegen haben Vergleich: Canon 5d MKIII (unter LiveView) und Sony - die Sony-Bildgröße auf die von Canon runter gerechnet. 2,8/180 Apo Crop 1: Sony 1/60 Crop 2: Canon 1/50 Wenn die "Vibration" nicht von außen kommt, also Stativ, Aufbau, etc., dann müsste sie doch brennweitenunabhängig sein. Ergo das Phänomen müsste immer bei jener Verschlusszeitenkonstellation auftreten, egal was für Objektiv(?). Es sein den die Kamera bildet mit bestimmten Objektiven ganz bestimmte Resonanzkörper... Link to post Share on other sites More sharing options...
Timothy D Posted December 17, 2013 Share #1017 Posted December 17, 2013 Meine Güte, da kochen derzeit alle mit Wasser... Wolfgang, das ist genau der Punkt. Es gibt keine Kamera mit der ich besser fotografieren würde als mit meiner Leica. Denn ich bin es, der mit Wasser kocht. Ich bin der limitierende Faktor für die ästhetische Qualität meiner Bilder. Daran ändert auch Kochtopf nichts. Und das gilt für die meisten Fotografen, obwohl die alle so tun, als ob die neue XYZ von ABC uns endlich das Fotografieren möglich macht. Kaisers neue Kleider, sage ich! Diese kleine Sony hat einen schönen Preis, das ist alles. Die Bilder werden am Ende des Tages nicht besser sein als die aus jeder anderen Kamera. Vielleicht sogar schlechter, nimmt man Ferdls Test zum zum Beispiel. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest gruissan Posted December 17, 2013 Share #1018 Posted December 17, 2013 Wenn die "Vibration" nicht von außen kommt, also Stativ, Aufbau, etc., dann müsste sie doch brennweitenunabhängig sein. Ergo das Phänomen müsste immer bei jener Verschlusszeitenkonstellation auftreten, egal was für Objektiv(?). Es sein den die Kamera bildet mit bestimmten Objektiven ganz bestimmte Resonanzkörper... Die Wirkung wird eben deutlicher mit steigender Auflösung und längerer Brennweite, daher dürfte das Problem bei der A7 - weil sie einen vibrationsärmeren Verschluss bei geringerer Auflösung hat - nicht (oder geringer) in Erscheinung treten. Wolfgang Link to post Share on other sites More sharing options...
pop Posted December 17, 2013 Share #1019 Posted December 17, 2013 Wenn die "Vibration" nicht von außen kommt, also Stativ, Aufbau, etc., dann müsste sie doch brennweitenunabhängig sein. Ergo das Phänomen müsste immer bei jener Verschlusszeitenkonstellation auftreten, egal was für Objektiv(?). Es sein den die Kamera bildet mit bestimmten Objektiven ganz bestimmte Resonanzkörper... Ich gehe mal davon aus, dass sich die Vibration hinlänglich als Rotation der optischen Achse um einen Punkt in oder in der Nähe der Kamera beschreiben lässt. Dann ist klar, dass sich das Bild eines Objektpunkts auf dem Sensor bei einer kurzen Brennweite um eine sehr kurze Distanz bewegt und bei einer längeren Brennweite um eine grössere Distanz. Ich denke, dieselbe Argument müsste zutreffen, wenn sich die Vibration nicht als Rotation sondern als Translation äusserte, bin aber zu bequem, das selbst nachzurechnen. Link to post Share on other sites More sharing options...
waechter Posted December 17, 2013 Share #1020 Posted December 17, 2013 ..... Diese kleine Sony hat einen schönen Preis, das ist alles. Die Bilder werden am Ende des Tages nicht besser sein als die aus jeder anderen Kamera. Vielleicht sogar schlechter, nimmt man Ferdls Test zum zum Beispiel. Im Nahbereich mit langen Brennweiten bei offener Blende und bei Macro-Aufnahmen bringt die verschiebbare Sucherlupe der A7® einen entscheidenden Vorteil gegenüber der mittig angeordneten Sucherlupe der M(240), wenn die Schärfe außermittig liegen soll. Gruß Gertrud Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.