Jump to content

Sony did it A7/A7r


alexander

Recommended Posts

x
  • Replies 1.8k
  • Created
  • Last Reply
Guest Horst Wittmann
Makro

Eine vermeintliche Verschluß-Vibration habe ich beim 180er mit 2fach-Extender feststellen können. Ich möchte das aber noch über einige Bilder mehr verifizieren (oder falsifizieren :))

 

Zwischen der A7 und der A7r gibt es bei gleichem Aufbau Unterschiede !

Link to post
Share on other sites

Ich ringe schon eine Weile mit dem Gedanken, mir eine digitale Kamera zu kaufen. Entsprechend hoch waren da meine Erwartungen an die neue Sony. Klein, leicht und nicht so vollgestopft mit Knöpfen. Vor ein paar Tagen habe ich sie mir im Vergleich mit der Df angeschaut.

 

Der Blick durch den Sucher der Sony hat mich dann ziemlich schnell ernüchtert. Ich weiss nicht, ob ich da besonders empfindlich bin aber mir schmerzten bereits nach sehr kurzer Zeit die Augen.

 

Die Df war dagegen direkt eine Verkündung. Diese hat zwar viel mehr Knöpfe rundherum aber eben auch Zeit, ISO und Belichtungskorrektur auf gut lesbaren Drehrädern direkt oben auf der Kamera. In Verbindung mit den alten Objektiven direkt intuitiv bedienbar. Mich hat sie auf jeden Fall erheblich mehr überzeugt.

 

Zu der Bildqualität beider Kameras kann ich nichts sagen, vom Wohlfühlgefühl hat aber für mich die Df ganz klar die Nase vorne

 

Gruß

Stefan

 

Hallo Stefan,

 

zur Df kann ich Dir persönlich nur raten! Ich habe sie jetzt seit knapp 2 Wochen sowohl im Job wie auch privat in Betrieb und bin wirklich begeistert. Für Vollformat-Spiegelreflex wirklich sehr kompakt, ein toller Sucher und das gute alte Nikon-Feeling von der F3 oder FE bekommt man ebenfalls mitgeliefert. Ergebnisse sind qualitativ sehr gut, wie eben bekanntermaßen bei der D4, deren Sensor sie ja hat. Wenn Du die Kamera dann auch noch – wie ich – mit den Zeiss ZF.2-Objektiven kombinierst, hast Du sowohl von der Qualitäts-Seite wie auch vom haptischen fotografischen Erlebnis alles richtig gemacht. Ach ja, fällt mir gerade auch noch ein – was meiner Ansicht nach viel zu wenig erwähnt wird: die Df ist wirklich sehr sehr angenehm und leise im Verschlussgeräusch – für mein Empfinden klingt sie leiser und unauffälliger als meine M9 !!

 

Viele Grüße vom Tom

Link to post
Share on other sites

Hallo Stefan,

 

zur Df kann ich Dir persönlich nur raten! Ich habe sie jetzt seit knapp 2 Wochen sowohl im Job wie auch privat in Betrieb und bin wirklich begeistert. Für Vollformat-Spiegelreflex wirklich sehr kompakt, ein toller Sucher und das gute alte Nikon-Feeling von der F3 oder FE bekommt man ebenfalls mitgeliefert. Ergebnisse sind qualitativ sehr gut, wie eben bekanntermaßen bei der D4, deren Sensor sie ja hat. Wenn Du die Kamera dann auch noch – wie ich – mit den Zeiss ZF.2-Objektiven kombinierst, hast Du sowohl von der Qualitäts-Seite wie auch vom haptischen fotografischen Erlebnis alles richtig gemacht. Ach ja, fällt mir gerade auch noch ein – was meiner Ansicht nach viel zu wenig erwähnt wird: die Df ist wirklich sehr sehr angenehm und leise im Verschlussgeräusch – für mein Empfinden klingt sie leiser und unauffälliger als meine M9 !!

 

Viele Grüße vom Tom

Vielen Dank für Deine Eindrücke. Für mich ist diese Variante ebenfalls eine Alternative. Mein Problem ist ähnlich gelagert wie Stefans.

Wenn ich meine Digitalambitionen ausbaue möchte ich nicht mehrgleisig fahren.

Drei Möglichkeiten beiten sich an:

 

1. Digitale M, um den Objektivbestand umfänglich zu nutzen.

 

Was mich abhält ist die Schnelllebigkeit in der digitalen Kameratechnik bezüglich Sensorentwicklung und Softwarealgorithmen in Verbindung mit den Leicapreisen, die "Eckenprobleme" bei einigen Weitwinkeln sowie der immer wieder - aus meiner Sicht - übertrieben hochgelobte Meßsucher.

 

Wer wie ich für längere Brennweiten gerne eine Lupe aufschrauben will und außerdem wegen einer Fehlsichtigkeit noch Korrekturlinsen dann ab - und aufschrauben muß findet die Vorteile des Leica - Meßsuchers dann eher begrenzt.

 

Der EVF löst meine diesbezüglichen Probleme kann aber nicht mithalten mit den Besten seiner Art von Sony oder auch von Olympus (Version 4).

 

Was tun? Wieder warten bis zur nächsten Photokina in der Hoffnung, daß dann etwas Passendes dabei ist, um die Bereitschaft zu wecken der Fa. Leica das dicke Notenbündel über die Ladentheke zu schieben?

 

2. Neues System (z.B. Sony A7® mit den dazugehörigen Zeissoptiken und teilweiser Weiterverwendung geeigneter Leica - Objektive.

Die Sony würde ich nicht kaufen wegen der Leicalinsen sondern trotz der vorhandenen Objektive.

 

3. Digitale Nikon SLR mit Weiterverwendung vorhandener Nikonobjektive, die ich gezielt mit Zeiss-Linsen ergänzen würde.

 

Eine Entscheidung zugunsten Sony oder Nikon würde allerdings bedeuten, daß ich mich bis auf eine kleine analoge Grundausrüstung von Leica trennen würde.

Das allerdings fällt mir schwer.

Nun ja, kommt Zeit kommt Rat.

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

- - - Die Krake - - -

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

A7r, FE 35mm

 

.

Link to post
Share on other sites

Hallo Rolf, ich kenne Deinen M-Objektivpark nicht, aber trotzdem klingt das alles verdächtig nach einer A7-Lösung. Du behältst Deine analoge M-Ausrüstung, nutzt die Optiken ohne große Einschränkungen (WW) an der Sony und tust das Gleiche mit den Nikon-Objektiven. Sollte Dir die Adaptiererei auf Dauer zu umständlich erscheinen (kann aber auch Spaß machen, wie ich aus eigener Erfahrung weiß), wirst Du auf ein mehr und mehr ausgebautes Objektiv-Portfolio stoßen - und das alles bei deutlich begrenztem Budget.

 

Ach ja, lass Dich vom schnöseligen Geschwätz à la "Kamera vom Unterhaltungselektronikriesen" nicht beeinflussen. Die Gene sind direkt von Minolta, jenem Kamerabauer, ohne dessen Hilfe die mittelhessische Edelmanufaktur dank des damaligen unaufholbaren technologischen Rückstands schon Anfang der 70er Jahre hätte dicht machen müssen.

Link to post
Share on other sites

Ich war heute wieder mit der Kamera unterwegs, diesmal habe ich das 90er Cron mitgenommen. Meine (persönliche) Erfahrung

hat sich auch heute bestätigt, ich habe nach wie vor Probleme mit dem Scharfstellen mit Peaking :confused: Scheint sich zu bestätigen, was

ich vielerorts gelesen habe, also dass die Schärfeanzeige eher eine Empfehlung ist, vor allem bei Offenblende (wie ich meine M-Linsen verwende).

Hat jemand eine Idee (außer viel üben :) ) oder eine zielführende Einstellung, um dieses Problem zu lösen?

Link to post
Share on other sites

Hat jemand eine Idee (außer viel üben :) ) oder eine zielführende Einstellung, um dieses Problem zu lösen?

 

Also ich mag das Peking weniger, weil ich's irgendwie hässlich finde ;). Erfahrungen hab' ich mit 75mm. Das Sucherbild ist schon "so nah" dran, dass ich fast keine Hilfe brauch, um perfekt zu fokussieren. Ansonsten klick auf C1, neben dem Auslöser, um die Lupe ins Spiel zu bringen und fokussieren. Leichter (halber) klick auf den Auslöser und schon hat man wieder alles im Blick. Komponieren, auslösen und fertig ;).

 

Die Lupe kann man übrigens so einstellen, das sie solange da bleibt, bis man sie abschaltet oder der Auslöser leicht drückt. Dann hat man auch genügend Zeit zum fokussieren...

Link to post
Share on other sites

Guest gruissan

Mit dem Summilux 75 fokussiere ich auch bei Offenblende einfach manuell: Es ist überhaupt kein Problem und der Fokus sitzt perfekt - da habe ich mit meiner M9-P und gleichem Objektiv deutlich mehr Probleme und auch Ausschuss - trotz einiger Übung damit. Die Sucherlupe über C1 brauche ich für dieses Objektiv sicher nicht.

 

Gerade das exakte Fokussieren mit nicht ganz "einfachen" M-Linsen war für mich auch einer von mehreren Gründen für die Anschaffung der A7.

 

Gruß

Wolfgang

Link to post
Share on other sites

Mit dem Summilux 75 fokussiere ich auch bei Offenblende einfach manuell: Es ist überhaupt kein Problem und der Fokus sitzt perfekt - da habe ich mit meiner M9-P und gleichem Objektiv deutlich mehr Probleme und auch Ausschuss - trotz einiger Übung damit. Die Sucherlupe über C1 brauche ich für dieses Objektiv sicher nicht.

Ja, Tests haben mir das auch bestätigt. Hab' ich erst ganz ohne Hilfe fokussiert und dann erst die Lupe zur Kontrolle zugenommen, saß der Fokus schon perfekt ;)

Link to post
Share on other sites

Guest Digiuser
Mit dem Summilux 75 fokussiere ich auch bei Offenblende einfach manuell: Es ist überhaupt kein Problem und der Fokus sitzt perfekt - da habe ich mit meiner M9-P und gleichem Objektiv deutlich mehr Probleme und auch Ausschuss - trotz einiger Übung damit. Die Sucherlupe über C1 brauche ich für dieses Objektiv sicher nicht.

 

Gerade das exakte Fokussieren mit nicht ganz "einfachen" M-Linsen war für mich auch einer von mehreren Gründen für die Anschaffung der A7.

 

Gruß

Wolfgang

 

 

 

Deshalb bin ich ja auch schon seit längerem der Meinung, dass man sich bei zukünftigen M Generationen vom Messucher verabschieden sollte.

Link to post
Share on other sites

Ansonsten klick auf C1, neben dem Auslöser, um die Lupe ins Spiel zu bringen und fokussieren.

Danke für den Tipp; bei mir geht es irgendwie nicht ohne Zwischenschritt. Nach Klick auf C1 erscheint die Lupe mit 1,0facher Vergrößerung,

dann muss ich auf die OK-Taste drücken, dann kommt die Lupe mit 5,9facher Vergrößerung :confused: oder mache ich etwas falsch?

Link to post
Share on other sites

Danke für den Tipp; bei mir geht es irgendwie nicht ohne Zwischenschritt. Nach Klick auf C1 erscheint die Lupe mit 1,0facher Vergrößerung,

dann muss ich auf die OK-Taste drücken, dann kommt die Lupe mit 5,9facher Vergrößerung :confused: oder mache ich etwas falsch?

 

Klick mal anstatt OK nur ganz leicht den Auslöser, dann sollte die Lupe sofort verschwinden.

Link to post
Share on other sites

Deshalb bin ich ja auch schon seit längerem der Meinung, dass man sich bei zukünftigen M Generationen vom Messucher verabschieden sollte.

 

Na ja, bei WW wird's da eher kritisch, da die Dinge da eben viel "kleiner" sind ;)

Link to post
Share on other sites

Hallo Rolf, ich kenne Deinen M-Objektivpark nicht, aber trotzdem klingt das alles verdächtig nach einer A7-Lösung. Du behältst Deine analoge M-Ausrüstung, nutzt die Optiken ohne große Einschränkungen (WW) an der Sony und tust das Gleiche mit den Nikon-Objektiven. Sollte Dir die Adaptiererei auf Dauer zu umständlich erscheinen (kann aber auch Spaß machen, wie ich aus eigener Erfahrung weiß), wirst Du auf ein mehr und mehr ausgebautes Objektiv-Portfolio stoßen - und das alles bei deutlich begrenztem Budget.

 

Ach ja, lass Dich vom schnöseligen Geschwätz à la "Kamera vom Unterhaltungselektronikriesen" nicht beeinflussen. Die Gene sind direkt von Minolta, jenem Kamerabauer, ohne dessen Hilfe die mittelhessische Edelmanufaktur dank des damaligen unaufholbaren technologischen Rückstands schon Anfang der 70er Jahre hätte dicht machen müssen.

Die Sony Variante ist momentan tatsächlich die Wahrscheinlichste zumal ich mit der NEX-5N mit aufgesetztem schwenkbaren (äußerst angenehm!) EVF und angeflanschten Leicaobjektiven sehr gute Erfahrungen gemacht habe.

 

Wegen des Cropfaktors und des ausgezeichneten Sensors gibt es auch keine "Eckenprobleme".

Bei der A7 wäre schön wenn das Summicron28 auch seine Stärken ausspielen könnte. Auf Film allererste Sahne.

 

Ansonsten ist abzuwarten was Sony/Zeiss noch bringt oder schauen was das bald erscheinende Zeiss Vario 24-70/4,0 leistet.

 

Die A7 plus Zeiss Vario 24-70 /4,0 ist allerdings eine klasse Alternative zur XVario und für diese eine ernste Bedrohung. Gegenüber der XVario zusätzlich ausgestattet mit Vollformat-Sensor, integriertem EVF und integriertem Handgriff bei fast vergleichbarem Preis.

 

Das von Dir erwähnte "schnöselige Geschwätz" anderer Leute ist für mich nicht entscheidungsrelevant. Bei diesen Leuten vermute ich, daß Leica über das Fotografieren hinausgehende Bedürfnisse bedient, die ich nicht habe.

Link to post
Share on other sites

Guest gruissan
Deshalb bin ich ja auch schon seit längerem der Meinung, dass man sich bei zukünftigen M Generationen vom Messucher verabschieden sollte.

 

Ich bin ja erst mal froh, dass es zum ersten Mal für mich als Leica-Fotografen (so verstehe ich mich auch weiterhin) überhaupt eine echte Kleinbild-Vollformat-Alternative gibt.

Ich will nämlich auf die wunderbaren M-Objektive ebenso wenig verzichten wie auf Handlichkeit bei bester Qualität.

Gerätschaften wie D800 oder 5DIII und dergleichen kommen mir nicht mehr ins Haus.

Das Kapitel habe ich ich mit Verkauf meiner (technisch hervorragenden und sauschweren) 1DS MkII endgültig abgeschlossen.

 

Tatsächlich bin ich aber auch gespannt, welche Antworten bei Leica auf diese aktuellen Herausforderungen gefunden werden. Ich würde mich als Leica-Anhänger wirklich sehr freuen, wenn da - vielleicht in Kooperation - eine zeitgemäße Antwort kommen würde.

 

Gruß

 

Wolfgang

Link to post
Share on other sites

Ähm.. ich habe es nicht so gemeint :) Ich klicke auf C1, aber da kommt die Lupe nur ohne Vergrößerung (also 1,0x); beim Klick auf OK kommt erst die Vergrößerung (5,9x).

 

Ahh, alles klar. Ja Doppelklick auf C1 ;) ...der Zwischenschritt ist notwendig, dass man die Lupe noch im Bild positionieren kann (Cursor), so, dass man nach der Lupe nicht mehr schwenken muss. Bei den elektronischen FE Objektiven schaltet sich die Lupe zu, wenn man im manuellen Modus am Fokusring dreht. Das ist sehr komfortabel. Wäre schön, wenn der Leica Adapter das auch hinbekäme... ;)

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...