Guest alex00 Posted October 13, 2013 Share #1 Posted October 13, 2013 Advertisement (gone after registration) Wenn es interessiert, der zweite Teil meines Erfahrungsberichtes ist online: Erfahrungsbericht zur Leica M (Typ 240) – Teil 2: Erste Erfahrungen | lichtknoten weblog Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted October 13, 2013 Posted October 13, 2013 Hi Guest alex00, Take a look here Teil 2 meines Erfahrungsberichtes online..... I'm sure you'll find what you were looking for!
kladdi Posted October 13, 2013 Share #2 Posted October 13, 2013 Schön, dass Du nach der Vorgeschichte Deinen Mut zusammengenommen hast. Danke! Gruß Kladdi Link to post Share on other sites More sharing options...
Photoauge Posted October 13, 2013 Share #3 Posted October 13, 2013 Schön' date=' dass Du nach der Vorgeschichte Deinen Mut zusammengenommen hast. Danke! Gruß Kladdi[/quote'] Ja finde ich auch. Danke für Deinen Erfahrungsbericht Link to post Share on other sites More sharing options...
gtolusso Posted October 13, 2013 Share #4 Posted October 13, 2013 Ich bewundere diesen Aufwand -- Kompliment. LG Uli Link to post Share on other sites More sharing options...
satijntje Posted October 13, 2013 Share #5 Posted October 13, 2013 Habe schon mal vorab mein Danke Button gedrückt, bevor ich den Bericht gelesen habe. Ich finde es super dass du weiter machst. Es sind immer die gleichen die hier im Forum meinen ihre Lustgefühle zu steigern, und so einiges nieder machen. Vielleicht sollte ein Mod mal durchgreifen..... John Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Wolfgang Sch Posted October 13, 2013 Share #6 Posted October 13, 2013 Habe schon mal vorab mein Danke Button gedrückt, bevor ich den Bericht gelesen habe.Ich finde es super dass du weiter machst. Es sind immer die gleichen die hier im Forum meinen ihre Lustgefühle zu steigern, und so einiges nieder machen. Vielleicht sollte ein Mod mal durchgreifen..... John Jetzt mach Mal halblang. Ich fand den Beitrag von 01af zwar auch nicht gerade konstruktiv und eher herabsetzend, aber auch hier darf nicht nur über Quantität, sondern auch über Qualität gesprochen werden. Link to post Share on other sites More sharing options...
ri.LVI Posted October 13, 2013 Share #7 Posted October 13, 2013 Advertisement (gone after registration) Schön das Du deinen Groll nochmal überschlafen hast. Vielen Dank für die Mühe Deines umfangreichen und -wie ich finde - sachlichen Erfahrungsbericht aus der Sicht des Anwenders. Für mich das wesentliche Ergebnis: Das Du das System trotz der kleinen Haken und Ösen als in sich stimmig und harmonisch empfindest. Das ist wichtig um ein Werkzeug zu mögen und es auch auch gerne in die Hand zu nehmen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Lieberman Posted October 13, 2013 Share #8 Posted October 13, 2013 Sehr schön, dieser Bericht. Leica hat leider die Fähigkeit, besondere Fähigkeiten der eigenen Produkte zu verschweigen. Dazu gehört seit der Bedienungsanleitung der M7 (!) das Thema Belichtungskorrektur. Die schnellste und einfachste Methode, dies ohne Änderung der Belichtungszeit zu machen, besteht darin, die Blende bei halb gedrücktem Auslöser (Speicherfunktion) zu verändern. Die Verschlusszeit bleibt bei diesem Vorgehen unverändert. Ähnlich schwach ist die Werbung und die Anleitung beim Thema Belichtungsmessung. Bei Einstellung Klassisch und aufgesetztem EVF hat man im Messucher die mittenbetonte Messung und bei entsprechender Voreinstellung im SETUP-Menü auf Knopfdruck am EVF sofort die Spotmessung oder die Mehrfeldmessung zur Verfügung. Das ist einmalig, wird aber von LEICA nirgends kommuniziert. Man könnte fast meinen, dass die Bedienungsanleitung von der Konkurrenz geschrieben wird. Nur am Rande sei angemerkt, dass sich die neue M gerade durch die differenziert einsetzbaren Messmethoden meilenweit von der M 9 unterscheidet. Arla Link to post Share on other sites More sharing options...
ferdinand Posted October 13, 2013 Share #9 Posted October 13, 2013 Sehr schön, dieser Bericht. Leica hat leider die Fähigkeit, besondere Fähigkeiten der eigenen Produkte zu verschweigen. Dazu gehört seit der Bedienungsanleitung der M7 (!) das Thema Belichtungskorrektur. Die schnellste und einfachste Methode, dies ohne Änderung der Belichtungszeit zu machen, besteht darin, die Blende bei halb gedrücktem Auslöser (Speicherfunktion) zu verändern. Die Verschlusszeit bleibt bei diesem Vorgehen unverändert.Ähnlich schwach ist die Werbung und die Anleitung beim Thema Belichtungsmessung. Bei Einstellung Klassisch und aufgesetztem EVF hat man im Messucher die mittenbetonte Messung und bei entsprechender Voreinstellung im SETUP-Menü auf Knopfdruck am EVF sofort die Spotmessung oder die Mehrfeldmessung zur Verfügung. Das ist einmalig, wird aber von LEICA nirgends kommuniziert. Man könnte fast meinen, dass die Bedienungsanleitung von der Konkurrenz geschrieben wird. Nur am Rande sei angemerkt, dass sich die neue M gerade durch die differenziert einsetzbaren Messmethoden meilenweit von der M 9 unterscheidet. Arla Was ist an diesen Funktionen besonders oder gar einmalig? Link to post Share on other sites More sharing options...
Lieberman Posted October 13, 2013 Share #10 Posted October 13, 2013 Was ist an diesen Funktionen besonders oder gar einmalig? Gar nichts, es sei denn, man hat die Kamera! Link to post Share on other sites More sharing options...
ferdinand Posted October 13, 2013 Share #11 Posted October 13, 2013 Gar nichts, es sei denn, man hat die Kamera! schon witzig, wenn man die Welt der Kameras nur aus einer Sichtweise betrachtet Link to post Share on other sites More sharing options...
kladdi Posted October 13, 2013 Share #12 Posted October 13, 2013 Ähnlich schwach ist die Werbung und die Anleitung beim Thema Belichtungsmessung. Bei Einstellung Klassisch und aufgesetztem EVF hat man im Messucher die mittenbetonte Messung und bei entsprechender Voreinstellung im SETUP-Menü auf Knopfdruck am EVF sofort die Spotmessung oder die Mehrfeldmessung zur Verfügung. Das ist einmalig, wird aber von LEICA nirgends kommuniziert. Man könnte fast meinen, dass die Bedienungsanleitung von der Konkurrenz geschrieben wird. Nur am Rande sei angemerkt, dass sich die neue M gerade durch die differenziert einsetzbaren Messmethoden meilenweit von der M 9 unterscheidet. Arla Hallo, ist das wirklich so? Die nächste Frage ist dann: Beim LV nicht? Da hätte ich gerne genaue Auskunft, am besten vom stets gut informierten mjh. Gruß Kladdi Link to post Share on other sites More sharing options...
ferdinand Posted October 13, 2013 Share #13 Posted October 13, 2013 Hallo, ist das wirklich so? Die nächste Frage ist dann: Beim LV nicht? Da hätte ich gerne genaue Auskunft, am besten vom stets gut informierten mjh. Gruß Kladdi Kladdi, eine Umstellung per Knopfdruck für die Belichtung-Meßmethoden gibt's bei Kameras mit diesen Optionen schon seit mehr als 20 Jahren und die Belichtungsspeicherung über den halb gedrückten Auslöser noch länger Dann kommt noch dazu, daß bei LiveView diese Funktionen irgendwie -zumindest für mich- nicht viel Sinn geben, da ja am Monitor die Belichtungssituation 1:1 ersichtlich ist Link to post Share on other sites More sharing options...
Lieberman Posted October 13, 2013 Share #14 Posted October 13, 2013 Hallo, ist das wirklich so? Die nächste Frage ist dann: Beim LV nicht? Da hätte ich gerne genaue Auskunft, am besten vom stets gut informierten mjh. Gruß Kladdi Ja, das gilt selbstverständlich auch für den LV. Schaltet man den LV oder den EVF wieder ab, dann geht die Kamera im Modus Klassisch wieder auf die mittenbetonte Messung im optischen Sucher zurück. Der Vorteil der über EVF oder LV auf Tastendruck verfügbaren Spotmessung ist, dass man das Motiv gezielt ausmessen kann. Schaltet man im Menü von Klassisch auf Erweitert um, dann kann man die Spotmessung auch im optischen Sucher nutzen und kann den EVF bzw. LV mit den anderen Messmethoden verwenden. Link to post Share on other sites More sharing options...
kladdi Posted October 13, 2013 Share #15 Posted October 13, 2013 Toll, werde ich morgen sofort ausprobieren. Bei nicht "Klassisch" störte mich, das der Verschluß ständig offen ist (Stab, Batterieverbrauch). So kann man bei kritischen Lichtverhältnissen schnell variieren. Gruß Kladdi Link to post Share on other sites More sharing options...
Lieberman Posted October 14, 2013 Share #16 Posted October 14, 2013 Toll, werde ich morgen sofort ausprobieren. Bei nicht "Klassisch" störte mich, das der Verschluß ständig offen ist (Stab, Batterieverbrauch). So kann man bei kritischen Lichtverhältnissen schnell variieren. Gruß Kladdi Ja, der offene Verschluss ist bei EVF und LV eben konstruktionsbedingt. Auch der Stromverbrauch ist bei dieser Funktion höher. Zumindest das steht auch in der Anleitung. Link to post Share on other sites More sharing options...
becker Posted October 14, 2013 Share #17 Posted October 14, 2013 Habe schon mal vorab mein Danke Button gedrückt, bevor ich den Bericht gelesen habe.Ich finde es super dass du weiter machst. Es sind immer die gleichen die hier im Forum meinen ihre Lustgefühle zu steigern, und so einiges nieder machen. Vielleicht sollte ein Mod mal durchgreifen..... John Lächerlich! Vielleicht solltest Du mal abschalten. Link to post Share on other sites More sharing options...
kladdi Posted October 15, 2013 Share #18 Posted October 15, 2013 Hallo, ist das wirklich so? Die nächste Frage ist dann: Beim LV nicht? Da hätte ich gerne genaue Auskunft, am besten vom stets gut informierten mjh. Gruß Kladdi Nun ja, wer lesen kann ist im Vorteil. Alles steht im Handbuch. Asche auf mein Haupt. Gruß Kladdi PS: @alex00: Damit sind wir erheblich vom Thema abgewichen. Dafür hätte es einen eigenen Thread gebraucht. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.