Jump to content

Frage zu Summicron-M 1:2 35 mm


Guest alex00

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

das alles kann man einfach prüfen, sofern man etwas Gefühl im Finger hat:

 

Die Abtastrolle ohne Objektiv nach hinten drücken und langsam wieder nach vorne kommen lassen. Das muss geschmeidig bis zum "harten" Anschlag laufen. Wenn die Rolle wieder frei liegt, prüfen, ob sie sich noch einen Tacken nach vorne ziehen lässt. Sofern da nix verstellt ist und die Rolle geschmeidig von Anschlag zu Anschlag beweglich ist, ist alles OK und vielleicht nur ein temporärer Haker die Ursache des einmaligen "Ausrutschers"

 

Keine Angst, sofern man da nicht mit "Gewalt" dran geht, kann nix beschädigt werden. :cool:

 

Diese Abtastrolle ist diese kleine Rollen oben am Bajonett, oder? Ist meine erste M , also bitte nicht gleich auf mich einschlagen wegen der Frage :eek:

Link to post
Share on other sites

x

Keiner schlägt - und sollte es einer versuchen, wäre es nur der Beweis für die eigene Dummheit.

 

Es ist die kleine Rolle, die du oben hinter dem Bajonett im Innern der Kamera erkennst. Diese Rolle rollt nicht nur, sondern sie bewegt einen Hebel, der wiederum für die Bewegung des Schnittbilds im Entfernungsmesser und zugleich für die Verschiebung der Rahmen für die unterschiedlichen Brennweiten im Sucher der M verantwortlich ist.

 

Die Rolle wird wiederum durch eine schräg verlaufende Einkerbung bewegt, die man hinten an den beweglichen Teilen der Objektivfassung erkennt. Mit der Drehbewegung des Objektivs wird über diese Steuerkurve die kleine Rolle bewegt, die wiederum den Mechanismus zur Entfernungsmessung im Sucher betätigt. Die kleine Rolle ist also so etwas wie der Dreh- und Angelpunkt des ganzen M-Systems. Wenn sie nicht richtig funktioniert, klappt die Scharfeinstellung über den Meßsucher nicht.

 

Die Fokussierung des Objektivs erfolgt aber im Objektiv allein; der beschriebene Mechanismus dient nur dazu, dass du die Fokussierung im Sucher nachvollziehen kannst, Deshalb passt dein Hinweis, dass in dem von dir beschriebenen Bereich das Objektiv auch keine scharfen Bilder erzeugt habe, nicht zu allen Erklärungen mit der Rolle oder der Steuerkurve. Wenn das Objektiv den Fokus ändert, muss das auf den Bildern zu sehen sein, selbst wenn sich wegen einer Fehlfunktion der kleinen Rolle im Sucher gar nichts bewegt.

Link to post
Share on other sites

Danke für den Tipp. Also ich habe das ausprobiert. Die Rolle lässt sich völlig Problemlos bewegen. Wenn der Fokusbereich von 0.7 bis 0.8 nicht funktioniert hat heißt dies, dass die Rolle nicht ganz nach vorne gekommen/bewegt ist/wurde. Ich habe damals nur ein paar Fotos gemacht und gemerkt, dass sie unscharf sind. Ich denke mal dass der Fokus irgendwo bei 0.8 m fest war und praktisch nur von 0.8 bis unendlich funktioniert hat. Da ich die Rolle bewegen kann und jetzt auch keine Probleme mehr aufgetreten sind, denke ich mal, dass es wirklich nur ein einmaliges Problem war. war wohl noch zu neu :rolleyes:

Link to post
Share on other sites

Hallo UliWer,

 

leider sind Dir gleich ein paar Fehler unterlaufen.

 

1. Ist der Nocken am Telyt nicht ungenauer als der parallel sich verschiebende Ring an anderen Optiken (SteuerKURVEN, die etwas ungenauer arbeiten, haben nur die C-Optiken zu Leica CL und CLE).

 

2. Die schräg verlaufende Einkerbung am Objektiv ist eine Einkerbung des Bajonetts und gehört nicht zu den beweglichen Teilen des Objektivs. Sie ist nur da, damit beim Einriegeln des Objektivs die Abtastrolle im Kameragehäuse sich ungehindert an den Steuerring des Objektivs für die Entfernungsmessung (s. 1.) legen kann.

 

3. Die Formulierung, dass die Rolle "für die Verschiebung der Rahmen für die unterschiedlichen Brennweiten im Sucher der M verantwortlich ist." ist zumindest missverständlich. Mit dem Entfernungsmesser wird durch die Rolle zugleich der Parallaxenausgleich verstellt, so dass der jeweils zum Objektiv eingespiegelte Rahmen bei Nahaufnahmen ein weiter nach unten rechts versetztes Bild zeigen, das dem tatsächlichen Bild weitestgehend entspricht. Die Abtastrolle hat nichts mit der Einspiegelung des für die entsprechende Objektivbrennweite passenden Sucherrahmens zu tun. Dies geschieht allein durch das entsprechend dimensionierte Bajonettsegment, das sich gegenüber dem Verriegelungsknopf befindet.

Link to post
Share on other sites

  • 2 weeks later...
...Das möchte man meinen – aber warum tritt es dann nur mit einem Objektiv auf und mit allen anderen an derselben Kamera nicht?

 

Ich verwende das Apo-Telyt-M 135mm auch und habe das von Dir beschriebene Problem noch nie erlebt, weder an der M6TTL (die ich nicht mehr besitze), noch an der M7 noch an der M3. Vielleicht ist bei deiner Kamera die Rolle in der Höhe nicht ganz richtig justiert? Dann könnte es dazu kommen, dass der E-messernocken des Objektivs nicht korrekt mit der Abtastrolle zusammenwirkt. Nur so eine Idee ...

 

Grüße,

 

Andreas

Link to post
Share on other sites

Hallo UliWer,

 

leider sind Dir gleich ein paar Fehler unterlaufen.

 

1. Ist der Nocken am Telyt nicht ungenauer als der parallel sich verschiebende Ring an anderen Optiken (SteuerKURVEN, die etwas ungenauer arbeiten, haben nur die C-Optiken zu Leica CL und CLE).

 

Eine kleine Korrektur: Nur die C-Objektive haben Steuerkurven, die CLE-Objektive einen Schneckengang wie die M-Objektive.

 

Gruß

leiceria

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...