Jump to content

B&W-Filter aus der „XS Pro-Serie“ mit MRC-Nanovergütung an M-Weitwinkeln


PeterWerner

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Hallo zusammen,

 

für die Verwendung an den Objektiven auf meiner M9-P beabsichtige ich die Anschaffung von UV-Filtern. Primär sollen sie dem Schutz der Frontlinse dienen. Die UV-Filter von Leica sind mir jedoch mit €100/Stück zu teuer. Daher erwäge ich B&W-Filter aus der „XS Pro-Serie“ mit der MRC-Nanovergütung anzuschaffen.

 

Meine Suche im Forum ergab, dass sich wenigstens ein Forent vor einiger Zeit dahingehend geäußert hat, bei Verwendung von B&W-Filtern würden Probleme mit der Montage der Aufsteck-Gegenlichtblende an den Weitwinkeln auftreten. Das verunsichert mich nun ein wenig, zumal Schneider-Kreuznach doch sogar regelmäßig in der LFI inseriert (z. B. in der Ausgabe 07/2013, S. 59 unten).

 

Bevor ich nun womöglich kräftig Schotter in den Sand setze, denn auch B&W-Filter sind ja schon teuer genug, wäre ich dankbar für Erfahrungsberichte mit den o. g. Filtern.

 

Viele Grüße,

Peter.

Link to post
Share on other sites

x

Als ich noch die M8 hatte, verwendete ich auch Filter von B+W.

Probleme mit der Aufsteckblende hatte ich lediglich beim Summilux 50 preasph., letzte Version. Bei allen anderen gab es keine Probleme.

 

Seit M9 bin ich froh, daß ich die Objektive wieder ohne Filter verwenden kann. Wozu viel Geld ausgeben für die weltbesten Objektive, um dann die Abbildungsleistung durch Vorschrauben von Filtern wieder zu mindern?

 

Gruß

Georg

 

Ergänzung:

Ausnahme: nur bei den Summiluxen verwende ich ab und an neutrale grau Filter, um sie in heller Umgebung mit Offenblende einsetzen zu können.

Link to post
Share on other sites

Ich verwende ebenso einen solchen Filter am Summilux-M 50 APSH.

Ich kann keine Probleme beim Snap-In Deckel von Leica feststellen.

Das XS Pro Filter ist halt weniger tiefgefasst, was den Sitz des Frontdeckels jedoch nur unmerklich entgegenwirkt. Alles bestens.

Jedoch geht bei mir der Schutz vor. Die Abbildung wird dabei vom Filter nur minimal beeinträchtigt.

Link to post
Share on other sites

Hallo zusammen,

 

erneut vielen Dank für die Rückmeldungen!

 

Die von Georg geäußerten Bedenken ganz grundsätzlicher Art hinsichtlich einer Verwendung von Filtern leuchten mir ein. Ich hege sie ja selbst. Aus diesem Grund habe ich auch so lange mit der Anschaffung von UV-Filtern gezögert. Allerdings habe ich nach intensiveren Einsätzen der M8 so manches Mal durchgeatmet, wenn ich nur einen UV/IR-Filter reinigen musste, nicht aber die Frontlinse eines Objektivs...

 

Daher habe ich heute einen B&W-Filter mit dieser Nano-Vergütung bestellt. Werde es einfach mal testen.

 

Viele Grüße,

Peter.

Link to post
Share on other sites

  • 4 weeks later...

Hallo zusammen,

 

inzwischen habe ich mehrere Filter besagten Typs gekauft. Meine Eindrücke bisher lassen sich wie folgt zusammenfassen.

 

• Verarbeitung: Sehr gut, sauberes Gewinde, Haptik ähnelt erstaunlich der bei den Filtern, die Leica unter dem eigenen Namen verkauft. Keine große Überraschung, so wird u. a. hier im Forum geäußert, Leica selbst würde die „Leica“-Filter bei B+W fertigen lassen, was ein nach meiner Erfahrung glaubwürdiger Leica-Händler ebenfalls andeutete.

 

• Verwendbarkeit in Kombination mit den Gegenlichtblenden an M-Weitwinkeln: Unproblematisch, und zwar auch mit den Aufsteck-Gegenlichtblenden, z. B. auf dem 28er Elmarit asph. (hatte neulich an anderer Stelle im Forum gelesen, dass das problematisch sein solle). Dto. in Kombination mit den Schraub-Gegenlichtblenden, z. B. auf dem 24er Elmar und auch auf (Nicht-Weitwinkel-)Objektiven mit einschiebbarer Gegenlichtblende.

 

• Kombination mit Leica-Plastikdeckeln: Kann die Anmerkung von escimo zu den Snap-in Deckeln an Objektiven mit einschiebbarer Gegenlichtblende bestätigen.

 

• Erhöhte Reflexanfälligkeit, reduzierte Abbildungsleistung: Habe ich bisher im Einsatz noch nicht wahrgenommen, was aber nicht viel heißen will, da ich die mit den neuen Filtern bestückten Objektive bisher wenig eingesetzt habe. Falls ich eines Tages die Filter nach schlechten Erfahrungen genervt wieder abschrauben sollte, werde ich wenigstens nicht ganz so viel Geld verbraten haben wie im Falle des Kaufs von Filtern mit Leica-Schriftzug.

 

Viele Grüße

Peter

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...