santoku Posted April 13, 2007 Share #1 Posted April 13, 2007 Advertisement (gone after registration) Hallo, ich wäre Euch dankbar für die Beantwortung folgende Fragen: Laut dieser Aufstellung gibt es neben den jeweiligen ROM-Varianten drei CAM-Varianten des 60mm F2,8 Macro-Elmarit-R und eine CAM-Variante des 100mm F2,8 APO-Macro-Elmarit-R. Ist eine / sind mehrere der CAM-Varianten des 60mm F2,8 Macro-Elmarit-R in Bezug auf den optischen Aufbau identisch mit der ROM-Variante? Wenn ja: Welche (optimalerweise mit Seriennummern von-bis)? Ist die CAM-Variante des 100mm F2,8 APO-Macro-Elmarit-R in Bezug auf den optischen Aufbau identisch mit der ROM-Variante? Herzlichen Dank im voraus LG Alfons Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted April 13, 2007 Posted April 13, 2007 Hi santoku, Take a look here Rom = Cam?. I'm sure you'll find what you were looking for!
poseidon Posted April 14, 2007 Share #2 Posted April 14, 2007 Hi, meines Wissens bezieht sich das nur auf die Einführung der R8/9 Modelle mir ROM, an der optischen Rechnung wurde nichts verändert. Alle neuen Objektive wurden ab diesem Zeitpunkt mit ROM ausgeliefert. Das ist der ganze Unterschied. Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
santoku Posted April 14, 2007 Author Share #3 Posted April 14, 2007 Hallo Horst, so denke ich mir das auch, aber wissen tue ich es eben nicht. Hast Du zu dem Thema irgendeine Quelle? Ggf. einen Link? Gruß Martin Link to post Share on other sites More sharing options...
winsoft Posted April 14, 2007 Share #4 Posted April 14, 2007 meines Wissens bezieht sich das nur auf die Einführung der R8/9 Modelle mir ROM,an der optischen Rechnung wurde nichts verändert. Das erhellt auch daraus, dass fast alle R-Objektive nachträglich mit einer ROM-Leiste ohne jegliche Änderungen der optischen Parameter vom Customer Service ausgestattet werden können. Link to post Share on other sites More sharing options...
santoku Posted April 14, 2007 Author Share #5 Posted April 14, 2007 Das erhellt auch daraus, dass fast alle R-Objektive nachträglich mit einer ROM-Leiste ohne jegliche Änderungen der optischen Parameter vom Customer Service ausgestattet werden können. Das ist natürlich ein deutliches Indiz Danke für die Info! Weißt Du zufällig definitiv, ob die beiden eingangs erwähnten Objektive dazugehören? Link to post Share on other sites More sharing options...
mumu Posted April 15, 2007 Share #6 Posted April 15, 2007 Hallo, ich wäre Euch dankbar für die Beantwortung folgende Fragen: Laut dieser Aufstellung gibt es neben den jeweiligen ROM-Varianten drei CAM-Varianten des 60mm F2,8 Macro-Elmarit-R und eine CAM-Variante des 100mm F2,8 APO-Macro-Elmarit-R. Ist eine / sind mehrere der CAM-Varianten des 60mm F2,8 Macro-Elmarit-R in Bezug auf den optischen Aufbau identisch mit der ROM-Variante? Wenn ja: Welche (optimalerweise mit Seriennummern von-bis)? Ist die CAM-Variante des 100mm F2,8 APO-Macro-Elmarit-R in Bezug auf den optischen Aufbau identisch mit der ROM-Variante? Herzlichen Dank im voraus LG Alfons Sowohl das 2,8/60mm Macro Elmarit als auch das 2,8/1000 Macro APO können seitens des CS nachgerüstet werden. Ich habe es selbst an meinen beiden Exemplaren vor Jahren durchführen lassen. lG Reimar Link to post Share on other sites More sharing options...
gerd_heuser Posted April 15, 2007 Share #7 Posted April 15, 2007 Advertisement (gone after registration) Sowohl das 60er als auch das Apo-Macro wurden im Laufe der Zeit optisch nicht verändert. Die Nachrüstbarkeit eines ROM ist aber mitnichten ein Kriterium für unveränderte Rechnung. Man kann beispielsweise alle vier Versionen des Elmarit-R 2,8/90 nachrüsten lassen, die Leicaflexausführungen verlieren dabei leider die Steuerkurven für die Leicaflex. Link to post Share on other sites More sharing options...
santoku Posted April 15, 2007 Author Share #8 Posted April 15, 2007 Sowohl das 60er als auch das Apo-Macro wurden im Laufe der Zeit optisch nicht verändert.Die Nachrüstbarkeit eines ROM ist aber mitnichten ein Kriterium für unveränderte Rechnung. Man kann beispielsweise alle vier Versionen des Elmarit-R 2,8/90 nachrüsten lassen, die Leicaflexausführungen verlieren dabei leider die Steuerkurven für die Leicaflex. Besten Dank für die bisherigen Antworten @Gerd + All: Ich stelle grade fest, daß ich ohne es erwähnt zu haben die Vergütung mit zum optischen Aufbau rechne. Gab es diesbezüglich Änderungen zwischen ROM und CAM? Wenn ja - welche CAM-Versionen des 60er entsprechen der ROM-Version? Entspricht die CAM-Version des 100er der ROM-Version bezüglich der Vergütung? Link to post Share on other sites More sharing options...
gerd_heuser Posted April 15, 2007 Share #9 Posted April 15, 2007 Du stellst Fragen! :-) Ob, wenn und wann bei Leica Vergütungen geändert wurden, ist nirgendwo dokumentiert. Du kannst es visuell versuchen festzustellen. Aber wenn du mich fragst: In der Zeit, in der die in Rede stehenden Objektive gefertigt wurden, also 1972 beim 60er, 1988 beim 100er, hat es nicht derart dramatische Verbesserungen bei der Vergütung gegeben, daß man sie als Quantensprung bezeichnen müßte. (Bei den Ferngläsern mit Phasenkorrektur schon eher, aber da Objektive keine totalreflektierenden Elemente haben, ist das nicht relevant) Link to post Share on other sites More sharing options...
santoku Posted April 15, 2007 Author Share #10 Posted April 15, 2007 Du stellst Fragen! :-) Ich bin ja schon still. Im Ernst: Ich betrachte die Frage jetzt mal als beantwortet und danke nochmal allen die dazu beigetragen haben. LG A. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest user9293 Posted April 16, 2007 Share #11 Posted April 16, 2007 ....hat es nicht derart dramatische Verbesserungen bei der Vergütung gegeben, daß man sie als Quantensprung bezeichnen müßte. in Anbetracht der Bildungsmisere sollte man Naturwissenschaftlern den populärwissenschaftlichen - oder besser populärsprachlichen - Gebrauch naturwissenschaftlich feststehender Begriffe einfach verbieten Link to post Share on other sites More sharing options...
gerd_heuser Posted April 16, 2007 Share #12 Posted April 16, 2007 Hast Recht, Stefan. Ich verwende in Zukunft den begriff "derart" nur noch in den "Physikalischen Blättern". :-) Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted April 16, 2007 Share #13 Posted April 16, 2007 Du stellst Fragen! :-) Ob, wenn und wann bei Leica Vergütungen geändert wurden, ist nirgendwo dokumentiert. Du kannst es visuell versuchen festzustellen. Aber wenn du mich fragst: In der Zeit, in der die in Rede stehenden Objektive gefertigt wurden, also 1972 beim 60er, 1988 beim 100er, hat es nicht derart dramatische Verbesserungen bei der Vergütung gegeben, daß man sie als Quantensprung bezeichnen müßte. (Bei den Ferngläsern mit Phasenkorrektur schon eher, aber da Objektive keine totalreflektierenden Elemente haben, ist das nicht relevant) Hi, Gerd, wenn wir herausfinden können, wann in Solms die neue Bedampfungsanlage installiert wurde? Dann kennen wir auch den Zeitpunkt der Einführung der neuen Vergütung, es war aber nach 1988. Mein Tipp währe so um 1993 bis 1995. Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
gerd_heuser Posted April 16, 2007 Share #14 Posted April 16, 2007 Wäre wohl schon mal ein Hinweis. Aber die Anlage alleine machts ja auch nicht, sondern die Anwendung. Allerdings kann ich mir gut vorstellen, daß die Genauigkeit der Schichten mit der neuen Anlage besser war und die Schichtdicken vielleicht dünner aufgedampft werden konnten. Somit stand einer sukzessiven Verbesserung nichts im Wege. Der P40 Belag für die phasenkorrigierten Ferngläser besteht z.B. wie der Name ausdrückt aus einem Stapel von 40 Schichten. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.