anobject Posted September 30, 2013 Share #1 Posted September 30, 2013 Advertisement (gone after registration) Hallo zusammen, Ich vermute mal, dass die Kombination M und Blitz Stirnrunzeln hervor ruft. Dennoch, als Vorbereitung auf meinen Kurs zur Portrait-Fotografie bin auf der Suche nach einem geeignetem Blitzsystem. Als Newby in solchen Angelegenheiten bin ich für jede Empfehlung dankbar. Kind regards, Harald http://www.90mm.io Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted September 30, 2013 Posted September 30, 2013 Hi anobject, Take a look here Welcher Blitz für die M240. I'm sure you'll find what you were looking for!
poseidon Posted September 30, 2013 Share #2 Posted September 30, 2013 Hi, Blitzsystem und M ist im Prinzip schon sinnvoll.......... Nur Blitz frontal mit M für Porträt ist weniger sinnvoll. Hier bieten aber Fremdhersteller Licht-oder Funkgesteuerte Blitzsysteme an die dies sinnvoll betreiben lassen. So sollte bei Porträt mit mehr als einem Blitz aus verschiedenen Winkeln gearbeitet werden. Licht direkt von vorne macht diese Bilder beliebig. Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
K-Photo Posted September 30, 2013 Share #3 Posted September 30, 2013 ...So sollte bei Porträt mit mehr als einem Blitz aus verschiedenen Winkeln gearbeitet werden... Sorry. Aber die pauschalisierte Aussage passt so nicht, zumindest nicht meiner Meinung nach. Es gibt etliche schöne und einfache One-Light Setups. Da muss/soll es nicht immer mehr als eine zusätzliche Lichtquelle sein. Und sonst tut es auch noch ein zusätzlicher Reflektor. Zudem lernt ein Anfänger einfacher, wenn er mit einem Licht beginnt und so die Unterschiede besser erkennen kann, welche sich durch die Veränderung von Abstand, Winkel, Lichtformern, Leistung, etc. ergeben. Hier wäre zum Beispiel ein einfaches Video zu verschiedenen Möglichkeiten mit einem Blitz. Logo, auch mehrere Lichtquellen machen Sinn, sind aber definitv kein Soll-Faktor für gute Portraits. Portrait Lighting for Photography and Video! on Vimeo Gruß Jochen Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted September 30, 2013 Share #4 Posted September 30, 2013 Sorry. Aber die pauschalisierte Aussage passt so nicht, zumindest nicht meiner Meinung nach. Es gibt etliche schöne und einfache One-Light Setups. Da muss/soll es nicht immer mehr als eine zusätzliche Lichtquelle sein. Und sonst tut es auch noch ein zusätzlicher Reflektor. Zudem lernt ein Anfänger einfacher, wenn er mit einem Licht beginnt und so die Unterschiede besser erkennen kann, welche sich durch die Veränderung von Abstand, Winkel, Lichtformern, Leistung, etc. ergeben. Hier wäre zum Beispiel ein einfaches Video zu verschiedenen Möglichkeiten mit einem Blitz. Logo, auch mehrere Lichtquellen machen Sinn, sind aber definitv kein Soll-Faktor für gute Portraits. Portrait Lighting for Photography and Video! on Vimeo Gruß Jochen Hi, vielleicht habe ich mich nicht richtig ausgedrückt......... Ich meine das frontale Blitzen mittels auf den Blitzschuh der Kamera aufgesteckten Systemblitz beim Porträt, und auch bei anderen Fotos. Das es mit mehreren besser ist, ist wohl auch klar, muss aber nicht unbedingt so sein, zumindest nicht für den Anfang. Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
anobject Posted September 30, 2013 Author Share #5 Posted September 30, 2013 Hallo Leute, vielen Dank für die kurze Einführung in das Licht-Setup für Portrait-Fotografie mit eins bis N Lichtquellen. Meine Frage bezog sich aber auf Produktempfehlungen. Wäre super, wenn jemand etwas dazu sagen könnte. Kind regards, Harald http://www.90mm.io Link to post Share on other sites More sharing options...
thowi Posted September 30, 2013 Share #6 Posted September 30, 2013 Hallo Harald, hier sollte Dir geholfen werden: https://www.metz.de/de/aufnahmelicht/blitzgeraete.html Gruß Thomas Link to post Share on other sites More sharing options...
K-Photo Posted September 30, 2013 Share #7 Posted September 30, 2013 Advertisement (gone after registration) .. Meine Frage bezog sich aber auf Produktempfehlungen. Wäre super, wenn jemand etwas dazu sagen könnte...] Dann müsstest du schon mit mehr Infos rüberkommen. Studio oder mobil ? Systemblitz oder Kompaktblitz bzw. Kopf + Generator ? Nur Netzstrom oder auch Akku ? Wieviele Lichtformer ? Ganz wichtig, welches Budget ? Gruß Jochen Link to post Share on other sites More sharing options...
anobject Posted October 1, 2013 Author Share #8 Posted October 1, 2013 Dann müsstest du schon mit mehr Infos rüberkommen. Studio oder mobil ? Systemblitz oder Kompaktblitz bzw. Kopf + Generator ? Nur Netzstrom oder auch Akku ? Wieviele Lichtformer ? Ganz wichtig, welches Budget ? Gruß Jochen Hallo Jochen, Du hast völlig Recht. Es sollte mobil sein, für Studio und draussen, Budget ist egal. Kind regards, Harald http://www.90mm.io Link to post Share on other sites More sharing options...
macrudi Posted October 1, 2013 Share #9 Posted October 1, 2013 Ich verwende den SF58 von Leica. Der kommt sowohl mit der M9 als auch mit der Nex6 und der D-Lux 4 bestens zurecht. Link to post Share on other sites More sharing options...
K-Photo Posted October 1, 2013 Share #10 Posted October 1, 2013 Hallo Jochen, Du hast völlig Recht. Es sollte mobil sein, für Studio und draussen, Budget ist egal. ] Sicher ? Oder kommt die Aussage daher, dass du dich da noch gar nicht informiert hast ? Studio und draussen bedeutet, dass es Netzstrom und Akku tauglich sein sollte. Natürlich kann man auch reine Studio-Blitzsysteme draussen mit einem externen separatem "Stromzulieferer" im Stil von Innovatronix versorgen, aber dann muss man sich auch mit den Problemen der Abdichtung abgeben und noch schlimmer, oft wird es draussen oft wackelig, wenn man Studiosysteme auch auf unebenen Untergründen verwendet. Von Problemen mit dem Wind bei grossen Lichtformern gar nicht zu reden. Akkusysteme kann man dann wieder auch im Studio nutzen und entweder die Akkus wechseln oder im Betrieb laden. Hier sollte man aber wissen, wie das eigene System gekühlt wird, damit es im Studiobetrieb nicht überhitzt. Aber wenn Budget egal und du ein System möchtest, was dir alle Möglichkeiten offen lässt, dann würde ich persönlich mit Bron gehen. ( andere würden jetzt vllt. Profoto einwerfen, aber das ist wie Mercedes vs BMW, wobei der weltweite Rent bei Profoto einfacher ist ). Also ein Hauptlicht und folgt man den Empfehlungen von mehreren Lichtquellen, noch ein Streiflicht und eines für den Hintergrund. Da es schnell unpraktisch am Set wird, wenn man dann drei Köpfe an einem Generator betrieben will ( die Kabel liegen dann immer da, wo sie stören ), also ruhig zwei Generatoren. Bronocolor Verso, kann im Studio oder draussen mit Akkudock betrieben werden. Also rund 8000€ pro Generator, 3 Köpfe á 2000€, 2 Akkudocks á 1800€ und mal rund 1500€ für ein paar Lichtformer. Also gut 27000€, aber dafür kannst du Abbrennzeiten steuern, Farbtemperatur bleibt auch über 4 Blenden stabil, schnelle Blitzfolgen ( wenn man dann mal was anderes als die M nutzt ), etc.. Für das Studio wäre dann noch ein Para-Schirm schön, da ist man aber auch schnell bei gut 8000 Euro für den Lichtformer. Und noch mal einen Tausender für Funk, einfache Stative, Kleinkram, etc. einreichnen. Genauso kann ich aber auch mit drei alten Nikon sb25 Systemblitzen rausgehen, welche sich manuell in der Leistung regulieren lassen und auch abseits des Blitzfusses einen Sync-Anschluss haben. Dazu noch drei Funkauslöser, einfache Stative, kleine Softbox und zwei Schirmchen und man ist bei gut 300 Euro. Dann noch ein paar Kompaktblitze von Calumet Genesis oder andere "Billig-Kracher" fürs Studio und man ist zusammen unter 1000 Euro. Denn mit einer Sache hatte Horst weiter oben absolut Recht, runter mit dem Blitz von der optischen Achse. Ein netter Einstieg wäre auch ein Elinchrom Quadra mit Lithium Akku, da bist du bei einem gutem Einstiegsset mit zwei Köpfen plus ein paar Stativen und Lichtformern bei rund 2800 Euro. Bei allen Systemen gilt, mit einer Lichtquelle am Anfang wird es günstiger ( und man kann dennoch gute Lichtführung praktizieren ), aber auch wenn bei dir das Budget egal ist, ohne eine angegebene Preisspanne, welche du investieren möchtest, kann man dir nichts empfehlen. Oder kaufst du jetzt das Bron Setup ? Das wäre aus eigener Erfahrung meine Equipmentempfehlung, wenn Geld egal ist. Licht, die wichtigste Komponente in der Fotografie, ist in der Equipment-Wahl genauso breit gefächert, wie es bei Lichtführung ist. Meine Empfehlung: Kein Blitzequipment als Vorbereitung für den Portrait-Workshop kaufen, sondern erst den Workshop besuchen, damit du deine eigenen Anforderungen kennenlernst und sich dann Kaufempfehlungen einholen. Und dabei bitte dann angeben, was du investieren möchtest. Denn bei der Auswahl des Blitzes kommt es auch auf die Art der eigenen Fotografie und der Anforderungen an. Will man mittels Abbrennzeit auch mal kürzere Bewegungen einfrieren ? Mit welchen Blenden arbeitet man bevorzugt im Studio ? Also braucht man kürze Zeiten bei eher geringere Leistungsausgabe oder eher bei max. Leistung ? Davon macht man dann abhängig, ob man einen Blitz wählt, welcher mittels Kondensatorensteuerung oder Spannung reguliert wird. Manche Hersteller mischen dies auch. Will man die Abbrenzeiten manuell definieren, wird es halt richtig teuer ( Bron z.B. ). Wiederholzeiten, Farbstabilität, etc.. Alternativ zu meiner Empfehlung wäre die Nennung des Budgets, dann kann man dir die sich in dem Preissegment befindlichen Alternativen aufzeigen. Gruß Jochen Link to post Share on other sites More sharing options...
Stefan2010 Posted October 1, 2013 Share #11 Posted October 1, 2013 Jochen hat ja schon beeindruckend das breite Spektrum beschrieben. Ich kann da leider nur ein paar ältere hin und wieder Mal Versuche mit meinem steinalten Metz 60 CT1 beisteuern. Für einen ersten Versuch ist der bestimmt nicht schlecht, ist stabil, hat reichlich Leistung und Einstellmöglichkeiten sowie ein Stativgewinde. In der Bucht schwimmen immer ein paar preiswert rum (oft auch mit mehreren Stäben). Wenn Du dann nachhaltig Spaß an der Sache findest, kannst Du Dich ja an Jochens Empfehlungen hochkaufen Viel Spaß Stefan Link to post Share on other sites More sharing options...
K-Photo Posted October 1, 2013 Share #12 Posted October 1, 2013 ...steinalten Metz 60 CT1 ... Alternativ den schönen, alten 60er CT4 mit ordentlich Dampf. Funkauslöser dazu und auch ein schönes Setup mit ein-zwei Lichtformern für den Anfang. Wie gesagt, es gibt unendlich viele Alternativen. Das Budget gibt die Richtung vor. Gruß Jochen Link to post Share on other sites More sharing options...
Overland Posted October 1, 2013 Share #13 Posted October 1, 2013 ... Licht, die wichtigste Komponente in der Fotografie, ist in der Equipment-Wahl genauso breit gefächert, wie es bei Lichtführung ist. Meine Empfehlung: Kein Blitzequipment als Vorbereitung für den Portrait-Workshop kaufen, sondern erst den Workshop besuchen, damit du deine eigenen Anforderungen kennen lernst und sich dann Kaufempfehlungen einholen ... Dem kann ich mich nur anschliessen. Viele, die sich neu mit der Porträt- oder Studio-Fotografie befassen, arbeiten zu schnell mit zu viel Blitzen, Lichtformern und Reflektoren und haben dann den "Salat". Wie in der Fotografie generell, sollte man auch beim Blitzen zuerst wissen, wie man es überhaupt haben möchte. Und danach erst richtet sich dann die Auswahl des Setups bzw. die Auswahl der Technik. Für Beginner recht interessant finde ich in diesem Zusammenhang die Lern-DVDs "ONE LIGHT SETUPS" von Krolop & Gerst. Ich selbst blitze auch mit der M sehr viel. Nicht nur im Studio, sondern auch bei Landschaftsaufnahmen (beispielsweise zum Ausleuchten des Vordergrundes). Draussen nehme ich normalerweise SF58 von Leica (+ Funkauslöser), meist kombiniert mit einer kleinen Softbox oder einem Schirm. Bewährt sich einwandfrei. Wenn abzusehen ist, dass ich unterwegs mehr Power benötige, schleppe ich den Quadra Hybrid RX von Elinchrom mit (2 kg). Das ist eine mobile und zu 100% zuverlässige Blitzanlage, verwendbar mit einem oder zwei Blitzköpfen. Link to post Share on other sites More sharing options...
anobject Posted October 2, 2013 Author Share #14 Posted October 2, 2013 Hallo zusammen Viele herzlichen Dank für eure sehr, sehr hilfreichen Antworten auf meine Frage. Erst einmal habe ich jetzt festgestellt, dass das Budget doch nicht egal ist :-) Ihr habt völlig Recht, man sollte sich eine Obergrenze setzen und dann schauen, dass die Vorstellungen da rein passen. Die Idee mit der Lern-CD finde ich gut und werde ich auch machen. Da ich einen Blitz für den Workshop brauche, werd' ich mit dem SF58 anfangen. Der ist zwar für Leica-Verhältnisse recht gross, ...aber Leica :-) Den Hinweis "Weg von der optischen Achse" finde interessant. Hierzu hätte ich gerne gewusst, was für ein Funksystem ich verwenden soll und gibt es ein Stativ-Aufsatz für den SF58? Nochmals vielen Dank für eure Unterstützung. Ich werd' euch an dieser Stelle berichten, was für Erfahrungen und vor allem Bilder ich gemacht habe. Kind regards, Harald http://www.90mm.io Link to post Share on other sites More sharing options...
K-Photo Posted October 2, 2013 Share #15 Posted October 2, 2013 Eine schöne Alternative, besonders wenn man den Blitz nicht auf der Kamera nutzt und manuell bedienen kann, sind Barebulb-Blitze. Das bedeutet, dass die Blitzröhre "freiliegt" und somit das Licht frei in den Lichtformer abgibt. Das ist meist das Kernproblem, wenn man die sonstigen Systemblitze mit Lichtformern nutzt. Denn dort erzeugt man dann schnell durch den im Systemblitz integrierten Reflektor einen Spot. Ursprünglich auf dem Markt haben sich da die Blitze von Quantum durchgesetzt, die allerdings auch in anderen Regionen spielen als der SF58. China-Kopien gibt es schon länger, jetzt hat auch Calumet welche im Programm. 400Ws mit Akkupack für 599 Euro. http://www.calumetphoto.de/product/genesis-speedlight-gf400-kit-mit-speedlight-powerport-duo-1000/CALCF0182KIT/ Funkauslöser mit Empfänger. http://www.calumetphoto.de/product/genesis-transmitter-receiver-for-speedlites-gf/CALCF0189/ Wenn man also den Blitz nicht auf der Kamera nutzt und auf die Automatiken verzichten kann, wäre das eher meine Wahl. Gruß Jochen Link to post Share on other sites More sharing options...
K-Photo Posted October 2, 2013 Share #16 Posted October 2, 2013 ... Den Hinweis "Weg von der optischen Achse" finde interessant. Hierzu hätte ich gerne gewusst, was für ein Funksystem ich verwenden soll und gibt es ein Stativ-Aufsatz für den SF58? ... Da gibt es viele Möglichkeiten. Persönlich als sehr zuverlässig habe ich den Phottix Atlas II, auch im direkten Vergleich mit meinen PWs, empfunden. Da kommt der Blitz auf den integrierten Blitzschuh und der Auslöser hat auf der Unterseite das Stativgewinde. http://www.amazon.de/Phottix-Atlas-Flash-Trigger-transceiver/dp/B0096CG9S0 Gruß Jochen Link to post Share on other sites More sharing options...
anobject Posted October 4, 2013 Author Share #17 Posted October 4, 2013 Hallo zusammen, ich darf für frohe Botschaft verkünden, dass der SF58 jetzt meins is :-) Am 19.10. fängt der Kurs an. Ich hoffe, dass ich davor schon mal die Zeit habe ein paar Probeaufnahmen zu machen. Hoffentlich war das die richtige Entscheidung, ...wird schon. Kind regards, Harald http://www.90mm.io Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.