Guido K. Posted July 24, 2006 Share #1 Posted July 24, 2006 Advertisement (gone after registration) Hallo! Ich bin neu hier und mache mich wahrscheinlich gleich unbeliebt. ;-) Ich finde, das aktuelle 19er ist fantastsich und wird mit meiner R5/R3 auch gerne genutzt. Ich würde es aber auch gerne an die EOS-1Ds II dran setzen, da es solch ein Objektiv in der Qualität nicht noch einmal gibt. Mit Adapter, klar. Aber das 19er ragt zu weit in den Spiegelkasten rein. Hat jemand einen Tipp? Den hinteren Stutzen runterzufeilen tut ja schon etwas weh. Oder kann man den vielleicht abschrauben? Wer weiß was? Sorry, das ist kein Sammler-Ansatz, eher was für Pragmatiker. Also nochmals Sorry an alle, denen sich gerade die Nackenhaare sträuben. Viele Grüße Guido Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted July 24, 2006 Posted July 24, 2006 Hi Guido K., Take a look here Elmarit 2,8/19mm neue Version an EOS 1Ds II?. I'm sure you'll find what you were looking for!
laurin Posted July 24, 2006 Share #2 Posted July 24, 2006 Hallo Guido, ich kann da an ein anderes Forum verweisen. Da wirst Du geholfen. fredmiranda.com: Specialized in digital cameras, photoshop actions, and digital darkroom Grüsse, Gernot Link to post Share on other sites More sharing options...
Guido K. Posted July 24, 2006 Author Share #3 Posted July 24, 2006 Hallo Gernot. Danke! War ein guter Tipp! Ciao Guido Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest johann_wolfgang Posted July 24, 2006 Share #4 Posted July 24, 2006 Guido, diesen hinteren Stutzen kannste abschrauben, er ist fürs Abstellen des Objektivs gedacht. Oder etwa nicht? Frage an unsere Spezialisten? hagee??? Gruss vom Johann Link to post Share on other sites More sharing options...
hagee Posted July 25, 2006 Share #5 Posted July 25, 2006 Guido,diesen hinteren Stutzen kannste abschrauben, er ist fürs Abstellen des Objektivs gedacht. Oder etwa nicht? Frage an unsere Spezialisten? hagee??? Gruss vom Johann hi Johann nix spezialist, ich hatte Guido 'ne pn geschickt (dir übrigens auch mal 'ne mail zur selben thematik), ist ja auch nicht so richtig das klassische leicaforumuserthema . liebe grüsse hg Link to post Share on other sites More sharing options...
alex68 Posted July 25, 2006 Share #6 Posted July 25, 2006 Hi, das 19er (wie auch das 15er) läßt sich nur unter extrem hohem Risiko an die Canon adaptieren, da das Hinterlinsenglied selbst abgedreht werden müßte. Die Gefahr der Dejustierung (sehr geringer Fokussierweg des Glieds) und Verunreinigung durch Späne ist sehr groß, eine Demontage zur Bearbeitung des Glieds schlichtweg unwirtschaftlich. In der Tat gibt´s aber auch einen Forenten, der das aber schon mit Erfolg gemacht hat, vielleicht meldet der sich. Das 21-35er läßt sich relativ leicht adaptieren, auch an die 5D. Solltest Du eines brauchen, ich hab ein´s über. Funktioniert an der 5D einwandfrei ab ca. 21,3mm Brennweite. Die Adaption ist übrigens reversibel. das gleiche gilt auch für das 28-90. da geht´s ähnlich. Und auch das hab´ ich über... Bei Interesse PN. Gruss Alex Link to post Share on other sites More sharing options...
winsoft Posted July 25, 2006 Share #7 Posted July 25, 2006 Advertisement (gone after registration) Das "neue" Leica Super-Elmarit-R 2.8/15 Asph. hatte ich einmal an der Canon 1Ds Mark II adaptiert, musste jedoch wegen des hängenbleibenden Spiegels der Canon tricksen: Kamera auf Spiegelvorauslösung und Selbstauslöser - 15er entriegeln und Spiegel hochklappen lassen - 15er innerhalb der Selbstauslöserzeit schnell ankuppeln - Kamera auslösen lassen. Beim Rückklappen des Spiegels bleibt der Spiegel ebenfalls hängen. Dazu muss man wieder das 15er entriegeln. Eine Dauerlösung wäre das allerdings nicht. Dazu wären mir Hinterlinsenfassung des 15ers und der Rückschwingspiegel zu sehr gefährdet... Link to post Share on other sites More sharing options...
olaff Posted July 26, 2006 Share #8 Posted July 26, 2006 auf irgendeiner der ersten hundert seiten hier http://www.fredmiranda.com/forum/topic/267995/1167 haben leute beschrieben, dass sie den spiegel kürzer haben schneiden lassen. soll sehr gut funktionieren. räusper, ein durchaus ernster vorschlag, hat also nichts mit meiner angeblich fehlenden affinität zu diesem hersteller zu tun, seidem meine ä1 versalzen ist (hallo jms) liebe grüsse Link to post Share on other sites More sharing options...
alex68 Posted July 28, 2006 Share #9 Posted July 28, 2006 Hi, für die 1er kann ich nicht sprechen. An der EOS 5D käme ein Spiegelkürzen das Risiko eines Totalschadens nahe. Der Spiegel ist nicht ohne Zerlegen der Kamera und anschließender Justage ausbaubar. Da wird das Ding zerpflückt. Unrentabel. Und ein Abschleifen im Eingebauten Zustand ist risikoreich (Späne/Staub im System, Dejustage). So zumindest die Aussage einer auf Canon Reparaturen/Modifikationern spezilalisierten Werkstatt. Der einzige sinnvolle Einsatz des 15er und 19ers, am Vollformat ist Analog. Bei anderen Optiken (21-35 und 28-90) geht´s wie geschrieben, mit minmalem Aufwand, sie zu adaptieren, bzw. funktioneren ohne Adaption. Gruss Alex Link to post Share on other sites More sharing options...
hagee Posted July 28, 2006 Share #10 Posted July 28, 2006 Hi, Der einzige sinnvolle Einsatz des 15er und 19ers, am Vollformat ist Analog. Gruss Alex was, aufgrund der bekannten sensorspezifischen randstrahlproblematik von super-ww ja auch optisch sinn macht und einen hohen qualitätsstandard über das gesamte blickfeld sichert - ein wesentlicher grund für die verwendung des (kleineren, 1,37) DMR sensors und der hybridlösung, so dass, bei 15mm/19mm bedarf, flugs das aufnahmemedium gewechselt werden kann . liebe grüsse hg Link to post Share on other sites More sharing options...
Guido K. Posted August 6, 2006 Author Share #11 Posted August 6, 2006 Hallo zusammen, Danke für die zahlreichen Hilfestellungen! Ich habe jetzt kurzerhand den hinteren Stutzen abgefeilt! Genau: - die obere Hälfte schräg etwa 1mm gestutzt - hierzu am besten eine Metallfeile in einen Schraubstock spannen und die Optik darauf bewegen. In der anderen Hand eine Staubsaugerrüssel zum Absaugen des Metallstaubs halten. - dann die glänzenden Stellen wegen der Reflexionsgefahr schwarz lackieren - vorher den Entfernungsring mit Tesa auf die 0,3m Stellung fixieren - so kann der Rücklinse eigentlich nichts passieren. Die Schleifprozedur hat etwa eine Viertelstunde gedauert. Funktioniert an der EOS-1Ds Mark II, EOS-1D Mark II/IIN, nicht aber an der 5D! Die Ergebnisse sind super - es ist nur unter extremen Bedingungen eine ganz leichte chromatische Abberation zu sehen. Sonst sehr scharf bis in die Ecken. Denke, es hat sich gelohnt! Ciao Guido Link to post Share on other sites More sharing options...
gerd_heuser Posted August 6, 2006 Share #12 Posted August 6, 2006 huaaah! Ich bin ja nun in Feinmechanik nicht der allerletzte Trottel, aber das jagt mir doch eine Gänsehaut über den Rücken. :-) Link to post Share on other sites More sharing options...
alex68 Posted August 6, 2006 Share #13 Posted August 6, 2006 Hans-Gerd, beim 19er ist noch nicht mal das größte Problem mit der Späne, sondern, daß das herausragende Stück laut Aussagen Leica ein Teil des Fokussiersystem (es ist die Fassung) ist, an dem Ding hängen die Linsen. Ich hatte das bei Leica prüfen lassen. Um Dezentrierung zu vermeiden, hätte man dazu die komplette Fassung zerlegen müssen. Ähnlich wäre es auch bei einer Neujustage durch Verformung/Verstellung. Ich hab mir das in Solms an einem Muster der Fassung erklären lassen. Orginalaussage: Das (also die Demontage zur Bearbeitung und anschließende Montage) zu machen, käme monetär einem Neukauf mindestens gleich. Bei meinem 21-35 war´s dagegen eher simpel. Nicht das es nicht ginge, aber ich bewundere den Mut. Und wenn´s ohne Blessuren abging: Herzlichen Glückwunsch! Das meine ich ehrlich. Denn ein exzellentes 19er für meine 5D wäre mein Traum. Gruss Alex Link to post Share on other sites More sharing options...
hagee Posted August 6, 2006 Share #14 Posted August 6, 2006 huaaah! Ich bin ja nun in Feinmechanik nicht der allerletzte Trottel, aber das jagt mir doch eine Gänsehaut über den Rücken. :-) Ein wirklicher Leica- Verehrer lässt sich halt durch nichts, aber auch gar nichts und niemanden davon abhalten, auf dem Oscar Barnack Format und der Verwendung der dafür von Leica konzipierten Objektive entsprechend ihrer Brennweite zu beharren - beste gelebte Leicatradition :-) . liebe grüsse hg Link to post Share on other sites More sharing options...
gerd_heuser Posted August 6, 2006 Share #15 Posted August 6, 2006 beste gelebte Leicatradition :-) . Scheint mir doch zum echten Freak noch was zu fehlen! Link to post Share on other sites More sharing options...
gerd_heuser Posted August 6, 2006 Share #16 Posted August 6, 2006 daß das herausragende Stück laut Aussagen Leica ein Teil des Fokussiersystem (es ist die Fassung) ist, an dem Ding hängen die Linsen. Genau das hatte ich befürchtet! Dezentrierung ist wohl nicht ganz auszuschließen wenn man soviel mechanische Belastung auf die Fassung losläßt. Gerd Link to post Share on other sites More sharing options...
k_g_wolf ✝ Posted August 6, 2006 Share #17 Posted August 6, 2006 Gönnen Sie doch dem (jungen?) Mann seine Freude an der gelungenen Bastelei. Wenn das Objektiv funktioniert, d. h. wenn die Aufnahmeergebnisse weiterhin einwandfrei sind, ist ja wohl nichts passiert. Wenn man mir als LEICA- Techniker diese Frage gestellt hätte, hätte ich die Gefahren bei diesem Eingriff auch etwas übertrieben. LEICA- Objektive sind so overdesigned dass sie eine kenntnisreiche Attacke mit einer Feile bestimmt überleben. Dem Mutigen gehört die Welt ... > Guido Viel Spaß beim Fotografieren mit dem Teil. M f G Link to post Share on other sites More sharing options...
kersten Posted August 6, 2006 Share #18 Posted August 6, 2006 huaaah! Ich bin ja nun in Feinmechanik nicht der allerletzte Trottel, aber das jagt mir doch eine Gänsehaut über den Rücken. :-) Hallo Gerd den Mutigen gehört die Welt Ich selber habe an einer 10D den Spiegel angeschliffen um eine Optik verwenden zu können, frei nach dem Motto "friss oder stirb" sie hat gefressen und erfreut sich bester Gesundheit Gruss Kersten Link to post Share on other sites More sharing options...
alex_kraus Posted August 6, 2006 Share #19 Posted August 6, 2006 Hallo Gerd den Mutigen gehört die Welt Ich selber habe an einer 10D den Spiegel angeschliffen um eine Optik verwenden zu können, frei nach dem Motto "friss oder stirb" sie hat gefressen und erfreut sich bester Gesundheit Gruss Kersten Du hast den Spiegel angeschliffen?? Wie macht man das denn ohne das Glaspartikel im Gehäuse herumspratzen und irgendwann die Mechanik blockieren? Hast Du den Spiegel ausgebaut? Glas muß man ja normalerweise während des Schleifprozesses kühlen damit es nicht durch die thermische Belastung springt. Gehe ich recht in der Annahme daß du darauf verzichtet hast? Meine Güte sind denn die Canon-Optiken wirklich so mies, daß man ein derartiges Risiko eingehen muß?? Da hätte ich mir dann doch lieber das DMR gekauft. So billig ist die 5 D ja auch wieder nicht... Link to post Share on other sites More sharing options...
kersten Posted August 6, 2006 Share #20 Posted August 6, 2006 Du hast den Spiegel angeschliffen??Wie macht man das denn ohne das Glaspartikel im Gehäuse herumspratzen und irgendwann die Mechanik blockieren? Hast Du den Spiegel ausgebaut? Glas muß man ja normalerweise während des Schleifprozesses kühlen damit es nicht durch die thermische Belastung springt. Gehe ich recht in der Annahme daß du darauf verzichtet hast? Meine Güte sind denn die Canon-Optiken wirklich so mies, daß man ein derartiges Risiko eingehen muß?? Da hätte ich mir dann doch lieber das DMR gekauft. So billig ist die 5 D ja auch wieder nicht... Hallo Alex es ging um eine Canon Optik die nicht an die 10D freiwillig passt. Der Spiegel moderner Kameras ist nicht mehr aus Glas sondern aus Plastik, was ich aber erst bei der bearbeitung feststellte, dies dürfte aber im wesendlichen aus Gewichts gründen der Fall sein, wohl aber auch wegen der Geräusche. Ich habe den Spiegelkasten Kosmetiktüchern ausgestopft und dann mit einem Proxxon bei gleichzeitigem Absaugen gearbeitet. Den Spiegel auszubauen hätte bedeutet das die Kamera zerlegt werden muss um an den Spiegelkasten zu kommen wie man hier sehr schön sehen kann. Eine richtige Reinigung mittel blasen und Aussaugen ergabe eine dauerhafte Sauberkeit. Die Frage der Miesigkeit kann ich nur bei den hochwertigen Linsen beantworten, nein sind sie nicht, ein Vergleich mit Leica Linsen z.B. 70-180 f2,8 gegen 80-200 f2,8 L an der 1DMKII ergab nur einen nicht weiter in Gewicht fallenden (bei 100% am Monitor) Unterschied zu Gunsten des Leica. Wenn man bedenkt das das Leica ca. 6000 Euro kostet und die Canon Linse, gäbe es sie noch, ca. 1300, dann schlägt sich das Canon hervoragend. Die anderen Linsen waren ältere Rechnungen und wurden nur aus reiner Neugierde vergliechen. Irgendwann soll mal eine Fortsetzung folgen Gruss Kersten Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.