Jump to content

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Hochverehrte Analogiker,

 

da ich aus diversen Gründen eine Vorliebe für Dia-Filme entwickelt habe bin ich nun bis zum einzigen mir bekannten (noch erhältlichen) Schwarz-Weiß Dia-Film gestolpert.

Farb-Dia-Film möchte ich tagsüber verwenden, SW-Dia-Film dann ab Dämmerung bis Nachts, sozusagen als Ersatz für Tri-X.

 

Die Hersteller-Angaben auf der Packung geben eine Belichtungs-Bandbreite von ISO100-1600 an, bei einer Standard-Empfindlichkeit von ISO200. Was sollte ich denn jetzt belichten, um die besten Ergebnisse zu erzielen?: genau auf ISO200 oder eher wie ISO100 oder wie ISO400 ?

Da ich die Filme ins Groß-Labor (Allcop) zum Entwickeln und Rahmen geben werde, schließe ich komplexere Pull-/Push-Entwicklung vorsichtshalber mal aus.

 

Herzlichen Dank für Eure Empfehlungen, Meinungen, Erfahrungsberichte und Kommentare.

 

Christian.

Link to post
Share on other sites

Da ich die Filme ins Groß-Labor (Allcop) zum Entwickeln und Rahmen geben werde, schließe ich komplexere Pull-/Push-Entwicklung vorsichtshalber mal aus.

 

Herzlichen Dank für Eure Empfehlungen, Meinungen, Erfahrungsberichte und Kommentare.

 

Christian.

 

Also einen im Zweifel doch gepushten Scala würde ich bei Photostudio 13 abgeben und auch da mal anrufen.

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Nur mal so aus Interesse: Ein S/W-Positivfilm als Ersatz für einen S/W-Negativfilm? :confused:

Buongiorno Signor Rossi,

 

Deinem Kommentar entnehme ich, daß Du SW Positiv-Film schon mal ausprobiert bzw. begutachtet hast und mir deshalb um einen beträchtlichen Erfahrungsschatz voraus bist.

 

Ich finde Dia-Film aus mehreren Gründen besser als (Farb-) Negativ-Film:

- es kommen gleich "echte" Bilder dabei raus, die man sofort anschauen und (aus-)sortieren kann

- Farbe ist Farbe, Belichtung ist Belichtung. Fertig.

- das scannen von Dias ist viel einfacher (gutes abfotografieren reicht!)

 

In erster Linie will ich mir das aufwändige selber-Scannen sparen. Ein paar Dias zu sammeln und dann bei einem guten Scan-Service abzugeben ist einfacher und ich brauche mir um die Farb-Abstimmung auch keine Gedanken zu machen (ich kann einfach mit dem Original vergleichen).

 

Der Grund für meinen Frage ist nun: mit Agfa Scala habe ich keine Erfahrung und suche deshalb entsprechende Tips.

Was passiert wenn ich überbelichte (wie ISO100) oder unterbelichte (wie ISO400) und dann "normal" entwickeln lasse?

 

Viele Grüße

Christian

Link to post
Share on other sites

Ich habe die immer bei ISO 200 belichtet, andere berichten, bei 160 käme er besser, noch andere bevorzugen 250. Ich würde mal mit der Nennempfindlichkeit anfangen und schauen, ob ich zufrieden bin in Punkto Kontrast etc.

Bei allcop kann man den übrigens nicht abgeben, die Scala-Entwicklung ist eine besondere Entwicklung, die bundesweit nur eine Handvoll Labors anbieten, u.a. das schon genannte Photostudio 13 in Stutgart.

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

In erster Linie will ich mir das aufwändige selber-Scannen sparen. Ein paar Dias zu sammeln und dann bei einem guten Scan-Service abzugeben ist einfacher und ich brauche mir um die Farb-Abstimmung auch keine Gedanken zu machen (ich kann einfach mit dem Original vergleichen).

 

Ah. Sorry. Als ewig Gestriger, bei dem ein Negativ in den Vergrößerer und ein Dia in den Projektor kommt, hatte ich auf die Schnelle DARAN mal wieder nicht gedacht.

Klar. Wenn gescannt wird, kann ein Positivfilm natürlich auch einen Negativfilm ersetzen.

Link to post
Share on other sites

Ich habe die immer bei ISO 200 belichtet, andere berichten, bei 160 käme er besser, noch andere bevorzugen 250. Ich würde mal mit der Nennempfindlichkeit anfangen und schauen, ob ich zufrieden bin in Punkto Kontrast etc.

Bei allcop kann man den übrigens nicht abgeben, die Scala-Entwicklung ist eine besondere Entwicklung, die bundesweit nur eine Handvoll Labors anbieten, u.a. das schon genannte Photostudio 13 in Stutgart.

DANKE für den Hinweis, das war mir tatsächlich nicht bewusst: Scala benötigt einen speziellen Entwicklungs-Prozess... kann also nicht bei allcop gemacht werden. Schade...

 

Danke auch für die Hinweise auf Studio13, da habe ich mich gleich mal als zukünftiger Kunde gemeldet..

Link to post
Share on other sites

Bei PS 13 wirst du dafür aber sehr glücklich werden, das ist ein absoluter Profiverein und die Scalaentwicklung kostet jetzt auch kein Vermögen (unter 4€ plus MwSt. und Porto)

Aktuelle Preisauskunft laut PS13:

Entwicklung Agfa Scala ohne Rahmung € 8,31 (inkl. MwSt), Entwicklung mit Rahmung € 11,14 (inkl. MwSt) zuzüglich Porto- und Versandkosten € 4,17, also leider kein sooooo günstiger Spaß mehr (wenn man noch die Film-Kosten hinzurechnet).... aber was macht man nicht alles aus Spaß und Freude :-)

Link to post
Share on other sites

Das wundert mich jetzt, denn ich habe im Juni noch 3,60€ plus MwSt und Porto für die Scala-Entwicklung zweier anderer sw-Filme (Rollei 80s und Foma R 100) gezahlt und bin mal davon ausgegangen, dass der original Agfa auch nicht teurer ist.

Zumindest das Rahmen kann man ja günstig selber machen.

Link to post
Share on other sites

Das wundert mich jetzt, denn ich habe im Juni noch 3,60€ plus MwSt und Porto für die Scala-Entwicklung zweier anderer sw-Filme (Rollei 80s und Foma R 100) gezahlt und bin mal davon ausgegangen, dass der original Agfa auch nicht teurer ist.

Zumindest das Rahmen kann man ja günstig selber machen.

 

Boah. DAS wundert MICH aber jetzt.

Die Scala Entwicklung lag doch schon zu DM-Zeiten bei über 10 Mark. Und zwar beim damals günstigsten Labor.

Link to post
Share on other sites

Hallo zusammen,

Kurze frage zwischendurch: bin auch scala Anfänger und habe vor kurzem via eBay Filme mit Haltbarkeit bis 2015 gekauft. Derzeit werden per eBay auch Filme mit Haltbarkeit 2014 (diverse Monate) angeboten.

Wird der Film nun noch produziert oder nicht? Weiß das jemand?

Viele Grüße

Klaus

Link to post
Share on other sites

Hochverehrte Analogiker,

 

....Was sollte ich denn jetzt belichten, um die besten Ergebnisse zu erzielen?: genau auf ISO200 oder eher wie ISO100 oder wie ISO400 ?.....

 

Wenn's unkompliziert sein soll: ISO 200, und dann andere Werte ausprobieren - es ist letztlich eine Geschmacksfrage.

Nach meinem Geschmack ist der Scala hinsichtlich der "Farbstimmung" etwas zu warm; anprojiziert wirken die Dias wie früher die Chamois-Fotos.

.

Link to post
Share on other sites

Einige Fragen zum Scala wurden ja schon hier beantwortet:

http://www.l-camera-forum.com/leica-forum/analog-forum/278979-agfa-scala-sw-diafilm-2.html

 

Nach meiner Einschätzung ist ein Empfindlichkeitsbereich von 100-400 ASA zu nutzen.

Die daraus hinüber gehenden Angaben sind "sehr optimistisch".

 

Die momentan verkauften Scalas wurden 2004 produziert.

Ich würde diese Filme möglichst rasch verbrauchen und auch keine Belichtungsexperimente damit machen.

Bei 200 ASA erhält man die beste Qualität.

 

Mit dem Adox Silvermax gibt es eine gute Alternative zum Scala.

Einen weiteren Film habe ich aktuell in der Erprobung. Die Versuche sind aber noch nicht abgeschlossen.

 

Herzliche Grüße aus Paderborn

Klaus

  • Like 2
Link to post
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...