christoph Posted April 11, 2007 Share #1 Posted April 11, 2007 Advertisement (gone after registration) Hallo zusammen, schließlich habe ich mich entschieden, mir ein Manfrotto MA 190 XPROB zuzulegen, da ich öfters mit dem Apo-Macro unterwegs bin und den "Stativsäulenumsteckmechanismus" sehr überzeugend finde. Bleibt nur noch die Frage nach dem Stativkopf zu lösen. Hat da jemand einen guten Tipp? Wie oben angedeutet, sollte es Makrotauglich sein sowie mindestens eine R8 + Apo-Telyt 1:4/280 sicher tragen können und viel teurer als das Stativ nach Möglichkeit auch nicht sein. Dabei würde ich einen Kugelkopf bevorzugen. Für jeden Rat bedanke ich mich schon mal im voraus. Viele Grüße Christoph Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted April 11, 2007 Posted April 11, 2007 Hi christoph, Take a look here Kugelkopf. I'm sure you'll find what you were looking for!
mmcom25 Posted April 11, 2007 Share #2 Posted April 11, 2007 bin sehr zufrieden mit meinem Linhof Profi II. Ist ein massives Teil und wird in Bucht so ca um die 150 € incl. Schnellwechselplatte gehandelt. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest aquila Posted April 11, 2007 Share #3 Posted April 11, 2007 Gib mal "Kugelkopf" in die Suche ein. Der Thread "Kugelköpfe" ist sehr ausführlich und vom Kollegen Winsoft zudem noch reich bebildert. Gruss Gregor Link to post Share on other sites More sharing options...
Summi Cron Posted April 11, 2007 Share #4 Posted April 11, 2007 Ich fühle mich mit dem Manfrotto RC 484 gut bedient, er ist nicht zu groß, hat keine ausladenden Bedienelemente und reicht auch für die R5 mit einem schweren Telezoom. Gibts neu nicht mehr, hat aber einen Nachfolger. Gruß Nils Link to post Share on other sites More sharing options...
ferdinand Posted April 11, 2007 Share #5 Posted April 11, 2007 ...Einmal Arca, immer Arca..... Ferdl Hallo zusammen, schließlich habe ich mich entschieden, mir ein Manfrotto MA 190 XPROB zuzulegen, da ich öfters mit dem Apo-Macro unterwegs bin und den "Stativsäulenumsteckmechanismus" sehr überzeugend finde. Bleibt nur noch die Frage nach dem Stativkopf zu lösen. Hat da jemand einen guten Tipp? Wie oben angedeutet, sollte es Makrotauglich sein sowie mindestens eine R8 + Apo-Telyt 1:4/280 sicher tragen können und viel teurer als das Stativ nach Möglichkeit auch nicht sein. Dabei würde ich einen Kugelkopf bevorzugen. Für jeden Rat bedanke ich mich schon mal im voraus. Viele Grüße Christoph Link to post Share on other sites More sharing options...
gerd_heuser Posted April 11, 2007 Share #6 Posted April 11, 2007 ...Einmal Arca, immer Arca..... Ferdl So isses... [fast] Der Novoflex Classic Ball ist aber ebenso empfehlenswert. Und ähnlich teuer. Wenns billiger sein soll, der Benro, der ein Replikat des Arca ohne dessen asphärische Kugel ist. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest liesevolvo Posted April 11, 2007 Share #7 Posted April 11, 2007 Advertisement (gone after registration) Hallo, komme nach Hin und Her bestens klar mit 'Magic-Ball' von Novoflex, bei mir (M-Leica mit Viso und gelegentlich Balgen) tut's die kleine Version, für schwereres Gerät ist auch schwererer Magic-Ball da. Das Konzept, 'die Dinge auf den Kopf zu stellen', also fixierte Kugel, hat schon was. Funktioniert aber nur bei hoch-präziser Fertigung, womit ich anderen Anbietern keine schlampigere Fertigung unterstelle. Muss wohl jeder erproben, wie er die Handhabung findet. Für meinen Bedarf ist diese etwas skurrile Konstruktion ideal. Da sich mit Änderung/Kippen der Magic-Ball-Position auch die Stellung von Kamera zum Objekt im Makro-Bereich relativ stark ändert, ist ein Feinstell-Schlitten am Balgen (wie Leitz Balgen-2) vorteilhaft. Am Einbein bevorzuge ich eher einen 'zentrierten' Kugelkopf, hier derzeit auch noch ein (zu) kleines Modell von Novoflex, das bald durch ein Größeres ersetzt wird. Hilft nur Probieren, deshalb KEINE Empfehlung, sondern bloß MEINE Empfehlung. Freundlichen Gruß, Leonard Liese Link to post Share on other sites More sharing options...
fth Posted April 11, 2007 Share #8 Posted April 11, 2007 Hmm, ich würde ja auch gerne für den Linhof Profi II stimmen, den ich selbst gerne benutze. Da aber die Kombination R8 plus 4/280 mm ein ausladender Brummer mit 2,7 Kilo Gewicht ist, ist wahrscheinlich der Linhof Profi III sinnvoller. Allerdings dürfte der das Budget sprengen. Link to post Share on other sites More sharing options...
telewatt Posted April 11, 2007 Share #9 Posted April 11, 2007 Hmm, ich würde ja auch gerne für den Linhof Profi II stimmen, den ich selbst gerne benutze. Da aber die Kombination R8 plus 4/280 mm ein ausladender Brummer mit 2,7 Kilo Gewicht ist, ist wahrscheinlich der Linhof Profi III sinnvoller. Allerdings dürfte der das Budget sprengen. .... :D .... ..es ist nicht so einfach zu sagen es war der Kugelkopf oder das Stativ... ..aber es wird immer leider unterschätzt, was da für Schwingungen erzeugt werden... und das bei 1/60, 1/125 und bei 1/250 !!!...daher galt für mich immer "Große Kugel" und super Stativ.... ...früher war es der Mono-Ball und heute gibt es viele andere, aber solide und leider oft schwere Kugelköpfe, die in Frage kommen..... Grüße, Jan Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Motivfindender Posted April 12, 2007 Share #10 Posted April 12, 2007 Hallo, habe seit 15 Jahren den Großen Kugelkopf von Arca Swiss (ich glaube, so um 78mm Durchmesser) und bin absolut überzeugt. Ist was "für´s Leben" , bombenfest Auch das dazugehörende Schnellwechselplatten-System ist sehr gut. Die werden immer mal wieder in der Bucht gebraucht angeboten. @ teleton Welches Stativ würdest Du als optimalen Kompromiß zwischen noch-tragbar und fast-schon-zu-wackelig ansehen? Habe selber ein altes Gitzo reporter Dreibein aus den 80ern, (um 3 kg) , schien mir damals ein akzeptabler kompromiß, aber vielleicht gibt es stabilere, welche noch tragbar sind? Wie sinnvol sind netze für gewichte/wasser/Sand ? Vielleicht ein benbo? Hat ja auch noch andere Vorteile... Danke für einen Tip. Gruß Dirk Link to post Share on other sites More sharing options...
christoph Posted April 22, 2007 Author Share #11 Posted April 22, 2007 Guten Morgen, vielen Dank erst einmal für die zahlreichen hilfreichen Antworten! Schließlich habe ich mich entschieden, mír einen Arca Z1 zuzulegen. Jedoch scheint mir die Händlerzahl stark beschränkt zu sein, welche Arca Zubehör verkaufen. Kennt jemand von Euch einen Händler in NRW. Weiß jemand, ob Foto Gregor in Köln Arca führt? Ansonsen rufe ich dort morgen einmal an. Viele Grüße und noch einen schönen Sonntag Christoph Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.