nevermore Posted December 22, 2013 Share #21  Posted December 22, 2013 Advertisement (gone after registration) ich habe meinen Plustek Opticfilm 120 wieder zurĂŒckgeschickt..... der erste lief schon gar nicht an, der zweite hatte eine nicht akzeptabel schlechte SchĂ€rfe,,, RĂŒcksprache mit dem Service: er mĂŒsste justiert werden, nachdem ich Scans eingesandt hatte... nun ja, fĂŒr 1600 Euro bekomme ich einen sehr guten Nikon 8000, dann lasse ich einen Service machen fĂŒr 3-400 Euro,... und habe eine wirklich zuverlĂ€ssiges GerĂ€t  Da liegt ja der Witz an der ganzen Geschichte: der Braun ist kein Plustek und auch kein Reflecta. Ich war sehr skeptisch, hatte ich doch sehr schlechte Erfahrungen mit Reflecta gemacht und habe mir dann einen Coolscan LS 5000 gekauft fĂŒr Kleinbild. Den Unterschied muss ich hier wohl kaum erlĂ€utern. Aber der Braun scheint wirklich brauchbar zu sein. HĂ€tte ihn auch nicht genommen wenn mein Mentor nicht zugestimmt hĂ€tte. Werde hier gerne mal ein Bild hochladen! Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted December 22, 2013 Posted December 22, 2013 Hi nevermore, Take a look here BRAUN MITTELFORMATSCANNER FS 120. I'm sure you'll find what you were looking for!
carum Posted December 22, 2013 Share #22  Posted December 22, 2013 ich habe meinen Plustek Opticfilm 120 wieder zurĂŒckgeschickt..... der erste lief schon gar nicht an, der zweite hatte eine nicht akzeptabel schlechte SchĂ€rfe,,, RĂŒcksprache mit dem Service: er mĂŒsste justiert werden, nachdem ich Scans eingesandt hatte... nun ja, fĂŒr 1600 Euro bekomme ich einen sehr guten Nikon 8000, dann lasse ich einen Service machen fĂŒr 3-400 Euro,... und habe eine wirklich zuverlĂ€ssiges GerĂ€t  FĂŒr weit weniger Geld kannst du einen ĂŒberholten Profi Flachbettscanner mit PC Software erhalten mit Autofokus(wie Nikon), höherer Auflösung als Nikon und eine AuflageflĂ€che von A3 + Es passen ĂŒber 100 KB Dias in Streifen oder 50 eingerahmte Dias auf das Antinewton-Glas. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest MikeN Posted December 22, 2013 Share #23  Posted December 22, 2013 Da liegt ja der Witz an der ganzen Geschichte: der Braun ist kein Plustek und auch kein Reflecta. Er ist zwar kein Plustek aber ein Reflecta - voller Freude hast du die Stelle im Thread vielleicht ĂŒbersprungen  Gerade Antwort von Braun bekommen. Also der Braun und der Reflecta sind identisch, wie auch die GeschĂ€ftsfĂŒhrer beider Firmen dieselbe Person ist. Bei dem dritten GerĂ€t war sich der Mitarbeiter nicht sicher, aber die Wahrscheinlichkeit ist hoch...  Ich war sehr skeptisch, hatte ich doch sehr schlechte Erfahrungen mit Reflecta gemacht ... ...zumindest bist du wieder dem selben Hersteller aufgesessen Link to post Share on other sites More sharing options...
Rennrocky Posted December 22, 2013 Share #24  Posted December 22, 2013 Warum ist der Braun 300 ⏠teuerer als der Reflecta, wenn es das selbe GerĂ€t sein soll.  Was soll ich kaufen, Reflecta MF 5000 neu oder einen guterhaltenen Nikon Coolscan V ? Oder etwas mehr ausgeben und den Braun oder den Plustek 120. Bei Mitelformat reicht mir mein V700. WĂŒrde den Scanner daher primĂ€r fĂŒr KB kaufen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest MikeN Posted December 22, 2013 Share #25  Posted December 22, 2013 Warum ist der Braun 300 ⏠teuerer als der Reflecta, wenn es das selbe GerĂ€t sein soll. Weil bei dem einem wahrscheinlich SF dabei ist und beim anderen nicht (keine Ahnung was/wo du geschaut hast - zum Zeitpunkt meiner Anfrage waren die Preise identisch).  Also wenn zwei GerĂ€te bis auf das Label optisch identisch sind und dann der Kundendienst des Herstellers auch noch bestĂ€tigt, dass die GerĂ€te identisch sind, dann ist das fĂŒr mich erst mal Beweis genug Link to post Share on other sites More sharing options...
nevermore Posted December 23, 2013 Share #26  Posted December 23, 2013 Er ist zwar kein Plustek aber ein Reflecta - voller Freude hast du die Stelle im Thread vielleicht ĂŒbersprungen     ...zumindest bist du wieder dem selben Hersteller aufgesessen  Das war mir beim Kauf absolut bewusst, mit meiner Aussage meinte ich eigentlich das es komisch ist, dass ein und dasselbe GerĂ€t unter einem anderen Label besser funktioniert. Kann gut sein das in einem Monat oder so die ersten fehler auftreten. Aber da ich den Scanner in einem FotofachgeschĂ€ft gekauft habe, kann ich mich auf einen problemlosen Service verlassen. Derselbe Scanner steht da auch im Einsatz. NatĂŒrlich ist es kein High-End Scanner, aber dennoch eine Verbesserung fĂŒr mich. Jeder wĂŒnscht sich einen Hasselblad oder Nikon, aber wer hat schon das enorme Endgeld dafĂŒr?  Die Negative werden im cleveren Halter gespannt und sehen eigentlich ziemlich plan aus. Habe das vorher mit dem Epson mit Glaseinlagen gemacht (Deckel vom Halter weggenommen und dafĂŒr die spez. Glasscheiben drauf gelegt), etwas fummelig. Die Negative hingen dann auch teils unten durch. Finde es mit dem Braun-Halter besser, es ist angenehmer mit ihm zu arbeiten. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest MikeN Posted December 23, 2013 Share #27  Posted December 23, 2013 Advertisement (gone after registration) Das war mir beim Kauf absolut bewusst, mit meiner Aussage meinte ich eigentlich das es komisch ist, dass ein und dasselbe GerĂ€t unter einem anderen Label besser funktioniert. Ahh, alles klar. Dann wĂŒnsche ich dir gutes Gelingen mit dem Teil.  Jeder wĂŒnscht sich einen Hasselblad oder Nikon, aber wer hat schon das enorme Endgeld dafĂŒr? Na ja Nikon wĂ€re ja noch drin. Mit etwas GlĂŒck wĂ€re man mit 2K⏠dabei. Viele verlangen aber ziemliche Mondpreise und wollen das doppelte Link to post Share on other sites More sharing options...
nevermore Posted December 23, 2013 Share #28  Posted December 23, 2013 Hier mal ein fertiges Foto. Wenn ich dazu komme kann ich ein rohes Bild verlinken.  Patrik Kummer Photographs  Reicht fĂŒr mich vollkommen aus. Software ist Silverfast. Link to post Share on other sites More sharing options...
derphilipp Posted March 2, 2015 Share #29  Posted March 2, 2015 der Thread ist ja schon ein bisschen Àlter hier, ich versuchs aber trotzdem mal:  HÀtte vielleicht jemand ein Testbild in voller Auflösung parat? Am liebsten 6x6 oder 6x7 Link to post Share on other sites More sharing options...
S/W Posted March 2, 2015 Share #30  Posted March 2, 2015 der Thread ist ja schon ein bisschen Àlter hier, ich versuchs aber trotzdem mal: HÀtte vielleicht jemand ein Testbild in voller Auflösung parat? Am liebsten 6x6 oder 6x7  In voller Auflösung wird das schon sehr schwierig, da ein Tiff ca. 187 MB groà ist. Ich habe aber mal ein Farb- und ein S/W-Foto mit jeweils 17 MB jpg hier verlinkt:   Pentax 67 II mit SMC 2.4/105, Fuji Velvia 100, Reflecta MF 5000   Pentax 67 II mit SMC 2.4/105, Kodak TriX, Adonal 1+50, 20C, Reflecta MF 5000 Link to post Share on other sites More sharing options...
B. Lichter Posted March 3, 2015 Share #31 Â Posted March 3, 2015 Ich habe ihm ein 260MB groĂes .tiff in die Dropbox gelegt und ihm den Link geschickt. Link to post Share on other sites More sharing options...
S/W Posted March 16, 2015 Share #32 Â Posted March 16, 2015 ... haben wir den Phillip mit unseren Bildern so verschreckt, dass er sich nicht mehr meldet ... ? Link to post Share on other sites More sharing options...
B. Lichter Posted March 19, 2015 Share #33 Â Posted March 19, 2015 ... haben wir den Phillip mit unseren Bildern so verschreckt, dass er sich nicht mehr meldet ... ? Â Er wollte eine Info, die hat er bekommen und gut ist's. Link to post Share on other sites More sharing options...
ki_ Posted December 16, 2015 Share #34  Posted December 16, 2015 Messfehler gĂ€be es auch noch, aber das lasse ich mal aussen vor. Genau da aber liegt das Problem. Der USAF-Chart-Test liefert in zweierlei Hinsicht ungenaue Testergebnisse.  1. Der Test ist subjektiv:  Es wird danach gegangen, bis zu welcher Feinheit der Linien, die sich auf dem Testdia befinden, der Betrachter auf dem Scan noch die Linien unterscheiden kann. Aber wann sind zwei Linien nur noch eine Linie?  Wenn z. B. eine Linie in 49 % Grau dargestellt wird, die andere in 51 %, dann sind es messtechnisch genommen noch zwei Linien. Der subjektive Betrachter wird diese zwei Linien aber als eine Linie wahrnehmen.  Wie sieht es aus, wenn eine Linie 40 %, die andere 60 % Grau ist? Dann ist es klar von der Tagesform des Betrachters abhĂ€ngig, ob er dies als Lininepaar oder als "Brei" interpretiert.  Diese tagesform ist wahrscheinlich auch noch dadurch beeinflussbar, welcher Markenname im Dateinamen der Scandatei steht. Nikon ist einfach top, da wird man unbewusst immer noch die Linienpaare sehen, wo sie bei Reflecta wahrscheinlich eher nicht mehr gesehen werden. Braun hingegen zehrt noch von seinem Markenimage, dass beim Betrachter (unbewusst) bessere â subjektive â Ergebnisse erwarten lassen.  Um hier aussagekrĂ€ftige Ergebnisse zu bekommen mĂŒsste man also mit "anonymisierten" Dateien arbeiten: Der Betrachter dĂŒrfte nicht wissen, von welchem Scanner die Dateien stammen. AuĂerdem brĂ€uchte man mehr als einen Betrachter â ich wĂŒrde mal min. n=20 vorschlagen. Dann kann man einen Mittelwert nehmen, der dann etwas aussagekrĂ€ftiger wĂ€re. Aber ein Statistiker / Mathematiker wĂŒrde wahrscheinlich auch so eine kleine Gruppe nicht als AussagekrĂ€ftig ansehen.  2. Der USAF-Test, so wie er bei filmscannerinfo angewendet wird, berĂŒcksichtigt nicht das Nyquist-Shannon-Abtasttheorem. Dieses Theorem besagt, dass bei der Umwandlung von zeit-kontinuierlichen (analogen) in zeit-diskrete (digitale) Signale die Abtastrate immer min. doppelt so hoch sein muss, wie die gewĂŒnschte Auflösung. Warum das so ist, ist ganz klar. Schauen wir uns mal den Sensor einer Digital-Kamera-an (sorry, ist igitt â ich weiĂ, aber ist einfacher, als eine Scannerzeile â auch wenn es auf das selbe rauskommt).  Dieser Sensor ist wie ein Schachbrett aufgebaut.  Wenn mit diesem Sensor nun ein Schachbrett aufgenommen wird, dass die exakt gleiche Auflösung hat, wie der Sensor (also ein wirklich extrem kleines Schachbrett), dann kann es passieren, dass die einzelnen Felder des Schachbretts zufĂ€llig gerade genau passend so liegen, dass jeweils ein Feld des abzulichtenden Schachbretts genau auf einem Sensor-Pixel deckungsgleich liegt. In diesem Idealfall wĂŒrde beim Hereinzoomen in das so erstellte Foto jeder Pixel abwechseln WeiĂ und Schwarz zeigen.  WĂŒrde das Schachbrett aber nur ein halbes Pixel verschoben sein, dann wĂŒrde man das gesamte Schachbrett als einheitliches mittleres Grau im Bild sehen, da ja auf jedem Sensorpixel exakt zur HĂ€lfte ein schwarzes und ein weiĂes Feld liegen wĂŒrde.  Ich habe das Problem in meinem Blog mit ein paar Bilder dargestellt: Das Nyquist-Shannon-Abtasttheorem und seiner Relevanz fĂŒr das Scannen und Darstellen von Bildern â ich habe es etwas vereinfacht dargestellt, da ich die Darstellung auf Wikipedia etwas zu wissenschaftlich und fĂŒr Laien unverstĂ€ndlich finde.  Ist das Problem einmal verstanden, wird klar, dass es selbst beim Scan des selben Dias nacheinander niemals zu den gleichen Scanergebnissen kommen kann â die Temperatur Ă€ndert sich, der Luftdruck Ă€ndert sich, durch die mechanische Bewegung wandert das Dia (hey 1/3200 Inch ist kein weiter Weg zum Wandern) ⊠Es wĂ€re also eher ein extremer Zufall, wenn bei zwei nacheinander durchgefĂŒhrten Tests das selbe Ergebnis herauskommen wĂŒrde.  Zieht man diese beiden Fakten in Betracht, wird klar, dass die testergebnisse von Scannerinfo nur grobe Anhaltspunkte sein können â im Prinzip gilt das gleiche, wie bei analogen Objektiven: Es geht nicht ums Pixel zĂ€hlen sondern um den Gesamteindruck. Link to post Share on other sites More sharing options...
justru49 Posted December 21, 2015 Share #35  Posted December 21, 2015 wenn ich das hier von Anfang an lese bekomme ich den Eindruck, dass zumindest "S/W" und "nevermore" zufriedene Nutzer des Braun 120 bzw Reflecta MF5000 sind. Gibt es etwa noch mehr davon? Oder Nutzer des Plustek 120? Ich zögere seit LĂ€ngerem mit dem Kauf, weil ich in den verschiedenen Foren ausschlieĂlich ĂŒber Probleme aller Art lese, ganz allgemein zu Scannern. Eine Frage im APHOG Forum  nach zufriedenen Nutzern brachte auch nur eine RĂŒckmeldung. Einerseits kann ich mir nicht vorstellen, dass die Praxis wirklich so schlimm ist, wie es in den Foren erscheint, anderersits mag ich mir nicht fĂŒr viel Geld einen Pflegefall anschaffen, den ich bald in der Ecke stehen lasse.  Kann mir hier jemand Mut machen?  GrĂŒĂe, JĂŒrgen Link to post Share on other sites More sharing options...
S/W Posted December 21, 2015 Share #36  Posted December 21, 2015 wenn ich das hier von Anfang an lese bekomme ich den Eindruck, dass zumindest "S/W" und "nevermore" zufriedene Nutzer des Braun 120 bzw Reflecta MF5000 sind. Gibt es etwa noch mehr davon? Oder Nutzer des Plustek 120? Ich zögere seit LĂ€ngerem mit dem Kauf, weil ich in den verschiedenen Foren ausschlieĂlich ĂŒber Probleme aller Art lese, ganz allgemein zu Scannern. Eine Frage im APHOG Forum  nach zufriedenen Nutzern brachte auch nur eine RĂŒckmeldung. Einerseits kann ich mir nicht vorstellen, dass die Praxis wirklich so schlimm ist, wie es in den Foren erscheint, anderersits mag ich mir nicht fĂŒr viel Geld einen Pflegefall anschaffen, den ich bald in der Ecke stehen lasse.  Kann mir hier jemand Mut machen?  GrĂŒĂe, JĂŒrgen  Hallo JĂŒrgen,  beim Reflecta MF5000 hatte ich zuerst eine Lernkurve hinnehmen mĂŒssen. Aber irgendwann hat es Klick gemacht und der Gedanke an den Flextight X 1 wurde vom Tisch gewischt. Problem ist, das ich erst erkennen musste, das der Filmhalter auch richtig genutzt werden muss. Nach dieser Erkenntnis funzt das GerĂ€t und ich bin hochzufrieden.  Anbei ein Foto aus der Fuji 690 III, aufgenommen auf Kodak TriX, entwickelt in Kodak TMax-Entwickler. Ich glaube, das bringt die Leistung schon einigermassen rĂŒber. Bei Bedarf kann ich Dir auch gern das Original zur VerfĂŒgung stellen, hat aber nur 220 MB  Link to post Share on other sites More sharing options...
justru49 Posted December 27, 2015 Share #37  Posted December 27, 2015 vielen Dank fĂŒr das Angebot, ist aber nicht nötig. Ich glaube schon, dass das GerĂ€t eine gute Auflösung bringt. Meine Skepsis bezieht sich schwerpunktmĂ€Ăig auf Handling und ZuverlĂ€ssigkeit. Die wenigen RĂŒckmeldungen haben mich kaum schlauer gemacht. Es wird wohl darauf hinauslaufen, dass ich ein GerĂ€t kaufe und meine Erfahrungen damit mache. Vielleicht wird es auch der Plustek 120, weil der einen Transport fĂŒr die Filmhalter hat. Das bringt doch etwas zeitliche FlexibilitĂ€t.  Ich werde berichten.... Link to post Share on other sites More sharing options...
becker Posted December 27, 2015 Share #38  Posted December 27, 2015 Wieso nimmst Du nicht einen Flachbett Scanner ? Link to post Share on other sites More sharing options...
justru49 Posted December 27, 2015 Share #39  Posted December 27, 2015 Wieso nimmst Du nicht einen Flachbett Scanner ?  Ich habe schon bemerkt, dass es ĂŒber den Epson öfters recht zufriedene Erfahrungsberichte gibt. Ich will da aber nicht so recht ran und das hat verschiedene GrĂŒnde. Einer ist das "wenn schon denn schon". Irgendwie das GefĂŒhl, auf QualitĂ€t zu verzichten. Ich lese öfter, die QualitĂ€t sei "ausreichend". Klingt nicht so verlockend. Und dann die Berichte ĂŒber Fummeleien, die Bildhalter in die SchĂ€rfeebene zu basteln, und die Berichte, dass wirklich gute Ergebnisse nur mit Nass-scannen zu erzielen sind. Das ich meine Filme wieder nassmachen soll, ist mir suspekt.  So sieht das aus! Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.