Jump to content

M240 Video


Guest zeze

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Habe eben auf Youtube mal nach Videos der M240 gesucht und vieles gefunden, bei denen hier kam der Wunsch auf, hier einmal nachzufragen (Frage weiter unten):

 

 

https://www.youtube.com/watch?v=kZWhEGnqnf0

 

Es gibt auch Videos, da scheint der Hintergrund nicht wie aus Gummi, darum meine Frage an die Besitzer einer M240:

 

Liegt das an den Einstellungen an der Kamera oder sind das Ausreisser? Hat jemand ähnliche Fehler bei Aufnahmen feststellen können?

 

Bitte keine Kommentare wie "brauche ich eh nicht", "Zusatzfeature" blabla, das sei euch unbenommen, ich frage aus reiner, technischer Neugier und das auch nur an die Videofilmer unter euch.

 

:)

Link to post
Share on other sites

Mir gehts eigentlich in den gezeigten Filmen um die Schwenks, um den Hintergrund, der sich biegt, als wäre er aus Gummi. Und die Ausreißer.

Link to post
Share on other sites

Ich habe Outdoor die Filmfunktion nur auf die Schnelle getestet.

Gummiwände gab es keine, nur Fehler, die auf eine Bedienung ohne Steadycam o.Ä. hinweisen bzw. auf zu wenig Erfahrung (unruhige Schwenks etc..).

 

Natürlich ist die M keine Filmkamera - für die Mehrheit aller Fotografen ist sie noch nicht mal eine Kamera um zu fotografieren, da kein Autofokus ;-)

 

Den Look mit dem 50er Lux bei Offenblende finde ich im Übrigen fantastisch.

Wer geeignetes Zubehör und Erfahrung hat mit Filmen,kann hier mit Sicherheit auch ohne eingebauten Bildstabi exzellentes Material abliefern.

Link to post
Share on other sites

Der "Gummi"-Hintergrund resultiert aus nachträglicher (Software-)Stabilisierung z.B. mittels Deshaker-Plugin. Jeder, der mal versucht hat, mit der M und einer 50mm Brennweite aus der freien Hand Videos zu drehen, dürfte gemerkt haben, dass die Ergebnisse mangels Objektiv- oder IBIS-Stabilisierung nahezu unbrauchbar sind. Die nachträgliche Stabilisierung macht zwar einen Teil wieder wett (zumindest bei den Objekten, an denen sich die Software orientiert), dafür wird das Bild aber i.d.R. "wabbelig". Du kannst das auch in diesem Zusammenschnitt aus Bildern und Videosequenzen z.B. an Position 1:40 sehen, den ich mal mit der M produziert hatte:

 

Flammenspuk - Urban Fire Artistry in Hamburg on Vimeo

 

Bei Schwenks kommt dann noch ein recht ausgeprägter Rolling-Shutter Effekt dazu.

 

Außerdem reagiert die M bei Nutzung der Zeitautomatik (etwas anderes ist nicht verfügbar) sehr nervös auf Helligkeitsänderungen in der Bildmitte, selbst wenn sie nur aus beweglichen Objekten resultieren. Das siehst Du in dem o.g. Video z.B. recht deutlich an Position 0:45, wo die Künstlerin mit den Keulen jongliert. Eine ISO-Automatik ist auch nicht verfügbar.

 

Im Ergebnis würde ich die M für Videos nur nutzen, wenn man vom Stativ (mit ölgedämpften Videokopf) oder einem Rig filmt und alle Automatiken ausschaltet (Helligkeits-Nachregelgung dann z.B. mit einem variablen ND-Filter). Das stellt allerdings entsprechend hohe Ansprüche an den Videographen und wird den Gelegenheits-Hobbyfilmer eher zu anderen Systemen greifen lassen...

Link to post
Share on other sites

  • 2 weeks later...

Wenn du dir nächsten Mal einen Film oder eine Dokumentation im Fernsehen anschaust, achte einmal darauf, wie oft die Kamera zoomt oder schwenkt. Du wirst merken, daß sie das viel seltener tut als du denkst. Allzuviel Herumzoomen und -schwenken ist ein klassischer Anfängerfehler in der Kameraführung; so etwas sollte sparsam eingesetzt werden.

 

Was immer gut kommt, sind Kamerafahrten ... doch das ist weder Zoomen noch Schwenken, und ziemlich aufwendig zu realisieren, wenn's gut werden soll – egal, welcher Kameratyp zum Einsatz kommt.

 

Richtig ist natürlich, daß ein Film ganz ohne Zooms oder Schwenks auch nicht schön ist ... und daß die M für jede Form von Dynamik schlecht bis gar nicht geeignet ist. Deswegen benutzt sie ja auch kaum jemand zum Filmen. Trotzdem – ein paar Sachen kann sie richtig gut. Vieleicht sollte man sie mit anderen Kameras kombinieren, wenn man einen guten Film produzieren will.

Link to post
Share on other sites

....das was problemlos geht, sind Drehs ohne Schwenks und ohne Änderung des Fokuspunktes.

 

Na ja, einen Follow-Focus bekommt man notfalls auch an ein Noctilux geschnallt, oder man nimmt gleich das HyperPrime CINE 50 T0.95.

 

Trotzdem – ein paar Sachen kann sie richtig gut.

 

Welche denn (außer dass man ein 50/0.95 davor schnallen kann)?

Link to post
Share on other sites

Was sehr gut geht, sind Aufnahmen vom Dolly, hier vom Skateboard.

Die M, eine 5D2 und die 1DC jeweils mit Nocti und 1,2/50 nebeneinander auf das Skateboard gestellt und am Objekt vorbeigezogen. Hat mein filmstudierender Schwager gemacht. Die waren alle gut.

Leider habe ich noch kein 4K Wiedergabemedium.

Das Filmchen würde ich einstellen, wie geht das ohne Anmeldung am einfachsten?

Gruß,

Fjheimann

Link to post
Share on other sites

Hi,

Filmen ist nicht wie fotografieren, wer damit keine Erfahrung gesammelt hat

wird leicht ein unschönes Ergebnis bekommen.

Zum Filmen gehört als erstes schon mal ein Stativ, ohne braucht man gar nicht anzufangen,

 

Ich filme zwar nicht mit der M(240) aber mit der CANON 5d MKIII, hier ist dies ohnehin

vom Menue und den Möglichkeiten der Einstellungen her wesentlich ausgereifter.

Die Ergebnisse sind besser als mit den meisten richtigen Filmkameras, aber auch mit der M sind sie bei richtiger Anwendung nicht schlecht, wenn auch schwerer zu realisieren.

 

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

Leider habe ich noch kein 4K Wiedergabemedium.

Das Filmchen würde ich einstellen, wie geht das ohne Anmeldung am einfachsten?

 

Der Film würde mich interessieren - aber wieso 4K?

 

Wenn Du den Film ohne Anmeldung für eine gewisse Zeit zum Download bereitstellen magst, ist z.B. Wetransfer.com ganz nützlich.

Link to post
Share on other sites

Im aktuellen Newsletter Leica Forum ist ein Link zu Filmbeispielen mit der M(240), die in S/W gefallen mir am Besten.

 

Die wirklich Guten scheinen von Profis erstellt, die wohl von vornherein wussten, was mit einer M(240) zu filmen geht - und was eben nicht.

 

http://www.l-camera-forum.com/short/20130808dea3

 

IMMER GUT LICHT

 

Dieter

Link to post
Share on other sites

Der Film würde mich interessieren - aber wieso 4K?

 

Wenn Du den Film ohne Anmeldung für eine gewisse Zeit zum Download bereitstellen magst, ist z.B. Wetransfer.com ganz nützlich.

 

Die 4K mit der Canon 1DC,

Ich melde mich bei wetransfer an,

Gruß,

Fjheimann

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...