Jump to content

R-Objektive an VG-900


fotogen1

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Guten Abend!

 

Ich habe einen neuen Camcorder VG-900 von Sony. Über Adapter kann man dort alle möglichen Objektive anschliessen, unter anderem auch Leica R-Objektive.

Ich möchte mich hier darüber informieren, soll heissen erstmal interessante Objektive identifizieren.

Der mich interessierende Brennweitenbereich reicht von leichtem Weitwinkel bis zur Portraitbrennweite, also ca. 35mm bis 80mm. Bevorzugt 50 oder 80mm.

Ich kenne mich innerhalb der R- Linsen nicht sonderlich aus und kann Qualitätsunterschiede zwischen alten und neuen Versionen gar nicht einschätzen.

Vielleicht kann ich in dieser Hinsicht etwas Beratung erhalten? Was ist gut, was ist ein Preis- Leistungstip? Danke schon mal im voraus!

Link to post
Share on other sites

Moin, ohne jetzt selber Videos zu machen denke ich mir, dass sich die Rastblende an den Objektiven beim auf- und abblenden geräuschvoll störend bemerkbar machen könnte? Evtl. sollte man da das Rastkügelchen ausbauen?

 

Als die neue M240 rauskam haben sich viele darauf gefreut mit den hochlichtstarken Brennweiten zu filmen. Vielleicht mag von denen mal jemand seine Erfahrungen damit kundtun.

Link to post
Share on other sites

Moin, ohne jetzt selber Videos zu machen denke ich mir, dass sich die Rastblende an den Objektiven beim auf- und abblenden geräuschvoll störend bemerkbar machen könnte? Evtl. sollte man da das Rastkügelchen ausbauen?

 

Als die neue M240 rauskam haben sich viele darauf gefreut mit den hochlichtstarken Brennweiten zu filmen. Vielleicht mag von denen mal jemand seine Erfahrungen damit kundtun.

 

gibt's keinen Anschluß der Cine-Linsen an M? Ansonsten rasterts an der M ebenso :)

Link to post
Share on other sites

Guten Abend!

 

Ich habe einen neuen Camcorder VG-900 von Sony. Über Adapter kann man dort alle möglichen Objektive anschliessen, unter anderem auch Leica R-Objektive.

Ich möchte mich hier darüber informieren, soll heissen erstmal interessante Objektive identifizieren.

 

Von den R-Linsen gibt's viele Sahnestückchen. Bei längeren Brennweiten vor allem die APOs:

 

2,8/15 asph (unübertroffen)

2,8/19

2,8/28 (DAS 28er überhaupt)

2,8/35 (uralt aber gut)

2,0/50 (der Klassiker bei den 50ern)

2,8/60 (Makro)

2,0/90 APO

2,8/100 APO (der Makro-Klassiker)

2,8/180 APO

4,0/280 APO

Modul-System (alles APO)

21-35 asph

70-180 APO

105-280

 

Such Dir was aus :) Du wirst von keiner dieser Linsen enttäuscht sein. Wie sie sich an einer Sony-FF verhalten, wüßte ich auch gerne. Vor allem bei Standbild, Video interessiert mich weniger.

Link to post
Share on other sites

Moin, ohne jetzt selber Videos zu machen denke ich mir, dass sich die Rastblende an den Objektiven beim auf- und abblenden geräuschvoll störend bemerkbar machen könnte? Evtl. sollte man da das Rastkügelchen ausbauen?

 

Als die neue M240 rauskam haben sich viele darauf gefreut mit den hochlichtstarken Brennweiten zu filmen. Vielleicht mag von denen mal jemand seine Erfahrungen damit kundtun.

 

Hallo Henry,

 

guter Tip. Ans Ausbauen würde ich mich aber nicht getrauen. :)

Zum einen Fotografiere ich mit der Kamera ja auch, so dass ich keine 100%ige Videoausrichtung habe und von daher gar nicht umbauen würde,

Zum anderen ist man dann auch schnell bei der stufenlos verstellbaren Blende und dem Wunsch nach einem cine Objektiv.

Ich denke, wenn man Fotoobjektive verwendet, dann sollte man die Blende während der Videoaufnahme gar nicht verstellen..

 

Von der M240 habe ich auch schon sehr gute Videobeispiele gesehen. Da spielt die hohe Objektivqualität voll rein. Auch wenn die Auflösung letztendlich "nur" HD beträgt - man erkennt das Leica movie sofort als solches. ;)

Link to post
Share on other sites

Von den R-Linsen gibt's viele Sahnestückchen. Bei längeren Brennweiten vor allem die APOs:

 

2,8/15 asph (unübertroffen)

2,8/19

2,8/28 (DAS 28er überhaupt)

2,8/35 (uralt aber gut)

2,0/50 (der Klassiker bei den 50ern)

2,8/60 (Makro)

2,0/90 APO

2,8/100 APO (der Makro-Klassiker)

2,8/180 APO

4,0/280 APO

Modul-System (alles APO)

21-35 asph

70-180 APO

105-280

 

Such Dir was aus :) Du wirst von keiner dieser Linsen enttäuscht sein. Wie sie sich an einer Sony-FF verhalten, wüßte ich auch gerne. Vor allem bei Standbild, Video interessiert mich weniger.

 

Hallo Ferdinand,

 

Du hast mich gerade erschlagen. Ich richte mich auf einen längeren Aufenthalt ein, um eine qualifizierte Auswahl zu treffen. :D

 

Vielen Dank für Deine lange Liste. Wo fange ich bloss an?

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Hi,

weils grad aktuel mein persönlicher Liebling ist, das Elmar 3,5/65mm, eigentlich für das Visoflex an Leica M entwickelt, verfügt über Vorwahlblende, die über einen zweiten Ring manuel, geräusch- und stufenlos auf den voreingestellten Wert geschlossen wird.

Es gab, so meine ich, auch ein Summicron-M 2/90mm mit dieser Vorwahlblende!

Link to post
Share on other sites

Von den R-Linsen gibt's viele Sahnestückchen. Bei längeren Brennweiten vor allem die APOs:

 

2,8/15 asph (unübertroffen)

2,8/19

2,8/28 (DAS 28er überhaupt)

2,8/35 (uralt aber gut)

2,0/50 (der Klassiker bei den 50ern)

2,8/60 (Makro)

2,0/90 APO

2,8/100 APO (der Makro-Klassiker)

2,8/180 APO

4,0/280 APO

Modul-System (alles APO)

21-35 asph

70-180 APO

105-280

 

Such Dir was aus :) Du wirst von keiner dieser Linsen enttäuscht sein. Wie sie sich an einer Sony-FF verhalten, wüßte ich auch gerne. Vor allem bei Standbild, Video interessiert mich weniger.

 

Ich möchte mindestens noch das 3,4/180 APO ergänzen. :)

Link to post
Share on other sites

Hi,

weils grad aktuel mein persönlicher Liebling ist, das Elmar 3,5/65mm, eigentlich für das Visoflex an Leica M entwickelt, verfügt über Vorwahlblende, die über einen zweiten Ring manuel, geräusch- und stufenlos auf den voreingestellten Wert geschlossen wird.

Es gab, so meine ich, auch ein Summicron-M 2/90mm mit dieser Vorwahlblende!

 

Ich bin aufs Leica Wiki gekommen und habe dort noch keine Erklärung dafür gefunden.

Funktioniert die Blendeneinstellung bei diesem Objektiv so, dass man den Zielwert neue Blende mit einem separaten Ring vorwählt, das Objektiv dann eine mechanische Sperre an dieser Stelle ausfährt und man mit dem zweiten Ring stufenlos die Blendenöffnung bis an diesen Anschlag verstellen kann? Das wäre eine coole Lösung.

Bei meinem Minolta SLR Tele 200mm habe ich etwas ähnliches für die Festlegung des fokussierbaren Bereiches. Statt einer modernen Fokusbereichsbegrenzung hat das Objektiv eine Schraube,mir der ich die Stelle festlegen kann, bis wohin fokussiert werden kann.

Link to post
Share on other sites

Ich möchte mindestens noch das 3,4/180 APO ergänzen. :)

 

Danke für den Geheimtip!

Bei dieser Brennweite bin ich allerdings schon sehr gut aufgestellt - Minolta 200/2,8 APO G, das auch an der VG900 glänzen kann.

Mein Bedarf liegt tatsächlich eher bei den kürzeren Brennweiten bis hin zum kurzen Telebereich.

Link to post
Share on other sites

Das 15/2,8 wäre schon schön. Dieses Objektiv scheint Referenzqualität für alle Fotosysteme dieser Welt zu sein. :) Die Brennweite habe ich noch nicht. Das würde schon Spass machen. Muss mal schauen, ob ich ein preislich akzeptables Stück finde. ;)

 

Ein 28er fehlt mir noch. Wenn das 28/2,8 DAS 28er schlechthin ist, dann wird es automatisch sehr interessant für mich.

 

Zum 50er und 60er Makro aus Ferdinands Liste werde ich auch weiterrecherchieren.

 

Ein 80/1,4 würde mir wegen der Lichtstärke besser ins Programm passen als ein 90/2,0.

 

@Gertrud

Das Zoom ist bestimmt auch sehr gut, im Moment gelüstet es mich jedoch eher nach Festbrennweiten, mit denen ich eine Lücke bei meinen Objektiven gezielt stopfen kann.

 

Ich kann jetzt mit dieser Vorauswahl dank Eurer Hilfestellungen gezielt im Informationsfundus des Forums recherchieren. Schönen Dank dafür!

Link to post
Share on other sites

Hi,

das 3.5/65mm hat vorne 2 Einstellringe, den vordersten zum vorwählen der Blende (in halben Stufen von 3.5 bis 22), der dahinter zum schließen der Blende. Ist dieser Ring ganz nach links gedreht, dann ist die Blende voll geöffnet. Dreht man ihn nach rechts auf Anschlag, dann wir die Blende auf den vorgewählten Wert geschlossen. Das geht mit einem Finger und eben auch stufenlos.

Das ganze kommt ,wie schon geschrieben, aus Visoflex-Zeiten. Da hat man bei Arbeitsblende durch den Sucher geschaut und der Mechanismus half zu Scharfstellung bei Offenblende.

Bei den elektonischen Suchern ist das ja Wurst und mir persönlich macht das ganze riesig Spaß an der A99!

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...