Jump to content

Historische Bilder aufarbeiten


HelgeK

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Hallo zusammen,

 

ich möchte gerne historische Aufnahmen aus unser Straße und der Umgebung aufarbeiten. Anbei ein Versuch mit der Freeware "Gimp". Das Original stammt aus dem Jahr 1896 und ist stark beschädigt, Teile aus der Platte sind herausgebrochen, und das Bild massiv verschmutzt. Ich habe die Flecken entfernt, entrauscht und die fehlenden Partieen ergänzt. Insgesamt fast ein Tag Arbeit. Da ich einige Dutzend derartige Aufnahmen habe, bin ich an möglichst effizienten Methoden interessiert.

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Für mein Empfinden ist das Ergebnis "überarbeitet", ins besondere der Himmel und die

Äste, Masten.

Mir wäre in dem Zusammenhang nicht so wichtig, ein absolut sauberes Foto zu

erzeugen, die Spuren des Alters dürften sich zeigen, Ausbrüche würde ich auch nicht

ergänzen bzw. neu interpretieren.

 

Ein Scanner mit Stauberkennung (sofern das bei Glasplatten funktioniert) könnte ggfs.

das Ergebnis bereits zu Beginn der Digitalisierung verbessern und den Aufwand der

Bearbeitung minimieren.

 

Übrigens, ein schönes und bestimmt spannendes Projekt, viel Freude damit!

Link to post
Share on other sites

Moin,

 

ich für meinen Teil finde das Ergebnis gut und - was die rekonstruierten Bildteile anbetrifft - durchaus verantwortbar, weil sie sich im Rahmen halten.

 

Das Entfernen von Flecken und Kratzern ist meist Kleinarbeit, wenn man nicht mit Filtern arbeiten möchte, die dann u.U. auch Bildstrukturen beeinflussen, es sei denn man maskiert sorgfältig, was aber auch wieder Zeit kostet. In den ursprünglichen Zustand versetzt Du das Bild ja nicht, Du schaffst eine restaurierte Kopie, die vielleicht auch noch stark vergrößert gezeigt wird. Anhand des (natürlich nicht anzutastenden) Originals kann ein jeder das Ausmaß der Restaurierung beurteilen.

 

Es kommt nicht zuletzt auf die Betrachtungsweise an: Möchte ich ein historisches Original sehen, dann ist gegebenenfalls der Ist - Zustand zu konservieren. Geht es hingegen darum die damaligen, auf den Bildern gezeigten Lebensumstände und Personen wiederzugeben, ist eine gekonnt überarbeitete Kopie m.M.n. durchaus statthaft.

 

Ich wünsche Dir viel Spaß dabei. Ich habe so etwas selbst des öfteren gemacht und bin mit den Ergebnissen immer auf größtes Interesse gestoßen. Vielleicht ergibt sich auch die Möglichkeit einer Ausstellung oder Publikation.

 

Freundliche Grüße

 

Wolfgang

Link to post
Share on other sites

Die Programme CinePaint und Gimp bieten die Möglichkeit wiederkehrende Arbeiten mittels eines SIOD-Scripts ausführen zu lassen. Das erleichtert die Arbeit erheblich. Allerdings benötigt man hier Programmierkenntnisse in Sceme.

 

Eine weitere Möglichkeit besteht, in der Gimp Registry zu suchen, ob vielleicht ein entsprechendes Script zur Aufarbeitung historischer Bilder angeboten wird.

Link to post
Share on other sites

Ohne Fleiss kein Preis!:D

Bei dieser Aufgabenstellung gibt es leider keine Routine. Anders als bei der Entfernung von Sensorflecken, die ja i.d.R. ortsfest sind lässt sich der Bereichsreparaturpinsel nicht automatisiert anwenden. Erschwert wird das ganze noch durch die unterschiedliche Größe der einzelnen Störungen. Bildrestaurationen sind mühevolle Handarbeit und nicht von ungefähr so teuer!;)

 

P.S. Das retuschierte Bild verträgt übrigens ganz gut noch eine Unscharfmaskierung (z.b. 0,7-120%) !

Link to post
Share on other sites

Vielen Dank für die Meinungen, Anregungen und Hinweise!

 

Werde ich versuchen, umzusetzen.

 

Edit:

 

Noch mal eine Frage: Habt Ihr einen Tip, wo ich die Bilder in Posterformat printen lassen kann? Hab hier in Hamburg bei einem Fachlabor überraschend schlechte Erfahrungen gemacht. Ist Schwarz-Weiß vielleicht schon so ungewöhnlich, daß mittlerweile die Erfahrungen fehlen?

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Vielen Dank für die Meinungen, Anregungen und Hinweise!

 

Werde ich versuchen, umzusetzen.

 

Edit:

 

Noch mal eine Frage: Habt Ihr einen Tip, wo ich die Bilder in Posterformat printen lassen kann? Hab hier in Hamburg bei einem Fachlabor überraschend schlechte Erfahrungen gemacht. Ist Schwarz-Weiß vielleicht schon so ungewöhnlich, daß mittlerweile die Erfahrungen fehlen?

 

Wie groß soll´s denn werden A3, A2,A1, A0 ??

Link to post
Share on other sites

Auf welches Papier soll denn gedruckt werden?

Gute Frage.

 

Ich kenne mich mit dem Thema überhaupt nicht aus. Ich habe schon seit längerem nur noch sehr wenig printen lassen. Gedacht hatte ich erst an klassisches Fotopapier und Präsentation hinter Glas. Hab aber mittlerweile gesehen, daß es auch Alternativen wie Alubond gäbe, die Rahmung könnte dann entfallen.

Link to post
Share on other sites

Ich würde gar nicht alle Mängel beseitigen. Die Authentizität eines mit Mängeln behafteten fotografischen Bildes ist größer als die eines "weiß" gewaschenes. Man muss nur das richtige Maß finden.

 

Jetzt frag mich aber bloß nicht, was das richtige Maß ist.

Link to post
Share on other sites

Gute Frage.

 

Ich kenne mich mit dem Thema überhaupt nicht aus. Ich habe schon seit längerem nur noch sehr wenig printen lassen. Gedacht hatte ich erst an klassisches Fotopapier und Präsentation hinter Glas. Hab aber mittlerweile gesehen, daß es auch Alternativen wie Alubond gäbe, die Rahmung könnte dann entfallen.

 

 

Du hast ´ne PN!

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...