Jump to content

FF Nex


Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

... ich hoffe nach wie vor, daß die neuen Vollformat-Sonys kein E-Bajonett haben werden.
Ich schon – sonst wäre M-Adaption nicht möglich ...

Wieso sollte sonst M-Adaption nicht möglich sein? :confused:

 

 

Und E-Bajonett ist ja auch schon Tatsache ...

So – du meinst, wenn's einmal behauptet und fünfmal nachgeplappert worden ist, dann darf's als gesicherte Tatsache gelten!? Ich werde glauben, daß eine neue Sony-Stehbildkamera im Kleinbild-Vollformat einen E-Anschluß haben wird, wenn Sony das offiziell so präsentiert, und keine Minute früher.

 

Na ja, wir werden's ja bald sehen ... möglicherweise. Denn daß es übermorgen die große Präsentation geben wird, ist ja bislang auch nur ein Gerücht ... ;)

Link to post
Share on other sites

  • Replies 452
  • Created
  • Last Reply
Die einzige realistische Alternative zum eMount ist bei Sony der aMount, und da paßt wegen des Auflagemaßes nunmal kein Leica-M.

Wenn du bei Nachdenken über mögliche Alternativen doch nur die gleiche Phantasie entfalten würdest wie beim Erfinden neuer Namen für Dinge, die schon einen Namen haben ... :rolleyes:

 

Die einzig realistische Alternative zum Sony-E-Bajonettanschluß wäre selbstverständlich nicht das altehrwürdige Sony-Alpha-Bajonett (ehemals Minolta-A-Bajonett), sondern ein ganz neues Bajonett mit kurzem Auflagemaß und großem Durchmesser. An Sonys Stelle würde ich es wohl das G-Bajonett (G mount) nennen.

Link to post
Share on other sites

Hier schon die ersten visuellen (photoshopping) Vergleiche mit einer Leica (siehe 3)).

 

Wird spannend. Könnte sein, dass sich die Leica M Verfügbarkeitsstaus bald schneller als erwartet auflösen :D

 

Danke! Das sieht jetzt im Vergleich nun doch etwas besser aus.

Jetzt bleibt noch die spannende Frage nach der Qualität der "Ecken" der WW-Ms an der A7!

Link to post
Share on other sites

ich finde die Sony FF für R-Linsen interssanter als für M. Das 'rote Ecken'-Problem wird mit R-Linsen kaum aufkommen. Darüber hinaus habe ich irgendwo gelesen, daß Sony bei den neuen Sensoren Microlenses verwendet. Das wäre dann vielleicht auch die halbe Miete für die Verwendung von M WW

Link to post
Share on other sites

Darüber hinaus habe ich irgendwo gelesen, daß Sony bei den neuen Sensoren Microlenses verwendet.

Hat Sony jemals Kameras mit Sensoren ohne Mikrolinsen gebaut?

Link to post
Share on other sites

OK, aber das war ein Artikel, der sich spezifisch auf den neuen FF Sensor bezog und sogar einen Verweis auf den Einsatz von M WW hatte. Leider finde ich ihn nicht mehr, ich habe ihn sozusagen digital verlegt :)

 

Es ging darum, dass Sony spezielle Microlinsen verwendet um dem kurzen Auflagemass gerecht zu werden. Ich hoffe ja auch noch, dass dem so ist, allerdings hat man das damals auch schon von der M9 und der M240 gesagt gehabt. Und beide schaffen es ohne Software (in Camera) leider nicht zufriedenstellende Ergebnisse zu liefern.

 

Gruss

Robert

Link to post
Share on other sites

Darüber hinaus habe ich irgendwo gelesen, daß Sony bei den neuen Sensoren Mikrolinsen verwendet.

Ach!?

 

Jeder Hersteller verwendet heutzutage bei jeder Digitalkamera Mikrolinsen. Das ist seit, äh, fünf bis zehn Jahren allgemeiner Stand der Technik. Außergewöhnlich wäre es, wenn einer einmal keine Mikrolinsen verwendete.

 

 

Es ging darum, daß Sony spezielle Mikrolinsen verwendet, um dem kurzen Auflagemaß gerecht zu werden.

Die Art der Mikrolinsen und die Länge des Auflagemaßes haben gar nichts miteinander zu tun.

 

Ein kurzes Auflagemaß ist allein deshalb wünschenswert, weil das erstens die Kamera kompakt hält (aber nicht zwangsläufig auch die Objektive), und zweitens Platz schafft zwischen Kamera und (Fremd-)Objektiv, so daß alle möglichen Adapter noch dazwischenpassen.

Link to post
Share on other sites

Ach!?

 

Die Art der Mikrolinsen und die Länge des Auflagemaßes haben gar nichts miteinander zu tun.

 

 

Das ist schlichtweg falsch, wurde aber hier, in der LFI und sicher schon oefter andererorts beschrieben.

 

zB hier:

Leica M Monochrom Testbericht

 

Zitat:

"Das mag daran liegen, dass Leica die Mikrolinsen im Randbereich des Sensors so anordnet, dass sie das hier sehr schräg einfallende Licht stärker bündeln als allgemein üblich."

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...