Jump to content

Vergleich Mini-M (X-Vario) - Nano-M (D-Lux 6)


Wiggi

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Wie sieht ein Vergleich zwischen der X-Vario und der D-Lux 6 aus?

 

Die D-Lux 6 hat mit Equiv KB 24mm - 90mm einen größeren Brennweitenbereich als die X-Vario (Equiv KB 27mm - 69mm).

 

Der Schärfentiefebereich der X-Vario ist etwas schmaler:

 

Schärfentiefebereich bei einer Entfernung von 1,50m

D-Lux 6, F = 4,7mm (24mm Equiv KB), f = 1,4: 0,96m - 3,40m

D-Lux 6, F = 5,5mm (28mm Equiv KB), f = 1,6: 1,02m - 2,81m

X-Vario, F = 18mm (29mm Equiv KB), f = 3,5: 1,14m - 2,20m

D-Lux 6, F = 13,8mm (70mm Equiv KB), f = 2,2: 1,36m - 1,67m

X-Vario, F = 46mm (69mm Equiv KB), f = 6,4: 1,45m - 1,55m

D-Lux 6, F = 14,7mm (90mm Equiv KB), f = 2,3: 1,41m - 1,60m

 

Auf der anderen Seite ist das Objektiv der X-Vario viel lichtschwächer als das der D-Lux 6.

Während letztere noch im Bereich von ISO 100 bleiben kann, ist die X-Vario schon im bei ISO 800.

 

Bei der D-Lux 6 besteht die Möglichkeit, ein Filtergewinde durch den Panasonic-Adapter oder den Kiwifoto-Tubus, zu erhalten.

Die X-Vario besitzt meines Wissens nach kein Filtergewinde.

 

Das Rauschverhalten bei hohen ISO Werten ist bei beiden nicht besonders.

 

Was meint Ihr dazu?

Link to post
Share on other sites

  • Replies 47
  • Created
  • Last Reply
Wie sieht ein Vergleich zwischen der X-Vario und der D-Lux 6 aus?

 

 

 

Das Rauschverhalten bei hohen ISO Werten ist bei beiden nicht besonders.

 

Was meint Ihr dazu?

 

Das das nicht stimmt mein ich dazu :D

und sowieso in der Formulierung kaum verwertbar.

Es fehlt das Bezugssystem.

Link to post
Share on other sites

Wie sieht ein Vergleich zwischen der X-Vario und der D-Lux 6 aus?

 

Die D-Lux 6 hat mit Equiv KB 24mm - 90mm einen größeren Brennweitenbereich als die X-Vario (Equiv KB 27mm - 69mm).

 

Der Schärfentiefebereich der X-Vario ist etwas schmaler:

 

Schärfentiefebereich bei einer Entfernung von 1,50m

D-Lux 6, F = 4,7mm (24mm Equiv KB), f = 1,4: 0,96m - 3,40m

D-Lux 6, F = 5,5mm (28mm Equiv KB), f = 1,6: 1,02m - 2,81m

X-Vario, F = 18mm (29mm Equiv KB), f = 3,5: 1,14m - 2,20m

D-Lux 6, F = 13,8mm (70mm Equiv KB), f = 2,2: 1,36m - 1,67m

X-Vario, F = 46mm (69mm Equiv KB), f = 6,4: 1,45m - 1,55m

D-Lux 6, F = 14,7mm (90mm Equiv KB), f = 2,3: 1,41m - 1,60m

 

Auf der anderen Seite ist das Objektiv der X-Vario viel lichtschwächer als das der D-Lux 6.

Während letztere noch im Bereich von ISO 100 bleiben kann, ist die X-Vario schon im bei ISO 800.

 

Bei der D-Lux 6 besteht die Möglichkeit, ein Filtergewinde durch den Panasonic-Adapter oder den Kiwifoto-Tubus, zu erhalten.

Die X-Vario besitzt meines Wissens nach kein Filtergewinde.

 

Das Rauschverhalten bei hohen ISO Werten ist bei beiden nicht besonders.

 

Was meint Ihr dazu?

 

wenn Du den schärfentiefenbereich zugrundelegst ergeben sich bei der XV blendenwerte im WW f 5,25, bei endbrennweite 70mm f 9,6 // bei der D-Lux 6 im WW f 7,1, bei 70mm f 10,7 und bei 90mm f 11,7.

 

zu 100 ISO D-Lux 6 vs. 800 ISO X-Vario: hier sind beispielfotos erforderlich, der wert allein sagt zunächst einmal nicht viel, insbesondere in bezug auf den größenunterschied der sensoren.

 

die XVario hat ein filtergewinde, 43mm direkt am objektiv zum anbringen der gegenlichtblende. hierzu hab ich Dir bereits in meiner PN einiges geschrieben.(hast Du wohl mit meinen ausführungen zur möglichkeit einen adaptertubus zu installieren verwechselt)

 

zum rauschverhalten: die aussage ist mir zu pauschal. bitte mit beispielfotos belegen. sofern deine aussage auf andere quellen zurückzuführen ist, bitte link einstellen. allein auf user-meinungen ohne bildmaterial gebe ich grundsätzlich nichts.

 

nachdem ich mit der D-Lux5 und D-Lux 6 seit sie im verkauf sind fotografiere, komme ich zum ergebnis, beide kameras sind in ihrer klasse, bestseller. subjektiv empfinde ich die farben der 5-er im modus "natürlich" echt leica-like, im vergleichbaren modus kommt die 6-er da nicht ran, nach modus umstellung auf "standard" ist sie aber ganz nah dran. die 5-er ist weinger lens-flare anfällig, die 6-er etwas mehr.

 

in der praxis fotografiere ich zwischenzeitlich nur noch mit der 6-er, was z.B. auf den deutlich verbesserten sucher, praxistaugliche manuelle fokussierung, ND-filter zuschaltung, blendenring u.a. brauchbare features zurückzuführen ist.

 

hinsichtlich des preises bin ich sicher, dass die X-Vario nicht um das 3 1/2-fache besser sein kann. die bildergebnisse, sind nach dem was ich bisher sehen und teilweise mit eigenen D-Lux fotos vergleichen konnte auf jeden fall sichtbar besser. trotzdem, die fotos der D-Lux 6 sind und bleiben für mich auf hohem niveau, was mich nicht abhält diese noch mit einer X-Vario zu ergänzen.

 

mbg klaus-michael

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

wenn Du den schärfentiefenbereich zugrundelegst ergeben sich bei der XV blendenwerte im WW f 5,25, bei endbrennweite 70mm f 9,6 // bei der D-Lux 6 im WW f 7,1, bei 70mm f 10,7 und bei 90mm f 11,7.

...

 

Die Schärfentiefe habe ich mit den physikalischen Brennweiten, nicht mit den Equiv KB-Werten berechnet. Den Zerstreuungskreis habe ich der Sensorgröße angepasst.

 

Deine PN ist bei mir irgendwie nicht angekommen.

 

Hat jemand Beispielfotos von einer X mit ISO 800 und einer D-Lux 6 mit ISO 100?

Link to post
Share on other sites

Die Schärfentiefe habe ich mit den physikalischen Brennweiten, nicht mit den Equiv KB-Werten berechnet. Den Zerstreuungskreis habe ich der Sensorgröße angepasst.

 

Deine PN ist bei mir irgendwie nicht angekommen.

 

Hat jemand Beispielfotos von einer X mit ISO 800 und einer D-Lux 6 mit ISO 100?

 

hallo wiggi,

 

hab meine PN nochmals auf den weg geschickt, bei mir ist jeweils postausgang dokumentiert. sollte es bis heute abend nichts angekommen sein, melde Dich nochmals.

bin allerdings morgen und am sonntag nicht erreichbar, melde mich dann ab montag.

schönes wochenende ich fahre zum ort meiner winterbilder.

 

mbg klaus-michael

Link to post
Share on other sites

Die mM (Mini-M) hat gegenüber der nM (Nano-M) auch noch den Vorteil des feststehenden Objektivs und einer Belederung. Wobei man letzteres bei der nM auch selbst anbringen (lassen) kann.

Link to post
Share on other sites

Das Rauschverhalten bei hohen ISO Werten ist bei beiden nicht besonders.

Wie kommst Du darauf? Bei der X Vario ist das Rauschverhalten bei hohen ISO-Werten ziemlich gut (wie allgemein bei Kameras mit diesem Sensor) und deutlich besser als bei der D-Lux 6. Bei flächenmäßig 6,6fach größeren Pixeln muss man das ja auch erwarten.

Link to post
Share on other sites

Wie kommst Du darauf? Bei der X Vario ist das Rauschverhalten bei hohen ISO-Werten ziemlich gut (wie allgemein bei Kameras mit diesem Sensor) und deutlich besser als bei der D-Lux 6. Bei flächenmäßig 6,6fach größeren Pixeln muss man das ja auch erwarten.

 

In Richtung ISO 800 ist das Rauschverhalten weder bei der M9 noch bei der S2 besonders gut. Ist die mM (X-Vario)da besser?

Link to post
Share on other sites

In Richtung ISO 800 ist das Rauschverhalten weder bei der M9 noch bei der S2 besonders gut. Ist die mM (X-Vario)da besser?

Du vergleichst die X Vario mit der D-Lux 6, und jetzt kommst Du mit der M9 und X2? Ich vermag Dir nicht zu folgen.

Link to post
Share on other sites

In Richtung ISO 800 ist das Rauschverhalten weder bei der M9 noch bei der S2 besonders gut. Ist die mM (X-Vario)da besser?

 

Seltsame Kette um diese Vermutung herzuleiten.

M9 und S2= CCD

XV=CMOS

schon alleine daran erkennt man die unterschiedlichen Rauschcharakteristika und das die CCDs in solchen Vergleichen benachteiligt sind.

M 240= CMOS= sehr gutes Rauschverhalten

X1 X 2 = CMOS = ziemlich gutes Rauschverhalten

Das wäre der Benchmark

Von jemandem der vor 2 Jahren noch die adäquate Lösung zuhause zusammen klöppeln wollte hab ich eigentlich da Wissen um diese Fakten vorausgesetzt :p:D

Link to post
Share on other sites

...

X1 X 2 = CMOS = ziemlich gutes Rauschverhalten

Das wäre der Benchmark

Von jemandem der vor 2 Jahren noch die adäquate Lösung zuhause zusammen klöppeln wollte hab ich eigentlich da Wissen um diese Fakten vorausgesetzt :p:D

 

Das Rauschverhalten des R-DMR bei höheren ISO-Werten war auch nicht so besonders.

 

In diesem Punkt war diese adäquate Lösung ja ein großer Fortschritt.

Link to post
Share on other sites

Das Rauschverhalten des R-DMR bei höheren ISO-Werten war auch nicht so besonders.

Jetzt sind wir also schon beim DMR angelangt … ging es Dir nicht eigentlich um die X Vario und D-Lux 6?

 

Um noch mal zu rekapitulieren:

 

DMR: Kodak CCD mit einem Pixelabstand von 6,8 µm

 

M9: Truesense (ex Kodak) CCD mit einem Pixelabstand von 6,8 µm

 

S2: Truesense (ex Kodak) CCD mit einem Pixelabstand von 6,0 µm

 

D-Lux 6: Panasonic CMOS mit einem Pixelabstand von 1,9 µm

 

X Vario: Sony CMOS mit einem Pixelabstand von 4,8 µm

 

Und nun überlege Dir mal, was das jeweils für das Rauschverhalten bedeutet.

 

In diesem Punkt war diese adäquate Lösung ja ein großer Fortschritt.

Ein vage, nie realisierte Idee von Dir war ein großer Fortschritt? Der Fortschritt ist auch nicht mehr, was er mal war …

Link to post
Share on other sites

Hat die Vario eigentlich auch einen Bildstabilisator? Wenn man die lichtstärkere Optik und den Bildstabilisator zusammenrechnet, sollten doch so 2-3 stops mehr bei der D-Lux rausspringen, was die besseren Iso der X-Vario kompensieren könnte. Insofern könnte man erwarten, dass die D-Lux6 an die Vario herankommt, bei deutlich kompakteren Ausmassen.

 

Beispiele würden hier sehr helfen ;-)

Link to post
Share on other sites

Hat die Vario eigentlich auch einen Bildstabilisator? Wenn man die lichtstärkere Optik und den Bildstabilisator zusammenrechnet, sollten doch so 2-3 stops mehr bei der D-Lux rausspringen, was die besseren Iso der X-Vario kompensieren könnte. Insofern könnte man erwarten, dass die D-Lux6 an die Vario herankommt, bei deutlich kompakteren Ausmassen.

 

Beispiele würden hier sehr helfen ;-)

 

die X Vario hat keinen mit der D-Lux 6 vergleichbaren Bildstabi, sie erstellt zwei aufnahmen und rechnet diese zusammen. herstellerhinweis zur bildstabilisierung*, nicht zu verwechseln mit dem heute schon fast standardmäßig integrierten bildstabilisator: * > kamera bis nach der > zweiten auslösung >> ruhig halten und nur bei >>> statischen motiven einsetzen.

ich frage mich immer wieder, wie man mit kameras, ohne die heute vorhandenen elektronischen möglichkeiten, scharfe bilder zustande bringen konnte? antwort: siehe herstellerhinweis!!!

grundsätzliche anmerkung eigener erfahrung: 135mm / anfangsblende f 4,5 / minolta SRT 101, waren kein problem. warum soll das bei einer X-Vario bei 70mm und f 6,4 anderst sein?

 

was die D-Lux 6 anbelangt, mit der ich derzeit am meisten fotografiere und mit deren bildergebnisse ich insgesamt sehr zufrieden bin, erreicht sicher nicht die qualität eines APS-sensors, s. beitrag # 15. gute und/oder weniger gute fotos sind mit beiden und auch anderen kameras möglich. beispiele gibt es genügend, dabei will ich's belassen.

 

mbg klaus-michael

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...