Jump to content

Summilux 1,4/35mm analog schlechter?


Aztekium

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Hallo,

 

ich verstehe die folgende Aussage aus dem Leica-Katalog so, daß das Summilux 1,4/35mm an Analogkameras etwas schlechter abbildet, als an Digitalkameras. Sehe ich das richtig und wäre es dann nicht sinnvoller, sich auf das Vorgängermodell zu konzentrieren?

 

Zitat:

Die optische Rechnung des neuen Leica Summilux-M 1:1,4/35 mm ASPH. wurde auf die Anwendung mit digitalen Leica M-Modellen optimiert. Insbesondere an der Leica M9 entfaltet es seine volle Leistung. Auch mit den analogen M-Modellen erzielt das Leica Summilux-M 1:1,4/35 mm ASPH. hervorragende Ergebnisse und wird damit zum unverzichtbaren Bestandteil jeder M-Ausrüstung.

 

Gruß Udo

Link to post
Share on other sites

Reklamesprüche kann man grundsätzlich nicht verstehen. Sie haben einen anderen Zweck:

Auch mit den analogen M-Modellen erzielt das Leica Summilux-M 1:1,4/35 mm ASPH. hervorragende Ergebnisse und wird damit zum unverzichtbaren Bestandteil jeder M-Ausrüstung.


An jeder analogen und digitalen M versieht das 2.5/35 denselben Dienst, wenn man überhaupt ein 35mm-Objektiv für "unverzichtbar" hält und auf die Lichtstärke 1.4 verzichten kann, wie gerade bei der der digitalen M.

str.

Link to post
Share on other sites

Mit dem zitierten Text aus der Leica-Werbung wird verbrämt, dass die frühere Version des Objektivs vielleicht mit Film ein Wenig "besser" war als bei der Verwendung mir einer Digitalkamera.

 

Die lichtempfindliche Schicht des Films ist dicker und anders aufgebaut als die des Sensors. Gibt es beim Film leichte Abweichungen bei der Lage des Schärfepunkts wird dies vom Film besser "aufgefangen". Beim digitalen Sensor gibt es dagegen nur ein dünnere lichtempfindliche Fläche - entweder liegt der Schärfepunkt exakt auf dieserFläche, oder die Abbildung wird unscharf.

 

Beim Vorgängermodell des asphärischen 35mm-Summilux gab es jedoch auf Grund der Blendendifferenz Abweichungen bei der Lage des Schärfepunkt: bei gleicher Fokussierung wandert er nach vorn oder hinten, wenn man ab- oder aufblendet. Während das beim Film nicht sonderlich auffiel, bemerkte man es deutlich bei digitalen Aufnahmen. Die neue Version des Objektivs hat diese Blendendifferenz spürbar verringert. Deshalb ist es mit digitalem Sensor besser verwendbar, aber keinesfalls schlechter mit Film.

Link to post
Share on other sites

Guest ksmart

Aus meiner Sicht ist das nichts als der Einfall eines Werbetexters. Mir fällt keinerlei Grund ein, warum ein Objektiv, das gut an einer digitalen Leica abbildet, irgendwie an einer analogen Leica schwächeln sollte. Wie bereits erwähnt: Der 'Wechselsensor' (=Film) ist toleranter, daher mussten einige Kunden beim Wechsel zur digitalen M das Objektiv zur Justage einschicken.

 

Es widerspricht meiner Idee der 'Systemkamera', ich genieße es sehr, an meinen analogen Leicas auch sehr alte Objektive aus der Schraub-Zeit ohne Probleme benutzen zu können, aber wer hätte vor 30/40/50/60 Jahren ahnen können, dass die Toleranz eines Sensors halt anders ist?! L.

Link to post
Share on other sites

Guest umshausumzu

Genau so isses. Ich habe mein 1,4/35mm preAsph zur Justage und Anpassung an die M9 beim Service gehabt. Einfach ein wunderbares Objektiv.

claus

Link to post
Share on other sites

Aus meiner Sicht ist das nichts als der Einfall eines Werbetexters......

 

Wobei an der Aussage "....wurde auf auf die Anwendung mit digitalen Leica M-Modellen optimiert" fast nichts auszusetzen ist, denn diese Aussage lautet nunmal nicht, dass das Objektiv mit Film schlechter sei, sondern nur dass die frühere Version mit digitalen Modellen nicht optimal ist.

 

Im Übrigen: mit Justage lässt sich das beschriebene Problem nicht beheben, Blendendifferenz gibt es auch bei exakt justierten Objektiven, die Frage ist dann nur, auf welche Blende es exakt justiert wird.

 

Und zu den "alten" Objektiven: ich habe ein Dutzend zwischen 1930 und 1998 und benutze die auch mit der M8 und M9 - wenn auch nicht alle gleichermaßen oder gar gleichzeitig;). Ein einziges musste justiert werden, das wäre aber auch auf Film daneben gewesen. Es kann allerdings bei den alten - ebenso wie bei neuen - der Eindruck entstehen, dass ein Fehlfokus mangels exakter Justage vorliegt - in Wahrheit handelt es sich um Blendendifferenz. Ich habe lange gedacht, mein 1,5/50 Summarit habe massiven Fehlfokus - bis ich es mit Blende 2,8 probiert habe: siehe da, der Fokus stimmt exakt. Das ist eben die Blende auf die es justiert wurde, aber Blende 1,5 liegt dann wegen der erheblichen Blendendifferenz, die das Objektiv aufweist, daneben. Justiert man es auf Offenblende, liegt Blende 2,8 daneben.

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Aus meiner Sicht ist das nichts als der Einfall eines Werbetexters......

 

Wobei an der Aussage "....wurde auf auf die Anwendung mit digitalen Leica M-Modellen optimiert" fast nichts auszusetzen ist, denn diese Aussage lautet nunmal nicht, dass das Objektiv mit Film schlechter sei, sondern nur dass die frühere Version mit digitalen Modellen nicht optimal ist.

 

Im Übrigen: mit Justage lässt sich das beschriebene Problem nicht beheben, Blendendifferenz gibt es auch bei exakt justierten Objektiven, die Frage ist dann nur, auf welche Blende es exakt justiert wird.

 

Und zu den "alten" Objektiven: ich habe ein Dutzend zwischen 1930 und 1998 und benutze die auch mit der M8 und M9 - wenn auch nicht alle gleichermaßen oder gar gleichzeitig;). Ein einziges musste justiert werden, das wäre aber auch auf Film daneben gewesen. Es kann allerdings bei den alten - ebenso wie bei neuen - der Eindruck entstehen, dass ein Fehlfokus mangels exakter Justage vorliegt - in Wahrheit handelt es sich um Blendendifferenz. Ich habe lange gedacht, mein 1,5/50 Summarit habe massiven Fehlfokus - bis ich es mit Blende 2,8 probiert habe: siehe da, der Fokus stimmt exakt. Das ist eben die Blende auf die es justiert wurde, aber Blende 1,5 liegt dann wegen der erheblichen Blendendifferenz, die das Objektiv aufweist, daneben. Justiert man es auf Offenblende, liegt Blende 2,8 daneben.

Link to post
Share on other sites

Guest ksmart

Nachfrage: Wirkte das 1.5/50 an analoger Leica scharf (soweit dieses Objektiv es kann) und fiel der 'Fehler' (nee, ist ja eigentlich keiner) erst an der digitalen Leica auf?

 

Ja, klar, die Aussage ist okay, sofern man nicht den falschen Schluss zieht, es gäbe an Film-Leica Probleme. Nur das wollte ich klarstellen zur Ausgangsfrage. Lenn

Link to post
Share on other sites

Ich habe lange gedacht, mein 1,5/50 Summarit habe massiven Fehlfokus - bis ich es mit Blende 2,8 probiert habe: siehe da, der Fokus stimmt exakt. Das ist eben die Blende auf die es justiert wurde.


Na, wenn einer den Zwölfender statt den Jagbruder mit der Flinte erlegt, heißt das nicht, daß er auf jenen statt auf diesen angelegt hat., will sagen, daß man heute genauer den Fokus einstellen kann als zur Zeit des alten Summarit, wenn sich das Objektiv nicht im Lauf der Zeit auch noch etwas verstellt hat.

str.

Link to post
Share on other sites

NEIN, NEIN, NEIN, schaut euch mal eure alten Negative/Dias unter der Lupe an (bis aufs Korn). Ich habe die Erfahrung gemacht, das alle meine "analogen" Objektiven in der digitalen Welt M8 / M9 viel bessere Ergebnisse liefern. Auch das Summilux 1,4/35mm ASPH. Gut das 75mm Summilux 1,4 hatte einen Focusshift. Der CS konnte diesen wieder optimierten.

 

Gruß philipp

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...