gauss Posted June 18, 2013 Share #1 Posted June 18, 2013 Advertisement (gone after registration) Wer hat schon mal Drucke aufgezogen, bei analogen Silberabzügen bringe ich die Neschen(kalt)klebefolie auf die Rückseite auf und ziehe das Foto dann auf den Karton, indem ich mit Baumwollhandschuhen über der Hand entlangstreiche... Aber wie verträgt dieses Entlangstreichen die etwas empfindliche Überfläche des Druckes? Und wie lange lasst ihr die Drucke trocken? Ich habe mal gelesen, dass 24Std empfohlen sind Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted June 18, 2013 Posted June 18, 2013 Hi gauss, Take a look here Aufziehen von Drucken. I'm sure you'll find what you were looking for!
wpo Posted June 18, 2013 Share #2 Posted June 18, 2013 (edited) Im Analog-Unterforum nach einer Methode zum Aufziehen von Digitaldrucken fragen ... Versuche es mal mit einem Quollenretscher, auch ein Werkzeug aus der dunklen Küche, aber durchaus noch zu bekommen (Rollenquetscher) Damit und mit Gudy 840 habe ich schon 100e Drucke auf Karton, Alu u.a.m. gebracht. Drucke auf Hahnemühle Photorag sind mit einem sauberen(!) Rollenquetscher bei leidlich trockener Luft eigentlich unmittelbar, allerhöchstens nach ein bis zwei Stunden verarbeitbar. Dienstleister verarbeiten ihre z.B. Leinendrucke meist auch innerhalb kürzester Zeit. Viel Schbass! Wolfgang Edited June 18, 2013 by wpo Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Holger1 Posted June 18, 2013 Share #3 Posted June 18, 2013 Gudy 831 von Neschen Nur mit der Gummirolle bekomme ich alle Luftblasen weg, mit Handschuhen reibt man eventuell die Oberfläche kaputt. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
ferdinand Posted June 18, 2013 Share #4 Posted June 18, 2013 Ja, die (rote) Rolle geht wunderbar. Ich mache sie vorher immer penibel sauber. Als Aufziehpappe nehme ich entweder die Kartons von Passepartout Versand oder Kapa-Fix Platten (mit oder ohne Klebeschicht) Als Kleber nehme ich 3M Foto-Mount oder Kapa-Fix mit Folie/Klebeoberfläche. In jedem Fall muß man sehr sorgfältig und sauber arbeiten. Man hat jeweils nur einen 'Schuss'. Einmal schief angesetzt und schon iss die Sch.... am dampfen und der Print im A..... Auch das noch so kleine Staubkorn wird beim Aufziehen durchgedrückt also extrem auf Sauberkeit achten. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted June 18, 2013 Share #5 Posted June 18, 2013 Nichts geht über Selbstklebender Trägerkarton | boesner.com Einfach zu handhaben und preisgünstig! Mit einem weichen Tuch festdrücken. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted June 19, 2013 Share #6 Posted June 19, 2013 Gerade damit aufgezogen 0,70 x 1m, 0,60 x 0,80 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Overland Posted June 19, 2013 Share #7 Posted June 19, 2013 Advertisement (gone after registration) Wer hat schon mal Drucke aufgezogen, bei analogen Silberabzügen bringe ich die Neschen(kalt)klebefolie auf die Rückseite auf und ziehe das Foto dann auf den Karton, indem ich mit Baumwollhandschuhen über der Hand entlangstreiche... Das ist in einem ersten Durchgang schon okay. Dann aber bedarf einer Gummirollenwalze. Nur das stellt sicher, dass die Kaltklebefolie gleichmässig und satt klebt. Es besteht sonst das Risiko, dass beim Lösen der Trägerfolie etwas daran haften bleibt (statt auf dem Foto), was darauf hinausläuft, dass Bild und Trägerkarton verloren sind. Und wie lange lasst ihr die Drucke trocken? Ich habe mal gelesen, dass 24Std empfohlen sind 24h sind okay. Damit es beim Positionieren des Fotos auf dem Passepartout-Karton zu keinen schiefen Lagen kommt, was vor allem dann besonders wichtig ist, wenn ein Foto schwebend (also mit etwas Rand zur inneren Passepartoutkante aufgezogen werden soll) und damit millimetergenau sitzen muss, gehe ich folgendermassen vor: Zuerst alles sauber machen. Hände waschen. Dann das Foto mit einem sauberen Lappen zügig und "in einem Wisch" auf die Kaltklebefolie auftragen. Dabei noch einmal und immer gut darauf achten, dass alles sauber ist. Das Foto mit der Bildseite nach unten auf einen sauberen und glatten Karton legen und auswalzen. Dann überstehende Klebefolienresten grob wegschneiden und dann das Foto passgenau zuschneiden. Diese beiden Schritte sind deswegen wichtig, weil Klebefetzen der überstehenden Klebefolie sonst an der Unterseite des Schneidelineals haften bleiben und beim Auflegen des Lineals schliesslich auf die Vorderseite des Fotos gelangen könnten. Im Anschluss die Kanten nochmals mit der Gummi-Rolle bearbeiten. Speziell bei schwebend aufgezogenen Fotos müssen auch die Kanten perfekt kleben. Immer darauf achten, dass beim Rollen die Unterlage keine Unebenheiten aufweist. Dann auf der Rückseite des Fotos in der Mitte einen ca. drei cm breiten Streifen der Trägerfolie herausschneiden. Dazu mit einem scharfen Messer zügig zwei Schnitte anbringen und dann den Folienstreifen wegziehen. Nach ein paar Versuchen hat man raus, wie viel Druck man aufwenden muss, um die Trägerfolie sauber zu trennen, ohne dabei in das Foto selbst zu schneiden. Dann lege ich das Foto auf den Trägerkarton und positioniere es. Wenn alles stimmt, drücke ich vorsichtig den freigelegten und damit klebenden Steifen fest. Diese Methode erlaubt es, dass Foto exakt zu positionieren, bei Bedarf die Bildlage zu korrigieren und dann schliesslich zu fixieren. Dann hebe ich zuerst eine und dann die andere Seite des Fotos an und löse vorsichtig und von aussen nach innen vorarbeitend die Trägerfolie und ziehe sie dann nach aussen weg, währendem ich gleichzeitig mit einem sauberen und feinen Lappen von der Mitte nach links bzw. rechts streichend das Foto fertig aufklebe. Zum Schluss dann noch einmal mit der sauberen Gummiwalze darüber und dabei die Kanten gut festdrücken. Die Empfindlichkeit der Oberflächen hängt sehr vom gewählten Papier an. Währendem matte und hochglänzende Fotopapiere diesbezüglich meistens heikel sind, sind Semigloss-Papiere unempfindlicher. Mit Photo Rag Baryta von Hahnemühle, Museo Silver Rag oder auch mit Golf Fibre Silk von Ilford hatte ich diesbezüglich nie Probleme. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Overland Posted June 19, 2013 Share #8 Posted June 19, 2013 Nichts geht über Selbstklebender Trägerkarton | boesner.com Einfach zu handhaben und preisgünstig! Mit einem weichen Tuch festdrücken. OK, vorausgesetzt aber, das Foto soll nicht schwebend aufgezogen werden. Sobald nämlich ein Abstand zum inneren Passepartourand bestehen bleiben soll, helfen nur eine Heissaufziehpresse oder die Methode mit den Kaltklebefolien. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
wpo Posted June 21, 2013 Share #9 Posted June 21, 2013 ... mit Gudy 840 ... Wieso ist mir nicht ganz klar, aber ich habe mich bei der Produkt-Bezeichnung vertan. Ich habe gestern abend eine Rolle davon in der Hand gehabt und gesehen, daß es Gudy 870 heißt. Freundliche Grüße Wolfgang Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.