feuervogel69 Posted April 10, 2007 Share #21 Posted April 10, 2007 Advertisement (gone after registration) sofi: wow! das muß man erstmal hinbekommen..... lg matthias Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted April 10, 2007 Posted April 10, 2007 Hi feuervogel69, Take a look here M8 und (auch) Astrofotografie. I'm sure you'll find what you were looking for!
Michael M. Posted April 10, 2007 Share #22 Posted April 10, 2007 ... Bald ist wieder ATT in Essen. Da gibt's auch 2. Wahl. Dort habe ich meinen bei Baader direkt erstanden. Minimale, kaum sichtbare Fehler in der Zwischenvergütung, die sich auf dem Bild nicht bemerkbar machen. Aber 120 Euro gespart ,-)... Hallo Hatte heute eine Bestellung bei Baader aufgegeben (auch den FFC bestellt) und dabei die Info erhalten, dass momentan keine 2.Wahl FFC's mehr zur Verfügung stehen ... Habe mir bei ebay kürzlich den Leica-M Adapter # 22232 (Kameraseits: M-Bajonett und Optikseits Innengewinde M42x1) besorgt. Über den von Baader vertriebenen "Praktika/Pentax-Adapter" kommt man nun von M42x1 auf T-2 und damit in den Bereich des universellen T-2 Systems mit Leica M8 Damit kann ich nun über den vorhandenen Visoflex III (und gegebenenfalls unter Nutzung des Balgen II mit Leica-Adapter # 16596G >= Leica M-Bajonett an Balgen II-Gewinde) problemlos über das Baader T-2 System die M8 an mein Teleskop FL102S ankoppeln. Mal sehen wann die Teile kommen und wann dann auch wieder gutes seeing ist ... Darüber hinaus probiere ich mit nun bestellten Kupplungs-/Adapterringen auch mal Okularprojektion mit meinen "Hyperion-WW-Okularen" an der M8. Gespannt bin ich auch wie dies dann mit dem CZ Diascope fünktioniert ... Michael Link to post Share on other sites More sharing options...
SoFi-Chaser Posted April 10, 2007 Share #23 Posted April 10, 2007 Hallo, nochmal kurz zur Info. Wow, liebe Leute, ist ja toll, wie nahe man dem Mond kommen kann. Jetzt noch ein wenig mehr an Vergrößerung, und dann können sich die besten Leute auf die Suche begeben nach den Landungsstellen der US-Astronauten, inklusive Fußabdrücke... Das wurde ich bei meinen Vorträgen schon oft gefragt ... Brennweite/Vergrößerung tut primär hier nichts zur Sache. Die einzige wichtige Größe ist der Durchmesser und damit das Auflösungsvermögen. Das derzeit größte Teleskop im optischen ist das VLT mit seinem virtuellen 16m-Spiegel. Damit läßt sich auf dem Mond theoretisch in etwa ein halbes Fußballfeld auflösen (also ein Brocken der Größe, nicht das Bildfeld). Einziges Problem: Die Millionen teuren Detektoren für allerschwächste Objekte (ein Teelicht auf dem Mond und schwächer) wären sofort hinüber. Mit einem einzelnen 8m-Spiegel wurde zu Beginn spasseshalber mal auf den Mond gehalten. Es kam das besagte Fußballfeld als kleinstes Detail raus. Um jetzt die Apollo-Landefähren zu sehen, müsste man entsprechend Durchmesser von etwa 100m auffahren. Die Frage ist: Wenn die Sonne enstprechend günstig steht, könnte ggfs ein langer Schatten derselben schon mit "kleineren" Geräten sichtbar werden, also z.B. mit 42m Durchmesser, wie es derzeit von der ESO in Angriff genommen wird. @Michael M: Mein Beileid wegen der Nicht-Verfügbarkeit. Und viel Spaß mit dem 1.Wahl-FFC, Du wirst es nicht bereuen. Auch zur Verwendung mit länger brennweitigen Okularen anstatt der 6er und 4er ist er eine Wucht. Wenn Dein FL102S zur guten Sorte gehört (vor ca. 10 Jahren gab's erhebliche Serienstreuungen), dann überlege unbedingt die Anschaffung eines Großfeldbinos von Baader. Zwischenringe für den FFC sind billiger als ein Paar andere Okulare. Noch kurz zum Viso-Einsatz: Wenn ich's richtig verstanden habe, bringt ja der Viso einiges an Abstand in die Konstruktion. Damit bist Du schnell bei ein/zwei Faktoren mehr an Vergrößerung. Das könnte schon zu viel sein. Sollte es also ohne Viso gehen müssen, trotz Sucherprinzip geht das auch mit der M8: Wenn die Adapter aber allesamt in Baader-Qualität sind, kannst Du einmal durch eine Belichtungsreihe den Fokus exakt bestimmen. Digital kost' ja nix (oder via Schlepptop-Remote). Auch ohne Nachführung. Mach 'ne Scheinerblende und nimm Bilder eines hellen Sterns mit minimal variablem, aber reproduzierbaren Fokus. Diese Methode ist schon fast ausreichend, um auf dem Display genügend Aussagekraft zu haben. Zumindest beser, als ohne Blende einen Stern als Punkt zu nehmen. Ganz theoretisch geht's auch mit extrem Intra- und Extra-Fokal, und dann auf dem Monitor die Beugungsring-Durchmesser ausmessen. Via Dreisatz kommst Du zum exakten Fokus. Ich bin auf jeden Fall auf Deine Ergebnisse gespannt, auch, was die Hyperions bringen. Durch die zu gucken, war mir bisher leider nicht möglich!!! Viel Erfolg und CLEAR SKIES Torsten Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Olof Posted April 10, 2007 Share #24 Posted April 10, 2007 Wow, liebe Leute, ist ja toll, wie nahe man dem Mond kommen kann. Jetzt noch ein wenig mehr an Vergrößerung, und dann können sich die besten Leute auf die Suche begeben nach den Landungsstellen der US-Astronauten, inklusive Fußabdrücke... Die sind ja wohlweislich auf der Rückseite gelandet und somit stehen noch heute die Gerüchte im Raum das sie eigentlich nie da waren. Ausser den Aussagen der Amis gibt es ja nichts hierzu, und Beweisphotos kann man eben nicht von der Erde machen. Einige haben sich daran gestört das es auf den Fotos welche sie vom Mond mitbrachten keine Schatten gibt, andere haben keinen Sternenhimmel gesehen....die Nasa schiebt das auf Entwicklungsfehler und "leider" sind alle Negative verschwunden. Link to post Share on other sites More sharing options...
krabat Posted April 10, 2007 Share #25 Posted April 10, 2007 Die sind ja wohlweislich auf der Rückseite gelandet .... Hach, na sowas, das war mir gar nicht bewußt. So muß man wohl noch einmal hochfliegen, um die Spuren zu sichern... Ist schon seltsam und zumindest oberpeinlich, daß alle Originalfilme verschwunden sind.... Link to post Share on other sites More sharing options...
feuervogel69 Posted April 10, 2007 Share #26 Posted April 10, 2007 so langsam versteht man ja auch als "normaler" genug von "kosmischen" gegebenheiten.... aber wie sonst hätte man vom vietnamkrieg ablenken wollen?? wie hasselblad den strahlenschutz für die filme konstruiert hat ist ja wohl auch heute noch geheimnis, oder? auch stelle ich mirs sehr lustig vor, wie man im raumanzug einen fotoapparat bedient, einschließlich filmwechsel...... lg matthias Link to post Share on other sites More sharing options...
Michael M. Posted April 10, 2007 Share #27 Posted April 10, 2007 Advertisement (gone after registration) @Michael M:Mein Beileid wegen der Nicht-Verfügbarkeit. Nu denn, ich werd's verkraften ... Und viel Spaß mit dem 1.Wahl-FFC, Du wirst es nicht bereuen. Auch zur Verwendung mit länger brennweitigen Okularen anstatt der 6er und 4er ist er eine Wucht. Wenn Dein FL102S zur guten Sorte gehört (vor ca. 10 Jahren gab's erhebliche Serienstreuungen), dann überlege unbedingt die Anschaffung eines Großfeldbinos von Baader. Zwischenringe für den FFC sind billiger als ein Paar andere Okulare. Mein FL102 ist sicherlich älteren Ursprungs (ist noch "Super Polaris ..." gelabelt. Ansonsten hab ich kaum Möglichkeit die Qualität der Optik messtechnisch zu erfassen. Zumindest macht er deutlich bessere Bilder als mein kleiner Newton mit 135er Spiegel. Ich hoffe halt, dass FL-Linsen auch für allgemein gehobene Qualität im System stehen. Da bleibt mir leider nur das Vertrauen ... OK, ich könnte den Refraktor auch zum Vermessen schicken, aber was solls ... Noch kurz zum Viso-Einsatz: Wenn ich's richtig verstanden habe, bringt ja der Viso einiges an Abstand in die Konstruktion. Damit bist Du schnell bei ein/zwei Faktoren mehr an Vergrößerung. Das könnte schon zu viel sein. Sollte es also ohne Viso gehen müssen, trotz Sucherprinzip geht das auch mit der M8: Wenn die Adapter aber allesamt in Baader-Qualität sind, kannst Du einmal durch eine Belichtungsreihe den Fokus exakt bestimmen. Digital kost' ja nix (oder via Schlepptop-Remote). Der Viso III hat etwa 40mm optische Baulänge. Das entspricht exakt einem Zwiri von Baader. Und es wird mit bis zu 3 Stück 40er Zwiris gearbeitet um auf Vergrößerung zu kommen. Das stellt eigentlich kein Problem dar. Auch ohne Nachführung. Mach 'ne Scheinerblende und nimm Bilder eines hellen Sterns mit minimal variablem, aber reproduzierbaren Fokus. Diese Methode ist schon fast ausreichend, um auf dem Display genügend Aussagekraft zu haben. Zumindest beser, als ohne Blende einen Stern als Punkt zu nehmen. Ganz theoretisch geht's auch mit extrem Intra- und Extra-Fokal, und dann auf dem Monitor die Beugungsring-Durchmesser ausmessen. Via Dreisatz kommst Du zum exakten Fokus. Im Vergleich zum "einfachen" Viso aber sehr aufwendig und zeitraubend ... Ich denke, ich bleib beim Viso mit Mattglasscheibe. Darüber hinaus werde ich nachführen (habe zwar nur eine GP mit MT-2 Motoren aber dazu den Skysensor 2000PC) und muss halt mal sehen wie weit ich den Schneckenfehler damit elektrisch kompensieren kann. Leider geht halt alles letztlich zulasten der Auflösung und ich bin halt Schärfefanatiker bei gleichzeitiger hoher Vergrößerung ... Ich bin auf jeden Fall auf Deine Ergebnisse gespannt, auch, was die Hyperions bringen. Durch die zu gucken, war mir bisher leider nicht möglich!!! [i]Die kürzeren Brennweiten machen keine schlechte Figur. Die sollen sogar einen Tick besser sein als die LVW's von Vixen (wohl der besseren Vergütung und guten inneren Schwärzung wegen) bei den längeren Brennweiten seien wohl die LVW's im Vorteil am Rand bezüglich der besseren Bildfeldebnung. Da will ich dann aber mal sehen, ob nicht der FFC hier die Sache noch etwas verbessert. Ich hab schon Stimmen gehört, die von den Hyperions und ihrer Phantomgroup-Vergütung sagen, dass selbst die "heiligen" Zeiss Abbe's nicht 'heller' sind ... [/i] Viel Erfolg und CLEAR SKIES Torsten Ansonsten - und da wären wir wieder beim Thema 'Leica' - genieße ich in der Regel ein "Kuhauge" mit 30mm / 88° von Leitz an meinem FL102. Das ist für mich im Moment der maximale Genuß ... ... und dann noch gedopt mit FFC ... Mit Bino hab ich etwas experimentiert. Habe einen Mikroskop-Bino der mit entsprechendem Adapter an den FL102 passt ... aber das 30mm / 88° von Leitz schlägt ihn auch einäugig um Längen ... Michael Link to post Share on other sites More sharing options...
SoFi-Chaser Posted April 11, 2007 Share #28 Posted April 11, 2007 Moinmoin, @Michael: Keine Sorge wegen der Qualität Deines Objektivs. Wäre es nicht gut, wüsstest Du's. Da gab's nur Top oder Flop - nicht wie bei Meade mit allen Schattierungen ;-) Die heiligen Abbés habe ich alle. Da wäre tatsächlich mal ein direkter Vergleich interessant. Aus Deinen weiteren Ausführungen erkenne ich aber auch, dass der FFC genau das richtige für Dich ist ;-) Ich empfehle noch das Buch "High Resolution Astrophotography" von Jean Dragesco. Auch vieles für Digitaltechnik adaptierbar. Die Seiten von Thiery Legault kennst Du sicher auch schon. Ich lese immer wieder mal nach, weil ich mir auch nicht alles behalten kann Neuerdings hat er auch Seiten ins englische übersetzt. @alle NASA-Spekulanten ;-) Die Jungs sind nicht auf der Rückseite gelandet, sonst hätten sie damals keine Funkverbindung gehabt. Sie haben allesamt Spiegel da gelasen, mit denen man heute noch exakt die Mondentfernung messen kann (er entfernt sich pro Jahr um 3cm von uns). Das Signal kommt nur auf der Erde wieder an, wenn man es auf die Landeplätze richtet. Fast alle Argumente gegen eine Landung "keine Sterne, krumme Schatten, etc" sind tatsächlich PRO-Argumente, da man z.B. einfach keine Sterne sehen kann, bei den notwendigen Belichtungszeiten. Die ganz aktuelle Variante: Sie waren oben, aber die Aufnahmen sind dennoch gefaked, gedreht in den Studios von Kubricks Odyssee 2001. Wenn die Negative allerdings alle weg sind, wie entstand dann das durchaus empfehlenswerte Buch "Full Moon"? (unbedingt die großformatige Ausgabe nehmen oder zumindest mal in der gut sortierten Bibliothek ausleihen). Da aber auch die Pläne der Saturn-Rakete futsch sind, und unausgewertete Bänder von Voyager verotten, bin ich auch nicht abgeneigt, das zu glauben. Da guck ich mir den alten Laurenz lieber von der Erde aus an. So ein Live-Bild im Okular ist durch nichts zu ersetzen ;-) Und wenn ich dann erst noch die dunkle Seite des Mondes bei der SoFi sehe, geht's mir perfekt CLEAR SKIES Torsten Link to post Share on other sites More sharing options...
svmoehler Posted April 23, 2007 Author Share #29 Posted April 23, 2007 Hallo, Leica- und Astroliebhaber! Hier geht weiter mit meinen Astro-Versuchen. Diesmal habe ich ein Komposit aus 2 M8-Fotos, Belichtung je 0,125s mit einem TMB 80/480, Vergrößerung mit dem Baader FFC ca. 3-fach zusammengesetzt. Das scheint mit dieser Kombination die Grenze ohne Nachführung zu sein. Hat vielleicht jemand Erfahrungen mit dem Visoflex und eines helleren Mattscheibe für Astro-Fotografie gemacht. Es ist schon rechts schwierig, scharf zu stellen. Herzliche Grüsse aus Aachen clear skies Werner Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/20666-m8-und-auch-astrofotografie/?do=findComment&comment=236106'>More sharing options...
SoFi-Chaser Posted April 23, 2007 Share #30 Posted April 23, 2007 Hallo, Leica- und Astroliebhaber!Hier geht weiter mit meinen Astro-Versuchen. Diesmal habe ich ein Komposit aus 2 M8-Fotos, Belichtung je 0,125s mit einem TMB 80/480, Vergrößerung mit dem Baader FFC ca. 3-fach zusammengesetzt. Das scheint mit dieser Kombination die Grenze ohne Nachführung zu sein. Hat vielleicht jemand Erfahrungen mit dem Visoflex und eines helleren Mattscheibe für Astro-Fotografie gemacht. Es ist schon rechts schwierig, scharf zu stellen. Herzliche Grüsse aus Aachen clear skies Werner HoiHo, Herzlichen Glühstrumpf zu der Aufnahme! Musste mich erst ein wenig orientieren, weil Ost-West vertauscht ist - an einer Stelle sieht man leicht das Mosaik (bzw. hoffentlich ist es kein Blooming, das da oberhalb vom Gutenberg zu sehen ist). Alles in allem ist ohne Nachführung kaum mehr rauszuholen. Respekt. Mit dieser Viso-Kombi habe ich leider gar keine Erfahrungen. Das Bild dürfte aber auch schnell recht dunkel werden. Daher von mir nur ein allgemein-Tipp: - knapp beschienene, beinahe punktförmige Zentralberge eignen sich zum Fokussieren besser, als helle Sterne. - helle Sterne eignen sich schlechter als schwache Sterne im Grenzbereich: Die sehe ich auf der Mattscheibe nur, wenn wirklich exakt fokussiert ist. Sonst ist deren Beugungsscheibchen zu schwach, um erkannt zu werden. Ist zwar anstrengender, aber klappt besser, als mit hellen Objekten. Bei denen läßt sich das Auge zu schnell behumpsen Natürlich muss ich etwas vom Mond weg die schwachen Sterne suchen und sicher sein können, dass sich beim anschließenden Schwenk auf den Mond nichts mehr verschiebt ... Aber was erzähl' ich einem Fachmann ;-) Viel Erfolg weiterhin und clear skies! Torsten Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.