Jump to content

Tri Elmar 2. Version - Häufigkeit?


doc steel

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Was die "zugekaufte Linse" angeht ... ich denke, da hat wohl jemand irgend etwas mißverstanden. Leica hat sicher niemals eine Linse fertig zugekauft. Was eingekauft wird, ist das optische Glas als solches (und das für alle Linsen; Leica fertigt kein eigenes Glas). Dieses wird teils in Form von Glasblöcken, teils in Form von grob zurechtgeschnittenen Linsenrohlingen geliefert ... aber ganz gewiß nicht in Form einbaufertig zurechtgeschliffener Linsen – erst recht nicht, wenn diese asphärisch sind.

 

Soweit ich weiß, hatte im Falle des Tri-Elmar-M 28-35-50 mm Asph ein Rohglaslieferant eine spezielle Glassorte aus seinem Lieferprogramm gestrichen. Leica hat zwar noch versucht, mit Hilfe einer ähnlichen Glassorte sowie einer Anpassung der Linsenformen diesen Verlust auszugleichen, doch das ist innerhalb des damals vorgegeben Kostenrahmens nicht zufriedenstellend gelungen, und so wurde die Produktion eben eingestellt. Angeblich steht bei Leica irgendwo noch die komplette erste Charge der geänderten Tri-Elmare herum, doch weil diese nicht die gewünschte Abbildungsleistung bringen, sind sie nie in den Verkauf gekommen.

Link to post
Share on other sites

Zu den technischen Problemen

 

Ich hatte das erste Tri Elmar - dann die zweite Version.

 

Heute habe ich (nur) noch die silberne - die schwarzen wurden irgendwann eingetauscht.

 

Ich hatte noch nie (nicht die geringsten) Probleme damit.

 

Trotzdem sind mir Festbrennweiten lieber - ist aber eher eine Kopfsache.

 

LG

Uli

Link to post
Share on other sites

Es handelte sich um eine sogenannte blankgepresste Asphäre, das (war?) billiger und bei bestimmten Gläsern und kleinen Durchmessern durchaus gängig. M.W. wurden diese Linsen fertig gepresst gekauft - ob das beim Tri-Elmar der Einstellungsgrund war, kann ich aber nicht 100%ig sagen, da ich die Quelle dieser Info nicht mehr finde.

Die mechanischen Probleme hatte man mit der zweiten Serie behoben - ich denke durchaus, dass wir ein neues Tri sehen werden, früher oder später.

Link to post
Share on other sites

Es handelte sich um eine sogenannte blankgepresste Asphäre, das (war?) billiger und bei bestimmten Gläsern und kleinen Durchmessern durchaus gängig. M.W. wurden diese Linsen fertig gepresst gekauft - ob das beim Tri-Elmar der Einstellungsgrund war, kann ich aber nicht 100%ig sagen, da ich die Quelle dieser Info nicht mehr finde.

Die mechanischen Probleme hatte man mit der zweiten Serie behoben - ich denke durchaus, dass wir ein neues Tri sehen werden, früher oder später.

 

Das mit der Linse und der Mechanik wurde mal im Rahmen eines Leicaforumstreffen im Hessenpark vom Produktmanager gesagt.

 

Aber egal wie, es gibt das Tri 28-35-50 nicht mehr und vllt. überrascht uns ja Leica aufgrund der Möglichkeiten mit der M mal mit anderen "Varios" :)

Link to post
Share on other sites

  • 2 weeks later...
Es handelte sich um eine sogenannte blankgepresste Asphäre, ... M.W. wurden diese Linsen fertig gepresst gekauft - ob das beim Tri-Elmar der Einstellungsgrund war,

 

So auch meine Information. Der zweite Hersteller war dann nicht in der Lage, diese Linse in der benötigten Qualität zu liefern, daher dann die baldige Einstellung. Soweit ich weiß handelte es sich übrigens um die Frontlinse und der ursprüngliche, erste Hersteller war Hoya (den zweiten kenne ich auch, aber ich will jetzt hier keine Negativpublicity betreiben, zumal es sich auch bei dem zweiten Hersteller um ein renommiertes Unternehmen handelt).

 

Grüße,

 

Andreas

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...