Rheinblick33 Posted June 1, 2013 Share #1 Posted June 1, 2013 Advertisement (gone after registration) :confused: Wer kann mir bei diesem Thema helfen: Was ist der Unterschied zwischen #14299 und #14256? Welcher passt auf das Apo-Macro-Elmarit 1:2,8/100mm? Bringt das den Abbildungsmaßstab 1:1? Vielen Dank Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted June 1, 2013 Posted June 1, 2013 Hi Rheinblick33, Take a look here Macro Adapter R. I'm sure you'll find what you were looking for!
wpo Posted June 1, 2013 Share #2 Posted June 1, 2013 Moin, moin, auf das Apo Macro Elmarit "passt" eigentlich keiner der beiden. Zum Erreichen des Abbildungsmaßstabs 1:1 ist ausschließlich das originäre Vorsatz-Elpro vorgesehen. Wegen der speziellen optischen Konstruktion des Objektivs ist von einer Veränderung des Auflagemaßes unbedingt abzusehen. Nach meiner Erfahrung wirkt sich eine Vergrößerung des Auflagemaßes um nur 10mm bereits negativ auf die Abbildungsqualität aus. Ein Zwischenring oder gar Balgengerät mit wesentlich größerem Auszug kippt die hohe Korrektur und Leistungsfähigkeit dieser Optik komplett in den Ausguss. Da kannst Du besser das alte 1:4/100mm nehmen. Das ergibt mit einem Zwischenring / Macro-Adapter bessere Leistung, erreicht aber keinesfalls diejenige des Apo-Macro Elmarits mit Vorsatz-Elpro. Freundliche Grüße Wolfgang Link to post Share on other sites More sharing options...
Talker Posted June 1, 2013 Share #3 Posted June 1, 2013 @Rheinblick33 Zum Apo-Macro Elmarit - R 2,8/100 gehört das Elpro mit Nr. 16545, dazu gibt es einen Ring mit Nr. 12528 der als Sonnenblnede fungiert. Die normalen Leica R 1:1 Adapter für das Elmar 4/100 und das Macro Elmarit 2,8/60 sind mit dem Apo-Macro-Elmarit 2,8/100 nicht verwendbar. Sie sind sozusagen nur Verlängerungen für die beiden Macro-Objektive, während das Elpro 16545 für das Apo-Macro-Elmarit 2,8//100 eine eigene Linsenkonstruktion ist und vorn auf das Objektiv E 60 gedreht wird. . Leider nur selten zu bekommen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted June 2, 2013 Share #4 Posted June 2, 2013 Moin, moin, auf das Apo Macro Elmarit "passt" eigentlich keiner der beiden. Zum Erreichen des Abbildungsmaßstabs 1:1 ist ausschließlich das originäre Vorsatz-Elpro vorgesehen. Wegen der speziellen optischen Konstruktion des Objektivs ist von einer Veränderung des Auflagemaßes unbedingt abzusehen. Nach meiner Erfahrung wirkt sich eine Vergrößerung des Auflagemaßes um nur 10mm bereits negativ auf die Abbildungsqualität aus. Ein Zwischenring oder gar Balgengerät mit wesentlich größerem Auszug kippt die hohe Korrektur und Leistungsfähigkeit dieser Optik komplett in den Ausguss. Da kannst Du besser das alte 1:4/100mm nehmen. Das ergibt mit einem Zwischenring / Macro-Adapter bessere Leistung, erreicht aber keinesfalls diejenige des Apo-Macro Elmarits mit Vorsatz-Elpro. Danke Wolfgang für deine Ausführungen, ich hatte mir schon überlegt für mein 100er Apo, das ich über Novoflexadapter an der Eos 6D verwende, einen Canonzwischenring zwischen Kamera und Adapter einzubauen. Aber nachdem ich deine Argumente gelesen habe, werde ich davon Abstand nehmen. Gruß Joachim Link to post Share on other sites More sharing options...
Peter Bailer Posted June 2, 2013 Share #5 Posted June 2, 2013 Danke Wolfgang für deine Ausführungen,ich hatte mir schon überlegt für mein 100er Apo, das ich über Novoflexadapter an der Eos 6D verwende, einen Canonzwischenring zwischen Kamera und Adapter einzubauen. Aber nachdem ich deine Argumente gelesen habe, werde ich davon Abstand nehmen. Gruß Joachim Um auf Masstab 1:1 zu kommen, kann man auch den 2xAPO Extender gut verwenden. Die Qualität des Objektives bleibt praktisch erhalten und man erreicht einen grösseren Arbeitsabstand, vor allem gut für flüchtige Objekte. Zusätzlich kann man ja auch noch das Elpro verwenden (so man hat) und kommt dann auf Masstab 2:1. Beim R8DMR (so man hat) auf Masstab 2.74:1. Anmerkung: ich habe auch den Makro Adapter und ein Balgengerät, so tragisch ist die Verschlechterung der Qualität auch wieder nicht, durch die Auszugsverlängerung beim Apo 2.8x100 auch wenn es nicht von Leica empfohlen wird. Gruss Peter Link to post Share on other sites More sharing options...
wpo Posted June 2, 2013 Share #6 Posted June 2, 2013 Um auf Masstab 1:1 zu kommen, kann man auch den 2xAPO Extender gut verwenden. Die Qualität des Objektives bleibt praktisch erhalten und man erreicht einen grösseren Arbeitsabstand, vor allem gut für flüchtige Objekte. Die Qualität bleibt sicher erhalten, mehr aber auch nicht, d.h. Du erreichst so keinen zusätzlichen Informationsgehalt gegenüber der Aufnahme ohne Konverter. Dies ist aber der Fall, wenn Du mit dem Vorsatz-Elpro näher an das Objekt herangehst. Siehe auch: Vergrößerung des Öffnungs- bzw. Sehwinkels. Zusätzlich kann man ja auch noch das Elpro verwenden (so man hat) und kommt dann auf Masstab 2:1. Das ist richtig, gleichzeitig gilt aber auch hier das oben Beschriebene: Der Informationsgehalt bleibt gleich, da der Konverter nur das Bild auseinander zieht. Bei entsprechenden Pixelreserven auf Seiten des Sensors könnte man auch einen Ausschnitt aus dem Bild machen bei gleichen Informationsgehalt. Beim R8DMR (so man hat) auf Masstab 2.74:1. Dies ist wiederum so nicht richtig, weil ein Gegenstand von z.B. 5mm Größe beim Abbildungsmaßstab von 1:1 immer auch 5mm in der Bildebene misst, vollkommen gleichgültig, ob er mit einer MINOX (8x11mm) oder einer LINHOF Technika (102x127mm) photographiert wird. Nur ist z.B. Dein Maikäfer bei Benutzung eines DMR beim Maßstab 1:1 bereits restlos formatfüllend, bei einer S2 bleibt genügend "Fleisch" drumrum. Der Tiefenbereich scharfer Abbildung ist - den gleichen Durchmesser für den Zerstreuungskreis angenommen - dann auch gleich. Entfernst Du Dich mit Deiner Kamera so weit vom Käfer, das dieser den gleichen Flächenanteil im Bild des DMR einnimmt, wie bei dem S2 Bild, wächst Deine Schärfentiefe (bei gleicher Blende, selbstmurmelnd), der Infomationsgehalt geht im scharf abgebildeten Bereich wieder zurück und der Abbildungsmaßstab ist eben nicht mehr 1:1. Anmerkung: ich habe auch den Makro Adapter und ein Balgengerät, so tragisch ist die Verschlechterung der Qualität auch wieder nicht ... Das kommt wohl doch auf die angestrebten Ergebnisse an, was mal als "so tragisch nicht ..." ansieht. Versuche z.B. mal ein einigermaßen fein strukturiertes Negativ oder Dia auf diese Art und Weise zu reproduzieren Du wirst festellen, daß Du feine Strukturen, die Du unter der 6x Lupe deutlich sehen kannst, ums verrecken nicht auf den Sensor bekommst. Mit dem Vorsatz-Elpro hingegen kein Problem. Natürlich, man kann das so machen, keine Frage. Allerdings verstehe ich dann nicht, warum sich die Spitze unter den Macro-Optiken für teurstes Geld zugelegt wird, wo es bei den geschilderten Ansprüchen doch auch ganz wesentlich preisgünstigere Lösungen täten?? Freundliche Grüße Wolfgang Link to post Share on other sites More sharing options...
Peter Bailer Posted June 4, 2013 Share #7 Posted June 4, 2013 Advertisement (gone after registration) Hallo Wolfgang, Ich bin mit Deinen Argumenten einverstanden Ich musste ein paar Jahre warten bis ich ein Elpro gefunden hatte. In der Zwischenzeit hatte ich mich mit den Hilfsmittel Makro Adapter, Balgengerät, geholfen und ich denke dass die Bilder trotzdem mehr Informationen zeigten, als wenn ich einfach einen Ausschnitt gemacht hätte. Ich werde mal einen Versuch starten mit den verschiedenen Hilfsmittel (wie an einer anderen Stelle mit einem Geldschein berichtet wurde) Freundliche Grüsse Peter Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.