Jump to content

M 240 Sensorschmutz + Sensorfehler


rochus

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Hi,

habe meine 240 seit drei Wochen, in dieser Zeit waren mein 90er und 28er Elmarit zur Kodierung bei Leica, habe daher nur mit 50 Lux gearbeitet. Mit letzterem mangels 22er Blende bei Blende 16 einmal sporadisch am Anfang einen Kamera-internen Sensorstaubtest durchgeführt mit positivem Ergebnis, d.h. Kamera hat keine Staubpartikel erkannt. Gestern mit dem inzwischen eingetroffenen 90er Elmarit bei Blende 22 noch einmal einen kamerainternen Test durchgeführt. Ergebnis: Partikel über den gesamten Sensor verteilt in relativ großen Mengen erkannt. Danach mit Giotto Rocket einen Staubentfernungsversuch gestartet, jedoch keinerlei Änderung im Partikelbild, die Partikel sitzen scheinbar fest. Sichtbar beim internen Staubtest bei Blende 22, jedoch kein einziger Partikel erkannt bei selbigem Test bei Blende 16.

Bis auf den gestrigen Objektivwechsel war das 50er die kompletten 3 Wochen an der Kamera, d.h. keine externe Staubeinwirkung in der Zeit.

Nach dieser Aktion dann doch einmal einen Blick auf das 1:1 Bild (übliche Bedingungen: weiße Wand, 2sec, unendlich) geworfen und dabei neben dem vielen Staub (oder was auch immer auf dem Sensor ist) dann noch einen weißen, dünnen, horizontalen Strich über das gesamte Bild gefunden, welcher reproduzierbar immer an derselben Stelle auftritt. Zeilenfehler?

Kamera heute zum sehr netten Händler, dieser war entsetzt über das Bild, geht zurück nach Solms zur Reparatur und soll in einer Woche wieder hier sein.

Bin nicht überkritisch bzgl Staub, Tip jedoch nach der Erfahrung: internen Staubtest bei Blende 22 durchführen, bei 16 werden Partikel scheinbar nicht erkannt, auch nicht die (in meinen Augen) größeren.

240 ist ansonsten toll.

Link to post
Share on other sites

x
Guest alex00

Also ich denke dass die M das gleiche Problem hat wie viele moderne DSLR und wie auch die M9 hatte. Es gibt bei einer neuen Kamera anscheinend Abrieb der zu einer Verschmutzung des Sensors führt. Dieses Problem sollte sich aber nach ausreichenden Auslösungen selber verschwinden. Zum Sensorfehler kann ich nichts sagen, von vertikalen oder horizontalen Linien war aber doch schon mal hier die Rede, oder?

Link to post
Share on other sites

Lassen sich diese vom Verschluss stammenden Partikel im Gegensatz zu Staubpartikeln nicht (zumindest größtenteils) per Blasebalg entfernen? Kann eine Naßreinigung solcher Partikel zu Kratzern auf der Sensoroberfläche führen, da diese im Gegensatz zu Staub "festerer", ggf metallischer, Natur sind?

Link to post
Share on other sites

Guest alex00
Lassen sich diese vom Verschluss stammenden Partikel im Gegensatz zu Staubpartikeln nicht (zumindest größtenteils) per Blasebalg entfernen? Kann eine Naßreinigung solcher Partikel zu Kratzern auf der Sensoroberfläche führen, da diese im Gegensatz zu Staub "festerer", ggf metallischer, Natur sind?

 

Hallo,

also der Abrieb ist meist hartnäckiger als Umgebungsschmutz, da er meist auch geringe Teile von Öl (Gummi) enthält. Zerkratzen kann man nichts zudem sitzt über dem Sensor immer eine Schutzplatte. Ist bei jedem CMOS/CCD-Sensor so. Vor dem Reinigen sollte man keine Angst haben. Man muss es einfach ein paar mal gemacht haben, und dann klappt das ohne großen Aufwand.

Link to post
Share on other sites

ok, vielen Dank. Jetzt ist die Kamera in Richtung Solms unterwegs, gehe einmal davon aus, dass dort neben der Behebung des Zeilenfehlers auch eine Reinigung durchgeführt wird.

Empfehlen Sie Sensorswap + Reiigungslösung oder den SpeckGrabber?

Link to post
Share on other sites

...Empfehlen Sie Sensorswap + Reiigungslösung oder den SpeckGrabber?

Reinigungslösung -> Eclipse (=Methanol). Reinigt mit Sensorswaps absolut schlierenfrei. Zuerst mit Öffnung nach unten mit sauberem Blasebalg ausblasen. Staubschutzmaske verwenden, damit beim Reinigen nicht aus Versehen etwas Spucke auf den Sensor gerät (kriegt man nicht gut weg). Der Dreck - vor allem aus dem Inneren der Kamera - sitzt oftmals sehr hartnäckig. Mit wenig Druck ein paar Mal drüber wischen reicht normalerweise. Ansonsten den Hochdruckreiniger aus der Garage anschmeissen ...

Link to post
Share on other sites

Guest alex00

Advertisement (gone after registration)

Reinigungslösung -> Eclipse (=Methanol). Reinigt mit Sensorswaps absolut schlierenfrei. Zuerst mit Öffnung nach unten mit sauberem Blasebalg ausblasen. Staubschutzmaske verwenden, damit beim Reinigen nicht aus Versehen etwas Spucke auf den Sensor gerät (kriegt man nicht gut weg). Der Dreck - vor allem aus dem Inneren der Kamera - sitzt oftmals sehr hartnäckig. Mit wenig Druck ein paar Mal drüber wischen reicht normalerweise. Ansonsten den Hochdruckreiniger aus der Garage anschmeissen ...

 

Stimme allem zu nur nicht dem Hochdruckreiniger aus der Garage. Auf keinen Fall den nehmen, sondern sich eine Gasdose zur Reinigung kaufen. Gibt es für 20.- und da kommt dann wirklich kein Dreck raus.

Link to post
Share on other sites

Macht man das bei ner M denn selbst?

Ich muss im Schnitt 4-5 mal im Jahr pro Kamera den Sensor reinigen. Das führt dann teilweise zu einer gewissen Reinigungslaxheit im Umgang - die Sensoren haben sich da bisher auch als recht robust im Umgang erwiesen.

 

Bei der M würde ich am Anfang - und solange das System noch beim User reift - ggf erst noch saubermachen lassen. Nicht dass es aus Solms "Ätsch" heisst.

Link to post
Share on other sites

Guest alex00
Macht man das bei ner M denn selbst?

Ich muss im Schnitt 4-5 mal im Jahr pro Kamera den Sensor reinigen. Das führt dann teilweise zu einer gewissen Reinigungslaxheit im Umgang - die Sensoren haben sich da bisher auch als recht robust im Umgang erwiesen.

 

Bei der M würde ich am Anfang - und solange das System noch beim User reift - ggf erst noch saubermachen lassen. Nicht dass es aus Solms "Ätsch" heisst.

 

Verstehe ich nicht. Die M ist ein ausgereiftes System! Hardware wird nicht mehr geändert, es wird höchstens noch die FW nachgebessert. Aber das macht ja jeder so und das ist auch gut. Also wenn der Sensor dreckig ist putzt man ihn und aus. Ich weiß jetzt nicht was daran so aufregend oder spannend ist und ich weiß auch nicht warum Leica was dagegen haben sollte.

Link to post
Share on other sites

Wie putzt Ihr eigentlich den Vorraum der Kamera? Da haftet der Staub nämlich besonders gut, um dann bei heftigeren Kamerabewegungen (z.B. kleine Stösse) schnell einmal wieder auf dem Sensor zu gelangen. Wegpinseln geht nicht, dazu ist die Oberfläche zu samtig-rauh. Vor allem, wenn der Staub unten in der Mulde sitzt, wird es ganz schwierig.

Link to post
Share on other sites

Guest alex00
Wie putzt Ihr eigentlich den Vorraum der Kamera? Da haftet der Staub nämlich besonders gut, um dann bei heftigeren Kamerabewegungen (z.B. kleine Stösse) schnell einmal wieder auf dem Sensor zu gelangen. Wegpinseln geht nicht, dazu ist die Oberfläche zu samtig-rauh. Vor allem, wenn der Staub unten in der Mulde sitzt, wird es ganz schwierig.

 

Es gibt kleiner Sauger die sich für sowas eigenen. Kopfüber ausblasen hilft aber auch meist.

Link to post
Share on other sites

  • 5 months later...

Habe gerade eben den Sensor meiner M240 gereinigt (nicht zum ersten Mal, eigentlich ein Standardvorgang) und habe jetzt einen "Defekt", wie ich ihn noch bei keiner Kamera hatte. Der Vorhang fährt nicht mehr runter (egal, ob die Kamera wie vorgesehen ausgeschalten wird oder ob man den Akku entnimmt). Schalte ich die Kamera wieder an, höre ich nur einen leises Brummen, der Vorhang ist immer noch oben. Schaut nicht gut aus und hört sich nach einem Fall für den Service an. Da ich mit der Kamera in einem dreiwöchigen Urlaub bin, ist meine Laune auf dem absoluten Tiefpunkt. Hatte so etwas schon jemand von Euch und falls ja, gibt eine Lösung, das selbst zu fixen?

Link to post
Share on other sites

Mir ist so etwas noch nie untergekommen (und ich habe schon viele Sensoren gereinigt), aber ein klemmender Verschlussvorhang ist ein Fall für den Kundendienst.

 

Das ist es ja gerade. Habe auch schon wasweissichwieoft die Sensoren meiner Kameras über die Jahre gereinigt und hatte so etwas noch nicht. Na ja, ist der Urlaub aus Fotografensicht eben vorbei...

Link to post
Share on other sites

Wie putzt Ihr eigentlich den Vorraum der Kamera? Da haftet der Staub nämlich besonders gut, um dann bei heftigeren Kamerabewegungen (z.B. kleine Stösse) schnell einmal wieder auf dem Sensor zu gelangen. Wegpinseln geht nicht, dazu ist die Oberfläche zu samtig-rauh. Vor allem, wenn der Staub unten in der Mulde sitzt, wird es ganz schwierig.

 

FEINER Gamshaarpinsel und Blasebalg ( geht auch bei analogen FIlm-Msen sehr gut ) ;)

Link to post
Share on other sites

Naja, vielleicht gibt es bei der M eines Tages auch sowas wie eine Sensorselbstreinigung.

Meine zwei Jahre alte NEX-5N sieht nach intensivem Gebrauch äußerlich aus wie Sau. Funktionieren tut sie noch immer einwandfrei. Am Sensor habe ich bislang erst einmal selbst Hand anlegen müssen zum Säubern. Ansonsten macht die Reinigung der 50khz-Vibrator tadellos.

Link to post
Share on other sites

Der Vorhang fährt nicht mehr runter (egal, ob die Kamera wie vorgesehen ausgeschalten wird oder ob man den Akku entnimmt). Schalte ich die Kamera wieder an, höre ich nur einen leises Brummen, der Vorhang ist immer noch oben.

Live-View ausgeschaltet? (Wenn ja, dann schalte ihn einmal ein.) Reset probiert? Sensorreinigungsfunktion erneut aufgerufen?

 

Wenn der Verschlußvorhang mechanisch verklemmt ist, dann könnte es eventuell helfen, die eingeschaltete (brummende) Kamera einmal etwas härter – aber "mit Gefühl" – auf den Tisch aufzusetzen. Das wäre natürlich nicht ganz risikolos ... aber wenn das Ding im gegenwärtigen Zustand sowieso unbrauchbar ist ...

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...