Jump to content

Leica X2 optimieren der Grundeinstellunngen


hasepot

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Hallo liebe Fotofreunde,

 

Habe jetzt seit ca. 3 Monaten die X2 in Gebrauch und bin erfreut über die

technischen und gestalterischen Möglichkeiten. Einstellmöglichkeiten im Menue

z.B. die Parameter: Film-voreinstellungen,Schärfen,Sättigung, Kontrast etc. bereiten mir jedoch einiges Kopfzerbrechen bzw.eine gewisse Verunsicherung. Deshalb mal die Frage an die erfahhrenen und ambitionierten Nutzer der X2 : gibt es da Empfehlungen bzw. Richtwerte, wonach ich dann die Kamera kalibrieren sollte für hiesige Licht und Lebensverhältnisse. Euren Tips sehe ich mit Freude entgegen und Grüße herzlich aus Münster.

Link to post
Share on other sites

Hallo

 

Für RAW macht es keinen Sinn, wenn die Belichtung relativ genau gemacht wird, der AWB hat mich bisher nicht negativ überrascht. Die jpg Resultate mit den Standard-Einstellungen sind meist stimmig - eine Kamera ohne Probleme bis jetzt. Freilich kann für jpg. je nach Lichtstimmung eine optimierte Grundeinstellung gewählt werden - bei sich stetig verändernden Lichtsituationen verzichte ich jedoch auf andere Einstellungen. Von daher keine wirkliche Empfehlung meinerseits. Ich optimiere lieber am Schluss mit RAW-Entwickler und Photoshop.

 

Daniel :cool:

Link to post
Share on other sites

Ich habe mir die drei Individualeinstellungen wie folgt belegt (Blitz dient nur als Aufhellblitz für Personenaufnahmen):

 

Cust 1 -> Gute Lichtverhältnisse:

Alles Grundeinstellung außer: Schärfe erhöht, Kontrast erhöht, Bildschirm hell, -1/3 ebv, Blitz -3,0, ISO 100, Wackeldackel aus

 

Cust 2 -> Schlechte Lichtverhältnisse:

Bildschirm dunkler, AutoIso bis 800 - kürzeste Zeit, Blitz -3,0, Wackeldackel aus,

 

Cust 3 -> Manueller Focus

Wie Cust 1, aber manueller Focus

 

Den Rest mache ich bedarfsweise übers Menü oder in Zukunft in Lightroom...

 

Viele Grüße

Andreas

http://www.bikedoll.de

Link to post
Share on other sites

Hallo Daniel,

Danke für den guten Hinweis, ich werde es mit den Rohdaten probieren. Da ich die Bilder zunächst auf mein Ipad ziehe (Urlaub besonders praktisch) habe ich bisher wg. der Datenmenge nur Jpg. Verwendet.

Zugegeben ist das ein wenig bequem - vielleicht gibt es ja eine entsprechende App., die Rohdaten verarbeiten kann.

Grüsse aus Münster und schöne Pfingsten

Hans

Link to post
Share on other sites

Hallo Andreas,

Danke für diese Einstellungshilfe. Da ich viel mit dem Ipad arbeite bietet sich die jpg. Lösung an, wenngleich es die Rohdaten zu verarbeiten professioneller ist.

Beste Grüsse aus Münster und schöne Pfingsttage

Hans

Link to post
Share on other sites

Hallo Andreas,

War gerade auf deiner Homepage - wertvolle Tipps, da ich ebefalls oft mit dem Bike unterwegs bin, allerdings in bescheideneren Radien. Die Lenkertasche finde ich besonders gut, bisher muss ich immer

Die Kamera aus dem Rucksack kramen. Besonders umständlich, da ich stets meinen Hund dabei habe.

Nochmals Grüsse aus Münster

Hans

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Hallo Andreas,

War gerade auf deiner Homepage - wertvolle Tipps, da ich ebefalls oft mit dem Bike unterwegs bin, allerdings in bescheideneren Radien. Die Lenkertasche finde ich besonders gut, bisher muss ich immer

Die Kamera aus dem Rucksack kramen. Besonders umständlich, da ich stets meinen Hund dabei habe.

Nochmals Grüsse aus Münster

Hans

 

kamera in lenkertasche ist hervorragend für den schütteltest geeignet. ergebnis: operation gelungen patient tot.

wer so etwas empfiehlt muß wohl total geschüttelt sein, sorry aber mehr fällt mir dazu nun wirklich nicht ein.

 

kmhb

Link to post
Share on other sites

kamera in lenkertasche ist hervorragend für den schütteltest geeignet. ergebnis: operation gelungen patient tot.

wer so etwas empfiehlt muß wohl total geschüttelt sein, sorry aber mehr fällt mir dazu nun wirklich nicht ein.

 

kmhb

Dem kann ich nur zustimmen. Leider sind die meisten Lenkertaschen zu starr am Lenker fixiert. Meine X2 wurde bei der letzten Tour ganz schön durchgerüttelt wurde. Da ich die Tasche sehr gut mit Schaumstoff zusätzlich ausgepolstert hatte, ist nichts passiert. Ich werde sie aber nicht mehr hinein tun. Stattdessen nehme ich meinen Holst-Rucksatz, den es leider nicht mehr gibt. Am Rennrad hatte ich früher eine Tasche, es war glaube ich eine Assista, die in einen Bügel am Vorbau eingehängt und nach unten zur Vorderradachse abgespannt wurde. Jeder Stoß wurde prima durch die Gummizüge abgefangen.

 

Gruß

leiceria

Link to post
Share on other sites

Über mehrer tausend Kilometer wurde meine Leica X1 in der Lenkertasche von Ortlieb auf den übelsten Schotterpisten im Alpenraum transportiert, ohne jeglichen Schaden, aber bei einem lockeren Ausrutscher auf dem aalglatten Asphalt in Limone sul Garda musste ich die Objektiv- Sensor- und Displaybrösel aus der Trikottasche schütteln.

 

Die Moral von der Geschicht,

verachte die Lenkertasche nicht.

 

Ixinger

 

Ps: gefedert mit Cannondale Fatty und 2Zoll Bereifung

Link to post
Share on other sites

kamera in lenkertasche ist hervorragend für den schütteltest geeignet. ergebnis: operation gelungen patient tot.

wer so etwas empfiehlt muß wohl total geschüttelt sein, sorry aber mehr fällt mir dazu nun wirklich nicht ein.

 

kmhb

 

Du solltest nicht von Dingen sprechen, die Dir scheinbar aus der Praxis nicht ausreichend geläufig sind. Nur eine Meinung zu haben, heißt noch lange nicht, dass diese auch für Andere hilfreich ist und der Realität nahe kommt.

 

Zu Deiner Aufklärung:

Ich habe diese und ähnliche Ortlieb-Taschen seit 1991 über viele Jahre mit diversen Kameras (Canon SLR, Leica CM, Leica D-Lux, X1, X2) auf mittlerweile über 80.000 Reisekilometern am Fahrrad gehabt, ohne jeglichen Schaden. Wenn Du Dir die Mühe gemacht hättest, Dir die Tasche auf meiner Homepage anzusehen, bevor Du Deine scheinbar nicht aus eigener Erfahrung resultierende Polemik ablässt würdest Du folgendes erkennen: Die Tasche ist ausreichend gepolstert und nicht starr am Lenker befestigt, sodass aus der Stoßbewegung eine Schaukelbewegung resultiert. Dadurch gelangen die Stöße nicht direkt auf die Kamera, sondern werden umgelenkt. So ausgestattet habe ich zum Beispiel eine der ersten X1 auf dem Markt über Jahre ohne Ausfall bis Ende letzen Jahres mehr als 10.000 Kilometer teils über üble Schotterpisten und flussbettähnliche Wege u. a. in Jordanien, Kirgistan und Tibet geprügelt. Dabei wären mir eher die Mandeln aus dem Rachen geflattert, als dass die Kamera Schaden genommen hat. Wenn das nicht als Hinweis auf die Praxistauglichkeit ausreicht, kann ich auch nicht helfen. Ähnliche Beispiele gibt es von anderen Langstreckenradlern zuhauf. Meine Frau hat ihre V-Lux übrigens ohne Polsterung in einer einfachen Lederhülle ohne Probleme immer in der gleichen Tasche...

 

Auch meine neue X2 hat ab April z. B. auf den (Rad-)Wanderwegen der Via de la Plata in Spanien über Santiago bis nach Porto nahezu 2000km ohne Murren überlebt.

 

@ Bizotto:

Lass Dich von den o.a. Posts nicht kirre machen. Wenn Du weitere Hinweise zum Thema brauchst, schau besser mal ins Fachforum für (fotografierende) Biker bei den bikefreaks. Ich denke, da bekommst Du hilfreichere Tips...

 

 

 

Viele Grüße

Andreas

www.bikedoll.de

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Du solltest nicht von Dingen sprechen, die Dir scheinbar aus der Praxis nicht ausreichend geläufig sind. Nur eine Meinung zu haben, heißt noch lange nicht, dass diese auch für Andere hilfreich ist und der Realität nahe kommt.

 

Zu Deiner Aufklärung:

Ich habe diese und ähnliche Ortlieb-Taschen seit 1991 über viele Jahre mit diversen Kameras (Canon SLR, Leica CM, Leica D-Lux, X1, X2) auf mittlerweile über 80.000 Reisekilometern am Fahrrad gehabt, ohne jeglichen Schaden. Wenn Du Dir die Mühe gemacht hättest, Dir die Tasche auf meiner Homepage anzusehen, bevor Du Deine scheinbar nicht aus eigener Erfahrung resultierende Polemik ablässt würdest Du folgendes erkennen: Die Tasche ist ausreichend gepolstert und nicht starr am Lenker befestigt, sodass aus der Stoßbewegung eine Schaukelbewegung resultiert. Dadurch gelangen die Stöße nicht direkt auf die Kamera, sondern werden umgelenkt. So ausgestattet habe ich zum Beispiel eine der ersten X1 auf dem Markt über Jahre ohne Ausfall bis Ende letzen Jahres mehr als 10.000 Kilometer teils über üble Schotterpisten und flussbettähnliche Wege u. a. in Jordanien, Kirgistan und Tibet geprügelt. Dabei wären mir eher die Mandeln aus dem Rachen geflattert, als dass die Kamera Schaden genommen hat. Wenn das nicht als Hinweis auf die Praxistauglichkeit ausreicht, kann ich auch nicht helfen. Ähnliche Beispiele gibt es von anderen Langstreckenradlern zuhauf. Meine Frau hat ihre V-Lux übrigens ohne Polsterung in einer einfachen Lederhülle ohne Probleme immer in der gleichen Tasche...

 

Auch meine neue X2 hat ab April z. B. auf den (Rad-)Wanderwegen der Via de la Plata in Spanien über Santiago bis nach Porto nahezu 2000km ohne Murren überlebt.

 

@ Bizotto:

Lass Dich von den o.a. Posts nicht kirre machen. Wenn Du weitere Hinweise zum Thema brauchst, schau besser mal ins Fachforum für (fotografierende) Biker bei den bikefreaks. Ich denke, da bekommst Du hilfreichere Tips...

 

 

 

Viele Grüße

Andreas

www.bikedoll.de

 

hallo andreas, wirklich tolle fotos. gerade solche fotos bestärken mich in meiner einschätzung und aussage. die kamera oder kameras müssen selbstverständlich dabei sein, bei mir dann allerdings nur im rucksack, denn mein kreuz muß auch heile bleiben.

 

weiterhin viel spaß auf Deinen biketouren und "foto-augenblicke" in solch grandiosen landschaften.

 

ich sag mal "berg und bike heil"

 

klaus-michael

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...