Jump to content

Optischer Aufstecksucher für Leica X2


Teddy69

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Also, ich habe tatsächlich beide ausprobiert:

den Olympus VF-2 und den Leica EVF-2.

 

Beide sind identisch und beiden zeigen auch den gleichen "Fehler". Sie sind nämlich beide recht blass - im Vergleich zum LCD. Das kann man auch nicht übers Menü wegregeln.

 

Daher habe ich einfach einen gebrauchten und damit sehr billigen Olympus VF-2 gekauft.

 

Der Olympus VF-3 funktioniert übrigens nicht - obwohl es sich um den gleichen Anschluss handelt.

Ob der neue Olympus VF-4 (bessere Auflösung) funktioniert, wird sich zeigen. Ich würde tippen: nicht ohne Firmware Änderung, d.h. nicht ohne, daß Leica den Sucher ins Programm aufnimmt.

Link to post
Share on other sites

Also, ich habe tatsächlich beide ausprobiert:

den Olympus VF-2 und den Leica EVF-2.

 

Beide sind identisch und beiden zeigen auch den gleichen "Fehler". Sie sind nämlich beide recht blass - im Vergleich zum LCD. Das kann man auch nicht übers Menü wegregeln.

 

Daher habe ich einfach einen gebrauchten und damit sehr billigen Olympus VF-2 gekauft.

 

Der Olympus VF-3 funktioniert übrigens nicht - obwohl es sich um den gleichen Anschluss handelt.

Ob der neue Olympus VF-4 (bessere Auflösung) funktioniert, wird sich zeigen. Ich würde tippen: nicht ohne Firmware Änderung, d.h. nicht ohne, daß Leica den Sucher ins Programm aufnimmt.

 

da hast Du schon den richtigen gekauft.

nachdem der VF-4 lediglich für die neuen EP5 und EPL6* (*nur für den japanischen markt) als kompatibel angegeben ist, gehe ich davon aus, dass er auf der X2 auch nicht funktioniert. vielleicht später mal auf einer X3. frühestens zur photokina 2014 und sofern dies der fall sein sollte, wird eine X3 wiederum frühestens 2015 verfügbar sein.

 

mbg kmhb

Link to post
Share on other sites

  • 3 weeks later...

Ich benutze den VF-2 von Olympus nun schon fast ein Jahr an meiner schwarzen X2.Ich möchte ihn nicht mehr missen.Wer den Schriftzug nicht mag : ich habe ihn mit einem schmalen Streifen schwarzen Tape abgeklebt.Das sieht gut aus und macht die Kombi recht unauffällig.

Link to post
Share on other sites

  • 4 weeks later...

Ich bin an meiner X2 inzwischen wieder zurück zum optischen Aufstecksucher gewechselt. Zum Einen hat sich beim EVF 2 relativ schnell die Verriegelung ausgeleiert und hat mir die Kombi nach oben hin etwas zu ausladend gemacht. Bei umgehängter Kamera entwickelte der EVF 2 nach kurzer Zeit ein "Eigenleben", da die Verriegelung des Klapp"Mechanismus" doch recht billig filigran ausfällt. Außerdem, und das ist der Hauptgrund für den Wechsel zum optischen Sucher (Voigtländer 35 mm), die Kamera muss nicht stets angeschaltet werden um ein potentielles Motiv eben mal schnell auf fotowürdig framed zu prüfen. Da ich eh zu 90% in Zeitautomatik fotografiere sind mir die Zusatzinfos die mir ein EVF liefert recht egal. Blende sehe ich oben auf der Kamera und den ISO-Wert kann ich mir nach der Einstellung noch ganz gut merken. Wichtig ist für mich die Bildgestaltung, die mit dem optischen Sucher glänzend funktioniert. Bin sehr zufrieden.

Link to post
Share on other sites

Ich bin an meiner X2 inzwischen wieder zurück zum optischen Aufstecksucher gewechselt. Zum Einen hat sich beim EVF 2 relativ schnell die Verriegelung ausgeleiert und hat mir die Kombi nach oben hin etwas zu ausladend gemacht. Bei umgehängter Kamera entwickelte der EVF 2 nach kurzer Zeit ein "Eigenleben", da die Verriegelung des Klapp"Mechanismus" doch recht billig filigran ausfällt. Außerdem, und das ist der Hauptgrund für den Wechsel zum optischen Sucher (Voigtländer 35 mm), die Kamera muss nicht stets angeschaltet werden um ein potentielles Motiv eben mal schnell auf fotowürdig framed zu prüfen. Da ich eh zu 90% in Zeitautomatik fotografiere sind mir die Zusatzinfos die mir ein EVF liefert recht egal. Blende sehe ich oben auf der Kamera und den ISO-Wert kann ich mir nach der Einstellung noch ganz gut merken. Wichtig ist für mich die Bildgestaltung, die mit dem optischen Sucher glänzend funktioniert. Bin sehr zufrieden.

 

verwendest Du ausschließlich mehrfeldmessung? wie gehst Du vor bei spotmessung, hat der OVF eine mittenmarkierung oder so was ähnliches um den spotbereich gut anmessen zu können?

interessiert mich* für anstehende kaufentscheidung. (*evtl. auch andere LF-leser)

 

mbg klaus-michael

Link to post
Share on other sites

Eine in der Art "Markierung" hat der OVF. Der Leuchtrahmen hat links, rechts, oben und unten jeweils mittig eine Unterbrechung. So kann man die Mitte des Bildfeldes ganz gut sehen. Die Verschiebt sich dann natürlich etwas nach unten, umso näher man dem Motiv kommt. Da ist dann etwas Übung angesagt um einzuschätzen wie weit sich der Fokuspunkt bei welchem Abstand zum Motiv hin nach unten verschiebt. Ist aber schnell automatisiert, ähnlich wie ne Kupplung beim Auto. Nach ein paar Kilometern hat man es verinnerlicht. Ich verwende ausschließlich die Mittenbetonte Messung. Spotmessung verwende ich eigentlich nie, das regle ich mir der Belichtungskorrektur. Ist ähnlich wie mit dem Fokuspukt, man hat es sehr schnell verinnerlicht welche/ob Belichtungskorrektur bei welchem Motiv von Nöten ist. Die Mehrfeldmessung verwende ich auch nie. Bei vielen Motiven mag sie ganz gut liegen, bei vielen bringt sie mir aber schräge Ergebnisse. Ist also nicht elektrifiziert das Ganze wie mit nem EVF, aber dafür eben etwas mehr Spaß bringender Purismus. Für mich zumindest.

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Eine in der Art "Markierung" hat der OVF. Der Leuchtrahmen hat links, rechts, oben und unten jeweils mittig eine Unterbrechung. So kann man die Mitte des Bildfeldes ganz gut sehen. Die Verschiebt sich dann natürlich etwas nach unten, umso näher man dem Motiv kommt. Da ist dann etwas Übung angesagt um einzuschätzen wie weit sich der Fokuspunkt bei welchem Abstand zum Motiv hin nach unten verschiebt. Ist aber schnell automatisiert, ähnlich wie ne Kupplung beim Auto. Nach ein paar Kilometern hat man es verinnerlicht. Ich verwende ausschließlich die Mittenbetonte Messung. Spotmessung verwende ich eigentlich nie, das regle ich mir der Belichtungskorrektur. Ist ähnlich wie mit dem Fokuspukt, man hat es sehr schnell verinnerlicht welche/ob Belichtungskorrektur bei welchem Motiv von Nöten ist. Die Mehrfeldmessung verwende ich auch nie. Bei vielen Motiven mag sie ganz gut liegen, bei vielen bringt sie mir aber schräge Ergebnisse. Ist also nicht elektrifiziert das Ganze wie mit nem EVF, aber dafür eben etwas mehr Spaß bringender Purismus. Für mich zumindest.

 

recht vielen dank. ein super tipp für die X2, damit kann ich nun wirklich was anfangen, danke. bezüglich des parallaxenausgleich kann ich auf alte erfahrungen mit einer AGFA -"Ambi silette"- 35, 50 und 70mm zurückgreifen. sie gehörte zwar meinem vater, hin und wieder durfte ich sie benutzen. leider ist die kamera zwischenzeitlich im besitz einer person, besser gesagt, einer fotografischen null, schade.

 

mbg klaus-michael

Link to post
Share on other sites

, aber dafür eben etwas mehr Spaß bringender Purismus. Für mich zumindest.

 

seh ich genau so!

blöderweise haben die leica sucher keine markierung,meinem sbloo hab ich mit nem lackstift nachgeholfen (vor allem wegen dem mittleren autofokus feld)

klappt gut .

man sollte sich aber klar darüber sein,dass ein ovf immer ein gewisses mitdenken erfordert, aufgrund der parallaxenverschiebung.

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

lambda.

Link to post
Share on other sites

  • 2 weeks later...

Wann verwendest du welchen? Ich stelle mir das als ziemlich lästige Hin- und Herfummelei vor. Der 35mm Voigtländer den ich auf der X2 verwende steckt da seit dem ersten Tag drauf und seither wurde er auch noch nie abgenommen. Ich gebe dir aber Recht, dass der 36mm Leica-Sucher ein sehr feines Teil ist. Den hab ich seiner Zeit auf der X1 verwendet.

Link to post
Share on other sites

Wann verwendest du welchen? Ich stelle mir das als ziemlich lästige Hin- und Herfummelei vor. Der 35mm Voigtländer den ich auf der X2 verwende steckt da seit dem ersten Tag drauf und seither wurde er auch noch nie abgenommen. Ich gebe dir aber Recht, dass der 36mm Leica-Sucher ein sehr feines Teil ist. Den hab ich seiner Zeit auf der X1 verwendet.

 

Ich sehe das so :

 

OVF - Objektiv stark abgeblendet und AF in der Mitte ( am einfachsten ) oder wenn man z.B. mit MF und Zone Fokus arbeiten möchte :rolleyes:

 

EVF - für alles andere ...

 

Ich habe Leica OVF zuerst gekauft ,deshalb möchte ich ihn auch benutzen. Ja , es ist ein sehr feines Teil , ermöglicht einen schönen klaren Blick :) . EVF ist natürlich ganz klar mehr funktionell ( man hat alle Info , Histogramm , Lupe ... ) .

Will man nur einen Sucher , dann wird man mit EVF besser bedient ( besonders gut wenn man in der Sonne fotografiert - hier ist Display leider fast nutzlos )

Link to post
Share on other sites

  • 1 year later...
Eine Frage zum Leuchtrahmen: Ab welcher Enfernung sollten man besser auf die gestrichelte Begrenzung gehen? Leica gibt dazu nur den Hinweis, dass der ganze Rahmen für den Normalbereich und die Begrenzungslinie für den Nahbereich gelte.

Danke

 

Ich verstehe die Bedienungsanleitung so, dass der Nahbereich ab 60cm beginnt und 30cm aufhört.

Link to post
Share on other sites

Ich verstehe die Bedienungsanleitung so, dass der Nahbereich ab 60cm beginnt und 30cm aufhört.

 

Die Aussage weiter oben mit 2m scheint mir plausibler. Hatte neulich einige Bilder bei ca. 2,5m Motiv-Abstand gemacht. Da waren die Motive am oberen Rand fast geschnitten. Werde wohl Testaufnahem machen müssen, um ein Gefühl zu bekommen, ab wann man aufpassen muss.

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...