Jump to content

Elmar-M 2.8/50 wackelig in ausgezogenem Zustand?


MT710

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Ich habe ein 1994er Elmar-M 2.8/50 (also die letzte Version) von einem Händler gekauft und stelle fest, daß es in ausgezogenem und arretiertem Zustand vorne Spiel hat. Zudem hat die Entfernungseinstellung ca 2 mm Spiel beginnend bei etwa der 1,2-Meter Einstellung. Das ist doch nicht normal, oder? Wenn ich leichten Zug auf den Tubus ausübe und dann die Entfernung verstelle, ist das Problem nicht feststellbar. Der Blendenring hat ebenfalls etwas Spiel, wenn eingerastet.

Das Objektiv rastet nach meinem Gefühl ordentlich in der ausgezogenen Stellung ein.

 

Bevor ich das Objektiv zurückschicke - kennt jemand die Problem?

 

 

Danke!

 

Michael

Link to post
Share on other sites

x
Ich habe ein 1994er Elmar-M 2.8/50 (also die letzte Version) von einem Händler gekauft und stelle fest, daß es in ausgezogenem und arretiertem Zustand vorne Spiel hat. Zudem hat die Entfernungseinstellung ca 2 mm Spiel beginnend bei etwa der 1,2-Meter Einstellung. Das ist doch nicht normal, oder? Wenn ich leichten Zug auf den Tubus ausübe und dann die Entfernung verstelle, ist das Problem nicht feststellbar. Der Blendenring hat ebenfalls etwas Spiel, wenn eingerastet.

Das Objektiv rastet nach meinem Gefühl ordentlich in der ausgezogenen Stellung ein.

Bevor ich das Objektiv zurückschicke - kennt jemand die Problem?

Danke!

Michael

 

Mein 50er saß bombenfest.

Blendenringe waren bei mir bei verchromten Objektiven (Messing) auch immer etwas "wackliger" als bei den schwarzen Ausführungen.

Link to post
Share on other sites

Ein ähnliches Problem hatte ich auch. Mehr oder weniger zufällig habe ich mir den Objektivtubus bajonettseitig etwas genauer angesehen und stellte fest, dass der schwarze Abschlussring locker war. Per Hand habe ich ihn dann festgezogen und das Problem war gelöst.

 

Gruß

leiceria

Link to post
Share on other sites

Hallo zusammen,

 

Danke für Eure Rückmeldung - ich habe per Hand nichts festgezogen bekommen, mal sehen, was der Händler sagt. Ich habe auch eben mit einem der bekannten Werkstätten gesprochen, ähnliches Feedback.

 

Gruß

 

Michael

Link to post
Share on other sites

Ganz schlau werde ich aus der Beschreibung nicht. Das Elmar-M hat zwei Probleme: Erstens kann es sein, daß der Schneckengang etwas hakelt. Ein paar mal gedreht, hat sich das wieder etwas gelegt.

Zweitens kann es sein, daß die Klammern am Innenbajonett zum Verriegeln des Tubus lockerer schließen. Mit dem Daumennagel ein wenig aufgebogen, sitzt alles wieder stramm.

str.

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Bei meinem (Silber) ist das so:

 

Wenn der Tubus richtig arretiert ist wackelt nix aber bei zu schwacher Arretierung wackelt er

 

Die Entfernungseinstellung hat keinerlei Spiel, ebenso wenig die gerasteten Blenden

 

Genauso ist es auch bei meinem gerade frisch erstandenem.

 

Viel Glück

Holger

Link to post
Share on other sites

Ganz schlau werde ich aus der Beschreibung nicht. Das Elmar-M hat zwei Probleme: Erstens kann es sein, daß der Schneckengang etwas hakelt. Ein paar mal gedreht, hat sich das wieder etwas gelegt.

 

Zweitens kann es sein, daß die Klammern am Innenbajonett zum Verriegeln des Tubus lockerer schließen. Mit dem Daumennagel ein wenig aufgebogen, sitzt alles wieder stramm.

 

str.

 

 

Leider hat sich das mit dem hakelnden Schneckengang auch nach einigem Bewegen nicht gelegt; ich hatte auch den Eindruck, daß der Tubus sich aus der Achse nach links bewegt auf dem letzten Stück (aber keine Möglichkeit, dies richtig zu messen). Vermutlich Justage.

 

Ich habe im Innern vorsichtig versucht herauszufinden, ob irgendetwas lose ist. dem war nicht so und irgendetwas anderes als einen Fingernagel wollte ich nicht einsetzen. Das Objektiv ist jetzt auf dem Rückweg; einen richtigen Vergleich mit meinem Summicron (IV) konnte ich nicht machen, ein paar Bilder sind noch in der Kamera, mal sehen, was die sagen.

 

Gruß

 

Michael

Link to post
Share on other sites

Meines war vor kurzem im Service bei Leica Schweiz.

Die Arretierung war viel zu locker. Drehte ich am Blendenring,

drehte sich der ganze vordere Teil des Objektivs mit.

 

Nach dem Service liess es sich wieder satt arretieren. Nach etwa 10 mal

versenken ist die Arretierung bereits wieder ziemlich ausgeleiert.

Ist das normal?

 

Beste Grüsse

Stephan

Link to post
Share on other sites

will nun wirklich kein Schlaumeier sein, aber habe eben mein neues Elmar aus Solms zurück. Ein bißchen gedreht, alle Mahnungen im Kopf, nie im eingeschobenen Zustand aufsetzen, nicht zu heftig einschieben, könnte dem Sensor schaden usw. Bei der Spielerei festgestellt, dass man erst vorsichtig ein-oder herauszieht, dann verriegelt. Einwandfrei. Nichts wackelt. Übrigens ein fantastisches Objektiv (chrom), sieht zunächst etwas seltsam an der schwarzen M9 aus, aber die feine Durchzeichnung der Bilder!! Sauber, nicht zu hart, klar, beinahe filigran, alles so, wie früher mit meiner M4p und dem Summicron vor ungefähr 30 Jahren. Schon lange nicht mehr 50mm benutzt; das wird jetzt anders!

Link to post
Share on other sites

Das Lob der optischen Leistung dieses Objektivs und der mechanischen Problematik mit Hakeln, Sitz des Innenbajonetts und möglichem Streifen an der Abtastrolle wollen wir auseinanderhalten.

Mein erstes habe ich 1995 schon auf Garantie getauscht bekommen: Hakeln des Schneckengangs. Jetzt lasse ich es, wie es ist, bis auf das Nachstellen der Arretierung:
Bricht der Daumennagel ein,
Sitzt es wieder recht und fein.

str.

Link to post
Share on other sites

Das Lob der optischen Leistung dieses Objektivs und der mechanischen Problematik mit Hakeln, Sitz des Innenbajonetts und möglichem Streifen an der Abtastrolle wollen wir auseinanderhalten.

 

Mein erstes habe ich 1995 schon auf Garantie getauscht bekommen: Hakeln des Schneckengangs. Jetzt lasse ich es, wie es ist, bis auf das Nachstellen der Arretierung:

str.

 

 

Ja, das Nachstellen der Arretierung... wie oft machst du das? Es scheint also offenbar normal zu sein. Schade. Ansonsten bin ich auch begeistert von diesem Objektiv.

Gruss

Link to post
Share on other sites

Bis jetzt war das einmal in Heimarbeit nötig. In Solms hat der CS es wohl einmal gemacht, als das Objektiv als Verschlußdeckel an einer zu reparierenden Camera war.

Das Objektiv ist ja optisch wirklich gut. Einen gewissen Verschleiß zeigen alle Ewigkeitswerte.

str.

Link to post
Share on other sites

Ich habe die Laschen des Innenbajonetts mit dem Daumennagel in die richtige Position gebogen. Das ändert aber selbstredend nicht den Widerstand des Tubus beim Einschieben.

str.

Link to post
Share on other sites

Ich bin mir nicht sicher, ob wir uns richtig verstehen. Das Innenbajonett, oder vielleicht auch -je nach Terminologie - nur die Verriegelung, ist leicht zugänglich, wenn der Tubus eingeschoben ist. Die kleiner schwarze Blende hinter der rückwärtigen Linse habe ich herausgeschraubt. Aber das ist nicht nötig, um die Laschen nur ein wenig nach äußen zu biegen.

Ach, das Bild habe ich vergessen:





str.

Link to post
Share on other sites

Wunderbar. Vielen Dank str! So genau habe ich das Objektiv gar nie angeschaut.

 

Man muss dazu sagen, dass Messing für eine Feder (was ja die Dinger sind) nicht

gerade das optimale Material ist.

 

Beste Grüsse

Stephan

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...