K-Photo Posted March 30, 2013 Share #1 Posted March 30, 2013 Advertisement (gone after registration) Vorab, ich nutze und arbeite mit beiden Konvertern. Wobei ich C1 schon deutlich länger nutze als LR. C1 nutze ich lieber, sobald es um Hauttöne oder Wiedergabe von Lacken, etc. geht. Mit LR4 bin ich öfters unterwegs, da ich persönlich dort schneller arbeiten kann. Da ja jetzt auch hier im Forum öfters laut wird, dass C1 7 so viel besser ist als LR, würde ich gerne mal folgenden Vergleich anführen. Was die beiden Konverter unterscheidet, ist ihre jeweilig individuelle Interpretation des jeweiligen DNG-Files. Aktuell taucht ja nun auch die MM in C1 auf, allerdings wird dort die als Standrad gesetzte Schärfung noch auf 180 gesetzt, während die M9 mit 130 interpretiert wird. Da wird in der finalen Version wohl noch nachgebessert, die MM braucht wohl einigen geringeren Wert an Schärfung im Gegensatz zur M9. Aber auch im Ganzen interpretieren LR und C17 die Files unterschiedlich. Bei C1 7 gibt es mittlerweile die Einstellung Klarheit "Klassik", "Neutral" und "Durchschlag". Aber selbst wenn der Regler auf "0" steht, verändert sich das Bild bei Änderung der Methode. Als wird grundsätzlich Klarheit angewendet. Meine Lightroom-Einstellung ignoriert die ISO Werte beim Import, es wird also als Standard keine Rauschreduzierung angewendet. C1 7 allerdings wendet die Reduzierung im Standardprofil an. Auch wenn man die Schatten aufhellt, greift bei C1 7 zusätzlich die Rauschreduzierung um Gegensatz zu LR. Und so gibt es noch etliche Unterschiede, welche man sich alle mal vor Augen führen solle, wenn man den einen oder anderen als "besser" bezeichnen möchte. Aber nun zum Vergleich. Damit man sich einen Überblick verschaffen kann, aus welchen Bereichen die folgenden 100% Ausschnitte stammen, hier die Testbilder aus der M9 und der MM in der Gesamtansicht, sowie das in LR bearbeitete Bild aus der M9. Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted March 30, 2013 Posted March 30, 2013 Hi K-Photo, Take a look here Capture One 7 vs LR 4. I'm sure you'll find what you were looking for!
K-Photo Posted March 30, 2013 Author Share #2 Posted March 30, 2013 Für den ersten Vergleich, abweichend von den "Standard"-Profilen in C1 die Klarheit-Methode auf "Neutral" gesetzt und ebenfalls Schärfung sowie Rauschreduzierung auf "0", in LR Schärfung und Rauschreduzierung und Klarheit ebenfalls auf "0". M9 C1 LR C1 LR Wie man gut sieht, sieht man selbst in der 100% kaum einen Unterschied. Link to post Share on other sites More sharing options...
K-Photo Posted March 30, 2013 Author Share #3 Posted March 30, 2013 Gleiches gilt für die Monochrom bei genullten Werten. C1 LR C1 LR Link to post Share on other sites More sharing options...
K-Photo Posted March 30, 2013 Author Share #4 Posted March 30, 2013 Vergleicht man nun mit den jeweiligen Standardprofilen, dann sieht das mit C1 konvertierte Bild auf den ersten Blick in den meisten Bereichen besser aus, neigt aber auch dazu, in den Lichtern schneller auszufressen. Wo bei vielen Motiven dann die Standardinterpretation von C1 vielleicht stummer aussieht, mag sie bei anderen störend sein. C1 LR C1 LR Link to post Share on other sites More sharing options...
K-Photo Posted March 30, 2013 Author Share #5 Posted March 30, 2013 MM mit den Standardprofilen. C1 LR C1 LR Final, mit beiden Konvertern kann man gut zu einem vergleichbarem Ergebnis kommen. Wie schnell das geht und mit wie vielen Arbeitsschritten, ist abhängig vom Motiv und dem jeweiligem User. Mit "genullten" Einstellungen startet man mit beiden auf ähnlicher Basis, somit würde ich weder den einen noch den anderen deutlich vorne sehen. Grüße Jochen Link to post Share on other sites More sharing options...
mumu Posted April 3, 2013 Share #6 Posted April 3, 2013 Herzlichen Dank für diesen umfassenden und informativen Vergleich. Es zeigt mir dann aber doch, dass beide Konverter auf ziemlich identischem Qualitätsniveau arbeiten. Nichts, was nicht durch die eine oder andere leichte Korrektur bei dem einen oder anderen Konverter anzugleichen wäre. Einen wirklichen frappierenden Unterschied erkenne ich dabei nun nicht wirklich. Link to post Share on other sites More sharing options...
Honk Posted April 3, 2013 Share #7 Posted April 3, 2013 Advertisement (gone after registration) Das sehe ich nach diesen Tests ähnlich. Die Ergebnisss sind für mich nicht derartig unterschiedlich in Ihrer Qualität, wie es vielerorts dargestellt wird. C1 wird oft als DIE Lösung schlechthin beworben, was mich das etwas stutzen lässt. Link to post Share on other sites More sharing options...
K-Photo Posted April 3, 2013 Author Share #8 Posted April 3, 2013 C1 wird oft als DIE Lösung schlechthin beworben, was mich das etwas stutzen lässt. Bei Hauttönen ist es das für mich auch. Und bei vielen anderen Motiven und dem Standardprofil hat man auch auf den ersten Eindruck das Gefühl, C1 = Wow. Auch auf den ersten Blick, besonders auch Monitorgröße hat man den Eindruck, C1 würde deutlich vorne liegen. Aber man muss es sich halt genauer anschauen. Bei den letzten beiden Ausschnitten aus der Monochrom mit dem jeweiligen Standardprofil sieht man bei der C1 Konvertierung schon, dass sie bei der Wiedergabe des Geländers sowie bei den Profilen der Verglasung vorne liegt. Aber C1 langt hier auch im Standard schon stärker zu , was dazu führt, dass C1 dort auch generell Farb- und Luminanzrauschen unterdrückt. Und bei dem Beispielmotiv erkennt es dann nicht mehr den Unterschied zwischen Rauschen und Struktur im Beton, welcher mit der LR Standardkonvertierung unter dem Geländer deutlich sichtbarer bleibt. Reduziert man dann die Rauschreduzierung, führt das zu unschönen Artefakten in den Bereichen, welche wenig Struktur haben, wie z.B. im Himmel. Dem müsste man bei C1 dann entgegenwirken, bei LR dem "Mangel" an Schärfe/Klarheit/etc. in den anderen Bereichen. Bei beiden muss man "Hand anlegen" und bei allen Werten auf "0" beginnt man auch mit dem gleichen Ausgangsmaterial. Gleiches gilt für andere Funktionen, wie z.B. dem Aufhellen der Tiefen. Bei C1 hat man den Eindruck, man könnte im Vergleich zu LR die Tiefen stärken aufhellen, bevor es zum Rauschanstieg kommt. Das liegt aber daran, dass C1 synchron zur Anhebung der Tiefen auch die Rauschreduzierung stärker greifen lässt. Deaktiviert man sie in C1 oder regelt manuell bei LR nach, ist es wieder eine Nullnummer. Zum Vergleich, C1 automatisch und LR nachgeregelt. Und bei LR standardmäßig ohne und C1 manuell genullt. Wie schon gesagt, ein im Umgang mit LR geübter User wird bessere Ergebnisse erzielen als C1 mit der Standardkonvertierung, wie es umgekehrt und andere Konverter ebenso gilt. Gruß Jochen Link to post Share on other sites More sharing options...
Honk Posted April 14, 2013 Share #9 Posted April 14, 2013 Spiegel online hat jetzt auch einen Vergleich der großen RAW-Konverter gezogen. Seht hier: Fotos entwickeln und archivieren: Raw-Konverter im Überblick - SPIEGEL ONLINE Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted April 14, 2013 Share #10 Posted April 14, 2013 Spiegel online hat jetzt auch einen Vergleich der großen RAW-Konverter gezogen... Da der Verfasser des Artikels in Spiegel-Online auch für LFI schreibt und LFI mit Leica zusammenspannt und Leica Ligthroom mit ihren Digitalcameras anbietet, statt wie früher Capture One, braucht man den Artikel gar nicht zu lesen, um zu wissen, was herauskommt: Lightroom kommt von der Bildverwaltung her, Capture One von der Bildbearbeitung - also wird die Bildverwaltung schon in der Einleitung in den Vordergrund gerückt. Da - und meiner Ansicht nach nur da - hat Capture One das Nachsehen.Übrigens: »Capture One erfordert nunmehr einen Import zu entwickelnder Bilder«, steht da zu lesen. Das habe ich bis jetzt weder bemerkt noch beachtet. Die Bearbeitung funktioniert aber dennoch auch ganz herkömmlich allein über die Dateistruktur, also auch ohne »Import«. Man muß das Programm nur zu bedienen wissen.str. Link to post Share on other sites More sharing options...
otto.f Posted April 14, 2013 Share #11 Posted April 14, 2013 MM mit den Standardprofilen. C1 [ATTACH]368801[/ATTACH] LR [ATTACH]368803[/ATTACH] C1 [ATTACH]368800[/ATTACH] LR [ATTACH]368802[/ATTACH] Final, mit beiden Konvertern kann man gut zu einem vergleichbarem Ergebnis kommen. Wie schnell das geht und mit wie vielen Arbeitsschritten, ist abhängig vom Motiv und dem jeweiligem User. Mit "genullten" Einstellungen startet man mit beiden auf ähnlicher Basis, somit würde ich weder den einen noch den anderen deutlich vorne sehen. Grüße Jochen Ich habe bemerkt das C1 bei MM Photo's die Schärfe standard auf 180 setzt, weil sie das bei der M9 auf 130 hält. Link to post Share on other sites More sharing options...
K-Photo Posted April 15, 2013 Author Share #12 Posted April 15, 2013 Ich habe bemerkt das C1 bei MM Photo's die Schärfe standard auf 180 setzt, weil sie das bei der M9 auf 130 hält. Siehe Beitrag #1, fällt wohl jedem auf. ...Aktuell taucht ja nun auch die MM in C1 auf, allerdings wird dort die als Standard gesetzte Schärfung noch auf 180 gesetzt, während die M9 mit 130 interpretiert wird. Da wird in der finalen Version wohl noch nachgebessert, die MM braucht wohl einigen geringeren Wert an Schärfung im Gegensatz zur M9... Grüße Jochen Link to post Share on other sites More sharing options...
K-Photo Posted April 15, 2013 Author Share #13 Posted April 15, 2013 ... also wird die Bildverwaltung schon in der Einleitung in den Vordergrund gerückt....] RAW-Konverter bedeutet für mich, dass ich von dem erwarte, dass er RAW konvertiert und zwar so gut es geht. Nicht mehr und nicht weniger, alles andere ist nettes Beiwerk. Bildverwaltung dann einen grossen Stellenwert beizumessen, sehe ich auch nicht als passenden Ansatz, höchstens wenn man die Programme als Multi-Tools vergleichen möchte. Gruß Jochen Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted April 15, 2013 Share #14 Posted April 15, 2013 Genau so sehe ich es auch. Je weniger ein Programm sich an sachfremden Zutaten auflädt, desto kompatibler ist es mit andern Programmen und in die Länge der Zeit.Ein raw Konverter ist als raw Konverter interessant und zu beurteilen und eine Datenbank als Datenbank.Der Spott über das Delphische Messer, ein Universalinstrument, das alles und nichts kann, ist ein nun zweieinhalbtausend Jahre altes Sprichwort.str. Link to post Share on other sites More sharing options...
etibeti Posted April 15, 2013 Share #15 Posted April 15, 2013 .... Lightroom kommt von der Bildverwaltung her, Capture One von der Bildbearbeitung .... Was so aber auch nicht ganz richtig ist. Sicherlich hat Lightroom die umfangreicheren Präsentations- , Organisations- und Verwaltungsoptionen. Die Bildverarbeitungsengine basiert aber auf dem gleichen RAW-Konverter, der auch in Photoshop Verwendung findet. Prinzipiell finde ich einen Vergleich verschiedener RAW-Konverter schwierig. Ich würde mir nicht anmaßen wollen einen bestimmten RAW-Konverter als den Besten zu bezeichnen. Je nach Kamera und Konverter gefallen mir die Ergebnisse unterschiedlich, so daß sich ein Favorit eher aus der Summe der für mich relevanten Beurteilungskriterien bildet und nicht wegen des in der Grundeinstellung des Konverters auf den ersten Blick "knackiger", "brillianter" oder "feiner nuancierten" wirkenden Entwicklungsresultats Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted April 15, 2013 Share #16 Posted April 15, 2013 Die Bildverarbeitungsengine basiert aber auf dem gleichen RAW-Konverter, der auch in Photoshop Verwendung findet. Das ist allgemein bekannt. Und bei PhSh ist das erste, was man für immer übergeht, die Datenbankfunktion, es sei denn, man wäre sich sicher, keine Ordnung organisieren zu können oder kein Gedächtnis mehr zu haben.Natürlich kann ein Laie kaum verschiedene Konverter in ihrer Leistungsfähigkeit vergleichen. Es kommt auch nicht auf den ersten Augenblick des Auftauchens eines Bildes im Konverter an, sondern auf die sicheren, übersichtlichen und funktionalen Bearbeitungsmöglichkeiten in Belichtung und Kontrast, in Farbe und Schwarz-Weiß, in der Korrektur der Bild- und Optikfehler, in Größe und Perspektive, in den Ausgabeformaten bis hin zum Steuern des Drucks in einem einzigen und zuverlässigen Programm. Und nun entscheidet das ausgedruckte Bild.Natürlich gibt es schöne Nebenfeatures. Ich würde vor einer Datenbank ein feature bevorzugen, das mir erlaubt, die Kaffeemaschine einzuschalten, den Tee aufzugießen oder den Wein auf die richtige Temperatur zu temperieren und das Bier kalt zu stellen. So gesehen fallen bei mir alle Raw Konverter durch, selbst sogar Capture One und Photo Ninja. Sachgemäßheit allerdings stelle ich mir dann auch wieder ganz anders vor. Und darum geht es bei meiner Skepsis gegenüber diesem Spiegelartikel.str. Link to post Share on other sites More sharing options...
Unbekannter Photograph Posted April 15, 2013 Share #17 Posted April 15, 2013 Den Artikel, den wir alle hier gerne gelesen hätten, hat Michael hoffentlich geschrieben und wir werden ihn über docma oder LFI noch vollständig zu lesen bekommen Der gemeine nicht wirklich fotoaffine Spiegelleser würde mit diesem Artikel wohl überfordert und so enthält er dort nur Auszüge. Viele, die nur im JPEG-Format fotografieren und ihre Bilder unbearbeitet in irgendwelche Ordner werfen und glauben, daß Lightroom sie überfordert, denen könnte dieser Artikel tatsächlich helfen den Einstieg in so etwas wie einen Workflow zu finden. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted April 15, 2013 Share #18 Posted April 15, 2013 Sichtlich gibt es Leute, die nicht ganz so dankbar sind. Die Besorgnis der Befangenheit ist ein juridischer Fachausdruck und hat im Rechtswesen seinen Ort. Im Journalismus heißt das Unabhängigkeit. Sollte man einer Produktkette irgendwie verhaftet sein, erfordert es nach meiner Sicht der Dinge das Freiheitsbewußtsein und die Fairness gegen die Leser, daß man in dieser Sache nicht vergleichend tätig wird, um jeden Schein zu meiden.Ich weiß, ich bin altmodisch - wie es scheint. Jedoch, was richtig ist, war dem Verstand nie zweifelhaft, ist es jetzt nicht und wird es nie sein. Das ist keine Sache der Mode.str. Link to post Share on other sites More sharing options...
escimo Posted April 15, 2013 Share #19 Posted April 15, 2013 Übrigens: »Capture One erfordert nunmehr einen Import zu entwickelnder Bilder«, steht da zu lesen. Das habe ich bis jetzt weder bemerkt noch beachtet. Die Bearbeitung funktioniert aber dennoch auch ganz herkömmlich allein über die Dateistruktur, also auch ohne »Import«. Man muß das Programm nur zu bedienen wissen. Der Teufel steckt wie immer einzig im Detail... Ich bin Nutzer von CO6pro, MP (MediaPro) sowie Besitzer von LR4 und habe die letzten Monate an mehreren Webinars zu CO7 teilnehmen dürfen. CO7 unterstützt nun neben den gewohnten Sessions auch Kataloge, wobei man die Wahl hat die Bilder entweder direkt in den Katalog zu importieren oder aber die Bilder aus dem Katalog heraus zu referenzieren (bessere Variante) und damit zu verwalten, wo immer sie im Dateisystem auch liegen mögen. In diesem Punkt nimmt sich CO7 nichts mehr zu LR. Dazu kann man auch noch mehrere Arten von Alben, Projekten usw innerhalb eines Katalogs in CO7 anlegen, was die Verwaltung des jeweiligen Bild-Materials stark vereinfachen kann. Bestehende MP-Kataloge können dabei auch in CO7 importiert werden, unterstützen dafür aber dann nicht alle von MP her bekannten Datei-Formate mehr. MP ist an sich ein reines aber sehr mächtiges Medien-Verwaltungwerkzeug, was aber z.B. über XMP-Sidecards auch Änderungen an Bild-Dateien von/in CO überführen/-stellen kann. Die (englisch sprachigen) Webinars können sich kostenlos unter folgender URL angschaut werden: Capture One webinars Was ich an CO7 so genial finde, ist die Flexibilität beim Zusammensetzen und Arrangieren der einzelnen Werkzeugen sowie Sichten, gepaart mit der imensen Leistungsfähigkeit beim Umwandeln großer Bildermengen (Menge und Dateigröße). LR setze ich eher seltener bei "Spezialfällen" ein, z.B. bei Bedarf die Ausgabe auf gängige Online-Plattformen (Flickr) zu stellen, Foto-Bücher zu erstellen, einem Bild die GPS-Koordinaten zuzuordnen, Video-Sequenzen grob zu bearbeiten, ggf. noch Leica Objektiv-Profile zu nutzen sowie eine Webseite mit Bildern automatisch erstellen zu lassen inklusive aller lokalen Anpassunge (kann CO6 leider nur über Umwege durch Erstellung eines ContactSheets auf Basis von vorher exportierten TIFF-Dateien inkl. lokaler Anpassungen). Wie immer, eine Eier-legende-Woll-Milch-Sau gibt es nirgends aber für Geld wäscht jeder Elefanten. escimo Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted April 15, 2013 Share #20 Posted April 15, 2013 Ja, die Flexibilität von Capture One ist schon erstaunlich. Ihre Ausführungen zur Datenbankfunktion finde ich interessant und einladend.In 7.1.1 sehe ich übrigens unter «Metadaten« ( i ) ein Feld für GPS-Daten, das von der Camera ausgefüllt wird, wenn anders sie solche aufzeichnet.str. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.