Jump to content

Mit M9-P und Ultron 1.8/21 auf der Vernissage


Guest gruissan

Recommended Posts

Guest gruissan

Advertisement (gone after registration)

Mal ein paar Aufnahmen mit dem 21er Ultron im Altelier Meerkatze, Königswinter...

Alle Aufnahmen mit ISO 800 und Blende 1.8-2.8, Objektiv codiert als Elmarit 28 pre, keine Vignettenkorrektur

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

durch die (ganz schön dolle) verzeichnung sehen die köpfe irgendwie alle ein bißchen nach "der schrei" aus...

 

 

Beachtlich - musste bei hoher Öffnung häufig die Schärfe nachgestellt werden?

Die 21er mit max. Öffnung 4.0 kann man ja fast wie Fixfokus-Objektive einsetzen und zur Bildgestaltung das Auge am Aufstecksucher belassen.

 

"Eierköppe" wurde als modische Zeiterscheinung in alten Leicabüchern beschrieben, als die 21-er von Leitz und Zeiss der 1950er ganz neu auf den Markt kamen.

Damaliges Fazit: Für Personendarstellung notfalls in beengten Räumen einsetzen und besonders darauf achten, dass keine Personen in die Randzonen der Bilder geraten.

Zur Verzerrung kam noch das Korn der nötigen hochempfindlichen Filme hinzu, wollte man ohne Blitz unauffällig die Atmosphäre ablichten.

Als Karikaturen verwendbar, wenn der Fotograf bevorstehenden Ärger abschätzen und verkraften könne.

 

Die hohe Lichtstärke der neuen 21er fände ich sehr interessant gegenüber einer bescheidenen Maximalöffnung von 4.0 beim Super-Angulon oder Wate, aber die meisten Personenbilder wären nur zum stillen Vergnügen gemacht... :)

Link to post
Share on other sites

Ich finde die Bilder sehr sehr gut!! Ganz stark ist die Atmosphäre eingefangen und man ist "ganz dicht dabei". Was die Verzerrung betrifft, würde ich sagen, dass sie wohl auch beim Sehen vorhanden wäre - nur dass die Augen sie ohne bewusstes Zutun - unbewusst -korrigieren.

Link to post
Share on other sites

Guest gruissan
Beachtlich - musste bei hoher Öffnung häufig die Schärfe nachgestellt werden?

Die 21er mit max. Öffnung 4.0 kann man ja fast wie Fixfokus-Objektive einsetzen und zur Bildgestaltung das Auge am Aufstecksucher belassen.

 

Ein wenig nachfokussieren ist natürlich bei offener Blende auch beim 21er 1.8 erforderlich. Lässt sich aber ganz gut handhaben, das Objektiv liegt mit, bzw. an der M9 gut in der Hand. Schärfe sitzt auch da, wo sie hin sollte.

 

Die Verzeichnung bei der geringen Distanz und Personen am Bildrand ist natürlich gegeben. Für mich war hier ausschlaggebend, dass ich in den sehr beengten Räumen die Atmosphäre ins Bild kriege.

 

Insofern freue ich mich über die Rückmeldung von Dir - Trommel - dass das auch so rüberkommt.

 

Danke für alle Rückmeldungen und "Danke" - Klicks!

 

Wolfgang

Link to post
Share on other sites

Die Bilder haben die Stimmung der Vernissage

wundervoll wiedergegeben.

Finde die Bilder toll.

Mit meinem Elmarit hatte ich noch keine Gelegenheit

für solche Aufnahmen. Mal sehen.

Weiter so, Wolfgang

Link to post
Share on other sites

Mal ein paar Aufnahmen mit dem 21er Ultron im Altelier Meerkatze, Königswinter...

Alle Aufnahmen mit ISO 800 und Blende 1.8-2.8, Objektiv codiert als Elmarit 28 pre, keine Vignettenkorrektur

 

Irgendwie machen die Besucher (Ausnahme: die Dame mit dem Pott-Hut) einen total bedröppelten Eindruck. Super "Stimmung", die Du eingefangen hast.

Link to post
Share on other sites

Guest gruissan
Irgendwie machen die Besucher (Ausnahme: die Dame mit dem Pott-Hut) einen total bedröppelten Eindruck. Super "Stimmung", die Du eingefangen hast.

 

Zu dem Kommentar fehlen mir wirklich die Worte...

 

Wolfgang

Link to post
Share on other sites

Irgendwie machen die Besucher (Ausnahme: die Dame mit dem Pott-Hut) einen total bedröppelten Eindruck. Super "Stimmung", die Du eingefangen hast.

 

Freudig erregt erscheinen sie mir auch nicht.

Link to post
Share on other sites

Offensichtlich wurde hier eine Vernissage mit intensiven Gesprächen dokumentiert und kein Kindergeburtstag. Ich für meinen Teil habe jedenfalls keine lachenden Gesichter vermisst, die Händchen haltend um den Tisch gesprungen sind...

 

Danke für die Beispielbilder mit dem Ultron.

Link to post
Share on other sites

Über die abgelichteten Person würde ich jetzt auch nicht viele Worte verlieren wollen. Wie heißt das immer so schön: wir wollen die Qualität der Bilder besprechen - nicht die der Modelle... ;)

 

Was mich aber interessieren würde wären die Räumlichkeiten selbst. Mir kommt das nämlich alles ziemlich beengt vor. :confused:

Für mich sieht das eher nach "Klassentreffen im Keller" aus wie eine Vernissage; da würde ich persönlich eher großzügigere Räumlichkeiten erwarten.

 

Ich hab mir jetzt auch nochmal im Vergleich die Bilder von @bumac hier angesehen. Das ist ja dort auf jeden Fall draußen - wirkt aber jetzt im nachhinein auch ein wenig so.

 

Von meinem Super-Elmar kenne ich das jetzt nicht wirklich in diese Richtung; das nutze ich i.d.R. nicht für solche Bilder. Aber mich würde es schon mal interessieren, ob das jetzt am Objektiv / an der Verzeichnung liegt oder ob wirklich die Räumlichkeiten derart beengt waren. Kann ich mir eigentlich von einem Atelier nicht vorstellen...

Auch die Bilder, die irgendwann mal den Wunsch nach dem 21-er Summilux haben aufkommen lassen waren in ihrer Art her anders.

Link to post
Share on other sites

Guest gruissan
Über die abgelichteten Person würde ich jetzt auch nicht viele Worte verlieren wollen. Wie heißt das immer so schön: wir wollen die Qualität der Bilder besprechen - nicht die der Modelle... ;)

 

Was mich aber interessieren würde wären die Räumlichkeiten selbst. Mir kommt das nämlich alles ziemlich beengt vor. :confused:

Für mich sieht das eher nach "Klassentreffen im Keller" aus wie eine Vernissage; da würde ich persönlich eher großzügigere Räumlichkeiten erwarten.

 

Ich hab mir jetzt auch nochmal im Vergleich die Bilder von @bumac hier angesehen. Das ist ja dort auf jeden Fall draußen - wirkt aber jetzt im nachhinein auch ein wenig so.

 

Von meinem Super-Elmar kenne ich das jetzt nicht wirklich in diese Richtung; das nutze ich i.d.R. nicht für solche Bilder. Aber mich würde es schon mal interessieren, ob das jetzt am Objektiv / an der Verzeichnung liegt oder ob wirklich die Räumlichkeiten derart beengt waren. Kann ich mir eigentlich von einem Atelier nicht vorstellen...

Auch die Bilder, die irgendwann mal den Wunsch nach dem 21-er Summilux haben aufkommen lassen waren in ihrer Art her anders.

 

Ja, die Räumlichkeiten sind tatsächlich extrem eng. Das Atelier liegt in einem Fachwerkhaus aus dem 18. Jahrhundert. Es gibt niedrige Decken und die Raumgröße liegt jeweils so bei ca. 10-12qm. Hat aber auch einen besonderen Charme...

So gesehen meine ich, dass die Enge in den Bildern nicht wirklich deutlich wird, allerdings natürlich um den Preis einer gewissen Randverzerrung. Den Vergleich zum Super-Elmar kann ich nicht ziehen - habe keines, ebenso wenig wie ein Summilux 21...

 

Wolfgang

Link to post
Share on other sites

Ok. Danke für die Erklärung. Vielleicht habe ich mir dann was eingebildet, was gar nicht vorhanden ist.

 

Und das Summilux kann ich mir leider im Moment auch nicht leisten. Von daher bin ich schon recht interessiert daran ein paar Sachen vom neuen VC zu sehen. Vielleicht muss man es einfach mal selbst probieren.

 

Und in Bezug auf die Verzeichnung dürfte es vermutlich irgendwann demnächst ein Profil für PT Lens geben. Und wenn nicht, dann kann man es mit ein paar Daten auch erstellen lassen. Ist gar nicht so schwer; hab ich auch schon machen lassen.

Link to post
Share on other sites

Guest gruissan

Danke für den Hinweis, weinlamm. Lightroom hat ja auch eine Entzerrungsfunktion. Auch wirksam, dabei wird allerdings der Bildzuschnitt verkleinert, was schon bei der Aufnahme berücksichtigt werden muss. Ich werde mal ein bisschen damit experimentieren...

 

Wolfgang

Link to post
Share on other sites

Schau dir vielleicht wirklich mal PT Lens an. Ich hab's mir gerade aktuell runter geladen - leider gibt es noch kein Profil für das Objektiv.

 

Das Erstellen ist aber kein Hexenwerk und die Aufnahmen, die der Autor dazu braucht sind recht einfach und schnell gemacht.

 

Für Lightroom gibt es zwar kein Plugin - aber PT Lens funktioniert auch als Standalone-Programm, so dass man die Bilder nachher nur noch dadurch laufen lassen muss.

 

Und je nach Art der Verzeichnung ist leider ein wenig Beschnitt nicht zu vermeiden. Ist halt so. Man kann aber auch ein Häkchen setzen ( oder entfernen ) und sich nen schwarzen Rand erstellen lassen. Den kann man dann noch "schnell" später wegmachen ( bei Wänden, wie hier, geht das meist recht einfach ).

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...