doppelwurst Posted March 19, 2013 Share #1 Posted March 19, 2013 Advertisement (gone after registration) jetzt in s/w Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/200903-nadelgrat/?do=findComment&comment=2276515'>More sharing options...
Advertisement Posted March 19, 2013 Posted March 19, 2013 Hi doppelwurst, Take a look here Nadelgrat. I'm sure you'll find what you were looking for!
doppelwurst Posted March 25, 2013 Author Share #2 Posted March 25, 2013 dank auch fürs "drücken". So langsam lerne ich, wann ein Foto in sw besser kommt. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted March 25, 2013 Share #3 Posted March 25, 2013 dank auch fürs "drücken". So langsam lerne ich, wann ein Foto in sw besser kommt. Auch farbig dominiert bei solchen Bergbildern das Grau/Schwarz der Felsen und das Weiß der Gletscher. Hinzu kommt eigentlich nur das evt. durch ein Polarisationsfilter gesteigerte Tiefblau des Himmels, was zwar vielleicht etwas Dramatik aus den Bergbildern nimmt, sie dafür aber freundlicher erscheinen lassen. Natürlich ist Schwarz-Weiß immer besser, wenn bunt gekleidete Alpinisten, Fahnen, Seilbahnen oder anderes alpines "Mobiliar" gegenüber der Naturgewalt der Berge zurückhaltender abgebildet werden sollen. Link to post Share on other sites More sharing options...
doppelwurst Posted March 25, 2013 Author Share #4 Posted March 25, 2013 Auch farbig dominiert bei solchen Bergbildern das Grau/Schwarz der Felsen und das Weiß der Gletscher. Hinzu kommt eigentlich nur das evt. durch ein Polarisationsfilter gesteigerte Tiefblau des Himmels, was zwar vielleicht etwas Dramatik aus den Bergbildern nimmt, sie dafür aber freundlicher erscheinen lassen.Natürlich ist Schwarz-Weiß immer besser, wenn bunt gekleidete Alpinisten, Fahnen, Seilbahnen oder anderes alpines "Mobiliar" gegenüber der Naturgewalt der Berge zurückhaltender abgebildet werden sollen. Danke für die Hinweise! Konnte hier schon viel lernen. Zum Thema bunt gekleidet sagt Wolf Schneider ("Unsere tägliche Desinformation"), dass die einst beliebten roten Socken eine Erfindung der Foto-Industrie sind. Man wollte Farbfilme verkaufen, und als Werbebilder hat man schöne Bergmotive genommen, wo rot dann der Kontrast zu blau war. Man hat also Wanderer mit roten Socken (die es im Regal gar nicht gab) ins Bild gestellt. Daraus ist dann eine Bergmode geworden ... Link to post Share on other sites More sharing options...
etibeti Posted March 25, 2013 Share #5 Posted March 25, 2013 Nadelhorn,Stecknadelhorn und Hohberghorn - wenn ich mich nicht irre! Allesamt über 4.000! Schade, dass in den Lichtern keine Zeichnung ist! Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted March 25, 2013 Share #6 Posted March 25, 2013 Rote Bergsocken kommen heute weniger im Bergsport als in der Alpenfolklore vor. Das Rot als Werbung für Farbfilme kannte ich noch nicht, mir wurde gesagt, dass auffälliges Rot vor allem zum Finden verirrter oder verunfallter Alpinisten dienen sollte. Jedenfalls hatte die Bergwacht mit dem bis vor Kurzem modischen Schwarz einige Probleme. Und während der Schweizer Jagdsaison kann die Kleidung überhaupt nicht grell genug sein, will man nicht Opfer eines kurzsichtigen Sonntagsjägers werden. Es soll Bergbauern geben, die auf ihre Viecher großflächig "KUH" aufmalen, um die Verluste in Grenzen zu halten... Link to post Share on other sites More sharing options...
doppelwurst Posted March 25, 2013 Author Share #7 Posted March 25, 2013 Advertisement (gone after registration) Nadelhorn,Stecknadelhorn und Hohberghorn - wenn ich mich nicht irre!Allesamt über 4.000! Schade, dass in den Lichtern keine Zeichnung ist! Du irrst nicht. Dafür kann ich vielleicht etwas von Dir lernen? Anliegend (1) der Screenshot, bei dem LR mir die ausgebrannten Lichter in rot markieren soll. Das sind so kleine Stellen, dass ich meinte sie vernachlässigen zu können. Auch sind sie in der Vergrösserung nicht mehr sichtbar. Das Histogramm schlägt auch kaum an (2). Das letzte hier ist eine Ausschnittsvergösserung (3) - findest Du das immer noch augebrannt? Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/200903-nadelgrat/?do=findComment&comment=2281703'>More sharing options...
etibeti Posted March 25, 2013 Share #8 Posted March 25, 2013 Es ist sicherlich Geschmacksache, ob man zu Gunsten der Bildwirkung bestimmte Tonwerte opfert. Ich habe das letzte Bild mit "Tiefen/Lichter" auf die Schnelle etwas bearbeitet. Man sieht nun, es ist durchaus noch Zeichnung vorhanden. Die Fläche hat an Strahlkraft verloren, an Details aber gewonnen. Es ist immer eine Balanceakt, die "richtige" oder persönlich bevorzugte Einstellung zu ermitteln. Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/200903-nadelgrat/?do=findComment&comment=2281948'>More sharing options...
etibeti Posted March 25, 2013 Share #9 Posted March 25, 2013 Noch eine Anmerkung zum Histogramm: Die Lichter mit dem Wert 255 findet man rechts unten im Histogramm. Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Die Höhe des Ausschlags gibt die Häufigkeit im Bild an. Der Wert 255, also reines Weiß ist i.d.T. kaum vorhanden und kann vernachlässigt werden. Der Anteil an Tonwerten über dem Wert 240 ist jedoch sehr groß und wird je nach Monitoreinstellung und persönlicher Wahrnehmung auch als sehr helles Weiß interpretiert. Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Die Höhe des Ausschlags gibt die Häufigkeit im Bild an. Der Wert 255, also reines Weiß ist i.d.T. kaum vorhanden und kann vernachlässigt werden. Der Anteil an Tonwerten über dem Wert 240 ist jedoch sehr groß und wird je nach Monitoreinstellung und persönlicher Wahrnehmung auch als sehr helles Weiß interpretiert. ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/200903-nadelgrat/?do=findComment&comment=2282001'>More sharing options...
doppelwurst Posted March 26, 2013 Author Share #10 Posted March 26, 2013 ...Es ist immer eine Balanceakt, die "richtige" oder persönlich bevorzugte Einstellung zu ermitteln. [ATTACH]368083[/ATTACH] Jetzt habe ich LR so langsam begriffen. Zeit zu lernen, dass die Tools eine Ergänzung des eigenen Auges und Geschmacks sind - kein Ersatz. Merci! Link to post Share on other sites More sharing options...
thowi Posted April 1, 2013 Share #11 Posted April 1, 2013 Hallo, gutes Motiv, ansprechend fotografiert. Jetzt noch, wie schon vorgeschlagen, etwas mit die Tiefen und Lichter angepasst und es kommt. Gruß Thomas Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.