Jump to content

Summilux, Nokton und co.


vbehrens

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Hallo zusammen!

 

Ein lichtstarkes 50mm Obkektiv fehlt mit in der Ausrüstung rund um die M8.

Auch wenn ich über die Suchfunktion schon einige Infos's erhalten konnte hier die Frage:

Hat jemand von Euch das Summilux 50mm und das CV Nokton schon vergleichen können? Ist bei Verwendung des Nokton an der M8 (da ja keine Codierung!) bei diese Brennweite nachteiliges zu erwarten? Ist das Nokton bei offener Blende zu gebrauchen? Also: lieber weiter sparen oder fremdgehen?

 

Bin für jeden Tipp dankbar.

 

Schöne Grüße

Volker

Link to post
Share on other sites

Guest voyeur

ich wuerde sparen...

 

das summilux is schaerfer (die digitale fotografie braucht scharfe optiken) und hat den nippel zum scharfstellen - fuer mich ein absoluter plus punkt!

was die codierung angeht... probleme kann es nur geben, wenn man das ir filter draufschraubt und die kamera bei einer neuen software evtl. etwas an den farben korrigiert. das geht dann bei uncodierten nicht :(

 

die cyanfaerbung an den raendern, die bei weitwinkel optiken auftritt, wenn man das ir filter drauf haut, tritt ja bei 50mm nicht auf.

 

achso... nachtrag:

 

wenn schon fremdgehen, dann wuerde ich mir das 50mm sonar von zeiss holen... ist ne zm optik fuer die zeiss ikon. die ist etwas schaerfer. bei den englischsprachigen kollegen hat kuerzlich jemand ein paar testschuesse mit der m8 und dem sonar gezeigt... sahen ganz nett aus.

Link to post
Share on other sites

Es kommt darauf an, welches Summilux gemeint ist. Das neue Asph ist sicherlich besser als Nokton und altes Summi. Die beiden letzteren tuen sich nicht viel (laut Testberichten, bestätigt durch meine persönliche Erfahrung). Ich habe aber das Summilux behalten, weil das Nokton durch die Sonnenblende vorne recht breit wird und weil es nur bis 1m zu fokussieren ist. Durch das neue Asph ist das alte Summi auch günstig zu haben (um 800 €) und der Qualitätsunterschied zum neuen Asph dürfte nur selten praxisrelevant werden.

 

Gruß Elmar

Link to post
Share on other sites

Guest liesevolvo

Für meinen Bedarf reicht das billige Nokton aus. Nach allen Tests muss man richtig viel Geld in die Hand nehmen, um von Leitz Besseres zu bekommen. Kommt aus meiner Sicht etwas drauf an, ob 50-er oft benutzt wird. Wenn ja, würde ich vielleicht sparen; wenn nein (wie bei mir), würde ich mit dem Nokton Vorlieb nehmen. Die Blende LH3 löst das Problem mit dem 'dicken vorderen Ende' des Nokton zufriedenstellend.

 

Freundlichen Gruß aus Köln, Leonard Liese

 

P.S.: und am liebsten benutze ich ein Elmar 3.5/50, wenn es denn diese Brennweite sein soll...

Link to post
Share on other sites

Guest M8-Freak

ich hatte das Nokton und fand es sehr gut. abgegeben habe ich es, weil ich dem Charme eines Noctilux nicht wiederstehen konnte. Das das Nokton abgeblendet besser war, hat mich nicht gestört. Perfektion muss nicht immer ein Kaufgrund sein.

 

Schau mal bei foto-mundus.de vorbei. die haben bis ende des Monats eine Promo laufen.

Ferner würde ich hier mal schauen: http://www.luminous-landscape.com/reviews/lenses/fastlensreview.shtml

Link to post
Share on other sites

Auch wenn ich über die Suchfunktion schon einige Infos's erhalten konnte hier die Frage:

Hat jemand von Euch das Summilux 50mm und das CV Nokton schon vergleichen können? Ist bei Verwendung des Nokton an der M8 (da ja keine Codierung!) bei diese Brennweite nachteiliges zu erwarten? Ist das Nokton bei offener Blende zu gebrauchen? Also: lieber weiter sparen oder fremdgehen?

 

Ich hatte das nicht-asphärische Summilux 50 mm sowie das Nokton 50 mm lange Zeit parallel und habe es auf Diafilm verglichen. Mein Nokton ließ das Summilux bei Offenblende vor allem zu den Bildecken hin sichtbar hinter sich. Hab' das Summilux schließlich bei E-Bay vertickt, weil ich nur ein lichtstarkes 50er brauche/will.

 

An der M8 habe ich das 50er Nokton mit dem Zeiss ZM 2/50 mm und dem Summicron 2/50 verglichen. (Die 2/50er haben mich an der M8 generell mehr überzeugt als das asphärische Summilux 1,4/50 mm.) Fazit: Bei Blende 2 kann das Nokton in einem großen Kreis rund ums Bildzentrum mit den beiden genannten 50ern voll mithalten, bei Blende 1,5 ist es marginal "schlechter". Nur damit die Relation klar wird: Das Nokton lässt bei Offenblende qualitativ garantiert die meisten 1,4-1,7/50er für SLR hinter sich. Bei 2,8 ist das Nokton fast auf Leica/Zeiss-Niveau (die Auflösung in den Bildecken zieht an) und bei Blende 4 herrscht dann Gleichstand.

 

Müsste ich sparen, wollte aber unbedingt die hohe Lichtstärke, dann wäre das Nokton 1,5/50 mm ganz klar meine erste Wahl. Einziges Hanicap: seine Nahgrenze von 90 cm. (Wirkt sich aber im Kleinbildformat bei Portraits nachteiliger aus als am 1,3-Crop-Sensor der M8.) Wer sowieso immer um 2-3 Stufen abblendet, kann sich die Mehrausgaben für die hier angesprochenen deutlich teureren 50er getrost sparen.

 

Könnte ich mehr Geld ausgeben, würde ich auf Blende 1,5 pfeifen (bei der M8 sowieso) und mich für das Summicron 2/50 entscheiden.

Optisch dem Summicron absolut ebenbürtig ist das erheblich preiswertere ZM 2/50. Weil es sich nicht so butterweich fokussieren lässt, ist es meine zweite Wahl.

 

Geht es rein um die Kompensation der Randabdunklung, kann man bedenkenlos zu uncodierten 50ern greifen. Beim Nokton sind bei 1,5 die Ecken im Vergleich zu den 2/50ern bei Blende 2 einen Tick dunkler, aber die Fotos sind immer noch ohne Nachbehandlung in Photoshop zu verwenden.

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...