schmierlinse Posted March 8, 2013 Share #1 Posted March 8, 2013 Advertisement (gone after registration) Diese Güterstrecke besitzt 15 Brücken, allesamt genietet, und diese Nieten sind warm (d.h. im glühenden Zustand) geschlagen worden. Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Sie 'überbrückt' nicht nur Schienenwege Da wo früher Erzwaggons gezogen wurden ist heute ein Rad (unverkennbar:p ) und Wanderweg Der Bau der nun gezeigte Brücke wurde 1926 begonnen, aber abgebrochen und alle schon errichteten Widerlager mussten entfernt werden, denn die Spannlänge wurde mal eben so zwischendurch von 10 auf 45m erhöht. Dazu die Quengeleien und Vertragsänderungen mit der Reichsbahn, dessen Trasse sie überquert. Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Sie 'überbrückt' nicht nur Schienenwege Da wo früher Erzwaggons gezogen wurden ist heute ein Rad (unverkennbar:p ) und Wanderweg Der Bau der nun gezeigte Brücke wurde 1926 begonnen, aber abgebrochen und alle schon errichteten Widerlager mussten entfernt werden, denn die Spannlänge wurde mal eben so zwischendurch von 10 auf 45m erhöht. Dazu die Quengeleien und Vertragsänderungen mit der Reichsbahn, dessen Trasse sie überquert. ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/200037-erzbahntrasse-teil-2/?do=findComment&comment=2265077'>More sharing options...
Advertisement Posted March 8, 2013 Posted March 8, 2013 Hi schmierlinse, Take a look here Erzbahntrasse Teil 2. I'm sure you'll find what you were looking for!
feuervogel69 Posted March 8, 2013 Share #2 Posted March 8, 2013 woran erkennt man das das warme nieten waren? ist das immer so, wenn die so große "nippel" haben? ich bin ein großer bewunderer dieser alten niettechnik, die wohl einiges an kunstfertigkeit verlangt und heute nicht mehr gekonnt wird, dabei hält das zeugs ja ewig, zumindest sieht man solche nietbrücken doch noch ganz oft. nietbrücken wäre auch mal ein interessanter thread :-) (nord-ostseekanal z.b.) Link to post Share on other sites More sharing options...
schmierlinse Posted March 8, 2013 Author Share #3 Posted March 8, 2013 Nachdem auch die Gelsenkirchen-Wanner (Wanne -Eickel, heute Herne 2) Linie überquert wurde, kam man schon dem eigentlichen Zweck näher. Der alten Schienentrasse des Schalker Vereins, ein Rohstahlerzeuger in GE-Schalke, wie der weiter südlich befindliche Bochumer Verein. Diese Schienen suchten ein paar Meter weiter den Anschluss an die Erzbahntrasse. Ja, diese Schiene endet irgendwo im freien Feld, dem ehemaligen Standort des Schalker Vereins. Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Signalschalter und wieder eine Brücke Weichenstellhäuschen und eine heute nutzlose Treppe als Zugang zum Bahndamm. Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Signalschalter und wieder eine Brücke Weichenstellhäuschen und eine heute nutzlose Treppe als Zugang zum Bahndamm. ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/200037-erzbahntrasse-teil-2/?do=findComment&comment=2265089'>More sharing options...
schmierlinse Posted March 8, 2013 Author Share #4 Posted March 8, 2013 woran erkennt man das das warme nieten waren? ist das immer so, wenn die so große "nippel" haben? ich bin ein großer bewunderer dieser alten niettechnik, die wohl einiges an kunstfertigkeit verlangt und heute nicht mehr gekonnt wird, dabei hält das zeugs ja ewig, zumindest sieht man solche nietbrücken doch noch ganz oft. nietbrücken wäre auch mal ein interessanter thread :-) (nord-ostseekanal z.b.) Nieten bis 8 manchmal bis 10mm(obwohl da schon ordentlich geschlagen werden muss; für 2-4Nieten gehts noch, aber 100te???, nee) Schaftdurchmesser kann man kalt schlagen. Diese haben deutlich über 10mm. Nieten kommen heute nur noch in Sonderfällen( nicht schweißbar z.B.) zum Einsatz. Die Technik wird mit grossen Nieten(über 8mm) nur noch im LKW-bau genutzt. Achte mal da drauf an der Ampel, wenn ein LKW daneben steht. Die meist roten Winkelträger des Rahmens sind fast immer genietet. Sie sind elastischer als Schweißnähte, allerdings brauchen die auch immer Winkel, Laschen ect. = Materialanhäufung um die Nieten. Heute gilt im Brückenbau Spannbeton oder HV(hochfest vorgespannt)-Schraubverbindungen. Nieten nur noch selten. Nieten lernt man heute noch als Schlosserazubi. Nietenhalter, -zieher und Döpper- das braucht man dazu. Link to post Share on other sites More sharing options...
Talker Posted March 8, 2013 Share #5 Posted March 8, 2013 Über das Nieten, gerade beim Brückenbau, habe ich mal einen alten SW-Film gesehen. Eine unglaubliche Perfektion ist da vonnöten. Da bei einer größeren Baustelle die zu vernietenden Nieten meist nicht direkt am Arbeitsplatz, der Nietstelle weißglühend gemacht werden können ......... Und dann wurden von den Arbeitern die aus dem Glühofen geholten weißglühenden Nieten einzeln, zum Teil über mehrere Stationen bis hin zu dem Vernieter frei durch die Luft geworfen und wieder aufgefangen. Z.B. gab es das auch beim Wolkenkratzerbau in USA in den Anfangsjahren des 20. Jahrhunderts. ........ So in einigen Hundert Meter über der City von NY Link to post Share on other sites More sharing options...
ErichF Posted March 8, 2013 Share #6 Posted March 8, 2013 In 1953 war ich ein paar Wochen lang auf der Baustelle der Rodenkirchener Autobahnbrücke. Die Süd-Spur wurde über Pylone getragen, deren Konstruktionsteile mit glühenden Nieten vor Ort verbunden wurden. Es gab eine ganze Menge fahrbarer Klein-Schmieden mit Holzkohle, das Gebläse wurde von einem Arbeiter über ein Pedal getreten, der dann die sprühend-glühenden Nieten in die Löcher steckte. Von 2 Seiten des Niets kamen dann andere Arbeiter mit den Preßlufthämmern und formten unter ohrenbetäubendem Lärm die Halbkugelköpfe. 20 Jahre später wurde dann die Nord-Spur gebaut, allerdings war da der Pylon eine Schweißkonstruktion. Link to post Share on other sites More sharing options...
schmierlinse Posted March 9, 2013 Author Share #7 Posted March 9, 2013 Advertisement (gone after registration) An Nieten scheint doch allgemeines Interesse zu bestehen. Wo heute noch genietet wird, und zwar tausende Nieten/Teil sind Flugzeuge. Die hochfeste Aluminiumlegierung ist nur mit Festigkeitsabfall in der Schweißnaht und ein paar mm drumherum schweißbar. Nebenher müsste jede Schweißnaht auch noch geröngt werden. Nieten dagegen brauchen nur die optische Prüfung: wie der Schließkopf (also der vor Ort geschlagene Kopf, der 'Gegenspieler' wurde ja formvollendet angeliefert) geformt ist, daran kann man schon sehen ob die Verbindung hält. Nieten sind erstmal grundsätzlich formschlüssige Verbindungen. Sie sitzen u.a. durch das Schlagen des Schließkopfes sehr stramm in den Bohrungen. Schrauben schaffen das nicht. Schrauben sind kraftschlüssige Verbindungen( durch die Reibung zweier Bleche die sie verbinden mit ihrer Vorspannkraft durch Anziehen). Warm gesetzte Nieten - wie an der Brücke z.B.- haben durch die Schrumpfwirkung bei der Abkühlung neben der Formschlüssigkeit auch noch Kraftschlüssigkeit. Als Beispiel warum Nieten doch noch eingesetzt werden, hier eine alte Kupplungsscheibe. Man sieht nur Nieten der verschiedensten Art ( z.B. sind die Beläge mit Hohlnieten verbunden) aber keine Schweißverbindung. Der Grund liegt in der unübertroffenen Dauerhaltbarkeit bei dynamischen(hin-und hergehenden) Lasten. Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Und da muss ich demnächst dran. Ausbohren der 'dicken' 6mm Flachkopf-Nieten, die mit 8er Schließkopf um die Nabenverzahnung angeordnet, damit ich den Nabenhalter umbauen kann. Da wird auch wieder genietet. Kalt-issklar. Danke für die Kommentare. Edit:- ein großer Nachteil ist, das die Nietlöcher vor Ort gebohrt werden müssen, sonst gehts nicht, der Niet muss genau passen. Bei Schrauben kann man je nach Grösse 1-3mm grösser Bohren und zwar in der Werkstatt mit grossen Maschinen, und dann anliefern. Also eine 'heidenmaloche' eine Brücke zu nieten bei Blechdicken um 20mm und dicker. Vorbohren 2x, Enddurchmesser bohren, Niet warmmachen, einsetzen, hämmern. Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Und da muss ich demnächst dran. Ausbohren der 'dicken' 6mm Flachkopf-Nieten, die mit 8er Schließkopf um die Nabenverzahnung angeordnet, damit ich den Nabenhalter umbauen kann. Da wird auch wieder genietet. Kalt-issklar. Danke für die Kommentare. Edit:- ein großer Nachteil ist, das die Nietlöcher vor Ort gebohrt werden müssen, sonst gehts nicht, der Niet muss genau passen. Bei Schrauben kann man je nach Grösse 1-3mm grösser Bohren und zwar in der Werkstatt mit grossen Maschinen, und dann anliefern. Also eine 'heidenmaloche' eine Brücke zu nieten bei Blechdicken um 20mm und dicker. Vorbohren 2x, Enddurchmesser bohren, Niet warmmachen, einsetzen, hämmern. ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/200037-erzbahntrasse-teil-2/?do=findComment&comment=2265585'>More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.